Zum Inhalt springen

Knochenmark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2003 um 10:40 Uhr durch Kku (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Knochenmark liegt im Zentrum der großen Knochen. Dort arbeiten bestimmte Arten von Stammzellen, die neue Blutzellen erzeugen: Leukocyten, rote Blutkörperchen und die Thrombozyten

Knochenmark kann transplantiert werden. Es wird aus den großen Knochen, in der Regel dem Brustbein, durch eine große Nadel von einem HLA-kompatiblen Spender extrahiert und im Empfänger mit dem selben Werkzeug wieder implantiert.

Ein kompatibler Spender kann durch Bluttests gefunden werden. Beim perfekten Spender passen die insgesamt sechs HLA-Typen genau zum Empfänger wodurch die Transplantation in der Regel erfolgreich ist. Wenn nur vier oder fünf Merkmale passen kann die Transplantation auch erfolgreich sein, die Wahrscheinlichkeit ist aber geringer.