Supraleittechnik
Supraleittechnik ist ein Gebiet der Elektrotechnik, das sich mit der Anwendung von Supraleitern beschäftigt.
Verwendung
Supraleiter finden Verwendung in:
- Bahn-Antriebstechnik
- Elektromotoren
- Kernfusion
- Kernspintomographie
- Magnetresonanztomographie
- Positronen-Emissions-Tomographie
- Stromleitungen
- Teilchenbeschleuniger
Eigenschaften
Da bei dem Supraleiter der ohmsche Widerstand entfällt, treten die Wirkungen der kapazitiven und induktiven Widerstandsanteile hervor. Eine lange Energieübertragungsleitung aus Supraleiter hat die selben Eigenschaften wie eine HF Antennenleitung, abgesehen vom Skineffekt der hier keine Rolle spielt. Es treten auf der Leitung im Verhältnis zur Wellenlänge Strom und Spannungs Knoten und Spitzen auf. Wobei die Stromspitzen auf die Stromtragfähigkeit der Leitungen und die Spannungspitzen auf die Isolation Auswirkungen hat. Am Ende der Leitungen treten Anpassungsprobleme wir bei Antennenspeiseleitungen auf. Den geringeren Energieverlust bei der Übertragung erkaufen wir durch einen höheren technologischen Aufand beim Betrieb der Leitungen. Die Leitungen werden sich vor allem bei langen Überlandtransport des Stroms einsetzen lassen.
Zukunftsaussichten
Annähernd verlustfreier Elektromotor, verlustarme Stromleitungen, verlustarme Transformatoren
Die Hochtemperatur-Supraleittechnik (HTS) wird derzeit in mehreren Modellelektromotoren erprobt. Der Läufer mit Supraleiterspulen wird dabei in ein Motorgehäuse mit einer Luftspalt-Ständerwicklung montiert. Der Rotor wird in einem geschlossenen Kreislauf mit Neon gekühlt. Bei Versuchen im motorischen und generatorischen Betrieb erfüllten die Demonstratoren die Erwartungen durch geringere Verluste und kleinere Bauvolumina.
In Tokio werden derzeit normale Stromkabel gegen HTS-Kabel mit Stickstoffkühlung ausgetauscht.