Zum Inhalt springen

Kompromiss von Caspe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2008 um 14:54 Uhr durch Tresckow (Diskussion | Beiträge) (+info nachkommen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fernando I. von Aragón

Der Kompromiss von Caspe (Spanisch: Compromiso de Caspe) war das von den Unterhändlern Aragóns, Valencias und des Fürstentums Katalonien festgelegte Verfahren zur Beendigung des Interregnums in Aragón, das durch den Tod von Martin I. von Aragón entstanden war. Als Zwischenstufe ging ihr die Übereinkunft von Alcañiz (Concordia de Alcañiz) voraus.

Ausgangssituation

Am 31. Mai 1410 starb Martin I. von Aragón, ohne einen Thronfolger zu hinterlassen. Er hatte vier Kinder (Martin, Jaime, Juan und Margarita) die aber, bis auf den Bastard Fadrique, alle vor ihrem Vater starben.

Diese Situation ungeregelter Nachfolge barg ausgehend von den in Fragen kommenden Kandidaten die Gefahr eines Erbfolgekrieges in sich. Auf Grund der realen Machtverhältnisse hatten zunächst zwei Anwärter die größten Chancen:

Aber es gab auch weitere Anwärter:

Prozedur

Die Unterhändler Aragóns, Valencias und des Fürstentums Katalonien trafen sich am 15. Februar 1412 in Alcañiz, um über die Verfahrensfragen zu beraten. Die Verhandlungen wurden durch Kämpfe zwischen den Adelsfraktionen, die Ungeduld der Parteigänger Jaimes II. und das Eingreifen kastilischer Truppen auf Seiten Fernandos I. erschwert. In der Übereinkunft von Alcañiz (Concordia de Alcañiz) einigten sich die Vertreter schließlich auf folgende neun Personen, die in der aragonesischen Stadt Caspe per Abstimmung über die Rechte der Prätendenten befinden sollten:

  • Domingo Ram, Bischof von Huesca.
  • Francisco de Aranda, ehemaliger Berater der Krone und Gesandter des Gegenpapstes Benedikt XIII
  • Berenguer de Bardají, Gelehrter und Jurist der Cortes von Aragón
  • Pedro de Sagarriga, Erzbischof von Tarragona
  • Bernardo de Gualbes, Syndikus und Ratsherr von Barcelona.
  • Guillem de Vallseca, Generaljurist der katalanischen Cortes
  • Bonifacio Ferrer, Prior des Karthäuserklosters von Porta Coeli
  • San Vicente Ferrer, Valencianischer Dominikaner
  • Pedro Beltrán, Bürger Valencias und Rechtsgelehrter (er ersetzte Ginés Rabassa)

Abstimmung

Am 24. Juni 1412 fand die Abstimmung statt. Anfangs schienen die katalanischen Repräsentanten unentschieden, während die Aragonesen und Valencianer dem Wollhandel Kastiliens näher standen und deswegen für Fernando von Trastámara stimmten. Das Endergebnis – basierend auf den Voten der drei aragonesischen Repräsentanten, der zwei kirchlichen Vertreter Valencias sowie Bernardo de Gualbes als Vertreter des katalonischen Bürgertums – fiel zugunsten Fernandos aus. Am 28. Juni 1412 wurde er als Fernando I. zum König von Aragón ausgerufen.

Mit dem Kompromiss von Caspe wurde eine kastilische Dynastie auf den Thron Aragóns eingesetzt. Er bereitete damit den Boden für die spanische Reichseinigung unter Ferdinand II. (Aragón) und Isabella I. (Kastilien).