Zum Inhalt springen

Rundes r

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2008 um 08:59 Uhr durch Ebi (Diskussion | Beiträge) (Literatur und Weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
normales und rundes r.

Das runde r ist eine Variante des Buchstabens r bei gebrochenen Schriften. Es entstand ursprünglich dadurch, dass in der Buchstabenkombination „or“ der linke Teil des Buchstabens r (der senkrechte Strich) weggelassen wurde. Später wurde es auch nach anderen Buchstaben mit Rundung auf der rechten Seite (b, d, h, p) und beim Doppel-r („rr“) alternativ zum normalen r verwendet.

Abkürzung „rc“ (relinquo cetera = et cetera)

Die gleiche Glyphe wurde auch in der Abkürzung für „et cetera“ verwendet: „rc“, für relinquo cetera. Der Ursprung dieser Verwendung liegt in der tironischen Note für „et“.

Das runde r ist im Ausland bei Handschriften üblich [1].

Beispiele

Siehe auch:

Einzelnachweise

  1. [1]

Literatur

  • Eberhard Dilba: „Typographie-Lexikon“ und Lesebuch für alle, 2. Auflage, Books on Demand, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8334-2522-6.