Zum Inhalt springen

Latimeria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2008 um 08:27 Uhr durch Computare (Diskussion | Beiträge) (Änderung 44766508 von 84.170.196.71 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Latimeria

Komoren-Quastenflosser (Latimeria chalumnae). Präparat eines 170 cm langen und 60 kg schweren Weibchens, ausgestellt im Wiener Naturhistorischen Museum

Systematik
Reihe: Knochenfische (Osteichthyes)
Klasse: Fleischflosser (Sarcopterygii)
Unterklasse: Quastenflosser (Coelacanthimorpha)
Ordnung: Coelacanthiformes
Familie: Latimeriidae
Gattung: Latimeria
Wissenschaftlicher Name
Latimeria
Smith 1939
Arten

Latimeria ist die einzige rezente Arten beinhaltende Gattung der Quastenflosser (Coelacanthimorpha). Ihren Namen erhielt sie nach Marjorie Courtenay-Latimer, die 1938 einen lebenden Quastenflosser entdeckte. Bis dahin hatte die Ordnung als ausgestorben gegolten.

Die Gattung wird vielfach als monotypisch beschrieben, das heißt, sie soll nur die von Courtenay-Latimer entdeckte Art, den Komoren-Quastenflosser (Latimeria chalumnae) umfassen. In den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde jedoch tausende Kilometer entfernt von der Heimat der Komoren-Quastenflosser, und zwar an der Küste der indonesischen Insel Sulawesi, in der Celebessee, eine weitere Quastenflosser-Population entdeckt. Soweit diese Tiere eine eigene Spezies bilden, wird diese nach dem Entdeckungsort als Manado-Quastenflosser (Latimeria menadoensis) bezeichnet.