Zum Inhalt springen

Gesprengte Ketten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2008 um 00:03 Uhr durch SieBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: nl:The Great Escape (film)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Gesprengte Ketten
Originaltitel The Great Escape
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1963
Länge 165 Minuten
Stab
Regie John Sturges
Drehbuch James Clavell, W. R. Burnett
Produktion John Sturges, James Clavell
Musik Elmer Bernstein
Kamera Daniel L. Fapp
Schnitt Ferris Webster
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Gesprengte Ketten ist ein 1963 entstandener US-amerikanischer Kinofilm. Er handelt von einem Massenausbruch aus einem deutschen Kriegsgefangenenlager während des II. Weltkriegs. Die Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit und hat sich größtenteils wie im Film dargestellt tatsächlich ereignet.

Die Filmproduktionsfirma Mirisch Corporation produzierte den Film für den Filmverleih United Artists.

Inhalt

Eine Gruppe alliierter Kriegsgefangener – vorwiegend Offiziere der Luftstreitkräfte, die häufig vorangegangene Ausbruchsversuche unternommen hatten – wird 1944 in ein neues und als besonders ausbruchssicher geltendes Lager in Süddeutschland verfrachtet. Kaum angekommen, arbeiten die "Profis" bereits an ersten Ausbruchsversuchen und erfindungsreichen Ausbruchsplänen. So beschließen Amerikaner, Engländer und Schotten zusammen und unter Führung von Roger Bartlett, genannt Big X, eine groß angelegte Flucht durch selbstgegrabene Tunnel. Insgesamt werden drei Tunnel gegraben – falls einer entdeckt werden sollte. In der Tat wird einer der drei angelegten Tunnel ("Tom") durch Zufall bei einer Barackendurchsuchung am Independence Day von der Lagerleitung entdeckt. Die Gefangenen planen daher nach Fertigstellung gefälschter Dokumente sowie ziviler Kleidung die Flucht durch den zweiten Tunnel. Dieser erweist sich jedoch als zu kurz, so dass die Flüchtlinge etwa sieben Meter über eine vom Wachturm beleuchtete Wiesenfläche fliehen müssen. So wird der Ausbruch, als er bereits in vollem Gange ist, von den Deutschen bemerkt. Es gelingt nur 76 von 250 vorbereiteten Leuten die Flucht aus dem Kriegsgefangenenlager. Danach zeigt der Film in kurzen Sequenzen die Flucht der Freigekommenen durch ganz Europa. Sie endet jedoch nur für drei der Flüchtigen erfolgreich. Viele der Wiedergefangenen werden von der Gestapo aufgrund ihrer gefälschten Papiere und der fehlenden Rangabzeichen kurzerhand wie Spione behandelt und unter dem Vorwand "auf der Flucht" erschossen. So erreichen nur wenige wieder das Kriegsgefangenenlager.

Darstellung

Mehr als ein Dutzend Schauspieler von Weltruf spielten mit. Unter ihnen waren Steve McQueen (der Bunkerkönig), Richard Attenborough (Big 'X'), Charles Bronson (der Tunnelkönig), Donald Pleasence (der Fälscher), James Coburn (der Handwerker), David McCallum, Gordon Jackson (das Gehirn), James Donald (Lagerältester) und James Garner (der Organisator). An deutschen Schauspielern waren Hannes Messemer (der Kommandant) und Robert Graf (das Frettchen) vertreten. Der Film beinhaltet sowohl humoristische Einlagen über das Lagerleben und die Überlistung der Wachmannschaft als auch tragische Elemente, etwa die Erblindung des Dokumentenfälschers und die Ermordung der wieder gefassten alliierten Soldaten durch die Gestapo.

Der Schlussteil des Films – die Flucht durch Europa – wurde im Allgäu, in Füssen und Umgebung, mit Beteiligung der einheimischen Bevölkerung gedreht.

Historisches

Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit. Jedoch hat sich die echte Flucht nicht, wie im Film dargestellt, bei sommerlichen, sondern bei winterlichen Wetterbedingungen mit Eis und Schnee ereignet. Sie fand in Wirklichkeit in der Nacht vom 24. auf den 25. März 1944 im Stammlager "Stalag Luft III" im niederschlesischen Sagan, etwa 160 km südöstlich von Berlin, statt. Für den genauen Herrgang siehe: Stalag Luft III

Kritiken

  • Lexikon des internationalen Films: Ein überlanger, sorgfältig und gekonnt gestalteter, vorzüglich besetzter Unterhaltungsfilm von John Sturges.
  • Prisma Online: Hervorragend fotografierter und inszenierter Thriller um einen Massenausbruch alliierter Kriegsgefangener von John Sturges. Auch wenn dieser Film - er entstand nach einer wahren Begebenheit - seine Längen hat, die gekonnte Machart und die brillante Besetzung machen dies wett. Besonders gelungen: die Sequenz, in der Steve McQueen in halsbrecherischer Motorrad-Fahrt von den Nazis gejagt wird.

Die Filmbewertungsstelle Wiesbaden verlieh der Produktion das Prädikat wertvoll.

Auszeichnungen

Der Film wurde für einen Golden Globe Award in der Kategorie Bester Film nominiert. Bei der späteren Oscarverleihung 1964 war er nur in der Kategorie Bester Schnitt nominiert.

Videospiele

Es sind zwei Videospiele auf Basis des Films veröffentlicht worden.

1986 wurde von Ocean Software das Computerspiel The Great Escape für die Heimcomputer ZX Spectrum, Commodore 64, Amstrad CPC sowie das Betriebssystem MS-DOS veröffentlicht.

Im Jahre 2003 erschien für die PlayStation 2, die Xbox und Windows-PC ebenfalls ein Videospiel unter dem Titel The Great Escape. Darin steuert der Spieler einen digitalisierten Steve McQueen als Hauptcharakter.