Portal Diskussion:Lebewesen
Bisherige Diskussionen unter Archiv 1, Archiv 2, Archiv 3, Archiv 4, Archiv 5, Archiv 6, Archiv 7
|
Kurzzusammenfassung der archivierten Diskussion
- Der Name des Portals soll bestehen bleiben.
- Die Zahl der neuen Artikel sollte etwa 50 betragen.
- Formatvorlage Tier wurde gelöscht, da nicht als sinnvoll erachtet.
- Glossar Tiere und andere Lebewesenlisten sind nicht notwendig, Inhalt wurde in Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Beitragswünsche integriert, Listen gelöscht.
- Singular-/Pluralregel: Anlegen von Redirects nicht vergessen!
- Leitlinien Biologie mit Beispielen zu wissenschaftlichen Namen angelegt.
- Diskussion wissenschaftliche vs. deutsche Namen: Mehrheit für Beibehaltung der jetzigen Regelung.
- Problematik der Pluralregel bei einigen Pflanzengattungen wie Vergissmeinnicht wird pragmatisch gelöst
- Kreationistenlinks sollten als solche gekennzeichnet, aber nicht rausgeschmissen werden
- Taxobox mit Schablonen generieren als zu unpraktisch verworfen
- Kandidaten für Exzellente Artikel können weiterhin im Portal diskutiert werden
- Zierfischboxen: Bei Zierfischen können (kurze) Infoboxen an die eigentliche Taxobox angehängt werden, Design unter Benutzer:Rdb/Formatvorlage Fisch
- Über die Einführung von höchstens zwei zusätzlichen Kategorien (Kategorie:Geschützte Art oder Kategorie:ausgestorbene Art) wurde (halbwegs) Konsens erzielt. Kein Konsens wurde über die Kriterien erzielt. alte Diskussion.
Bilderlose Pflanzen
Zusammen mit einem Wiki-Admin habe ich heute diese Seite erstellt (ok, das MySQL habe ich nicht gemacht, ich hatte die Idee :-)
Das sind Pflanzen (Definition: Nacktsamer, Pilz, Bedecktsamer oder Sporengefäßpflanze (muss in einer dieser Kategorieen sein)) ohne Bilder. Ich hoffe durch diese Liste kann man kooridinierter Bilder knipsen.
Lumbar 00:43, 10. Jan 2005 (CET)
Galerie mit Bildern fertig
Meine Galerie mit Pflanzen aus dem Mittelmeerraum ist fertig. Auf diesen beiden Seiten
könnt ihr sehen, dass noch viele Links nicht vorhanden sind. Leider habe ich nicht zu allen Pflanzen die Trivialnamen parat, da könnt ihr bestimmt zum Teil aushelfen. Lumbar 00:46, 10. Jan 2005 (CET)
Wespenbock ?
Heute ist mir folgender Käfer über den Weg gelaufen. Image:Wespenbock1_toapel.jpg Image:Wespenbock2_toapel.jpg
Da ich aber keine Ahnung von Käfern habe, kann ich nicht sagen um welche Art es sich handelt. Ich vermute aber mal, dass der eine oder andere Käferkundige hier mitliest und entsprechend das Krabbeltier benennen kann. Wenn gewünscht könnte ein Bild oder beide in dem Bockkäferartikel bzw.später für einen Artikel zu den Wespenböcken genutzt werden. --Toapel 12:33, 13. Jan 2005 (CET)
- Boah, ich dachte das wäre jetzt ganz einfach, aber ohne entsprechende Literatur ... Ich würde erstmal ganz naiv sagen Strangalia quadrifasciata oder Strangalia maculata mit extrem schmaler gelber Bänderung (eher untypisch), das aber mit extrem großem Vorbehalt (ich habe einfachj grad nix anderes gefunden und die beiden genannten sind wohl die häufigsten). Gruß -- Achim Raschka 13:10, 14. Jan 2005 (CET)
- Mein Vorschlag wäre der Echte Widderbock (Clytus arietis). Grüße --Franz Xaver 13:34, 14. Jan 2005 (CET)
- Im Zweifelsfall sollte man immer Franz Xaver trauen ;O) -- Achim Raschka 13:44, 14. Jan 2005 (CET)
- Nur weiß ich halt nicht, wie man das Vieh von Clytus lama unterscheiden können soll. Vermutlich wieder irgend so ein pornografisches Merkmal. --Franz Xaver 13:58, 14. Jan 2005 (CET)
- Im Zweifelsfall sollte man immer Franz Xaver trauen ;O) -- Achim Raschka 13:44, 14. Jan 2005 (CET)
- Hallöle ihr beiden. Nu hab ich also auch ein bisserl geschaut. Mir ist aufgefallen, dass man mitunter Infos findet bei dem Echter Widderbock und Wespenbock gleich gesetzt ist, also beides für Clytus arietis. Ist das so richtig? Ich glaub ich bleib bei meinen Blumen. ;o) Falls irgendwelche Details benötigt werden, sagen...vielleicht läuft er mir ja nochmal über den Weg. War mir nach den Fotos glatt entwischt. --Toapel 19:16, 14. Jan 2005 (CET)
- Servus! Der Widder (lat.: aries) steckt ja schon im wissenschaftlichen Namen drinnen. Das ist dann wohl die exaktere Bezeichnung. Wespenböcke gibt es viel mehr. Grüße --Franz Xaver 12:41, 15. Jan 2005 (CET)
- Hallöle ihr beiden. Nu hab ich also auch ein bisserl geschaut. Mir ist aufgefallen, dass man mitunter Infos findet bei dem Echter Widderbock und Wespenbock gleich gesetzt ist, also beides für Clytus arietis. Ist das so richtig? Ich glaub ich bleib bei meinen Blumen. ;o) Falls irgendwelche Details benötigt werden, sagen...vielleicht läuft er mir ja nochmal über den Weg. War mir nach den Fotos glatt entwischt. --Toapel 19:16, 14. Jan 2005 (CET)
- Nach Freude/Harde/Lohse sind die Fühler von C. arietis am Ende verdickt und dunkler werdend, bei C. lama einheitlich gefärbt und nicht verdickt. Auch steht bei C. lama der vordere gelbe Streifen auf den Flügeldecken leicht schräg. Clytus arietis dürfte also stimmen, ist ja auch bei uns die häufigste Art mit dieser Färbung. --Wofl 15:48, 15. Jan 2005 (CET)
Drei Pflanzen(-fotos) die ich nicht selbst bestimmen kann
Ich habe drei Pflanzenfotos hochgeladen die ich selbst nicht bestimmen kann. Informationen zu Jahreszeit und Aufnahmeort sind auf den Bildbeschreibungsseiten vermerkt. Falls jemand die Namen der Pflanzen eintragen könnte würde mich das freuen - und vielleicht sind sie ja für den einen oder anderen Artikel brauchbar: Image:California Death Valley Ubehebe plant.jpg - Image:California Arena Point fern.jpg - Image:California Arena Point flower.jpg --Tsui 01:58, 14. Jan 2005 (CET)
- Der Farn müsste Polypodium californicum sein. Der ist doch auf dem Boden gewachsen und nicht als Epiphyt auf einem Baumstamm oder auf einem Felsblock? (Polypodium glycyrrhiza und Polypodium calirhiza kämen eventuell auch noch in Frage, aber die wachsen hauptsächlich als Epiphyten oder auf Felsen.) Die blau blühende Pflanze ist das Große Immergrün (Vinca major), eine aus Europa eingeführte Art - siehe Immergrün. (Die Pflanze schaut allerdings etwas verhungert aus.) Bei der ersten Pflanze aus dem Death Valley tappe ich noch ein wenig im Dunkeln. --Franz Xaver 12:24, 14. Jan 2005 (CET)
- Inzwischen ist auch das erste Foto geklärt: Atriplex hymenelytra (Desert holly). --Franz Xaver 12:58, 14. Jan 2005 (CET)
- Vielen Dank! Das war ja wirklich schnell. Der Farn wuchs, wie Du vermutet hast, am Boden, zwischen Unterholz und Gestrüpp, wie ich es laienhaft ausdrücken würde. --Tsui 13:41, 14. Jan 2005 (CET)
- Inzwischen ist auch das erste Foto geklärt: Atriplex hymenelytra (Desert holly). --Franz Xaver 12:58, 14. Jan 2005 (CET)
Grüne Spinne
Moin, hier ein Foto (Bild:Grüne Spinne.jpg) für unsere arachnophilen Mitstreiter mit Bitte um Bestimmung. Liebe Grüße -- soebe 20:38, 16. Jan 2005 (CET)
- Ich tipp mal auf Krabbenspinne, aber welche Art kann ich net sagen, ins blaue hinein Veränderliche Krabbenspinne (Misumenta vatia) - aber des iss nur geraten :-)
- Danke für den schnellen Tipp, aber alle Fotos zur Misumenta vatia im Internet, die ich so gefunden habe, weisen eine anders geartete Behaarung der Beine auf. Die Farbe ist bei der genannten Art offensichtlich kein Indiz. Liebe Grüße -- soebe 21:59, 16. Jan 2005 (CET)
- Das dürfte eine Kürbisspinne (Araniella cucurbitina) sein. --Wofl 00:28, 17. Jan 2005 (CET)
- Ja, vielen Dank, dass scheint der richtig Tipp zu sein. Aber warum steht die Art bei wikipedia im Artikel Kreuzspinnen in der Taxobox? Der Gattungsname der Kürbisspinne ist doch Araniella und nicht Araneus. Was sagen unsere Taxonomie-Experte dazu? Liebe Grüße -- soebe 21:33, 18. Jan 2005 (CET)
- Weil's falsch ist... >8-b (wird häufig auch Araneus cucurbitinus genannt) mit Tipps halt ich mich zurück, aber ich kenn sonst auch nur diese grüne. --Brutus Brummfuß 14:57, 23. Jan 2005 (CET)
- Ja, vielen Dank, dass scheint der richtig Tipp zu sein. Aber warum steht die Art bei wikipedia im Artikel Kreuzspinnen in der Taxobox? Der Gattungsname der Kürbisspinne ist doch Araniella und nicht Araneus. Was sagen unsere Taxonomie-Experte dazu? Liebe Grüße -- soebe 21:33, 18. Jan 2005 (CET)
Naturstoffe
Viele Pflanzenartikel haben mittlerweile einen Absatzt Inhaltsstoffe. Die Inhaltstoffe sind aber zumeist nicht oder nur teilweise verlinkt. Das mag daran liegen das früher viele dieser Verbindungen nicht existierten, heute existieren aber schon viele von diesen. Bei einigen Pflanzen habe ich diese jetzt schon verlinkt. Es wäre nett, wenn ihr, wenn ihr in Zukunft Artikel schreibt, oder sie sowieso bearbeitet, die jeweiligen Naturstoffe gleich mitverlinkt.van Flamm 17:33, 21. Jan 2005 (CET)
Teichhuhn
Moin,
dieses Teichhuhn hat sich von mir ablichten lassen. Ist es ein weibliches Tier der Art Gallinula chloropus?
Achja, die Bilder auf der Portalseite zerren selbige etwas in die Länge... ich weiß leider nicht woran es liegt. Liebe Grüße -- soebe 18:08, 22. Jan 2005 (CET)
- Gallinula chloropus stimmt schon. Aber von äußerlich leicht sichtbaren Geschlechtsunterschieden ist mir bei dieser Art nichts bekannt. --Franz Xaver 22:41, 22. Jan 2005 (CET)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort. Farblich unterscheidet sich das Tier von dem auf dem Foto im Artikel Rallenvögel. Daher kam die Annahme von mir, es könne vielleicht ein Weibchen sein. Dann hat der Farbunterschied wohl andere Gründe. Viele Grüße -- soebe 23:30, 22. Jan 2005 (CET)
- Das Foto in der Taxobox der Rallenvögel stammt aus Missouri, USA. Das ist ganz einfach eine andere Unterart. Das müsste dort Gallinula chloropus cachinnans sein und unsere ist G. chloropus chloropus. Grüße --Franz Xaver 00:27, 23. Jan 2005 (CET)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort. Farblich unterscheidet sich das Tier von dem auf dem Foto im Artikel Rallenvögel. Daher kam die Annahme von mir, es könne vielleicht ein Weibchen sein. Dann hat der Farbunterschied wohl andere Gründe. Viele Grüße -- soebe 23:30, 22. Jan 2005 (CET)
Ich bitte einen der hier anwesenden Admins, die Versionsgeschichte von Taubnessel und Taubnesseln zu vereinigen und das ganze dann im Lemma „Taubnesseln“ unterzubringen. Da hat jemand kopiert statt verschoben. Grüße --Franz Xaver 14:15, 23. Jan 2005 (CET)
- Das geht leider im Moment nicht; der Artikel Taubnessel kann anscheinend nicht (temporär) gelöscht werden, was für die Zusammenfügung der Versionsgeschichten erforderlich wäre. Ich versuche es im Hinterkopf zu behalten; sobald Artikel, die vor Dezember 2004 erstellt wurden, wieder gelöscht werden können, werde ich die Vereinigung vornehmen. Erinnere mich aber gegebenenfalls in einiger Zeit nochmals daran. Lieben Gruß --mmr 16:59, 23. Jan 2005 (CET)
Doppellinks in einem Wort
Hallo liebe Biologen,
ich hoffe mal, daß ich hier auf dem Portal richtig bin mit meinem Anliegen. Die biologischen Artikel führen in einem Punkt mit weitem Abstand vor den restlichen Artikeln der Wikipedia (laut letztem Dump): Sie verwenden Unmassen von Wörtern, die zwei Links enthalten, also sowas wie [[Vogel]][[art]]. Damit tut ihr den Lesern eurer Seiten absolut keinen Gefallen, da (Zitat aus dem Chat zu diesem Thema) "ca. 105% der Leute nicht blicken, daß es sich um zwei verschiedene Links handelt" und sie mal auf der einen, mal auf der anderen Zielseite landen, wenn sie auf das Wort klicken. Von daher wüßte ich gerne, was ihr euch dabei gedacht habt. Nur weil die Physiker unbedingt jede Größeneinheit bei ihren Einheiten einzeln verlinken, muß denen das doch nicht jeder nachmachen und - überspitzt formuliert - jede Silbe einzeln verlinken. Und wenn man statt [[Vogel]][[art]] nur [[Vogel]]art verlinkt, steht dann auch auf Vogel, daß es sich um eine Art handelt, so daß auch keine Information verloren geht. Da ich mit BWBot solche doppelten Links recht einfach aufräumen kann, würde ich euch im Falle eines Konsens für nur einen von beiden Links auch gern helfen, selbige automatisiert zu ersetzen. --Bananeweizen 16:41, 23. Jan 2005 (CET)
- Ich habe solche Links aus den von Dir genannten Gründen nie gesetzt, darum fühle ich mich nicht angesprochen. Gegen das Aufräumen habe ich daher auch nichts. -- Baldhur 22:38, 23. Jan 2005 (CET)
- Da bisher keine Widersprüche kamen, werde ich diese Links am Wochenende mit BWBot so ändern, daß sie jeweils auf Vogel, Baum, was auch immer verweisen. --Bananeweizen 21:31, 25. Jan 2005 (CET)
Bilder in Taxoboxen (neuer Versuch)
Ich möchte mal hierauf verweisen:
Wikipedia Diskussion:Taxoboxen#Bilder in Taxoboxen (neuer Versuch)
Artikel retten Eingehen
Ich weiß zwar nicht genau was das ist, aber ein Artikel eher nicht... bevor ich ihn auf die Löschkandidaten stelle sollte das hier versammelte Fachwissen mE noch 'ne Chance kriegen, ihn zu retten. -- southpark 13:38, 25. Jan 2005 (CET)
- Bitte löschen! Das etwas „eingegangen“ ist, kann man auch über Tiere hören - oder auch über Wäschestücke. Die Spekulation über den Wortursprung kommt mir sehr an den Haaren herbeigezogen vor. Dass Pflanzen „eingehen“, kenn ich überhaupt nur im Zusammenhang mit schlecht betreuten Zimmerpflanzen und das ist dann auch nichts anderes als das Hinscheiden von schlecht versorgten Nutztieren. Und ob das dann der „natürliche Tod“ ist? Wenn da überhaupt was zu schreiben ist, dann unter dem Lemma Sterben oder Absterben. Ersteres ist allerdings schon durch Homo sapiens belegt. Keinesfalls sollte aber das Thema in zwei getrennte Artikel über Pflanzen und Tiere aufgeteilt werden. --Franz Xaver 19:41, 25. Jan 2005 (CET)
- Einfach dämlich! Erinnert mich an Verwelken! Selber Autor. --Brutus Brummfuß 19:32, 26. Jan 2005 (CET)
Hei, der tauchte heute bei den Löschkandidaten auf. Ich denke auch, dass es sich um ein Fake handelt, aber vielleicht hat ja schon mal jemand davon gehört. --Nina 21:51, 25. Jan 2005 (CET)
- Moin Nina,
- ist wirklich ein fake. Es fängt schon mit dem wissenschaftlichen Namen an und wenn wirklich Primaten parasitiert würden, warum denn keine Menschen. Wir sind doch schließlich auch Primaten ;) Liebe Grüße -- soebe (?!*) 22:22, 25. Jan 2005 (CET)
Moin, wer ist denn unser Seewalzen-Experte? In der Diskussion:Seewalzen ist ein Bild für den Artikel eingestellt worden. Ein Name für das Tierchchen wäre nicht schlecht. Gruß Vic Fontaine 10:05, 26. Jan 2005 (CET)
Das war jetzt eine schnelle Reaktion auf das Bild, dass ich eingestellt habe.
Über den Namen bin ich mir nicht 100%ig sicher, daher hatte ich es nur in die Diskussion eingestellt; es sollte aber eine Seewalze mit dem Namen "Stichopus fuscus" sein.
Links dazu:
http://www.darwinfoundation.org/marine/pepino.html
http://www.darwinfoundation.org/marine/FAQcuke.html
Ich lasse mir das noch von einem Biologem hier zurückbestätigen und poste das Ergebnis dann wieder hier.
--AB 17:28, 26. Jan 2005 (CET)
Es handelt sich um "Stichopus fuscus".
Gruß, --AB 18:02, 26. Jan 2005 (CET)
Werbung
Ich mach mal Werbung für die Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel: Aktuell stehen dort mal wieder drei Lebewesen zur Abstimmung, namentlich die Saatkrähe, der Rauhfußkauz und das Brandknabenkraut. Besonders bezüglich letzterem würde ich mich über regen Beteiligung freuen, da es sich in einem Kurzreview von einem Datenblatt zu einem echt klasse Artikel gemacht hat. Die "Orchidioten" haben noch einiges an Potential, täte unserer Pflanzenquote sicher extrem gut. Gruß und Ende der Werbeeinblendung -- Achim Raschka 21:28, 26. Jan 2005 (CET)
Elefanten
Ich bräuchte mal die Säugerlinge für den Artikel Wüstenelefanten. Die Angaben sind ohne Quelle, sollten aber soweit sie stimmen eher in den Artikel Afrikanischer Elefant integriert werden, dieser Artikel + Lemma kann imho gelöscht werden. Ideen dazu? -- Achim Raschka 20:13, 27. Jan 2005 (CET)
- Ich finde den Artikel redundant. Die Kernaussage In der Wissenschaft besteht Streit darüber, ob es sich bei den Wüstenelefanten nur um eine angepasste Spezies oder um eine eigenständige Unterart des afrikanischen Elefanten handelt halte ich für falsch - nach meinem Wissen hält die Mehrheit der Fachleute die Elefanten der Namib nicht für eine eigenständige Unterart, und schon gar nicht für eine eigene Art. Es gibt allerdings Fachliteratur über die Elefanten der Namib-Wüste, aber in der jetzigen Form halte ich den Artikel für nicht erhaltenswert und plädiere für ersatzloses Löschen. -- Baldhur 20:28, 27. Jan 2005 (CET)
- Bei der derzeitigen Explosion der Artenanzahl im Säugerbereich weiß man zwar nie, aber auch ich würde die Informationen im Afrikanischen Elefanten einbauen und löschen.mfg--Bradypus 20:33, 27. Jan 2005 (CET)
- Prima, dann kann ich das also getrost in eure Hände geben ;O), danke -- Achim Raschka 20:39, 27. Jan 2005 (CET)
- Ich habe einen Löschantrag gestellt. Vielleicht möchte ja noch jemand von euch meine dortigen Aussagen bestätigen. -- Baldhur 21:41, 27. Jan 2005 (CET)
Einzellerstubs
Kleine Viecher mit sehr kleinen Artikel, vielleicht mag sich denen ja jemand annehmen:
Nierentierchen, Waffentierchen, Heutierchen, Pulsierendes Bläschen, Kieselhäuschen, Uhrgläschen
-guety 21:27, 27. Jan 2005 (CET)
- Und das sind immer noch nicht alle: Fließamöbe, Flußgeißeltierchen, Sonnentierchen - Vielleicht sollte man da auch eine Löschung in Betracht ziehen. --Franz Xaver 21:38, 27. Jan 2005 (CET)
Ich habe gerade den Artikel zu Hennig in den Review gestellt, vielleicht könnt ihr da mal drüberlesen und das ganze kritisch beäugen. Vor allem die Hennig- bzw. Kladistik"gegner" bitte ich um eine Bearbeitung im Abschnitt "Kritik", da der aus meiner "Fan"-Perspektive sicher nicht ganz NPOV ist. Grüße aus Berlin, -- Achim Raschka 11:45, 28. Jan 2005 (CET)
- LOL. Gibt es hier "Kladistik-Gegner"? -- Baldhur 12:42, 28. Jan 2005 (CET)
- Wenn es keine gäbe würden wir doch nicht die klassische Systematik benutzen, oder? -- Achim Raschka 12:44, 28. Jan 2005 (CET)
- Nö, das eine hat IMO mit dem anderen nix zu tun. In den Taxoboxen steht das, was noch verbreiteter und dem Nutzer vertraut ist. Darum war ich für die Beibehaltung der klassischen Systematik an dieser Stelle. Persönlich finde ich allerdings auch, dass die Kladistik der sehr viel interessantere, sinnvollere und zeitgemäßere Ansatz ist.
- Vielleicht bin ich aber dafür dann doch nicht genügend emotional involviert: Als "Gegner" oder "Fan" würde ich mich weder in einer noch der anderen Richtung bezeichnen. -- Baldhur 13:48, 28. Jan 2005 (CET)
Review des Artikels --> Wikipedia:Review/Naturwissenschaft & Technik#Willi Hennig
Taxoboxen
Ping, ping: [1]. --Pjacobi 22:42, 28. Jan 2005 (CET)
- Ist erledigt. Fein. Aber ich habe noch eine zweite Anmerkung zum Thema Taxoboxen. In einigen neuen Singvogelartikeln tauchen nun Angaben zu Auftreten und Brutzeit in Deutschland auf. So zum Beispiel beim Artikel Gartengrasmücke. Zum einen stört mich die abweichende Farbwahl für diese Untersektion der Taxobox und zum anderen habe ich die Wikipedia immer als internationale Angelegenheit angesehen. Zwar ist dies die deutschsprachige Wikipedia, aber nicht die "Deutschlandwikipedia". Ich finde Angaben zum Aufenthalt und Brutzeit in Deutschland in der Taxobox unglücklich. Besser sollten diese Angaben im Text untergebracht und weniger deutschlandlastig formuliert werden. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 20:21, 29. Jan 2005 (CET)
- Warum sollte man Informationen "verstecken" nur weil halt im Moment nur Deutschland als Brutgebiet eingetragen ist, man sollte ja auch noch die anderen Länder einfügen können, sofern jemand Informationen hat --chb 20:30, 29. Jan 2005 (CET)
- Ich finde nicht, dass ein Absatz wie Brutgebiete und Zugverhalten verstecken ist. Im Text kann man dass dann auch etwas besser umschreiben. Für die verschiedenen Regionen jeweils eine Sektion an die Taxobox "anzukleben" finde ich nicht schön. -- soebe (?!*) 20:33, 29. Jan 2005 (CET)
- Ich bin sehr dafür, diese Angaben aus der Taxobox zu entfernen. Sie gehören in den Text. -- Baldhur 20:36, 29. Jan 2005 (CET)
- Warum sollte man Informationen "verstecken" nur weil halt im Moment nur Deutschland als Brutgebiet eingetragen ist, man sollte ja auch noch die anderen Länder einfügen können, sofern jemand Informationen hat --chb 20:30, 29. Jan 2005 (CET)
Sorry, war nur so ne Idee, finde ich einfach gut, mehr Infos auf den ersten Blick. Stimmt, natürlich nicht Deutschland sondern ganz Lebensraum. Wenn ihr wollt mach ich die Tabelle überall wieder weg ? -- wikinoby
- Die Deutschland-Lastigkeit ist natürlich ein Punkt, den irgendwann unsere Schweizer und Österreicher schon bemängelt hätten. Meiner persönlichen Meinung aber sollten wir so selten wie möglich vom Schema in Wikipedia:Taxoboxen abweichen. Ausnahmeregelungen für Pilze haben wir ja schon, aber mehr brauchen wir meinetwegen nicht. Je mehr in die Taxoboxen geht, desto dünner werden die Texte, und das wäre schade. -- Baldhur 20:59, 29. Jan 2005 (CET)
Vielleicht können die Insektenkundler schauen, ob da noch was zu retten ist.--Bradypus 23:58, 29. Jan 2005 (CET)
- Die notwendigsten Angaben habe ich jetzt mal fürs erste ergänzt --Wofl 01:11, 30. Jan 2005 (CET)
- Wir haben mit Benutzer:Hornisse einen sehr aktiven Mitstreiter in Sachen Hornissen hinzubekommen. Ich werde ihn oder sie mal begrüßen und ein paar Hinweise geben, sonst überrollen uns noch die Hornissenfarbvariantenstubs wie zum Beispiel Vespa crabro vexator, Vespa crabro flavofasciata oder Vespa crabro altaica. Wie seht ihr das, sollen die Artikel wikifiziert und mit Taxobox versehen werden, oder lieber in einem Artikel zusammengefasst werden? Liebe Grüße -- soebe (?!*) 11:12, 30. Jan 2005 (CET)
- Ich habe die jeweils zwei Sätze mal in den Hauptartikel eingearbeitet und Redirects gesetzt. Gruß --mmr 19:27, 30. Jan 2005 (CET)
- Wir haben mit Benutzer:Hornisse einen sehr aktiven Mitstreiter in Sachen Hornissen hinzubekommen. Ich werde ihn oder sie mal begrüßen und ein paar Hinweise geben, sonst überrollen uns noch die Hornissenfarbvariantenstubs wie zum Beispiel Vespa crabro vexator, Vespa crabro flavofasciata oder Vespa crabro altaica. Wie seht ihr das, sollen die Artikel wikifiziert und mit Taxobox versehen werden, oder lieber in einem Artikel zusammengefasst werden? Liebe Grüße -- soebe (?!*) 11:12, 30. Jan 2005 (CET)
- Sehe ich genauso. So groß ist der Hornissenartikel auch nicht, dass man schon Linker Fühler der Hornisse ausgliedern muss oder wie auch immer diese unzählbaren neuen Hornissenartikel heißen (einige sind ja wohl schon gelöscht). -- Baldhur 22:20, 30. Jan 2005 (CET)
Es ist ein Artikel zur Aphomia sociella unter dem Lemma Hummelnestmotte hinzugekommen. In anderen Quellen wird die Art auch als Hummelmotte oder Hummelwachsmotte bezeichnet. Mir persönlich wäre die letzte Bezeichung am liebsten. Die anderen sollten als Synomyme genannt werden. Könnte bitte einer unserer Insektenexperten sich dazu äußern? Dann würde ich den Artikel um eine entsprechende Taxobox erweitern, wikifizieren usw. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 12:33, 30. Jan 2005 (CET)
Sorry, ich muss noch einen dranhängen. Als ich beim neuen Artikel Hornissenschwärmer eine Taxobox einfügen wollte, stieß ich auf die Glasflügler (Ithomiidae). Eine Schmetterlingsfamilie auf Süd- und Mittelamerika. Der Hornissenschwärmer gehört aber zu den Sesiidae, eine Familie, die auch als Glasflügler bezeichnet werden. *etwas ratlos ist* -- soebe (?!*) 12:54, 30. Jan 2005 (CET)
- Ich würde den Artikel Glasflügler erstmal bei den Schmetterlingen belassen und auf die Sesiidae als eigenen Artikel hinweisen. Alternativ könnte man das auch über eine Bkl unter Glasflügler lösen mit eigenen Artikeln zu den Sesiidae und Ithomiidae unter dem wissenschaftlichen Namen. Ist wohl Geschmackssache, -- Achim Raschka 17:22, 30. Jan 2005 (CET)
- Wenn von "Glasflüglern" die Rede ist, meint man meistens die Sesien und nicht die exotischen Tagfalter. Wenn also ein Artikel für die Sesiidae angelegt wird, sollte dieser unter Glasflügler erscheinen und der jetzige nach Glasflügler (Tagfalter) verschoben werden. --Wofl 21:08, 30. Jan 2005 (CET)
Hinweis auf einen Kandidaten plus einen Review
Zahnstein hat die Streuobstwiese als Kandidaten für exzellente Artikel zur Abstimmung gestellt. Da er auch bei den letzten Review-Versuchen wenig beachtet wurde, möchte ich hier noch mal um Aufmerksamkeit und/oder Verbesserungen oder Vorschläge bitten. Gruß --Brutus Brummfuß 13:26, 30. Jan 2005 (CET)
Und ich habe Plenterwald ins Review gestellt. --Brutus Brummfuß 17:03, 30. Jan 2005 (CET)
Hilfe beim Ökologie-Eimer
Hallo nochmal, ich weiß nicht, ob es sonst noch jemand tut, aber die Kategorie:Ökologie könnte aus dem Ruder laufen, weil selbst so Artikel über die Pfütze im allgemeinen und das [Dinkelsdorfer Hexenmoor] im besonderen einfach reingeschmissen werden - falls jemand noch freie Kapazitäten und Lust hat... Ansonsten bitte keine Artikel einordnen, wenn drin steht "...betreibt Symbiose mit ...", weil ansonsten, ihr wisst schon... Danke! --Brutus Brummfuß 14:45, 30. Jan 2005 (CET)
- Meinst Du, dass Artikel wie Parasitismus, Parasitoid oder Parasitologie im Eimer richtig aufgehoben sind oder sollten die eher in die Kategorie:Parasit? Oder gehört eher eine Unterkategorie "Parasitologie" her statt "Parasit"? Liebe Grüße -- soebe (?!*) 15:15, 30. Jan 2005 (CET)
- P.S. Ja, ich und meine dummen Fragen immer *breitgrinst*
- Das ist eigentlich ne gute Idee, so etwas in der Richtung anzustubsen. Von mir aus gehören sie nicht unbedingt in Ökologie, wenn möglich (wegen Anzahl....). Ich bin da aber auch nur ein quereingestiegener Hobbykellerökologe und kann gerade nicht sagen, ob "parsitologie" eine dankbare Kategorie ergibt. Namentlich mmr schiebt mir nämliche Artikel zu... jedenfalls sieht er sie wohl in der Kategorie "Parasit" nicht gerne, erst hab ich wie wild kategorisiert und jetzt läuft der Eimer über ;-) --Brutus Brummfuß 16:10, 30. Jan 2005 (CET)
- Naja, in die "Katagorie Parasit" sollen ja nur die Arten. Aber das müsste dann eine Unterkategorie von der "Kategorie Parasitologie" sein. In die dann auch Artikel wie Endoparasit, Ektoparasit usw. gehören würden. Also analog zu der "Katagorie Ozeanologie" mit der "Unterkategorie Ozeane"... wobei ich nie auf die Idee kommen würde Ozeane als Unterunterkategorie der "Kategorie Biologie" zu suchen ;)) Aber macht schon irgendwie Sinn ;) Ich mach das einfach mal. -- soebe (?!*) 16:43, 30. Jan 2005 (CET)
- Das mit der Ozeanologie ist vielleicht unglücklich, weil ich sie eingerichtet habe, als ein anderes mal die Kategorie Ökologie recht voll wurde. Es ist eben nur so: Wenn Alge oder Flechte drin sind, dann könnte jemand meinen, Pfütze gehört auch hinein -> wobei Flechten ja eigentlich auch ein gutes Beispiel der Ökologie sind, aber Pfützen nicht. Nun hab ich zwar allerlei naheliegende Kategorien, die es so gibt, auch erwähnt, aber es nutzt nicht wirklich viel. Gruß --Brutus Brummfuß 17:35, 30. Jan 2005 (CET) (Ach ja:) Parasitologie klingt irgendwie so medizinisch. Ist das nicht auch FB von Achim? Ich frag ihn mal.
- Naja, in die "Katagorie Parasit" sollen ja nur die Arten. Aber das müsste dann eine Unterkategorie von der "Kategorie Parasitologie" sein. In die dann auch Artikel wie Endoparasit, Ektoparasit usw. gehören würden. Also analog zu der "Katagorie Ozeanologie" mit der "Unterkategorie Ozeane"... wobei ich nie auf die Idee kommen würde Ozeane als Unterunterkategorie der "Kategorie Biologie" zu suchen ;)) Aber macht schon irgendwie Sinn ;) Ich mach das einfach mal. -- soebe (?!*) 16:43, 30. Jan 2005 (CET)
- Das ist eigentlich ne gute Idee, so etwas in der Richtung anzustubsen. Von mir aus gehören sie nicht unbedingt in Ökologie, wenn möglich (wegen Anzahl....). Ich bin da aber auch nur ein quereingestiegener Hobbykellerökologe und kann gerade nicht sagen, ob "parsitologie" eine dankbare Kategorie ergibt. Namentlich mmr schiebt mir nämliche Artikel zu... jedenfalls sieht er sie wohl in der Kategorie "Parasit" nicht gerne, erst hab ich wie wild kategorisiert und jetzt läuft der Eimer über ;-) --Brutus Brummfuß 16:10, 30. Jan 2005 (CET)
Aber Hiälfe! Warum taucht Parasitologie als U-Kat jetzt 10 mal in Ökologie auf?? --Brutus Brummfuß 17:46, 30. Jan 2005 (CET)
- Weil es Fehlermeldungen beim Speichern gab und nun offenbar in der Darstellung. -- soebe (?!*) 18:05, 30. Jan 2005 (CET)
- Was ihr mit Parasitismus u. ä. Artikeln macht, ist mir verhältnismäßig gleich, aber bitte nicht in Kategorie:Parasit oder eine andere Unterkategorie von Kategorie:Lebewesen stellen. Da sollten nur die jeweils parasitisch lebenden Arten bzw. höheren Taxa derselben hin. --mmr 19:40, 30. Jan 2005 (CET)
- @ soebe: Problem hat sich nicht behoben, aber das muss nichts heißen. Gruß (und Danke) --Brutus Brummfuß 20:47, 30. Jan 2005 (CET)
Der Artikel Miracidium bedarf einer fachmännischen Ergänzung. Auf welche Lebewesen trifft das zu? Verlinkt ist er von den Leberegeln. Habe da leider zuwenig Kenntnis. Gruss --ahz 23:16, 30. Jan 2005 (CET)
- Woher weißt Du, dass das für Hühner nicht zutrifft? *scherz* Leider hab ich davon auch keinen Plan. Sorry -- soebe
(?!*) 23:22, 30. Jan 2005 (CET)
- Ich habs mal ein wenig ergänzt, sollte nun klar sein. -- Achim Raschka 00:23, 31. Jan 2005 (CET)
- Ich zeitgleich auch. Ich hoffe, dass es nun immer noch klar ist... --mmr 00:41, 31. Jan 2005 (CET)
- Na, das ist ja jetzt schon fast ein Exzellenter (wäre eigentlich mal eine Idee, ein Larvenstadium als exzellenten ...). Gruß -- Achim Raschka 00:44, 31. Jan 2005 (CET)
- Interessant wäre das auf jeden Fall; Anatomie kann man natürlich erweitern, die Vielfalt der Infektionsmechanismen aufschlüsseln, zu den Stammzelllinien mehr schreiben, ein bisschen was über die Wirtsverteilung sagen, schauen, ob's was zum Ursprung der Dinger gibt etc. Nur Zeit müsste man haben, um das alles herauszusuchen... --mmr 00:57, 31. Jan 2005 (CET)
- :-o Das ist ja wirlich exzellent geworden. Und vor allem auch für einen Laien wie mich sehr verständlich. Gruss --ahz 01:36, 31. Jan 2005 (CET)
- Interessant wäre das auf jeden Fall; Anatomie kann man natürlich erweitern, die Vielfalt der Infektionsmechanismen aufschlüsseln, zu den Stammzelllinien mehr schreiben, ein bisschen was über die Wirtsverteilung sagen, schauen, ob's was zum Ursprung der Dinger gibt etc. Nur Zeit müsste man haben, um das alles herauszusuchen... --mmr 00:57, 31. Jan 2005 (CET)
- Na, das ist ja jetzt schon fast ein Exzellenter (wäre eigentlich mal eine Idee, ein Larvenstadium als exzellenten ...). Gruß -- Achim Raschka 00:44, 31. Jan 2005 (CET)
- Ich zeitgleich auch. Ich hoffe, dass es nun immer noch klar ist... --mmr 00:41, 31. Jan 2005 (CET)
- Ich habs mal ein wenig ergänzt, sollte nun klar sein. -- Achim Raschka 00:23, 31. Jan 2005 (CET)
Stropharia cubensis + Kubanischer Träuschling
Offensichtlich handelt es sich bei den Artikeln Stropharia cubensis und Kubanischer Träuschling um den gleichen Pilz. Vielleicht kann sich ein Kenner dem annehmen und diese zu einem Artikel verschmelzen. Gruß Kookaburra 10:40, 1. Feb 2005 (CET)
Mach ich - unter der lateinischen nomenklatur Psilocybe cubensis zusammengefasst - muss nur noch die linkenden seiten bearbeiten und die alten seiten loeschen... - VideoSven
Baumläufer
Mag ein Federvieh-Experte einmal einen Blick auf Diskussion:Baumläufer werfen? Danke. -- Baldhur 09:25, 2. Feb 2005 (CET)
Als biologischer Dilettant, aber wohlmeinender Adept ;) habe ich mal eine Frage: Im Artikel Siebenschläfer wird der lateinische Name mit Myoxus glis angegeben, ich kenne den allerdings nur als Glis glis (selbst Google liefert 56.700 Hits für Glis glis). Gibt es einen Grund dafür? Ist der umbenannt oder - wie heißt das bei euch? - umkategorisiert? worden? Gruß --Henriette 04:14, 3. Feb 2005 (CET)
- Soweit ich weiß, ist Myoxus korrekt. Glis, Glirinae und Gliridae sind jüngere Schöpfungen und nach ICZN-Regeln ungültig. Ich kann aber heute Abend noch mal genauer nachsehen, wenn ich Zugriff auf Literatur habe. -- Baldhur 10:21, 3. Feb 2005 (CET)
- Sowohl Wilson&Reeder als auch McKenna&Bell, die ich zumindest, was die (Säugetier-)Arten und Gattungen angeht, als Referenz ansehen würde, geben den Gattungsnamen als Myoxus an. Gruß --mmr 18:49, 3. Feb 2005 (CET)
- Tja, auch Walker's Mammals nennt Myoxus als Gattungsnamen, verbunden mit dem Hinweis, dass Wilson&Reeder Glis ausdrücklich verworfen haben. Aber hier gibt es ein PDF-Dokument, das ausführlich auf den Namensstreit hinweist und mit der Feststellung schließt:
- In Case no. 2928 (GENTRY 1994), the ICZN reviewed the validity of “Regnum Animale” and rejected its use as a source of scientific names. Nevertheless, the ICZN ruled that, to avoid further confusion, certain generic names would be preserved and declared valid because of their long-established and widespread use. These include Glis (and Gliride). Thus, the names Myoxidae and Myoxus glis are not valid and their use should cease.
- Merkwürdig ist nur, dass keine der taxonomischen Datenbanken dies übernommen hat. Die ICZN hat auf ihrer Website Rulings erst ab etwa Case 3100 dokumentiert. Hat jemand Zugriff auf ältere Fälle und kann Licht in diese Sache bringen? -- Baldhur 19:02, 3. Feb 2005 (CET)
- Nein, leider nicht. Mich wundert nur, dass McKenna&Bell dieses Ergebnis nicht in ihre Klassifikation von 1997 übernommen haben, wenn die Entscheidung wirklich bereits 1994 gefallen ist. --mmr 19:48, 3. Feb 2005 (CET)
Wir sollten weiterhin Myoxus verwenden. Der von mir zitierten Quelle traue ich nicht recht. Sie zitiert einen ICZN-Fall, aber ich glaube, dass sie ihn am Ende interpretiert - genau weiß ich es aber nicht, da ich den Wortlaut des Falls nicht kenne.
Der Name Glis wurde 1762 von Brisson in einem Buch "Regnum Animale" verwendet. Myoxus wurde dagegen 1780 von Zimmermann geprägt. Damit ist Glis zwar der ältere der beiden Namen, doch Brisson hat keine Binomina verwendet, sondern nur einteilige Namen, die also nicht der linnäischen Nomenklatur folgten. Das hat die ICZN wohl dazu bewogen, alle Namen im "Regnum Animale" für ungültig zu erklären. Was es mit den Ausnahmeregelungen auf sich hat, weiß ich nicht. -- Baldhur 20:29, 5. Feb 2005 (CET)
Annunzierung von Schall und Rauch
Hallo, ab jetzt werde ich versuchen, meine Artikel zu den Spinnen internationalen Gepflogenheiten anzupassen. D.h., dass wenigstens in Listen die wissenschaftlichen (Familien)namen zuerst genannt werden und dann die deutschen, normalerweise ist das im Fließtext auch so (das muss aber nicht übernommen werden). Es ist einfach besser und leichter lesbar, weil es ÜBERALL in der Arachnologie so gemacht wird - und betrifft sowieso nur mich, aber erleichtert mir einiges. Gibt es einen Proteststurm? Anmerkungen? Von Aglarech vielleicht? *stridulier* Gruß --Brutus Brummfuß 21:41, 4. Feb 2005 (CET)
Farben der Taxoboxen
Ich habe einige wenige Taxoboxen im Spinnenbereich farblich verändert, um mal einen Vorschlag zu machen. Ich find sie so schöner. siehe Krabbenspinnen et al. --Brutus arbeitet an Thomisidae 00:39, 6. Feb 2005 (CET)
- Ich finde Deinen Farbvorschlag nicht besser als den der aktuellen Taxobox-Vorlage. Damit möchte ich aber auch nicht sagen, dass ich den aktuellen richtig gut finde. Aber eher nicht so wie bei den Krabbenspinnen. Die Farbe sollte kräftiger sein. Gruß Vic Fontaine 16:15, 12. Feb 2005 (CET)
- Das ist ja ohnehin die Farbe, die wir bisher schon haben - nach fünfmal Waschen. (Bitte, nicht bös sein, wegen dieser Bemerkung.) Für welchen Bereich sollte die Farbe gelten? Alle Lebewesen? Tiere? Kieferklauenträger? - Eigentlich bin ich mit der bisherigen Farbe recht zufrieden. Zu einem Blauton könnte ich mich aber überreden lassen. Grüße --Franz Xaver 18:32, 12. Feb 2005 (CET)
- Ich sehe eigentlich auch keinen großen Bedarf für Farbänderungen, aber wenn, dann bitte für alle Taxa. Grüße --mmr 23:49, 12. Feb 2005 (CET)
- Krabbenspinnen gibt es jetzt in Farbvarianten. Mal Versionen durchklicken, oder hat das nicht geklappt - ich hatte dauernd Fehler hier. Also dieses Peach Puff oder wie das heißt, fand ich recht nett. Und wenn ich mich nicht dran halte bei meinen Spinnen, werde ich dann gehängt? Man kann ja auch mal ein blass bläuliches Gelb versuchen.... Dieses Rosa find ich furchtbar ätzend. Grüße --Brutus Brummfuß 00:13, 13. Feb 2005 (CET)
- Mir ist die Farbgebung reichlich egal. Aber achtet bitte darauf, dass wir früher oder später zu einer einheitlichen Farbgebung für alle Taxoboxen zurückkehren - es sollte nicht so sein, dass jeder Taxoboxen in seiner Lieblingsfarbe anlegt. -- Baldhur 14:28, 13. Feb 2005 (CET)
lateinische Bezeichnungen (redirect)?
Hallo Zusammen, ich habe mal eine Frage bezüglich den lateinischen Tier- und Pflanzennamen in der WP: wird für jeden Artikel das lateinische Pendant eingeführt und ein redirect zur deutschen Bezeichnung gesetzt? Gruß Kookaburra 13:23, 8. Feb 2005 (CET)
- Soweit ich weiß nicht, so lange es eine Deutsche Bezeichnung gibt. --chb 13:34, 8. Feb 2005 (CET)
- Redirects vom wissenschaftlichen Namen sind nur notwendig, wenn diese außerhalb der Wissenschaft selbst einigermaßen gebräuchlich sind. Also Redirect von Rosaceae auf Rosengewächse, aber kein Redirect von Cygnus olor auf Höckerschwan. Im Zweifel aber eher einen Redirect anlegen, damit es keine Doppelungen gibt. Gruß --mmr 16:01, 8. Feb 2005 (CET)
Mag sich den Artikel mal ein Botaniker anschauen, irgendwie glaub ich, ich hab da noch was vergessen "auszubessern" --chb 13:34, 8. Feb 2005 (CET) War ja nur so ne Idee :) --chb 12:45, 10. Feb 2005 (CET)
Wespen
Für mich schaut's so aus, als ob die Artikel Vespidae und Faltenwespen dieselbe Tiergruppe meinen. Sicher bin ich nicht. Könnte sich das jemand Kundigerer ansehen? Grüße --Franz Xaver 01:14, 10. Feb 2005 (CET)
- Ich habe aus Vespidae einen Redirect gemacht; als Faltenwespen wird eigentlich immer genau die Gruppe Vespidae, wie sie in der Wikipedia definiert ist, bezeichnet. --Wofl 22:47, 10. Feb 2005 (CET)
Dafür wurde ein Löschantrag gestellt. Ich denke aber, dass dieser Artikel gerettet werden könnte. --Franz Xaver 20:08, 10. Feb 2005 (CET)
Neukiefervögel
Was stimmt nun, im en.wikipedia.org stehen Eisvögel und Hopfartige als Familien unter der Ordnung der Rackenvögel (Coraciiformes) im de.wikipedia.org sind es eigene Ordnungen im Neukiefervogel ? --Wikinoby 20:24, 10. Feb 2005 (CET)
- Die Rackenvögel werden traditionell weit umgrenzt - so wie in en.wikipedia: Racken+Eisvogelartige+Hopfartige. In letzter Zeit sind mehrer Publikationen erschienen, die mit molekularbiologischen Methoden die Phylogenese untersucht haben. Dabei haben die weit gefassten „Rackenvögel“ nicht als monophyletisches Taxon bestätigt werden können. Ich kann da aus der Publikation von Mayr G. et al. 2003, Monophyletic groups within „higher land birds“ - comparison of morphological and molecular data. J. Zool. Syst. Evol. Research 41:233-248, zitieren: „The 'Coraciiformes' as currently recognized .. include .. Coraciidae, .. Upupidae, .. Bucerotidae, .. Alcedinidae, .. Meropidae, ... This taxon was not shown to be monophyletic by any of the more comprehensive recent phylogentic analysis .., and this study is no exception therein.“ (Aufzählungen vom mir gekürzt) Als ich deshalb die Systematik der Vögel überarbeitet habe, hab ich mich deshalb entschlossen, mit der Tradition zu brechen und mich der Auffassung von [2] angeschlossen, wo drei Ordnungen unterschieden werden. Die Monophylie jeder dieser drei Gruppen ist recht gut gesichert. Die Trogone sind allerdings doch nicht nahe mit den Alcediniformes verwandt. --Franz Xaver 21:44, 10. Feb 2005 (CET)
Servus. Ich war mal so irre und hab die Artikel Zungenblütler und Röhrenblütler angelegt. Die Frage ist ob diese klassische Aufteilung noch Gültigkeit besitzt. In der Angiosperm Phylogeny Website wird auf 11 Unterfamilien verwiesen (obwohl nicht alle akzeptiert werden). In der de WP existiert etwa ein Artikel Anthemideae für den ich aber keine Referenz finde. Weiters gibts auch einen Artikel zum Tribus Cardueae. Gehört dann wohl zu Subfamilia Carduoideae oder? Hat jemand eine brauchbare Referenz wo ich abkupfern kann und dann die einzelnen Links zu den Gattungen jeweils hierarchiesch nach unten verschieben kann (also weg vom Artikel Korbblütengewächse) Ach diese Botanik ist doch viel, viel komplexer als ich gedacht hab. mfg --Tigerente 19:17, 11. Feb 2005 (CET)
- Servus Tigerente! Nein, diese klassische Zweiteilung ist definitiv überholt. Zwar haben sich die Zungenblütler(Cichorioideae) nicht sehr verändert, sie wurden nur um die röhrenblütige Tribus Vernonieae erweitert. Aber die Röhrenblütler im alten Sinn sind alles andere als monophyletisch - sie wurden deshalb auf mehrere Unterfamilien aufgeteilt. Zwischendurch - vor vielleicht 10-15 Jahren - gab es auch schon einmal den Vorschlag, den Umfang der Cichorioideae soweit zu erweitern, dass auch die Disteln da dazugehören würden. Das hat sich aber nicht bestätigt. Die frühere Tribus Cardueae (Disteln etc.) ist, soviel ich weiß, praktisch deckungsgleich mit der heutigen Unterfamilie Carduoideae. Die Anthemideae sind als eine Untergruppe der Asteroideae im engeren Sinn weiterhin aufrecht. In der heimischen Flora ist die Sache nicht allzu schwer. Du hast doch die Exkursionsflora von Österreich? Da gibt's auf S. 784-785 eine Übersicht. Alles was dort bei den Cichorioideae steht, ist auch dort geblieben. Unmittelbar davor findest du die Cardueae - die sind jetzt Carduoideae. Und der Rest ist Asteroideae geblieben. Die einzige Unklarheit ist für mich die Gattung Jurinea. Die steht auf der APWebsite bei den Cichorioideae, wurde früher aber zu den Cardueae gezählt. Da müsste ich noch ein wenig suchen. Möglicherweise hat sich da herausgestellt, dass sie früher schon in der falschen Tribus eingeordnet war und eigentlich näher mit Vernonia verwandt ist. Vielleicht ist da aber auch ein Fehler passiert.
Ich würde vorschlagen, den Artikel Cardueae nach Carduoideae zu verschieben und die Röhrenblütler zur Dokumentation einer historischen Gliederung bestehen zu lassen, also ohne Taxobox und ohne detaillierte Aufzählung von Gattungen und Arten, aber dafür mit Links, in welchen Unterfamilien die früheren Angehörigen heute zu finden sind. Die Zungenblütler würde ich nach Cichorioideae verschieben. Da diese Unterfamilie jetzt halt auch röhrenblütige Gattungen enthält, ist das Lemma dafür nicht mehr wirklich geeignet. Als Redirect geht das aber, da alle früheren „Zungenblütler“ heute immer noch Cichorioideae sind. Der Redirect Asteroideae könnte in einen eigenen Artikel umgewandelt werden, der die im Umfang reduzierte Unterfamilie behandelt. So, das war jetzt ein bisserl viel auf einmal. So wild ist's aber auch wieder nicht. Grüße --Franz Xaver 20:29, 11. Feb 2005 (CET)
ist vorbei geschmetterlingt. Mit einem sehr schönen Bild und möchte bearbeitet werden. Viel Spaß noch, --Zahnstein 15:13, 12. Feb 2005 (CET)
Moin, moin, ich möchte Euch darauf hinweisen, dass Benutzer:Eckhart Wörner seinen Taxoboxen-Vorschlag ohne Absprache in einigen Lebewesen-Artikeln einfügt hat. Eine Diskussion gab es unter Wikipedia_Diskussion:Taxoboxen#Bilder_in_Taxoboxen_.28neuer_Versuch.29. Einige von Euch haben sich dazu ja in der Diskussion geäußert... und waren mehrheitlich nicht für das neue Layout. Ein Meinungsbild, wie von Eckhart Wörner vorgeschlagen, gab es nicht. Also gilt unsere aktuelle Taxobox-Vorlage. Vielleicht sollten wir einfach nur pro forma darüber eine Meinung einholen, dass wir die Taxobox so wollen, wie sie jetzt ist. Gruß Vic Fontaine 16:11, 12. Feb 2005 (CET)
PS: Der Vorschlag für eine neue Farbgebung von Benutzer:Brummfuss steht ja auch noch ohne Kommentar.
- Naja, vielleicht war Eckhart Wörner selbst nicht davon überzeugt, dass bei einem „Meinungsbild“ eine Mehrheit für seinen Vorschlag zustande kommen würde. Zwar hab ich seine Argumentation zum Teil verstanden und akzeptiert, aber für eine Zustimmung meinerseits war dann noch ein Punkt offen - die Sache mit dem Zentrieren der Bildunterschrift. Deshalb hab ich auch keine Veranlassung gesehen, eine „Meinungsbild“ zu organisieren - ich hätte dagegen stimmen müssen. Ohne ihn einzubinden, würde ich den Vorschlag aber hier nicht so einfach ablehnen. Klar ist natürlich, dass derzeit noch die „alte“ Taxobox-Vorlage gilt. Wenn seine Änderungen bei den Taxoboxen wieder rückgängig gemacht werden, vielleicht kümmert er sich ja dann wieder um die Sache, ändert noch ein paar Dinge am Entwurf und wir können dann alle zustimmen. Ich warte es einmal ab. --Franz Xaver 18:32, 12. Feb 2005 (CET)
- Moin,
- im Prinzip finde ich die neuen Taxoboxen sehr sinnvoll. Aber die Umgehung einer Abstimmung durch Schaffung von Tatsachen finde ich unschön. Auch bin ich für eine Zentrierung des Artnamens unter den Bildern. Aber mein Hauptanliegen ist folgender Punkt:
- Kann die taxobox in ihrer neuen Form auch in anderssprachigen Wikipedias funktionieren? Das war nämlich das Hauptargument für die Verwendung der Vorlagen. Die Taxoboxen sollten so formatiert sein, dass sie in den anderen Wikipedias genauso aussehen. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 09:30, 13. Feb 2005 (CET)
- HabeDieEhre. Hab auch grad festgestellt, dass hier schon Tatsachen geschaffen wurden. Im Prinzip ist die Idee ja recht toll (abgesehen von der zentrierten Bildbeschreibung) aber ohne Abstimmung/Diskussion find ich die ganze Sache etwas bedenklich. Was tun? mfg --Tigerente 12:11, 13. Feb 2005 (CET)
- Er ist munter dabei, Tatsachen zu schaffen: siehe hier --BerndH 12:32, 13. Feb 2005 (CET)
- Fein, dass ich auch noch informatiert werde, dass hier über mich geredet wird... ;-)
- Zum Thema "Vorpreschen ohne Abstimmung": Ich habe lange überlegt, ob ich das machen soll. Am Ende hat Wikipedia:Sei mutig gesiegt. Das unter anderem deshalb, weil hier irgendwie nichts zustande gekommen ist. Die Diskussion ist Ende Januar eingeschlafen, ein Meinungsbild kam genauso wenig zustande. Deshalb habe ich eine Art "inoffizielles Meinungsbild" im IRC eingeholt - mit praktisch durchgängig hoher Zustimmung.
- Zum Thema "andere Vorschläge für neue Farbgebung": Eine andere Farbgebung zu verwenden, ist bei der Verwendung der neuen Taxobox kein Problem. In den drei Stylesheets ist jeweils eine Änderung durchzuführen, dann existiert die Farbgebung automatisch auf allen Taxoboxen mit neuer Syntax (~ 50 im Moment).
- Zum Thema "zentrierte Bildunterschrift": Das gleiche gilt auch hier: Wenn in den Stylesheets die Bildunterschrift zentriert wird, wird sie automatisch auf allen neuen Taxoboxen zentriert. Hierzu möchte ich allerdings sagen: Es ist allgemeine Vorgabe, dass Bildunterschriften nicht zentriert sind ─ das liegt u.a. auch an dem Vergrößerungssymbol bei Thumbnails. Insofern habe ich mich hier nach dem allgemeinen Design gerichtet.
- -- Eckhart Wörner 14:18, 13. Feb 2005 (CET)
- Nicht eingegangen bist du auf den Punkt von Soebe, und der ist tatsächlich am wichtigsten: Die Taxoboxen sollen per copy and paste von anderen Wikipedias übernommen werden können. Das wird durch das neue Design sehr erschwert. Und was dieses IRC-Meinungsbild angeht: Wichtiger fände ich die Zustimmung der Leute, die auch tatsächlich an den Lebewesen-Artikeln arbeiten - und zu denen gehörst du irgendwie auch nicht, wenn ich mich nicht sehr täusche. Also bitte beende deine Aktionen! -- Baldhur 14:25, 13. Feb 2005 (CET)
- Sorry, aber dadurch zementieren wir in der Wikipedia wirklich das Mittelmaß. Abgesehen davon ist ein einfaches Copy&Paste in 90% der Fälle auch nicht möglich, soweit ich das überblicke. Grund: deutsche Namen. Beispiel: Bremsen. Ich möchte sehen, dass du die Taxobox per C&P in andere Sprachen übernimmst - die Engländer werden sich über Bezeichnungen wie Zweiflügler freuen.
- Zudem wird dadurch ein Teufelskreis in Gang gesetzt: Wenn ein paar andere WPs auch noch diese alten Taxoboxen bekommen, ist es sinnlos, noch irgend etwas zu ändern. Stell dir mal vor, die Taxobox soll dann in allen Sprachen auf eine neue Farbe umgestellt werden - viel Spaß! -- Eckhart Wörner 14:39, 13. Feb 2005 (CET)
- Add.: Ich arbeite zwar nicht an den Lebewesen-Artikeln, aber ich lese regelmäßig davon welche. Ich habe allerdings ab und zu den Eindruck, dass die Leute, die an den Lebewesen-Artikeln arbeiten, eine abgeschlossene Gruppe in der Wikipedia sein möchten, mit eigenem Design etc. Korrigiere mich, wenn ich mich irre. -- Eckhart Wörner 14:42, 13. Feb 2005 (CET)
- Selbstverständlich werden Taxoboxen nach der Übernahme übersetzt. Das ist selbstverständlich und bedarf eigentlich keiner Erwähnung.
- Wir haben uns hier in langen Diskussionen auf das derzeitige Layout der Taxoboxen geeinigt. Uns liegt nichts daran, unser "Mittelmaß", wie du es so freundlich nennst, zu zementieren. Aber es wäre schön, wenn du uns ein Mitspracherecht am Format der Taxoboxen geben könntest und nicht einfach Tatsachen schaffst, weil dir das persönlich so besser gefällt. -- Baldhur 14:56, 13. Feb 2005 (CET)
- Ich hab absolut nichts dagegen, wenn ihr euer Mitspracherecht in Anspruch nehmt ─ aber dann tut es bitte auch! Wie ich schon sagte, die entsprechende Diskussion ist eingeschlafen, nach dem Motto irgendwann wird der schon wieder abhauen.
- Und an der alten Taxobox sieht man, dass hier der persönliche Gefallen eine viel wichtigere Rolle spielt. -- Eckhart Wörner 15:02, 13. Feb 2005 (CET)