Zum Inhalt springen

Line Renaud

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2008 um 22:35 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: en:Line Renaud, pl:Line Renaud). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Line Renaud (* 2. Juli 1928 in Nieppe bei Armentières im Norden Frankreichs) ist der Künstlername der französischen Sängerin und Schauspielerin Jacqueline Enté.

Biografie

Die Tochter eines Lastwagenfahrers und einer Stenotypistin kam zweifellos durch die Aktivitäten ihres Vaters als Trompeter der lokalen Blaskapelle mit der Musik in Kontakt. Sie nahm mit sieben Jahren an einem Amateurwettbewerb teil, wo man ihre gesangliche Ausdruckskraft bewundern konnte.

Während des Zweiten Weltkriegs blieben alle Kinder, Frauen und alte Männer im Dorf, während ihr Vater in den Krieg zog. Sie waren komplett vom öffentlichen Leben ausgeschlossen, so dass ihre Mutter, ihre Urgroßmutter und ihre Großmutter mütterlicherseits ihre (Schul)ausbildung fortsetzten. Diese trostlose Zeit endete mit einem Drama. Die deutschen Besatzer ließen nach einem Anschlag der Résistance alle jungen und alten Männer auf dem Dorfplatz öffentlich erschießen.

Nach diesem traurigen Kapitel ihres Lebens - immer noch während des Krieges - bewarb sie sich heimlich am Konservatorium in Lille, bedachte aber nicht, dass dort klassische Sänger gesucht wurden. Dieser fundamentale Fehler erwies sich aber nicht als unnütz. Vor dem Prüfungsausschuss sang sie einen sehr populären Bluessong von Louis "Loulou" Gasté, "Sainte-Madeleine", danach - auf Nachfrage des Prüfungssausschusses einen zweiten Song von Loulou Gasté "Mon âme au diable".

Louis Gasté war zu dieser Zeit einer der bekanntesten unter den erfolgreichen Komponisten. Sehr früh spielte er professionell Gitarre und Banjo (er war der einzige professionelle Banjospieler dieser Zeit in Frankreich). Mit 18 begleitete er Josephine Baker, er war Gründungsmitglied des berühmten Orchesters von Ray Ventura, und er nahm eine Schallplatte mit dem berühmten Django Reinhardt auf, bevor er mit dem Komponieren anfing.

Nach dem Ende des Vorsingens stellte sich eines der Mitglieder des Prüfungsausschusses bei Line vor: "Ich bin der Direktor von Radio Lille, und wir suchen eine Sängerin". So begann ihre Karriere unter dem Pseudonym Jacqueline Ray.

Nach einem Wechsel nach Paris und der Liaison mit Loulou schaffte sie den nationalen Durchbruch und kurz danach auch international beachtliche Erfolge. Es folgten Angebote aus England, in Kinofilmen zu spielen und zu singen. Sie sang im berühmten Moulin Rouge mit so überragendem Erfolg, dass selbst die Amerikaner nicht mehr ihre Augen verschließen konnten. Der große Komiker und Entertainer Bob Hope engagierte sie für Vorstellungen des Astoria in New York sowie im Cocoanut Grove in Los Angeles. Der Weg war für eine Karriere in den USA als Sängerin und Schauspielerin geebnet, später auch in Kanada. Sie arbeitete mit Größen wie Johnny Carson, Dinah Shore, Dean Martin oder Ed Sullivan zusammen. Schließlich gelang ihr in Frankreich ein Comeback als Revuestar (Plaisir, um 1960 im Casino de Paris, Gastspiel im Dunes, Las Vegas). 1976-79 stellte sie, mit über 50, dort ihre fünfte und letzte Revue auf die Beine.

1994 starb ihr Ehemann Louis "Loulou" Gasté, dies war ein sehr harter Schlag für Line. Sie verarbeitete diesen Schicksalsschlag mit dem Mittel, das sie zweifelsfrei so erfolgreich gemacht hat: "Sie arbeitete hart, und zwar an einer neuen Karriere am Theater. Man sah sie ebenfalls in zahlreichen Filmen, sei es für's Kino oder für's Fernsehen. Im Juni 1999 starb ihre Mutter im Alter von 94 Jahren, ihre beste Freundin. Line nutzt immer noch ihre zahlreichen Kontakte, um in Frankreich wie in den USA in den Medien präsent zu bleiben. Sie ist zweifelsfrei eine der erfolgreichsten Sängerinnen und Schauspielerinnen Frankreichs, betrachtet man die immense Vielschichtigkeit ihrer Karriere. Es wird schwierig sein, den Umfang ihres Lebenswerk niederzuschreiben.

Bekannte Interpretationen

  • Ma Cabane Au Canada
  • Mon Mari Est Merve...
  • Dis Oh Dis
  • Ciao Ciao Bambina
  • Bona Sera, Signorina
  • Un Jour
  • Two Sleepy People

Filmdarsteller (Auswahl)

Künstler gegen Aids

Film

  • Philippe Kohly, Regie: Line Renaud - Ein Leben für das Chanson (Frankreich, 2005, 91 Min.)