Zum Inhalt springen

Philodendren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2008 um 02:14 Uhr durch 79.217.112.191 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Philodendren

Baum-Philodendron (Philodendron bipinnatifidum)

Systematik
Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida)
Unterklasse: Froschlöffelähnliche (Alismatidae)
Ordnung: Froschlöffelartige (Alismatales)
Familie: Aronstabgewächse (Araceae)
Unterfamilie: Aroideae
Gattung: Philodendren
Wissenschaftlicher Name
Philodendron
Schott

Die Philodendren (Philodendron), auch Baumfreund genannt, sind eine Pflanzengattung aus der Vorlage:Subfamilia Aroideae in der Vorlage:Familia der Aronstabgewächse (Araceae). Es handelt sich um immergrüne krautige Pflanzen, Wurzelkletterer, die auch epiphytisch wachsen können, oder buschförmig wachsende Pflanzen. Sie können bis zu 6 m hoch werden und stammen meist aus Regenwäldern in den USA (Florida), Mexiko, den Westindischen Inseln, Mittelamerika und dem tropischen Südamerika.

Die ledrigen, glänzenden Blätter können einfach, fiederteilig oder fiederspaltig sein; sind eiförmig, länglich, herz-, pfeil- oder breit speerförmig, ganzrandig oder gesägt und stehen wechselständig, an langen Sproßachsen oder in Rosetten. Die Blütenstände bestehen aus dem für Aronstabgewächse typischen Hüllblatt (Spatha) und einem Kolben (Spadix).

Arten

Insgesamt gibt es etwa 500 Philodendron-Arten. Einige werden recht häufig als Zimmerpflanze gepflegt:

Zudem gibt es diverse Zuchtformen. Philodendren im Allgemeinen sind beliebte, da leicht zu kultivierende, schattenverträgliche und schnell wachsende Zimmerpflanzen. Die Philodendren eigenen sich auch sehr gut für Hydrokultur.

Alle Pflanzenteile rufen nach Verzehr starkes Unwohlsein hervor, Kontakt mit dem Saft kann zu Hautreizungen führen.

Auch Fensterblätter (Monstera) werden häufig noch als „Philodendron“ gehandelt, da sie zu einer Zeit eingeführt wurden, als z. B. für Monstera adansonii noch der botanische Name Philodendron pertusum galt[1]. Heute werden die beiden Gattungen zu verschiedenen Unterfamilien der Aronstabgewächse gezählt.

Auswirkung auf das Raumklima

Philodendren können [wie auch bei der Pflanze :Christianus Hasus]- ähnlich der Grünlilie - einige Wohnraumgifte aus der Luft gut aufnehmen. In besonderem Maße gilt dies für die Giftstoffe Formaldehyd, Kohlenmonoxid und Benzol.

Literatur

  • Christine Recht: Grünpflanzen fürs Zimmer: So gedeihen sie am besten. Gräfe & Unzer, 1999, ISBN 3-7742-1344-5.
  • Karl-Heinz Jacobi: Das farbige Hausbuch der Zimmerpflanzen. BLV, München [u.a.] 1999, ISBN 3-405-14902-9.

Quellen

  1. Philodendron pertusum in der World Checklist of Selected Plant Families der Royal Botanic Gardens (Kew)