Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:1001

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2005 um 13:02 Uhr durch 213.6.9.86 (Diskussion) ([[:Kategorie:Ort]] & [[:Kategorie:Stadt]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Neue Nachrichten bitte unten anfügen.

Diskussion aus der Zeit bis zum 17:25, 10. Sep 2004 findet sich im Archiv.


Letztmalig Republik Serbische Krajina

Hi, nachdem es zwar anfangs gut aussah, hat sich nun leider erneut herausgestellt, daß eine neutrale Diskussion mit Perun so nicht möglich ist, "unüberbrückbare Gegensätze", sozusagen. Ich hab's ernsthaft probiert, aber meine persönlichen "Diskussions-Grenzen" sind erreicht. Da Du ja sozusagen die "Schirmherrschaft" über den Artikel übernommen hast, bitte ich Dich, den Original-Artikel wieder freizugeben (was allerdings bestimmt kein Spaß wird)... :-), da auf meiner dafür eingerichteten Benutzerseite keine Diskussion (zumindest keine mit mir) mehr stattfinden wird. Liebe Grüße, --[[Benutzer:Spacecaptain|Spacecaptain Datei:Signatur Spacecaptain.jpg]] 13:34, 13. Sep 2004 (CEST)

Diese Bitte gehört dann aber eigentlich nach Diskussion:Republik Serbische Krajina, sonst sind die Vorgäbge für Unbeteiligte nicht mehr nachvollziebar. 1001 14:21, 13. Sep 2004 (CEST)
Nachdem Spacecaptain und andere vor einem Einzigen kapituliert haben, solltest Du evtl. mal darüber nachdenken, ob es nicht sinnvoll ist aus allen Ex-Jugo-Artikeln, bei denen Du die "Schirmherrschaft" übernommen hast, detaillierte Umschreibungen aus der Zeit während und nach dem Jogo-Krieg ganz weg zu lassen und auf nur noch wesentliche Punkte zu reduzieren. Es sollte inzwischen auch Dir klar geworden sein, dass hier von einigen Teilnehmern ideologische Interessen vertreten werden, die entweder eng mit Erlebtem oder mit persönlichen Sympathien verbunden sind. Die Zeit für eine geschichtliche Aufarbeitung des Themas Ex-Jugoslawiens und den Nachfolgestaaten scheint absolut noch nicht reif zu sein. Viele Punkte der Artikel sind teilweise einseitig beschrieben, oder es werden Begründungen dargelegt, die nicht belegbar sind oder entstammen einer politischen Propaganda einer der betroffen Länder. Vielleicht ist es Sinnvoll den Ausgang der Prozesse in Den Haag und dem Frieden im Kosovo ohne UN-Beteiligung abzuwarten, bevor wirklich darüber berichtet und geschrieben wird. Mir haben die Diskussionen hier eines gelehrt: Der Friedensprozess ist in den Köpfen da unten ist noch lange nicht abgeschlossen. Denn Frieden bedeutet miteinander friedlich umgehen. Wenn heute bereits hier über Themen geschrieben wird, die eine der Parteien betreffen, fühlt sich fast schon automatisch die andere Seite auf dem Schlips getreten.
Daher mein Appell an Dich: Kürze die Ereignisse auf absolut wenige Fakten und vermeide eine Umschreibung ala "Zurückerobert", "Besetzt", oder "der hat das gemacht und der das", etc. Das kann nur Frustration hervorbringen und garantiert beinahe schon zwangsläufig einen Edit-War, in keinem Fall jedoch wird damit Neutralität gewährleistet werden können. Selbst ich tue mich schwer neutral zu bleiben, obwohl ich Freunde und Familie in Kroatien, Serbien und Sarajevo habe. Einige standen sich als Soldaten im Krieg gegenüber, sind alle auf ihre Weise unmittelbare Kriegsopfer und haben mit Sicherheit einiges mehr von der Realität dort gesehen und erlebt, als alle die sich hier an dem Thema versuchen. Aber selbst die würden niemals solche Diskussionen vom Zaun brechen und solche Behauptungen schreiben, wie dies hier teilweise passiert ist. (Zum Teil hatten wir sogar noch mehr Einblick, ich hatte es bereits angedeutet.)
Perun hat zuletzt damit angefangen als Beweisführung Zeitschriften und Meinungen aus den Medien zu zitieren. Vielleicht sollte das für uns alle ein Wink mit dem Zaunpfahl sein, die Diskussion und Aufarbeitung des Themas den Zeitschriften und Internet-Foren zu überlassen. Eine detaillierte Beschreibung dieser Themen hier halte ich nicht für angebracht.
--Groppe 19:59, 21. Sep 2004 (CEST)
Ich finde nach wie vor, dass die Artikel zumindest eine ausreichende Menge von zuverlässigen Fakten enthalten sollten, um den Lesern eine einigermaßen brauchbare Grundlage für weitere Recherchen und ein eigenes Urteil zu geben. Bloße Stubs sind dazu nicht ausreichend. Warum Spacecaptain und andere ihre Arbeit bezüglich des Artikels Republik Serbische Krajina aufgegeben haben, verstehe ich nicht, denn eigentlich war die Arbeit am Mirror-Artikel schon ziemlich weit gediehen. Deshalb habe ich auch darum gebeten, in den wieder freigegebenen Artikel möglichst alle konsensfähigen Elemente aus dem Mirror-Artikel einzuarbeiten; selbst habe ich das nicht getan, weil der Mirror-Artikel ziemlich lang ist und ich momentan keine Zeit habe, ihn samt der dazugehörigen Diskussion nochmal im einzelnen durchzugehen. Die "Schirmherrschaft" über Artikel zum emeligen Jugoslawien habe ich im übrigen nicht; für den Artikel Republik Serbische Krajina hatte ich sie nur solange, wie er gesperrt war und deshalb von normalen Benutzern nicht bearbeitet werden konnte. Ich versuche nur, dafür zu sorgen, dass zumindest die wichtigsten Artikel zu den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens nicht mutwillig mit politischer Polemik durchsetzt und damit im Endeffekt zerstört werden; dafür scheint sich leider derzeit sonst niemand zuständig zu fühlen. 1001 22:24, 21. Sep 2004 (CEST)
Sei mir nicht böse, aber ich glaube nicht, dass das gut gehen wird. Ich währe durchaus bereit mich der Sache wieder anzunehmen. Nur habe ich (genausowenig wie offensichtlich andere auch) keinen Bock auf stumpfsinnige Diskussionen mit einem Speziellen. Daher auch mein Vorschlag, die ganze Angelegenheit zu kürzen und auf einen späteren Zeitpunkt zu schieben. Nur wenn ich mich hier wieder einklinke, dann ist abzusehen wo das ganze endet. Offensichtlich sieht Perun in mir ein Feindbild, dazu noch die Beschimpfungen gegen ihn, die zwar nicht von mir stammen, die er mir aber anhängen will. Das bringt doch nichts. Wie soll da eine sinnvolle Diskussion oder Zusammenarbeit möglich sein? Wie stellt Du Dir vor wie das ganze funktionieren soll? Von irgendwoher kommen die Leute auch nicht. Wenn noch nicht einmal mehr jemand mit einer Eselsgeduld wie Spacecaptain mehr Lust hat, was bleibt dann noch zum Schluss an sinnvollem und halbwegs neutralem Inhalt übrig?
--Groppe 23:52, 21. Sep 2004 (CEST)

Ich bin der Meinung, dass der Schutz dieser Seite nun wieder aufgehoben werden soll. Ich bitte Dich hiermit, das zu tun. Vielen Dank! Gruß --217.227.96.10 19:15, 15. Sep 2004 (CEST)

Ich habe mit diesem Artikel bisher absolut nichts zu tun gehabt und ihn auch nicht geschützt. Sinnvollerweise solltest Du Dich erst einmal an denjenigen Admin wenden, der die Seite geschützt hat und die Hintergründe kennt. 1001 11:54, 16. Sep 2004 (CEST)
Ich habe bei dieser Person schon mehrfach versucht sie auf dieses Thema anzusprechen, sie geht einfach nicht auf mich ein, beantwortet nicht meine Fragen, ignoriert meine Beiträge usw. --217.227.99.172 15:52, 18. Sep 2004 (CEST)
Wer ist denn diese Person? 1001 11:49, 19. Sep 2004 (CEST)
Bitteschön: Benutzer:southpark
Zur Diskussion zu diesem Thema geht's hierlang: [1] --217.83.176.115 21:54, 19. Sep 2004 (CEST)
Hallo Benutzer:1001, wie geht's denn jetzt damit weiter?
1001, wenn Du wenigstens sagen würdest, dass Du den Artikel nicht entsperren willst (aus welchem Grund auch immer), dann wäre ich auch schon einen Schritt weiter. Aber so, weiß ich nicht, wie es nun weitergehen soll. Gruß --217.83.190.249 20:18, 21. Sep 2004 (CEST)
Anmerkung eines Non-Admin: @1000:Ich würde die Seite auch nicht freigeben, schon gar nicht auf Wunsch eines anonymen Users. @217.83.190.249: wenn du so scharf drauf bist, den Artikel zu bearbeiten, dann leg dir doch erstmal einen richtigen Namen zu. Vielleicht kommst du dann ja weiter. Übrigens, ich habe den Artikel gelesen, denke ihr solltet die Probleme ausdiskutieren bevor ihr den Artikel laufend hin und her ändert. --SteveK 21:21, 21. Sep 2004 (CEST)

Ämter

Eine eigene Kategorie ist wahrscheinlich die sinnvollste Lösung - soll die dann aber nur die Ämter enthalten, oder auch die in anderen Bundesländern üblichen Verwaltungsgemeinschaften? Auch wäre dann eine Unterteilung in Bundesländer zu überlegen. -- srb 11:05, 17. Sep 2004 (CEST)

Kategorien

Hallo, ich hab noch eine Geografie Kategorie:Geografie (Österreich) entdeckt, die du ändern kannst. Damit dir die Arbeit nicht ausgeht :-)

Schönen Sonntag noch. Gruß --SteveK 13:25, 19. Sep 2004 (CEST)

Die zu ändernden Kategorien mit der f-Schreibweise sind meines Wissens alle unter Kategorie:Geografie gesammelt (auch Kategorie:Geografie (Österreich) ist dort eingeordnet), so dass es kein Problem mit dem Auffinden gibt. 1001 13:31, 19. Sep 2004 (CEST)
Deine Änderungen sind mir ja auch nur aufgefallen, weil du durch die Pässe gegangen bist. Die Übersicht über die Kategorien hab ich längst verloren. Ist zum Teil wenig Ordnung und Systematik drin (Beispiel Automobil). --SteveK 15:34, 19. Sep 2004 (CEST)

Hallo, da du auch an den Geographie Kategorien arbeitest hier eine Info: Ich habe mal den aktuellen Stand unter Wikipedia:WikiProjekt_Geographie#Kategorien (sowas gibt es auch) angefangen darzustellen. Denke das hilft bei der Strukturierung. Gruß --SteveK 23:02, 24. Sep 2004 (CEST)

Bin jetzt durch. Die Idee mit dem Scannen hatte ich auch schon, ich hab nicht alles von Hand gemacht. Hab mir selbst was gestrickt. Den Wildwuchs unter Kategorie:Geographisches Objekt kann man jetzt wenigstens sehen. Gruss und gute Nacht --SteveK 01:08, 26. Sep 2004 (CEST)

1001, schau doch bitte mal dort nach, ich hab da was angemerkt zu deiner Korrektur. --Captain Blood 15:07, 1. Okt 2004 (CEST)

Vergiss es, es jetzt wieder zu ändern, könnte neuen Streit verursachen. in Diskussion:Mitteleuropa ist gerade ein Kompromiß in Arbeit, den man dann hier übernehmen könnte. --Captain Blood 10:49, 3. Okt 2004 (CEST)

Und auch hier ist keine Zusammenarbeit mit Benutzer:Perun möglich. Keinen wirklichen Kompromiss gefunden, Seite entsperrt, und schon sind wir wieder am Anfang. Und ich weiß nicht was das bringen soll. Keine einzige Diskussion fruchtet, nirgend geht es voran. Der einzige Effekt ist: die Beobachtungsliste ist beschäftigt, die Leute verlieren die Lust und können nicht an anderen Sachen arbeiten. Ich sage: austrocknen, und die strittigen Artikel sperren, bis wirklich eine grundlegende Änderung mit dem Benutzer in Sicht ist und keine faulen Kompromisse gemacht werden, die sowie so wieder gebrochen werden. So geht es jedenfalls nicht weiter. Perun beharrt darauf, dass das Staat in Ostmitteleuropa oder Südosteuropa liegt, entgegen dem zuvor gefundenen Kompromiss, dass der Staat in Südosteuropa oder Ostmitteleuropa liegt. Was ja auch noch nicht mal korrekt ist, wie wir ja mittlerweile in der Diskussion:Mitteleuropa herausgefunden haben. Er will es nicht verstehen, und er wird es wahrscheinlich nicht. Da ist der Stress auch schon wieder vorprogrammiert. Ihm die Spielzeuge wegnehmen, ist glaube ich das einzige was hilft. Ich bitte Dich, Kroatien zu sperren. Die Begründung: Edit-War. --Brutus Brummfuß 22:51, 6. Okt 2004 (CEST)

Wo ist denn da derzeit ein Edit-War?! Soweit ich sehe, hat Benutzer:Perun den Artikel seit vorgestern gar nicht mehr bearbeitet, und auch da hatte er bloß die Reihenfolge der Worte Südosteuropa und Ostmitteleuropa vertauscht. Der Streit um die Reihenfolge dieser Worte zwischen Benutzer:Perun und Benutzer:Woldemar ist in der Tat abstrus,aber das ist kein Grund, einen Artikel zu sperren. 1001 19:58, 7. Okt 2004 (CEST)
Bestandteil von Peruns Taktik, und der Edit-War (Vorgestern? - jeden Tag!) ist damit erst mal beigelegt und dieses Problem ruht auch vorerst. Ziel erreicht. Der Edit-War bestand aus nichts weiter als einigen Reverts. Nur ist es nicht nur ein Problem zwischen Woldemar und Perun gewesen. Ich dachte, du wüsstest bescheid. Auch Charakteristikum seines bisherigen Verhaltens, das mit nichten nur aus diesem Kinderkram bestand, waren eben so diese Kleinigkeiten, nach dem er sich mit seinem politisch abseits des mainstreams angesiedelten, schon nicht mehr durch die Meinungsfreiheit gedeckten Gepolter nicht durchsetzen konnte. Aber wenn er denn zum Einlenken bereit ist, ich bin es alle mal. --Brutus Brummfuß 20:55, 7. Okt 2004 (CEST)

Hallo 1001,

darf ich die Kategorie behalten, habe sie zwar nicht erstellt, doch irgendwie gefällt sie mir. Ich versuche sie auch sinnvoll zu füllen und werde Unterkategorien (falls nicht vorhanden und/oder nötig) erstellen. Doch werde ich dies nicht alles auf einmal machen (aber zwischendurch wenn ich mal nichts zu tun hab oder mal was stumpfsinniges machen möchte ;-)), doch ich denke ich bekomme da noch mehr Artikel rein als nur der anfangs eine.

Mit freundlichem Gruß

dominik --dom 22:28, 22. Nov 2004 (CET)

Ich hatte gar nichts gegen die Kategorie als solche; ich hatte nur festgestellt, dass sie bis auf das Stichwort selbst leer war. Derartige fast leere Kategorien schlage ich grundsätzlich zur Löschung vor, da sie in diesem Zustand überflüssig sind. Wenn sie jetzt gefüllt wird, ist das etwas anderes. 1001 17:48, 23. Nov 2004 (CET)

Artikel Cuzco

Warum wird der Artikel Cuzco auf einen in Peru weniger gebräuchlichen Artikelnamen verschoben? -- torox 03:05, 3. Dez 2004 (CET)

Weil der Artikel in der spanischen Wikipedia auch unter http://es.wikipedia.org/wiki/Cusco steht und meines Wissens dies auch die korrektere Schreibung ist, da sie mit der ursprünglichen Quechua-Form Qosqo (oder Qusqu) übereinstimmt. Falls Du sicher weißt, dass diese Schreibung in Peru unüblich ist, kannst Du ihn natürlich zurückverschieben. 1001 19:11, 3. Dez 2004 (CET)
Nachtrag: In Peru ist auch die Schreibung Cusco üblich, wie z.B. aus der Seite der Regionalregierung (http://www.regcus.gob.pe/) ersichtlich ist. 1001 19:13, 3. Dez 2004 (CET)
Ich will ihn nicht zurück verschieben, sondern nur wissen was der Grund für die Verschiebung war. In Peru sind beide Schreibweisen vorhanden. Die modernere Bezeichnung ist Cusco, obwohl sich die Stadt selbst meist Cuzco nennt. In den beiden letzten Jahren scheint sich aber auch hier eher die modernere Schreibweise durchzusetzen. Liebe Grüsse -- torox 03:10, 4. Dez 2004 (CET)

Hallo 1001,

Du hast meine Änderungen vom 18. Dez 2004 (Einordnung in Kategorien geändert) rückgängig gemacht. Das Hinzufügen zur Schlagwortkategorie ist wirklich kontraproduktiv. Das habe ich inzwischen auch eingesehen. Deine Wiederherstellung hat diese "Verschlagwortung" wieder aufgehoben. So weit, so gut.

Aber ich hatte gleichzeitig die Einordnung von Kategorie:Geographie in Kategorie:!Hauptkategorie entfernt, da die Kategorie bereits in Kategorie:Geowissenschaft eingeordnet ist. Im Einleitungstext von Kategorie:!Hauptkategorie steht ja "Hier dürfen nur Sachgebiete stehen, die nicht Unterkategorien von anderen Hauptkategorien sind". Auch habe ich mich vergewissert (ich selbst bin kein Geowissenschaftler oder Geograph), dass es fachwissenschaftlich richtig ist, die Kategorie:Geographie als Unterkategorie von Kategorie:Geowissenschaften festzulegen. Im Artikel Geowissenschaften steht dazu: "Den Geowissenschaften werden u.a. die Fächer Geologie, Geografie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Bodenkunde zugeordnet." Warum hast Du also die Einordnung in Kategorie:!Hauptkategorie ebenfalls wiederhergestellt? Der Wegfall dieser Einordnung ist doch fachlich korrekt, entspricht der Intension von Kategorie:!Hauptkategorie und ist somit sinnvoll.

Viele Grüße

--Rainer Driesen 03:51, 4. Jan 2005 (CET)

Dass ich die Kategorie:!Hauptkategorie dort wieder hinzugefügt habe, war eigentlich gar nicht meine Absicht, sondern ist wohl eine Folge der technischen Eigenheiten des sogenannten "Admin-Reverts". Wenn man den anwendet, braucht man nur einen einzigen Mausklick, um die letzte Änderung rückgngig zu machen; das ist besonders dann sehr hilfreich, wenn Wikipedia, wie in letzter Zeit häufig, sehr langsam ist. Dieser Admin-Revert hat aber leider die Eigenheit, dass er nicht Änderungen als solche berücksichtigt, sondern Änderungen nach Benutzern zusammenfasst und deshalb nicht einfach die letzte Änderung rückgängig macht, sondern in dem Falle, dass ein und dieselbe Person zuletzt den Artikel mehrmals nacheinander geändert hat, alle diese Änderungen zusammen rückgängig macht. Dass ist in diesem Falle offensichtlich geschehen. 1001 17:28, 4. Jan 2005 (CET)
Im konkreten Fall habe ich alles innerhalb eines "Seiten speichern"-Vorgangs gespeichert, so dass bereits der Revert einer einzelnen Änderung diesen Effekt hat. Der Effekt hätte nur durch manuelle inhaltliche Überarbeitung (Versionen vergleichen, verschiedene Textänderungen sondieren und Änderungen selektiv im Sinne der Diskussion oder des Meinungsbildes rückgängig machen) vermieden werden können. Darüber hinaus reicht es aber ja noch nicht einmal aus verschiedene Arbeiten an einer Seite (z.B. umstrittene inhaltliche Änderungen und Behebungen von Rechtschreibefehlern) in mehrere Änderungen zu splitten. Das hatte ich mir zunächst vorgenommen um "zielsichere" Wiederherstellungen zu ermöglichen und damit unumstrittene Änderungen auch erhalten bleiben. Während meiner zusätzlichen Einordnung von zahlreichen Kategorien in Kategorie:Schlagwort habe ich viele sinnvolle Kleinigkeiten gleichzeitig mit erledigt. So war Kategorie:Afrika eine Unterkategorie von Kategorie:Kontinent aber die anderen Erdteilkategorien waren dort noch nicht eingeordnet, was ich nachgeholt habe. Es gibt die Kategorie:Zirkus, aber nur ein kleiner Teil der Artikel über konkrete Zirkusunternehmen war dort eingeordnet. Ich kann mich an alle einzelnen Änderungen garnicht erinnern. Meistens (zum Glück) habe ich sie dokumentiert, so dass sie in meiner Bearbeitungsliste nachvollzierbar und reproduzierbar sind, natürlich auch nach Reverts. Solche Restaurierungsarbeiten sehen aber auf dem ersten Blick wie Re-Reverts aus und auf die würde ich als Admin besonders achten, denn auch trotzige Wikipedianer kann die Wikipedia gebrauchen, nur muss ihnen der Trotz abgewöhnt werden. ;-) Wenn der Admin die Hintergründe (z.B. aus Zeitgründen) nicht peilt, dann schwingt er die "Keule" weiter und es entsteht ein neuer "Revert War". Beim Skat ist nach Contra, Re und Bock Schluss, bei der Wikipedia kann es fröhlich weiter gehen und das mit weiter steigendem Wikstressfaktor. --Rainer Driesen 23:26, 4. Jan 2005 (CET)
Dass die nach den Kontinenten benannten Kategorien nicht in Kategorie:Kontinent eingeordnet waren, war kein Irrtum, sondern Absicht, denn die Kategorie:Kontinent ist eine Unterkategorie von Kategorie:Geographisches Objekt und gehört damit zum Themenbereich Geographie, in Kategorien wie Kategorie:Europa hingegen werden Artikel bzw. Unterkategorien aus allen möglichen Themenbereichen gesammelt. Die durch die indirekte Zuordnung solcher Kategorien zur Kategorie:Geographie entstandenen Themenverwirrung führte in der Anfangsphase der Kategorien zu endlosen Diskussionen (einige wollten sogar die Kategorisierung erst einmal ganz stoppen), die sich irgendwo im Archiv von Wikipedia Diskussion:Kategorien noch nachlesen lassen müssten. Das Problem ist dadurch gelöst, dass solche Kategorien in eine eigene Oberkategorie eingeordnet werden, die Kategorie:Räumliche Zuordnung; entsprechend hatte ich damals alle diese Kategorien aus den Unterkategorien der Kategorie:Geographie entfernt und auch einen entsprechenden Hinweis in den Einleitungstext der Kategorie:Geographie geschrieben. 1001 17:07, 7. Jan 2005 (CET)

Bevor Du die Kategorie:Liste (Geografie) weiter füllst, beachte bitte Kategorie Diskussion:Liste (Geografie) bzw. das alte Meinungsbild unter Kategorie Diskussion:Geographie. Demnach muss die Kategorie eingentlich Kategorie:Liste (Geographie) heißen, so dass die ganze Arbeit wiederholt werden müsste. 1001 17:36, 4. Jan 2005 (CET)

Hallo 1001, jetzt wo ich fast fertig bin meldest du dich ;-)
Ja, ja, das alte Wikipedia-Problem, erst die Köpfe heiß reden und dann kümmert es doch wieder keinen. Noch Wochen nach dem Meinungsbild war Geografie der Hauptartikel und bis heute heißt es Portal Geografie!!! Aus diesen beiden Gründen habe ich die Kat so genannt und erst später an die Kategorie:Geographie gedacht. Dürfte aber kein Problem sein. Zum einen müsste man das doch einfach per Bot ändern können, oder? *unsicher kuck* Zum zweiten habe ich vor, wenn alle Listen beisammen sind, die Kategorie weiter zu unterteilen (Bsp. Liste (Städte)). Dann muss ich eh nochmal drüber.
Die Liste_der_Referenztabellen/Geographie ist leider für eine Umsetzung in Kategorien nicht so gut geeignet. Wenn du Vorschläge für eine Unterteilung hast, her damit. Freundliche Grüße -- Harro von Wuff 18:44, 4. Jan 2005 (CET)
Das Meinungsbild bezog sich auch nur auf die Kategorien, denn bei denen führte die unterschiedliche Schreibweise zu größeren Problemen, da redirects für Kategorien nicht funktionieren. - Was die Unterteilung betrifft, würde ich mich für die Listen an der Untergliederung der Kategorie:Geographisches Objekt orientieren, auch wenn für die Listen sicherlich weniger Unterkategorien als dort ausreichen. Die Liste_der_Referenztabellen/Geographie sollte nicht in Kategorien umgesetzt werden, bzw. ihre Umsetzung besteht darin, dass die jeweiligen Listen den entsprechenden Kategorien der Räumlichen Zuordnung zugeordnet werden, was aber diese Liste als solche nicht überflüssig macht. 1001 18:50, 4. Jan 2005 (CET)
Danke für den Tipp! Das hilft mir weiter. Mit den Listen bin ich soweit durch, mit dem Aufräumen kann es jetzt noch etwas dauern... Gruß -- Harro von Wuff 21:12, 5. Jan 2005 (CET)

Benutzer:TMF

Ich bitte um Sperrung von Benutzer:TMF. Vgl. [2] --Leipnizkeks 20:11, 15. Jan 2005 (CET)

Den von Benutzer:TMF angelegten Nonsensartikle habe ich mitsamt der beiden Bilder gelöscht. Für die Sperrung eines Benutzers ist ein einziger Nonsensartikel aber kein Grund; außer diesem einen hat er aber überhaupt keine Beiträge im Artikelraum, siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=TMF . Nur wenn er Deine Benutzerseite jetzt nicht in Ruhe lassen sollte, gäbe es einen Grund zur Sperrung. 1001 20:46, 15. Jan 2005 (CET)

Dies war ja auch der Anstoß zu meinem Kommentar hier, ich bitte weiterhin um Beobachtung von diesem "Wikipedianer". Gruß, --Leipnizkeks 20:48, 15. Jan 2005 (CET)

Wilna

ich glaubs ja nicht! dieser Anarchist hat Wilna schon wieder nach Vilnius verschoben. Wie ist der denn Admin geworden? WilhelmRosendahl 20:38, 15. Jan 2005 (CET)

Da kann ich auch nicht mehr helfen. Ich würde Euch empfehlen, gegebenenfalls ein Beschwerde gegen Admin Paddy einzulegen, alles andere hilft da nichts mehr. 1001 20:43, 15. Jan 2005 (CET)
mach ich glatt, wenn du mir sagst, an wen ich mich da wenden muss. WilhelmRosendahl 22:21, 15. Jan 2005 (CET)

Hallo 1001, ich habe deine letzte Änderung wieder rückgängig gemacht,weilda noch einiges durcheinander gegangen ist (Tabelle nicht abgeschlossen, letzter Teil fehlt, Kanada bis Rumänien doppelt). Leider wußte ich nicht, was du vorhattest, konnte also nicht korrigieren. Gruß: mijobe 21:08, 17. Jan 2005 (CET)

Ich wollte eigentlich nur ein Paar neue Wikipedia-Ableger hinzufügen, dabei kam es aufgrund der langsamen oder fehlerehaften Reaktionen des Servers aber zu dieser Zerstörung der Tabelle; danke für die schnelle Reparatur.. 1001 19:36, 18. Jan 2005 (CET)

Donau

Hallo 1001 und SteveK,

etwas genervt beobachte ich euren entstehenden Editwar im Artikel Donau um Kategorien. Ich möchte euch bitten auf der Diskussionsseite (des Artikels oder von euch selbst) eure Meinungsverschiedenheit zu klären bevor ihr den nächsten Edit durchführt. Danke, Denisoliver 12:28, 31. Jan 2005 (CET)

Wenn ich die dortigen Ausführungen richtig verstanden habe (was aufgrund der unübersichtlichen Gliederung leider relativ schwer ist), dann besteht das Problem darin, dass unterschiedliche Wikipedias verschiedene Konventionen für Kategoriebenennungen und teilwese auch unterschiedliche Kategoriestrukturen haben. Das lässt sich leider nicht vermeiden, da es keine zentrale sprachübergreifende Koordinationsinstanz für Kategorien gibt. Wenn man aber trotzdem darauf achtet, dass nur inhaltlich äquivalente Kategorien verlinkt werden, führt das kaum zu Problemen. Was speziell die hier genannten Kategorien betrifft, so besteht das Problem meines Erachtens vor allem darin, das die Kategoriestruktur in der englischsprachigen Wikipedia in diesem Falle relativ schwer zu durchschauen und meinem Eindruck nach auch unsystematisch und unlogisch ist (so war es jedenfalls vor ca. einem Monat, als ich mir das das letzte Mal genauer angeschaut habe). Da die englischsprachige Wikipedia aber faktisch zentraler Anlaufpunkt u.a. für Interwikilinks ist, hat das natürlich Auswirkungen auch anderswo. Dieses Problem lässt sich aber meines Erachtens nur durch eine klarerer Struktur der betreffenden Kategorien in der englischsprachigen Wikipedia lösen. 1001 15:05, 31. Jan 2005 (CET)

Wurde Thomas7 rechtmäßig durch ein Sperrverfahren gesperrt?

Bitte Abstimmungsergebnis überprüfen! (Wikipedia:Benutzersperrung, Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv)

Zum Ergebnis der Abstimmung gegen Thomas7: ob 2/3 Mehrheit pro Sperrung oder nicht: Von 129 abgegebenen Stimmen haben 82 pro Sperrung gestimmt.

Aus:Benutzersperrung

  • Benutzer:Rrr: Mit 45:15:3 Stimmen dauerhaft gesperrt. Archiv: Wikipedia:Benutzersperrung/Rrr

Es wurden also die Enthaltungen mitgezählt (entsprechend den Abstimmungen über diese Regeln - 2/3 Mehrheit). Nur durch spätere einseitige und manipulierte Hinweise zu den Sperranträgen wird die Praxis verschleiert. -- 213.6.9.86 11:51, 12. Feb 2005 (CET)

im Wesentlichen

Hallo 1001, ich habe grad durch Zufall gesehen, dass du (min?) 4 meiner Korrekturen von "im wesentlichen" zu "im Wesentlichen" revertet hast. Konkret betrifft dies die folgenden 4 Fälle: [3], [4], [5] und [6]. Kannst du mir bitte erklären auf welcher Grundlage du dies getan hast? Ich habe eben nochmals ausführlich in den _neuen_ Rechtschreibregeln nachgeschaut und werde dort darin bestätigt, dass es seit der NR "im Wesentlichen" heißt. In einem Duden der Alten Rechtschreibung, habe ich tatsächlich in den Regeln (ich glaub #65 wars) "im wesentlichen" klein geschrieben gefunden. Einen Papier-Duden der NR habe ich leider nicht, aber dafür kann ich dir folgende Links zeigen: übersetzung bei Leo, canoo.net - Substantivierte Adjektive(auf "im Ungewissen" achten) und als letztes die Rechtschreibregel § 57: Wörter anderer Wortarten schreibt man groß, wenn sie als Substantive gebraucht werden (= Substantivierungen) dort steht "im Wesentlichen" sogar als Beispiel drin. Ich möchte auch noch darauf hinweisen, dass dies alles nur für die Kombination von im+wesentlichen gilt, bei "die wesentlichen Probleme" da schreibt man es natürlich weiterhin klein. Ich behaupte nicht, absolut fehlerfrei die NR schreiben zu können, aber so einige Sachen nimmt man sich ja im Laufe der Zeit schon an, und diese möchte ich dann auch in den Artikeln korrigieren dürfen, ohne dass mir nachher gesagt wird "warum korrigierst du nicht gleich alles auf NR?". Ich hoffe du verstehst worauf ich hinaus will! Viele Grüße --BLueFiSH ✉! 13:48, 6. Feb 2005 (CET)

La Coruña / A Coruña

Bezug auf: in galicien ist galicisch amtssprache, das hatte schon seinen grund, dass die stadt unter dem galic. namen stand

Hallo 1001. Du weißt selbst, dass lt. NK der in unserer Sprache gebräuchliche Name gewählt werden soll. Was soll jetzt diese Belehrung, dass dort galicisch gesprochen wird. Und in Warschau wird polnisch gesprochen, in Prag tschechisch. Also was willst Du mir damit eigentlich sagen? Die Uni-Leipzig bringt bei La Coruña 306 Treffer, "La Coruna" weitere 385 Treffer (beides HK 15). A Coruña / A Coruna bringt es auf keinen einzigen Treffer. In keiner Enzyklopädie und in keinem meiner beiden Atlanten finde ich die galicische Schreibweise dieser Stadt. Solltest Du also nicht zufällig in den nächsten Tagen eine Änderung der NK durchsetzen können, die nur noch die amtliche Schreibweise vor Ort vorsieht, würde ich den Artikel mit Deiner Erlaubnis gerne wieder zurückverschieben. Vielen Dank für Dein Verständnis. --Sascha Brück 22:34, 9. Feb 2005 (CET)

Die NKs beziehen sich auf die verwednung eines deustchen Namens, wenn es einen solchen gibt. Wenn es keinen solchen gibt, ist jedoch natürlich der Name in der bzw. einer der Landessprache zu verwenden (siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige Gebiete: Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist, (z. B. Rom, Warschau, Venedig, Elsass), sollte er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Im Titel und im Artikeltext sollte ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein ...Es zählt das Auftreten des deutschsprachigen Begriffes in der deutschsprachigen Presse.). La Coruña ist nun aber ganz gewiss kein deutscher Name, und La Coruna ist meines Erachtens bloß eine Fehlschreibung für La Coruña, wie sie vor allem in deutschen Zeitungen vorkommt, die keine fremdsprachigen Sonderzeichen in ihrem Zeichensatz haben. Deshalb hat man es hier (wie im übrigen bei zahlreichen weiteren Orten in Spanien) mit einem Fall zu tun, in dem zwei fremdsprachige Bezeichnungen existieren, eine spanische und eine in der regionalen Sprache, die heute beide offiziell sind. Momentan stehen diese Artikel größtenteils unter demjenigen der beiden Namen, der heute im amtlichen Sprachgebrauch bevorzugt verwendet wird, was meines Erachtens auch die sinnvollste Lösung ist. Wenn man nur nach der Frequenz der Namen in deutschsprachigen Texten gehen würde, müsste man wohl fast alle diese Artikel unter die spanischen Namen verschieben, da diese im Deutschen schon allein deshalb häufiger sind, weil sie bis Anfang der 1980er die einzigen amtlichen Namen waren. Ebenso müsste man auch die meisten Orte in ehemaligen Sowjetrepubliken wie der Ukraine, Weißrussland, Kasachstan etc. unter die russischen Ortsnamen verschieben, da diese aufgrund des amtlichen Sprachgebrauchs zur Zeit der Sowjetunion im Deutschen bis heute häufiger sind, auch wenn sie in vielen Fällen heute nicht einmal mehr amtlichen Status haben. Ein solches Vorgehen würde im übrigen längere Edit-Wars mit Anhängern der heutigen nationalen bzw. regionalne Amtssprachen hervorrufen, die ich für vollkommen überflüssig hielte. 1001 12:39, 10. Feb 2005 (CET)