Otto Heyden
Otto Johann Heinrich Heyden (* 8. Juli 1820 in Ducherow (Nähe Stettin); † 21. September 1897 in Göttingen) war ein deutscher Maler.
Heyden begann auf Wunsch seiner Eltern in Berlin Theologie zu studieren, wechselte aber schon 1843 an die Kunstakademie Berlin. Dort wurde er Schüler der Professoren Karl Wilhelm Wach und August von Kloeber. Mit deren Empfehlungen wurde Heyden später in Paris Schüler im Atelier von Léon Cogniet.
Ab 1850 lebte Heyden vier Jahre in Italien; meistenteils in Rom und in der Nähe von Neapel. Dort entstanden auch die Vorarbeiten zu seinem ersten größeren Werk, Hiob, umgeben von seinen Freunden (1855). Daneben schuf Heyden zahlreiche Porträts und Landschaftsbilder. 1854 kehrte er nach Berlin zurück und ließ sich als freischaffender Künstler nieder. Als er von der Universität Greifswald mit dem Titel Dr. h.c. geehrt wurde, bedankte sich Heyden mit einem Gemälde, welches die Gründung der Universität zeigte.
1869 unternahm Heyden eine ausgedehnte Studienreise nach und durch Ägypten,
Den deutsch-französischen Krieg erlebte Heyden im Hauptquartier des V. Armeekorps unter Kronprinz Friedrich Wilhelm. Während des Krieges schuf Heyden quasi nebenbei viele Aquarelle und Porträts.
Nach Kriegsende wurde Heyden zum Hofmaler ernannt und mit dem Titel Prof. geehrt.
Im Alter von 77 Jahren starb Otto Heyden am 21. September 1897 in Göttingen.
Werke (Auswahl)
- Bogislaw X. auf seiner Wallfahrt nach Jerusalem von Seeräubern überfallen
- Feldmarschall Schwerin in der Schlacht bei Prag (im Berliner Schloss)
- Die Begegnung des Kronprinzen und des Prinzen Friedrich Karl,
- Das Eingreifen der zweiten Armee in der Schlacht bei Königgrätz,
- Der König übergibt den Orden "Pour le mérite" an den Kronprinzen und
- Der siegreiche König, von seinen Truppen jubelnd umringt (1868,BerlinerNationalgalerie).
- Porträt von Otto von Bismarck
- Porträt von Hellmuth von Moltke
- Porträt von Heinrich von Steinmetz
- Teppichbazar in Kairo
- Ein Pferde- und Kamelmarkt der Beduinen in Kairo
- An den Ufern des Nils bei Kairo
- Straßenleben in Kairo sind
- Apollo mit den Musen und Grazien
- Christus bei Maria und Martha, die Kirche in Jasenitz (Police)
- Das letzte Abendmahl
Vorlage:Meyers
ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890Personendaten | |
---|---|
NAME | Heyden, Otto Johann Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler |
GEBURTSDATUM | 8. Juli 1820 |
GEBURTSORT | Ducherow bei Stettin |
STERBEDATUM | 21. September 1897 |
STERBEORT | Göttingen |