Zum Inhalt springen

Codex Vaticanus Graecus 1209

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2002 um 22:59 Uhr durch Schewek (Diskussion | Beiträge) (aus en:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Codex Vaticanus gilt zusammen mit dem Codex Sinaiticus als die älteste neutestamentliche Handschrift. Beide sind im 4. Jahrhundert entstanden.

Der Codex Vaticanus befindet sich seit 1448 in der Bibliothek des Vatikan, der Papst Nicolas V. ihn übergeben hatte. Sein Ursprung ist nicht bekannt; man nimmt an, dass er in Ägypten entstanden ist.

Ursprünglich umfasste der Codex Vaticanus wahrscheinlich die Septuaginta (eine Version des Alten Testaments in griechischer Sprache) sowie das Neue Testament. Heute besteht er aus 759 Blättern teilweise geringer Qualität, von denen 142 große Teile des Neue Testaments beinhalten. Er ist eines der wichtigsten Dokumente der Bibelwissenschaft, und wird darin als "Codex B" bezeichnet.