Lost in Translation
Amerikanische Tragikomödie des Jahres 2003.
Daten
- Originaltitel: Lost in Translation
- Jahr des Drehs: 2003
- Regie und Drehbuch: Sophia Coppola
- Hauptdarsteller
- Bill Murray als Bob Harris
- Scarlett Johansson als Charlotte
- Giovani Ribisi als John, ihr Ehemann
Inhalt
Zwei Amerikaner kommen nach Tokio, leiden am Jetlag und erkennen während dieser Woche des Umherirrens in dieser fremden Stadt und dem Hotel (das Park Hyatt Tokyo Hotel) durch ihre Bekanntschaft die Leere ihres Lebens. Am Ende, als der Ältere (ein Schauspieler) die Stadt verläßt, haben beide sich wieder mit dem Leben versöhnt. Eine Handlung im herkömmlichen Sinne fehlt.
Beschreibung
Die Darstellung der undefinierbaren Unzufriedenheit mit sich selbst gelingt der äußert talentierten Tochter von Francis Ford Coppola anhand von Szenen mit einem grandiosem beiläufigen Humor.
Achtung: Spoiler!
So kommt der von Murray gespielte Schauspieler nach Japan, um einen Werbespot zu drehen - nicht umsonst verhindern Schwarzenegger, Pitt und Co. deren Ausstrahlung in den USA -, versteht aber die Ansagen des Regisseurs nicht, während die Übersetzerin ganz offensichtlich etwas anderes "übersetzt". Beim Schwimmen im Hotel-Pool dreht Murray allein seine Runden, während in einer Ecke Japaner Aqua-Training betreiben. Dann folgt ein Schnitt unter Wasser auf die dort paddelnden Beine, was einen komischen Effekt bewirkt. Höhepunkt des Filmes ist eine Karaoke-Szene um 4 Uhr nachts, in der die beiden Hauptdarsteller durch die Gesangsstücke die Verbundenheit und ihre Ähnlichkeit erkennen.
Auszeichnungen
- BAFTA: Bester Darsteller (Bill Murray), Beste Darstellerin (Scarlett Johansson), Bester Schnitt
- Bundesfilmpreis: Bester ausländischer Film
- Dänischer Filmpreis: Bester amerikanischer Film
- Filmfestspiele von Athen: Bester Film
- Filmfestspiele von Sao Paulo: Kritikerpreis
- Filmfestspiele von Venedig: Sonderpreis für Sofia Coppola, Beste Nachwuchsdarstellerin (Scarlett Johansson)
- Gewerkschaft der Drehbuchautoren: Bestes Drehbuch
- Golden Globe: Bester Film, Bestes Drehbuch, Bester Darsteller (Bill Murray)
- Independent Spirit Awards: Bester Film, Beste Regie, Bestes Drehbuch, Bester Darsteller (Bill Murray)
- Journalistenvereinigung der USA: Bester Film, Bestes Drehbuch, Bester Darsteller (Bill Murray)
- Kritikervereinigung der USA: Bester Darsteller (Bill Murray)
- Kritikervereinigung von Australien: Bester ausländischer Film
- Kritikervereinigung von Boston: Beste Regie, Bester Darsteller (Bill Murray), Beste Darstellerin (Scarlett Johansson)
- Kritikervereinigung von Chicago: Bestes Drehbuch, Bester Darsteller (Bill Murray), Beste Kamera
- Kritikervereinigung von Florida: Bestes Drehbuch
- Kritikervereinigung von Italien: Beste Regie
- Kritikervereinigung von Los Angeles: Bester Darsteller (Bill Murray)
- Kritikervereinigung von New York: Beste Regie, Bester Darsteller (Bill Murray)
- Kritikervereinigung von San Francisco: Bester Film, Bester Darsteller (Bill Murray)
- Kritikervereinigung von Seattle: Beste Regie, Bestes Drehbuch, Bester Darsteller (Bill Murray)
- Kritikervereinigung der Südstaaten: Bestes Drehbuch, Bester Darsteller (Bill Murray)
- Kritikervereinigung von Toronto: Bester Film, Bestes Drehbuch, Bester Darsteller (Bill Murray)
- Kritikervereinigung von Vancouver: Bester Film
- Online-Kritikervereinigung der USA: Bestes Drehbuch, Bester Darsteller (Bill Murray)
- Oscar: Bestes Drehbuch