Stadtpatron
Erscheinungsbild
Als Stadtpatron wird der Schutzpatron einer Stadt bezeichnet (als Stadtpatronin entsprechend die Schutzpatronin).
Zeigt das Stadtsiegel einen Heiligen, so wird dieser üblicherweise als Stadtpatron angesprochen. Meist handelt es sich um den Kirchenpatron. Es kommt aber auch vor, dass die Darstellung des geistlichen Landespatrons im Stadtsiegel (wie im Fall von St. Martin im kurmainzischen Aschaffenburg) ursächlich dafür ist, dass dieser Heilige als Stadtpatron verehrt wird.
Es gibt in Deutschland zahlreiche Stadtpatrone, die neben dem Kirchenpatron oder den Kirchenpatronen als Schutzheilige der Stadt verehrt werden. Häufig reicht der Kult weit zurück, aber die Bezeichnung als Stadtpatron ist vergleichsweise jung.
Literatur
- Klaus Graf, Maria als Stadtpatronin in deutschen Städten des Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Klaus SCHREINER; Marc MÜNTZ (Hgg.), Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen, München 2002, S. 125-154