Fichten
Die Fichte (botanisch Picea) ist eine Gattung von Pflanzen in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Am bekanntesten ist die Gewöhnliche Fichte, Picea abies, die wegen ihrer schuppigen, rotbraunen Rinde fälschlicherweise auch als "Rottanne" bezeichnet wird.
Fichten sind immergüne Nadelbäume, unter bestimmten Klimabedingungen auch Sträucher. Sie kommen vom Hügelland bis in die hohen Bergregionen vor. Als Flachwurzler findet eine Fichte noch in dünner Bodenkrume zwischen Felsbrocken ihren Halt, doch bei heftigem Sturm wird sie auch relativ schnell entwurzelt.
Einzeln stehende Fichten besitzen eine pyramidenförmige Krone. Die Zweige reichen bis fast zum Erdboden. In geschlossenen Fichtenbeständen sterben die unteren Äste allerdings ab.
Die Blätter sind als 1 bis 2 cm lange, deutlich vierkantige Nadeln ausgebildet, die auf der Ober- und Unterseite dunkelgrün gefärbt sind. Sie fallen nach 5 bis 8 Jahren ab und werden durch neue Nadeln ersetzt. Die Zapfen, die im reifen Zustand nach unten hängen, sind schwarzbraun, ca. 10 bis 15 cm lang und fallen als Ganzes ab.
Wegen ihres raschen Wuchses wird die Fichte häufig als Nutzholz angepflanzt. Das Holz wird als billiges Holz sowohl am Bau (Balken, Bohlen, Bretter, Kanthölzer, Dickholz) oder auch im Möbelbau (Leimholz, Mittellagen für Tischlerplatten, Unterkonstruktionen) verwendet. Für hochwertige Möbelarbeiten eignet sich das Holz der Fichte weniger, da es astig, weich und wenig haltbar (Pilzbefall, Insektenbefall) ist.
Fichtenholz von besonderen Standorten ist auch im Musikinstrumentenbau begehrt, beispielsweise als Decken für Geigen und Gitarren.
Arten
- Gemeine Fichte (Picea abies (L.) H. Karst.)
- Serbische Fichte (Picea omorika)
- Stech-Fichte (Picea pungens)
- Sitka-Fichte (Picea sitchensis)
Siehe auch: Tanne, Weißtanne, Kiefer (Baum), Nadelholzgewächse, Nacktsamige Pflanzen, Borkenkäfer
Weblinks
- http://www.pflanzenbuch.de/modules.php?name=Pflanzendatenbank&s=Picea+%25
- http://www.markuswelz.de/pflanzen/koniferen/pinaceae/picea/abies/art.html
Doch vielleicht suchen Sie auch den deutschen Philosophen Johann Gottlieb Fichte.