3. Oktober
Erscheinungsbild
[[pl:3 pa%BCdziernika]]
Der 3. Oktober ist der 276. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 277. in Schaltjahren)
Ereignisse
- 1794 - Die Festung Jülich wird an Napoleon übergeben
- 1866 - Das Königreich Hannover wird vom Preußischen Staat (trotz gewonnener Schlacht bei Langensalza) annektiert.
- 1909 - Das SOS ("Save Our Souls") wird zum internationalen Notrufsignal erklärt.
- 1935 - Beginn des italienischen Kolonialkriegs gegen Äthiopien.
- 1990 - Die Länder der DDR treten der Bundesrepublik Deutschland bei (Wiedervereinigung)
- 1993 - Aufstand orthodox-kommunistischer und nationalistischer Kräfte in Russland
- 1994 - Brasilien: Fernando Henrique Cardoso wird mit großer Mehrheit zum Präsidenten gewählt.
- 1998 - Australien: Die national-liberale Koalition von Premierminister John Winston Howard gewinnt die Parlamentswahlen.
- 1998 - In Dänemark werden Verschärfungen im Umgang mit Arbeitslosen durchgesetzt.
Geboren
- 1722 - Johann Heinrich Tischbein d.Ä., deutscher Maler
- 1817 - Johannes Scherr, deutscher Literaturhistoriker
- 1858 - Eleonora Duse, italienische Schauspielerin
- 1886 - Henri Alain-Fournier, französischer Schriftsteller
- 1889 - Carl von Ossietzky, Verantwortlicher Redakteur der "Weltbühne", Pazifist (Friedensnobelpreis 1936)
- 1890 - Hermann Thimig, österreichischer Schauspieler
- 1895 - Sergei Jessenin, russisch-sowjetischer Lyriker
- 1897 - Louis Aragon, französischer Schriftsteller
- 1900 - Thomas Wolfe, US-amerikanischer Autor
- 1904 - Charles Pedersen, US-amerikanischer Chemiker
- 1925 - Gore Vidal, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1936 - Steve Reich, US-amerikanischer Komponist
- 1938 - Eddie Cochran, US-amerikanischer Rocksänger
- 1944 - Roy Uwe Ludwig Horn, deutsch-amerikanischer Magier (Siegfried und Roy)
- 1964 - Ute Vogt, deutsche Politikerin
- 1973 - Neve Campbell, kanadische Schauspielerin
Gestorben
- 1226 - Franz von Assisi, Ordensgründer
- 1750 - Georg Matthias Monn, Organist und Komponist
- 1776 - George Desmarées, bayrischer Hofmaler
- 1929 - Gustav Stresemann, deutscher Politiker (Friedensnobelpreis 1926)
- 1941 - Wilhelm Kienzl, österreichischer Komponist
- 1967 - Woody Guthrie, US-amerikanischer Sänger
- 1974 - Ina Seidel, deutsche Schriftstellerin
- 1987 - Jean Anouilh, französischer Dramatiker
- 1988 - Franz Josef Strauß, deutscher Politiker
- 1999 - Akio Morita, japanischer Industrieller
Feiertage und Gedenktage
- Tag der Deutschen Einheit (seit 1990), deutscher Nationalfeiertag
Siehe auch: