Rostock
Die Hansestadt Rostock ist die größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und Universitätsstadt. Sie hat den Status einer kreisfreien Stadt und ist eine der größten Hafenstädte Deutschlands.
Geschichte
Rostock wurde um das Jahr 1160 aus einer slawischen Siedlung an der Warnow gegründet und erhielt 1218 das Lübecker Stadtrecht.
1419 wurde die Rostocker Universität als erste Universität Norddeutschlands gegründet. Im Mittelalter gehörte die Stadt der Hanse an.
Im 2. Weltkrieg wurde die Innenstadt schwer von den Allierten Mächten bombardiert und später wieder aufgebaut.
In der DDR-Zeit reifte Rostock zum wichtigsten Handelshafen der DDR heran.
Seit 1990 nahm die Einwohnerzahl stetig ab.
2003 fand in Rostock die Internationale Gartenbauausstellung statt. Im selben Jahr wurde der Warnow-Tunnel eröffnet.
Falls Deutschland mit Leipzig den Zuschlag für die Olympischen Spiele 2012 erhält, dann werden die Segelwettbewerbe in Rostock ausgetragen.
Daten
- Einwohner: 198.259 (31.12.2002)
- Fläche: 180,99 km²
- PLZ: 18055 (City)
- Kfz-Kennzeichen: HRO
Politik
Bürgermeister: Arno Pöker (SPD)
Karte Rostock in Deutschland |
Geographie
Rostock liegt an der Warnow, die hier in die Ostsee mündet. Mittig im Norden Mecklenburg-Vorpommerns.
Stadtteile
- Innenstadt
- östliche Altstadt
- Steintor-Vorstadt
- Bahnhofsviertel
- Kröpeliner Tor Vorstadt
- Reutershagen
- Hansaviertel
- Komponistenviertel
- Gartenstadt
- Bramow
- Marienehe
- Evershagen
- Schmarl
- Lütten Klein
- Groß Klein
- Lichtenhagen
- Warnemünde
- Hohe Düne
- Markgrafenheide
- Überseehafen
- Südstadt
- Toitenwinkel
- Dierkow
- Brinckmansdorf
- Gehlsdorf
Persönlichkeiten
- Gebhard Leberecht von Blücher (16.Dezember.1742 - 12.September.1819) Feldmarschall
Sehenswürdigkeiten
- das gotische Rathaus (13. und 14. Jh.) mit Fassade aus barocker Zeit (1727)
- die frühgotische Nikolaikirche (13. Jh.)
- die gotische Marienkirche (13. Jh.)
- Stadtteil Warnemünde
- Rostocker Innenstadt
- Messegelände und -park
- jährliches Highlight ist die Hanse-Sail im Sommer
Wirtschaft und Verkehr
Rostock ist der größte deutsche Ostseehafen und ein Verkehrsknotenpunkt für den Fährverkehr nach Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland und Lettland).
Ansonsten befinden sich in Rostock Maschinenfabriken, Werften (Schiffswerft Neptun, Kvaener Warnowwerft) und weitere Industrie.
Der Dienstleistungssektor gewinnt in der Stadt zunehmend an Bedeutung. Besonders Callcenter (Telegate, Sixt, Bertelsmann und diverse kleinere) siedeln sich hier wegen der hochdeutschen Sprache und dem guten Arbeitsangebot an.
Die Infrastruktur ist für eine Stadt solcher Größe beachtlich. Rostock und sein Umland werden u.a. durch die S-Bahn Rostock sowie durch Straßenbahnen und Busse der Rostocker Straßenbahn-AG erschlossen.
Partnerstädte
- Szczecin (Polen) seit 1957
- Turku (Finnland) seit 1959
- Dünkirchen (Frankreich) seit 1960
- Riga (Lettland) seit 1961
- Antwerpen (Belgien) seit 1963
- Aarhus (Dänemark) seit 1964
- Göteborg (Schweden) seit 1965
- Bergen (Norwegen) seit 1965
- Warna (Bulgarien) seit 1966
- Rijeka (Kroatien) seit 1966
- Bremen (Deutschland) seit 1987
- Dalian (China) seit 1988
- Raleigh (USA) seit 2001
Siehe auch: Orte in Mecklenburg-Vorpommern
Weblinks
Landkreise und Kreisfreie Städte in Mecklenburg-Vorpommern:
Bad Doberan |
Demmin |
Greifswald |
Güstrow |
Ludwigslust |
Mecklenburg-Strelitz |
Müritz |
Neubrandenburg |
Nordvorpommern |
Nordwestmecklenburg |
Ostvorpommern |
Parchim |
Rostock |
Rügen |
Schwerin |
Stralsund |
Uecker-Randow |
Wismar