Zum Inhalt springen

Benutzer:Gkai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2008 um 10:39 Uhr durch Gkai (Diskussion | Beiträge) (Leerzeichen-Test verschiedener Browser). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Babel:
de Dieser Benutzer beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-2 Dieser Benutzer beherrscht Englisch auf fortgeschrittenem Niveau.
fr-1 Cet utilisateur sait contribuer avec un niveau élémentaire de français.
Dieser Benutzer kommt aus Europa.
Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Benutzer nach Sprache

zu mir

Habe mir gedacht, wenn ich schon soviel Zeit im Netz rumhänge, könnte ich neben dem Konsumieren auch hier und da mal zu der freien Verfügbarkeit von Informationen beitragen. Mit der stillen Hoffnung auf Inspiration einzelner und Fortschritt zu ungedachten Ufern.

Artikel

Hier gibt es ein paar Richtlinien für mich:

  • Titel der Veröffentlichungen schreiben wie in Pubmed – nur Anfang groß
  • Zeitschriften-Titel ausschreiben nach „Journals“ in Pubmed
  • ISSN ist die Print-ISSN – gibt ja schon genug elektronische Angaben mit DOI und PMID
  • zwei Autoren mit jeweils einem ausgeschriebenem Vornamen aufzählen, dann u. a.

Ungeordnetes zum Biofilm-Artikel

Hier ein paar Punkte, die sich noch gut im Artikel machen könnten, aber noch ein wenig Ausarbeitung bedürfen, Dinge die zu beachten sind und Verbesserungsmöglichkeiten:

  • Abgrenzung zu Nosokomiale Infektion
  • Mukoviszidose – bei letzterer Erkrankung kommt es zur Kolonisation der unteren Atemwege mit dem Biofilm bildenden Pseudomonas aeruginosa
  • wichtige Visualisierungsmethoden
    • Conventional plate counting (Quelle: what healthcare professionals should know)
    • Direct viable counting and use of metabolic indicators (Quelle: what healthcare professionals should know)
    • AFM (Quelle: what healthcare professionals should know)
    • REM+TEM (Trocknung notwendig, Forschungswerkzeug, nicht für Routine-Diagnostik) SEM (Quelle: what healthcare professionals should know)
    • konfokale Mikroskopie (Forschungswerkzeug, nicht für Routine-Diagnostik) (Quelle: what healthcare professionals should know)
    • Gensonden zur Lokalisierung und Identifizierung von Biofilm-Organismen mittels FISH/Fluoreszenzmikroskopie
    • Färbung und OD-Bestimmung
  • wichtige Biofilmreaktoren
    • Drip-Flow
    • Rotation
    • Glasrohrkanal mit quadratischem Querschnitt
    • Calgary Biofilm Device (CBD)
  • vielleicht nochmal Grenzflächen aufgreifen – Hautdurchleitungen, 3-Phasen-Grenze
  • was besonders bei medizinischen Biofilmen
    • wiederkehrend, keine in-vivo-Bilder, normale Hautflora kann gefährlich werden, Krankheitsbilder, Austrittsstellen, Aufwand Biofilmexperimente (auch in NatureRevMicrobiol), Flow chambers (Durchströmkammer), keine Standards zur Untersuchung, Antibiotika nur für planktonische Bakterien entwickelt – großer Unterschied zu Biofilm-Bakterien hinsichtlich Genexpression und Verlust vieler Gene in vitro (Quelle raussuchen aus „The Biofilm Primer“)
    • auch positiv: Biofilme im Darm, Schutzfunktion commensal bacteria, Barriere gegen foodborne pathogenes, Quelle: REVIEW Bacterial biofilms within the clinical setting: what healthcare professionals should know D. Lindsay, A. von Holy
  • Biofilme für mehr als 80% der mikrobiellen Infektionen verantwortlich – Quelle NIH ist http://grants.nih.gov/grants/guide/pa-files/PA-03-047.html
  • weitere Quellen Biofilm-Bakterien
    • dental water unit lines
    • Endoskope
    • dialysis equipment
    • hospital water systems
  • hier http://www.cdc.gov/ncidod/EID/vol8no9/02-0063.htm mal schauen, ob noch was verwendbar

Leerzeichen-Test verschiedener Browser

Hier sollen verschiedene Browser auf ihre Darstellung verschiedender Leerzeichen getestet werden. Testplattform ist Windows XP SP3.
siehe auch Windows Glyph List 4, Leerzeichen, Schmales Leerzeichen, Geschütztes Leerzeichen, Zifferngruppierung, Typografie_für_HTML#Leerzeichen, Schreibweise von Zahlen und Diskussion:Leerzeichen#Unicode-Leerzeichenfamilie
Inzwischen gibt es auch die Vorlage:Zahl und die Vorlage:\, die beide die bisherigen Darstellungsprobleme der Browser zumindest in der Wikipedia umgehen helfen.

Test in nowiki-Tag

Durch die Breitenbegrenzung der eingebetteten Tabellenzellen in der ersten Spalte lässt sich erkennen, ob ein Zeilenumbruch verhindert wird.

Zeichen Bezeichnung Firefox 3 none 8 none 9 none 3
| | | |
space   Vorlage:Unicode Vorlage:Unicode Vorlage:Unicode Vorlage:Unicode
| | | |
no-break space   Vorlage:Unicode Vorlage:Unicode Vorlage:Unicode Vorlage:Unicode
||||
thin space   Vorlage:Unicode Vorlage:Unicode 1) 3)
||||
narrow no-break space   Vorlage:Unicode 4) 1) 2) 4)
||||
ohne Leerzeichen


Fußnoten:
1) kein Längenunterschied zwischen diesen verkürzten und den unicode-Leerzeichen-Abständen zu sehen
2) Zeilenumbruch, wo keiner sein sollte
3) fehlender Zeilenumbruch
4) fehlendes Zeichen

Fazit

Firefox 3 stellt alles richtig dar. Bei den anderen Browsern gibt es noch einige Defizite. Ist wohl doch alles auch abhängig von den installierten Schriftarten. Hier gibt es eine Übersicht welche Schriftarten welche Zeichen enthalten am Beispiel des narrow no-break space. Die Installation der Code2000-Schriftart kann hier auch zu Verbesserungen führen.