Zum Inhalt springen

Betriebsinformatiker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2008 um 20:45 Uhr durch 82.135.71.245 (Diskussion) (Betriebsinformatiker/-in (HWK)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 9. April 2008 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Textwüste ohne Kats --Pelz 23:35, 9. Apr. 2008 (CEST)

Betriebsinformatiker/-in (HWK)

Der Betriebsinformatiker (HWK) ist eine Fortbildung, die von den einzelnen Handwerkskammern angeboten wird. Die Weiterbildung zum Betriebsinformatiker(HWK) kann in einem Bildungszentrum der Handwerkskammer erfolgen.

Gesetzliche Richtlinen

bspw. http://www.hwk-muenchen.de/viewDocument?onr=74&id=3279 siehe auch http://www.hwk-muenchen.de/74,456,69.html;jsessionid=0a01015330e2609e1a3fff8e429ea82091bade590106.e34Pbx0QaxyNe3qNaxeTc30Lbi1ynknvrkLOlQzNp65In0

Einordnung

Der Betriebsinformatiker(HWK) ist vom Wissensstand wie ein Handwerks-Meisterkurs zu verstehen. Zusätzlich wird Wissen zum Thema Mitarbeiterführung und Projektmanagement gelehrt. Ausgebildete Betriebsinformatiker(HWK) sind optimal für mittelständische Unternehmen geeignet. Hierbei können von ihnen auch ohne Probleme Führungsaufgaben übernommen werden.

Voraussetzungen

Um das Zeugnis zum Betriebsinformatiker(HWK) zu erhalten, benötigt man drei staatl. anerkannte Prüfungen:

  • Prof. EDV-Anwender/-in
  • Netzwerkservicetechniker/-in
  • Anwendungsentwickler/-in

Sind alle drei Kurse erfolgreich abgeschlossen, erhält man den Titel des Betriebsinformatikers(HWK). Diese müssen nicht in einer Reihenfolge abgeschlossen werden. Vereinzelt können auch Prüfungsleistungen anderer staatl. Prüfungen anerkannt werden. Besondere Möglichkeiten zur Verkürzung bestehen für Fachinformatiker (IHK).

Dauer

Kosten

Förderungsmöglichkeiten

Würdigung besonderer Leistungen

Die besten 20% aller bayerischen Absolventen erhalten automatisch die fachgebundene Fachhochschulreife.

höhere Qualifikationen

Im Anschluss kann noch die Weiterbildung zum Wirtschaftsinformatiker(HWK) gemacht werden. Diese stellt eine noch höhere Qualifikation dar, die mit einem Vordiplom einer Fachhochschule zu vergleichen ist. Wirtschaftsinformatiker(HWK) im öffentlichen Dienst können zum gehobenen Dienst befördert werden.