Habe mir gedacht, wenn ich schon soviel Zeit im Netz rumhänge, könnte ich neben dem Konsumieren auch hier und da mal zu der freien Verfügbarkeit von Informationen beitragen. Mit der stillen Hoffnung auf Inspiration einzelner und Fortschritt zu ungedachten Ufern.
Artikel
Hier gibt es ein paar Richtlinien für mich:
Titel der Veröffentlichungen schreiben wie in Pubmed – nur Anfang groß
Zeitschriften-Titel ausschreiben nach „Journals“ in Pubmed
ISSN ist die Print-ISSN – gibt ja schon genug elektronische Angaben mit DOI und PMID
zwei Autoren mit jeweils einem ausgeschriebenem Vornamen aufzählen, dann u. a.
Hier ein paar Punkte, die sich noch gut im Artikel machen könnten, aber noch ein wenig Ausarbeitung bedürfen, Dinge die zu beachten sind und Verbesserungsmöglichkeiten:
wiederkehrend, keine in-vivo-Bilder, normale Hautflora kann gefährlich werden, Krankheitsbilder, Austrittsstellen, Aufwand Biofilmexperimente (auch in NatureRevMicrobiol), Flow chambers (Durchströmkammer), keine Standards zur Untersuchung, Antibiotika nur für planktonische Bakterien entwickelt – großer Unterschied zu Biofilm-Bakterien hinsichtlich Genexpression und Verlust vieler Gene in vitro (Quelle raussuchen aus „The Biofilm Primer“)
auch positiv: Biofilme im Darm, Schutzfunktion commensal bacteria, Barriere gegen foodborne pathogenes, Quelle: REVIEW Bacterial biofilms within the clinical setting: what healthcare professionals should know D. Lindsay, A. von Holy
Fußnoten: 1) kein Längenunterschied zwischen diesen verkürzten und den unicode-Leerzeichen-Abständen zu sehen 2) Zeilenumbruch, wo keiner sein sollte 3) fehlender Zeilenumbruch 4) fehlendes Zeichen
Fazit
Firefox 3 stellt alles richtig dar. Bei den anderen Browsern gibt es noch einige Defizite. Ist wohl doch alles auch abhängig von den installierten Schriftarten. Hier gibt es eine Übersicht welche Schriftarten welche Zeichen enthalten am Beispiel des narrow no-break space. Die Installation der Code2000-Schriftart kann hier auch zu Verbesserungen führen.