Zum Inhalt springen

Alexander Merensky

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2008 um 00:58 Uhr durch Keepmoving (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alexander Merensky (* 8. Juni 1837 in Panten bei Liegnitz; † 22. Mai 1918 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Missionar, der seit 1859 in Südost-Afrika (Transvaal) tätig war.


Früh verwaist, wuchs Alexander bei Verwandten auf. Zwischen der Schulzeit und der Missionarsausbildung wurde er in das Heer eingezogen in den Krieg gegen Napoleon. In 1855 tritt er mit 18 Jahren in das Missionshaus in Berlin ein zur Ausbildung als Missionar. Die Aussendung ist am 23. November 1858. Zusammen mit Karl-Heinrich Theodor Grützner reist er von Amsterdam per Segelboot nach Kapstadt und weiter nach Natal.


Am 14. August 1860 gründet er mit Missionar Grützner in der Nähe von Lydenburg die Missionsstation Gerlachshoop. Dort wird Alexander am 11. Januar 1861 ordiniert. Eine weitere Missionsstation, Kchalathlolu wird August 1861 eingeweiht. Am 15. Oktober 1863 heiratet er Marie Liers aus Breslau. Sie wohnen zusammen in Kchalatlolu sieben Monate bis Mai 1864. Mit der Erlaunis der Bapedi gründen sie etwa 15 km von der Hauptstadt in die Missionsstation Ga Ratau. Im Mai 1864 ist die Einweihung diese Station.


Aus der Ehe mit Marie Liers kommen sieben Kinder, als viertes Kind auch Hans Merensky.


Bald darauf beginnen aber die ersten Christenverfolgungen und Alexander flüchtet mit der Gemeinde am 23. November 1864 aus Ga-Ratau. Aus eigenen Mitteln kauft Alexander im Januar 1865 eine Farm im Distrikt Middelburg in der Transvaal Republik. Zusammen mit Missionar Grützner wird hier die Missionsstation Botshabelo - ein Sepedi Wort fuer "Zufluchtsort" - gegründet am 8.Jan.1865. In 1869 wird in Botshabelo auch eine Schmiede, eine Wagenbau-Werkstatt und eine Mühle errichtet. Viele der Dorkbewohner lehrnen hier ihr Handwerk. In dem Verlag Petermanns Mitteilungen in Berlin erschien in 1870 die erste Publikation von Alexander über die Zimbabwe Ruinen. Er hatte Forscherberichte zusammengefasst aufgeschrieben. Auch erscheint im Selbstverlag die 'Original Map of Transvaal'.


Die Transvaal Republik wurde in 1876 von der Englaendern annexiert und Sir Wolseley macht Botshabelo zu seinem Hauptquarier im Transvaal. Im ersten Freiheitskrieg der Buren in 1881 ist Alexander Stabsarzt der Burentruppen. Er ist bei den Kämpfen bei Laingsnek, Skuinshoogte und Majuba dabei und beschreibt von seinem Posten im Veldhospital das Geschehen, dass er aus der Ferne mit einem Fernrohr beobachtet. Nach dem Kriegsende wird ihm Misstrauen von den Engländer und Buren entgegengebracht und Alexander entschliesst sich um sein Amt in Südafrika niederzulegen und mit seiner Familie nach Deutschland zurückzukehren. In 1883 wird er zum Inspektor der Berliner Mission ernannt. In Deutschland zeigt er grosse Intresse fuer die deutsche Kolonialisation und wird Mitglied der "Gesellschaft für Deutsche Kolonialisten" und schreibt einige Beiträge für die "Deutsche Kolonialzeitung".


In 1890 unternimmt er eine Reise zu dem Nordende des Njassa-Sees (heute Lake Malawi in Malawi) in das Kondeland. Dort gründet er zwei weitere Missionsstationen, Wangemannshöhe und Manow. Auch eine Landkarte von diesem Gebiet veröffentlicht er später. Auf seiner Rückreise nach Deutschland besucht er nochmal Botschabelo.


In Deutschland werden ihm zwei Ehrendoktortitel verliehen, aus Berlin und Heidelberg, für seine wissenschaftliche Publikationen. Alexander stirbt in Berlin und wird begraben in dem Friedhof der Kaiser Wilhelm Gedächtnis Kirche.


Werke (Auswahl)

  • Wie erzieht man am besten den Neger zur Plantagen-Arbeit? Berlin : Verlag von Walther & Apolant, 1886 (zweite Auflage: Berlin : Süsserott, 1912; Koloniale Abhandlungen ; 64/65)
  • Die Arbeit der deutschen Missionen / A. Merensky. - Berlin : Buchh. der Berliner Evang. Missionsges., 1905
  • Statistische Angaben über den Stand des gesamten evangelischen Missionswerkes an der Jahrhundert-Wende / A. Merensky. - Berlin : Buchh. der Berliner Evang. Missionsges., 1902
  • Die Stellung der Mission zum Volkstum der Heidenvölker / A. Merensky. - Berlin, [1900]
  • Erinnerungen aus dem Missionsleben in Transvaal 1859 - 1882 / Alexander Merensky. - 2. durchges. und verm. Aufl. - Berlin : Buchh. der Evangel. Missionsgesellschaft, 1899
  • Deutsche Arbeit am Njaßa, Deutsch-Ostafrika / Alexander Merensky. - Berlin : Berliner evang. Missionsgesell., 1894
  • Was lehren uns die Erfahrungen, welche andere Völker bei Kolonisationsversuchen in Afrika gemacht haben? / Alexander Merensky. - Berlin : Matthies, 1890
  • Erinnerungen aus dem Missionsleben in Südost-Afrika (Transvaal), 1859-1882 / A. Merensky. - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing, 1888
  • Beiträge zur Kenntniß Süd-Afrikas, geographischen, ethnographischen und historischen Inhalts / Alexander Merensky. - Berlin : Verl. d. Missionhauses, 1875
  • Petrich, Hermann; Merensky, Alexander: Alexander Merander Dr. theol. - Ein Lebensbild aus der deutschen evangelischen Mission des letzten Jahrhunderts. Berlin : Verlag der Buchhandlung der Berliner evangelischen Missionsgesellschaft, 1919
  • Merensky, Alexander: Denkschrift über den wirtschaftlichen Wert des Südens.
  • Merensky, Alexander: Missionsatlas der evangelischen Missionsgesellschaft. Berlin Buchh ev Missionsges.

Literatur

  • Ulrich van der Heyden, Winfried Brose (Hg.): Mit Kreuz und deutscher Flagge, 100 Jahre Evangelium im Süden Tanzanias - Zum Wirken der Berliner Mission in Ostfarika, 1993, ISBN 3894735201 (www.namibiana.de: Vorwort der Herausgeber, online)
  • Michael Schubert, Der schwarze Fremde: Das Bild des Schwarzafrikaners in der parlamentarischen und publizistischen Kolonialdiskussion in Deutschland von den 1870er bis in die 1930er Jahre, 2003, Franz Steiner Verlag, ISBN 3515082670
  • Andrea Schulze, 'in Gottes Namen Hütten bauen', Kirchlicher Landbesitz in Südafrika, Die Berliner Mission und die evangelisch-lutherische Kirche zwischen 1834 und 2005, 2005, Franz Steiner Verlag, ISBN 351508276X
  • Tina Kühr, On a Civilizing Mission: Die imperiale Zivilisierungspropaganda in den USA und im Deutschen Kaiserreich, 1889-1914, Bonn 2006, Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, online Hochschulschrift in der Deutschen Nationalbibliothek
  • Ernst Dammann, Merensky, Alexander, in: Das Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon, Band V, Spalten 1294-1295, Verlag Traugott Bautz GmbH, 1993, ISBN 3-88309-043-3
  • Johannes Paul (Hrsg.): Von Grönland bis Lambarene - Reisebeschreibungen christlicher Missionare aus drei Jahrhunderten. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt; 1952
  • Hermann Theodor Wangemann: Maleo und Sekukuni. Ein Lebensbild aus Südafrika. Der Ertrag war für Zwecke der Berliner Mission, insonderheit für die Station Botshabelo bestimmt. Mit 10 Holzstichtaf. von G. Richter. Bln., Selbstverlag d. Missionshauses [1868]