23. April
Erscheinungsbild
Der 23. April ist der 113. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 114. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 252 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage März · April · Mai | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1014: In der Schlacht von Clontarf siegt die Armee des irischen Hochkönigs Brian Boru über die Nordmannen aus Dublin und von der Isle of Man sowie ihre irischen Verbündeten. Dieser Sieg hat zwar nicht die „Vertreibung der Nordmannen aus Irland“ zur Folge, wie die Überlieferung berichtet, wohl aber ist ihre politische Macht auf der Insel nun endgültig gebrochen.
- 1516: Das Reinheitsgebot wird in Bayern erlassen.
- 1525: Ein Bauernaufstand in Nußdorf (Pfalz) mutiert zum Pfälzischen Bauernkrieg.

- 1633: Dreißigjähriger Krieg: Schweden schließt mit einigen protestantischen Reichsständen den Heilbronner Bund als Gegengewicht zur Katholischen Liga.
- 1885: Der belgische König Leopold II. erklärt sich zum Eigentümer des Kongo - ein völkerrechtlich einzigartiger Vorgang, dass eine Einzelperson sich zum Eigentümer eines Landes ernennt.
- 1889: In Schweden entsteht die Sveriges socialdemokratiska arbetareparti, die sich in ihren politischen Forderungen nah an der Arbeiterbewegung in Deutschland orientiert.
- 1908: Die Bundesreserve des Heeres der Vereinigten Staaten wird gegründet.
- 1923: Erste Versammlung des Türkischen Parlaments in Ankara unter Mustafa Kemal Atatürk wird heute als Kinderfeiertag gefeiert.
- 1933: Die Geheime Staatspolizei (Gestapo) wird von den Nationalsozialisten im deutschen Reich gegründet.
- 1945: Kriegsendphasenverbrechen: Insassen des Zellengefängnisses Lehrter Straße, darunter Klaus Bonhoeffer und Rüdiger Schleicher, werden ermordet.
- 1946: Das Neue Deutschland, Nachfolger von Deutscher Volkszeitung der KPD und Das Volk der SPD, erscheint erstmals.
- 1948: Berliner Studenten fordern eine Freie Universität Berlin.
- 1971: Der Ministerpräsidentin von Ceylon, Sirimawo Bandaranaike, gelingt es durch eine Amnestie für die linksextremen Aufständischen für den Fall deren Kapitulation die schweren Unruhen auf der Insel zu beenden, die mehr als 10.000 Menschenleben gekostet haben.
- 1976: In Ost-Berlin wird der Palast der Republik feierlich eröffnet.
- 1982: Conch Republic wird ausgerufen und am selben Tag wieder in die USA eingegliedert.

- 1990: Karl-Marx-Stadt erhält nach einer Bürgerbefragung seinen alten Namen Chemnitz zurück. 76% der Bürger stimmen für die Rückbenennung.
- 1991: Endphase der Sowjetunion: Der sowjetische Präsident Gorbatschow verhandelt mit neun Sowjetrepubliken ein Abkommen, das deren Souveränität anerkennt, ohne den Bestand der Sowjetunion zu gefährden.
- 1998: In Belgien kann der Kindermörder Marc Dutroux aus einem Gerichtsgebäude fliehen, nach einem Großeinsatz der Polizei jedoch wieder in Gewahrsam genommen werden. Als Konsequenz dieser Vorfälle müssen der belgische Innen- und Justizminister sowie der Polizeichef von ihren Ämtern zurücktreten.
- 2005: In Österreich übernimmt Heinz Christian Strache die FPÖ-Obmannschaft von Hilmar Kabas.
Wirtschaft

- 1516: Wilhelm IV., Herzog von Bayern, erlässt ein bayerisches Reinheitsgebot für Bier.
- 1838: Im Hafen von New York trifft das erste Dampfschiff aus Europa ein. Gegenüber einem Segelschiff reduziert sich die Reisezeit um die Hälfte.
- 2001: Intel bringt den Pentium 4 auf den Markt.
Wissenschaft und Technik
- 1962: Mit Ranger 4 startet die erste Raumsonde der NASA, die den Mond erreichen wird, jedoch bricht am gleichen Tag der Kontakt ab. Die Sonde schlägt drei Tage später auf dem Mond auf.
- 1967: Start des sowjetischen Raumschiffs Sojus 1; der Kosmonaut Wladimir Michailowitsch Komarow stirbt, als die Landekapsel bei der Rückkehr zerschellt.
- 1994: Physiker am Fermilab (USA) entdecken das Top-Quark.
Kultur

- 1597: Uraufführung von Shakespeares Komödie Die lustigen Weiber von Windsor in Anwesenheit von Königin Elisabeth I..
- 1766: Uraufführung der komischen Oper Les Pêcheurs von François-Joseph Gossec an der Comédie Italienne in Paris.
- 1775: Uraufführung von Mozarts Drama per musica Il Rè pastore in Salzburg, KV 208
- 1830: Uraufführung der Oper Danilowa von Adolphe Adam an der Opéra-Comique in Paris.
- 1962: Uraufführung der Oper König Nicolo von Hans Chemin-Petit in Aachen.
- 1972: Mit hr3 geht das dritte Hörfunkprogramm des Hessischen Rundfunks auf Sendung.
Gesellschaft
- 1406: Maria d’Enghien, Fürstin von Tarent, heiratet König Ladislaus von Neapel in der St. Leonardokapelle im Castello Aragonese in Tarent.
Religion
- 1834: Johann Gerhard Oncken gründet in Hamburg Deutschlands erste Baptistengemeinde.
- 2005: Amtseinführung von Papst Benedikt XVI. im Vatikan.
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 18. Jahrhundert
- 1185: Alfons II., König von Portugal
- 1336: Olivier V. de Clisson, Connétable von Frankreich
- 1371: Wilhelm II. von Meißen, zweiter Sohn von Markgraf Friedrich des Strengen
- 1464: Johanna von Frankreich, Herzogin von Orleans und Königin von Frankreich
- 1484: Julius Caesar Scaliger, humanistischer Gelehrter
- 1500: Alexander Alesius, Theologe und Reformator
- 1508: Georg Sabinus, Gründungsrektor der Universität zu Königsberg
- 1516: Georg Fabricius, deutscher Dichter, Historiker und Archäologe
- 1522: Katharina de Ricci, Priorin des Klosters Prato in Toscana
- 1564: William Shakespeare, englischer Schriftsteller
- 1598: Maarten H. Tromp, niederländischer Admiral
- 1649: Andreas Kneller, deutscher Komponist und Organist
- 1679: Johann Georg Liebknecht, deutscher Professor der Theologie und Mathematik
- 1697: George Anson, 1. Baron Anson, britischer Marineoffizier
18. Jahrhundert
- 1708: Friedrich von Hagedorn, bürgerlicher Rokokodichter
- 1715: Johann Friedrich Doles, deutscher Komponist und Thomaskantor
- 1738: Friedrich August, deutscher Fürst und erster Herzog von Nassau
- 1756: Jean Nicolas Billaud-Varenne, französischer Revolutionär
- 1758: Sir Alexander Cochrane, britischer Admiral
- 1765: Jacob Fidelis Ackermann, deutscher Mediziner
- 1768: Friedrich Groos, deutscher Arzt und Philosoph
- 1768: José Álvarez, spanischer Bildhauer
- 1774: Georg Bucher, Hauptmann und Schützenmajor im Tiroler Freiheitskampf
William Turner (* 1775): Der St. Gotthard-Pass (1804) - 1775: William Turner, britischer Maler
- 1778: John Harvey, britischer General und Kolonialadministrator
- 1780: Carl Anton Henschel, Oberbergrat und Begründer der Maschinenfabrik Henschel
- 1791: Friedrich Olivier, deutscher Maler
- 1791: James Buchanan, 15. Präsident der USA (1857-1861)
- 1799: Ferdinand von Westphalen, preußischer Innenminister
19. Jahrhundert
- 1804: Marie Taglioni, italienische Tänzerin
- 1805: Johann Karl Friedrich Rosenkranz, deutscher Philosoph und Hegel-Biograph
- 1809: Karl Wilhelm Ludwig von Hessen, Prinz von Hessen-Darmstadt
- 1812: Frederick Whitaker, Premierminister von Neuseeland
- 1813: Stephen Arnold Douglas, US-amerikanischer Politiker und Präsidentschaftskandidat
- 1819: Edward Stafford, Premierminister von Neuseeland
- 1822: Alfred Dehodencq, französischer Maler
- 1823: Abdülmecid I., Sultan
- 1825: Emil Welti, Schweizer Politiker
- 1827: August Ganghofer, deutscher Forstbeamter
- 1827: Johann Friedrich von Schulte, Professor für Zivil- und Kirchenrecht sowie Rechtsgeschichte
- 1828: Albert I., von 1873 bis 1902 König von Sachsen
- 1845: Adolf von Zemlinszky, österreichischer Schriftsteller und Journalist
- 1845: Pietro Andrea Saccardo, italienischer Botaniker (Mykologe)
- 1851: Carl Sophus Lumholtz, norwegischer Naturforscher und Ethnologe
- 1855: Ernst von Wolzogen, deutscher Schriftsteller
- 1857: Ruggiero Leoncavallo, italienischer Komponist
- 1858: Ethel Smyth, englische Komponistin
- 1858: Max Planck, deutscher Physiker und Nobelpreisträger
- 1860: Otto Walkhoff, deutscher Zahnarzt, Pionier der Röntgen-Zahndiagnostik
- 1861: Carl Moll, österreichischer Maler
- 1861: Edmund Allenby, britischer Feldmarschall
- 1867: Johannes Fibiger, dänischer Pathologe
- 1871: František Josef Čečetka, tschechischer Schriftsteller und Pädagoge
- 1873: Arnold van Gennep, französischer Ethnologe
- 1874: Alfonso Castaldi, italienischer Komponist
- 1875: Adelheid Netoliczka-Baldershofen, österreichische Altphilologin und Bibliothekarin
- 1876: Arthur Moeller van den Bruck, deutscher Kulturhistoriker und Schriftsteller
- 1879: Emil Barth, deutscher Politiker
- 1879: Walther Spielmeyer, deutscher Psychiater und Neurologe
- 1880: Michel Fokine, Choreograf und Gründer des modernen Ballett
- 1884: Jusztinián György Serédi, Erzbischof von Esztergom und Kardinal
- 1889: Karel Doorman, niederländischer Konteradmiral
- 1891: Sergei Sergejewitsch Prokofjew, russischer Komponist
- 1892: Lutz Heck, deutscher Biologe und Zoodirektor
- 1892: Richard Hülsenbeck, deutscher Schriftsteller
- 1893: Frank Borzage, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1893: Willi Busch, deutscher Schauspieler
- 1893: Adolf Cillien, deutscher Politiker und MdB
- 1893: Allen Welsh Dulles, Direktor der Central Intelligence Agency (CIA)
- 1895: Ngaio Marsh, neuseeländische Krimi-Schriftstellerin
- 1896: Dmitri Maksutow, Optiker und Erfinder des nach ihm benannten Maksutov-Teleskops
- 1896: George Messier, französischer Chemieingenieur
- 1897: Lester Pearson, kanadischer Politiker
- 1897: Lucius D. Clay, Politiker und Militärangehöriger
- 1897: Pixinguinha, brasilianischer Musiker
- 1898: Edwin Erich Dwinger, deutscher Schriftsteller
- 1899: Bertil Ohlin, schwedischer Ökonnom
- 1899: Vladimir Nabokov, russischer Schriftsteller
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1902: Halldór Kiljan Laxness, isländischer Schriftsteller
- 1903: Guy Simonds, kanadischer General während und nach dem Zweiten Weltkrieg
- 1903: Karl Larenz, deutscher Zivilrechtler und Rechtsphilosoph
- 1903: Peter Duhr, deutscher Schriftsteller
- 1906: Jorge Pelikan, tschechisch-argentinischer Schachmeister
- 1907: Fritz Wotruba, österreichischen Bildhauer
- 1908: Egon Hostovský, tschechischer Schriftsteller
- 1908: Myron Waldman, US-amerikanischer Trickfilmanimateur
- 1909: Margot Kalinke, deutsche DP- und CDU-Politikerin und MdB
- 1910: Simone Simon, französische Schauspielerin
- 1911: Józef Cyrankiewicz, polnischer Politiker und Ministerpräsident
- 1911: Valentin Brück, deutscher Politiker
- 1912: Hedda Theen-Pontoppidan, deutsche Malerin
- 1912: Willy Thieme, deutscher Politiker
- 1914: Erich Linnhoff, deutscher Leichtathlet
- 1915: Christine Busta, österreichische Lyrikerin
- 1915: Fritz Pröll, KZ-Häftling in Dora-Mittelbau, Saboteur an V2-Raketen
- 1916: Ludwig Jedlicka, österreichischer Historiker
- 1919: Silja Walter, Benediktinerin und Schriftstellerin
- 1919: Yoshitaro Nomura, japanischer Filmregisseur
- 1920: Friedrich Schadeberg, deutscher Unternehmer
- 1920: Hans Schöne, deutscher Fußballspieler
- 1922: Herbert Walther, deutscher Sachbuchautor, Historiker und Maler
- 1923: Reinhart Koselleck, deutscher Historiker
- 1924: Maria von Wedemeyer, Verlobte von Dietrich Bonhoeffer
- 1924: Ruth Leuwerik, deutsche Schauspielerin
- 1925: Finn Olav Gundelach, dänischer Diplomat
- 1926: J. P. Donleavy, irischstämmiger US-amerikanischer Schriftsteller
- 1927: Werner Koch, deutscher Wertermittlungs-Experte
- 1928: Shirley Temple, US-amerikanische Schauspielerin
- 1929: Ernst Wilhelm Sachs, deutscher Industrieller
- 1929: George Steiner, Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Kulturkritiker
- 1929: Max Bolliger, Schweizer Schriftsteller
- 1930: Mikkel Flagstad, norwegischer Jazzsaxophonist und -klarinettist
- 1930: Silvana Mangano, italienische Schauspielerin
- 1931: Billy Davenport, Schlagzeuger
- 1932: Hansl Krönauer, deutscher Komponist und Sänger
- 1932: Wladimir Nikolajewitsch Jengibarjan, sowjetischer Boxer
- 1935: Coşkun Taş, türkischer Fußballspieler
- 1936: Adelheid Duvanel, Schweizer Schriftsteller
- 1936: Peter Horst Neumann, deutscher Lyriker, Essayist und Literaturwissenschaftler
- 1936: Roy Orbison, US-amerikanischer Country- und Rock-Sänger
- 1938: Helmut Illert, deutscher Fernsehjournalist
- 1939: Fritz Pott, deutscher Fußballspieler
- 1939: Lee Majors, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
- 1939: Ray Peterson, US-amerikanischer Rock'n'Roll-Sänger
- 1939: Stefano Bontade, sizilianischer Mafioso
- 1939: Stanisław Wielgus, Erzbischof von Warschau
- 1940: Konrad Kleinknecht, deutscher Physiker
- 1940: Dietrich Schwanitz, deutscher Anglist und Schriftsteller
- 1941: Karl-Ludwig Kratz, deutscher Kernchemiker und Astrophysiker
- 1941: Paavo Lipponen, finnischer Präsident
- 1942: Sandra Dee, US-amerikanische Schauspielerin
- 1943: Frans Koppelaar, niederländischer Maler
- 1943: Hervé Villechaize, französischer Schauspieler
- 1943: Tony Esposito, kanadischer Eishockeyspieler
- 1944: Gerhard Neukum, deutscher Planetenforscher
- 1944: Niklaus Schilling, Filmregisseur, Kameramann, Autor
- 1946: Blair Brown, US-amerikanische Schauspielerin
- 1946: Clemente Domínguez y Gómez, Oberhaupt der Palmarianisch-Katholischen Kirche
- 1947: Christer Pettersson, Hauptverdächtiger der Ermordung des Olof Palme
- 1947: Reinhard Schwabenitzky, österreichischer Regisseur und Drehbuchautor
- 1949: Herbert Mühlenberg, deutscher Fußballspieler
- 1949: John Miles, britischer Musiker
- 1950: Maria Böhmer, deutsche CDU-Politikerin und MdB
1951–2000
- 1951: Hendrik Schaper, deutscher Rockmusiker und Keyboardspieler
- 1952: Narada Michael Walden, US-amerikanischer Produzent, Schlagzeuger, Sänger und Songschreiber
- 1953: Jerzy Klempel, polnischer Handballspieler
- 1953: Marion Titze, deutsche Schriftstellerin
- 1954: Michael Moore, US-amerikanischer Autor und Dokumentarfilmer
- 1955: Judy Davis, australische Schauspielerin
- 1955: Ronald MacDonald, Ökonom an der University of Glasgow
- 1955: Tony Miles, britischer Schachspieler
- 1957: Dominique Horwitz, deutscher Schauspieler
- 1957: Neville Brody, Grafikdesigner, Schriftentwerfer und Art Director
- 1957: Peter Nebelo, deutscher Politiker
- 1958: Hilmar Örn Hilmarsson, isländischer Musiker, Filmmusiker
- 1958: Radu Mihaileanu, rumänisch-französischer Filmregisseur
- 1959: Anba Gabriel, ägyptischer Bischof
- 1960: Hajime Mizoguchi, japanischer Cellist und Komponist
- 1961: Andrej Kurkow, russischsprachiger Schriftsteller aus Kiew
- 1961: Dirk Bach, deutscher Schauspieler, Moderator und Comedian
- 1961: Frank Lippmann, deutscher Fußballspieler
- 1962: Michael F. Feldkamp, deutscher Historiker
- 1963: Pia Cramling, schwedische Schachspielerin
- 1963: Robby Naish, Windsurfer
- 1963: Herbert Scheibner, österreichischer Politiker
- 1963: Rolf Wouters, niederländischer Moderator
- 1964: Torsten Fenslau, deutscher Disc Jockey und Musikproduzent
- 1964: Ira von Mellenthin, deutsche Journalistin und Autorin
- 1966: Franco Foda, deutscher Fußballspieler
- 1966: Lembit Oll, estnischer Schachspieler
- 1966: Michael Kraft, deutscher Fußballspieler
- 1967: Melina Kanakaredes, griechisch-US-amerikanische Schauspielerin
- 1968: Timothy McVeigh, US-amerikanischer Terrorist
- 1974: Barry Watson, US-amerikanischer Schauspieler
- 1974: Carlos Dengler, us-amerikanischer Musiker
- 1976: Gabriel Damon, US-amerikanischer Filmschauspieler und Filmproduzent
- 1976: Peter Kehl, deutscher Politiker
- 1977: John Cena, US-amerikanischer Profi Wrestler, in der WWE aktiv
- 1977: Bram Schmitz, niederländischer Radrennfahrer
- 1977: Kirsten Lee Clark, US-amerikanische Skirennläuferin
- 1978: Gezahegne Abera, äthiopischer Marathonläufer und Olympiasieger
- 1979: Brad Kroenig, US-amerikanisches Fotomodell
- 1979: Jaime King, US-amerikanische Schauspielerin
- 1979: Nicolas Portal, französischer Radrennfahrer
- 1979: Samppa Lajunen, finnischer Nordischer Kombinierer
- 1979: Tamee Harrison, österreichische Popsängerin
- 1979: Ryan Sinn, us-amerikanischer Bassist
- 1980: Nils Döring, deutscher Fußballspieler
- 1981: Seka Aleksić, serbische Folksängerin
- 1982: Ahmet Kuru, türkischer Fußballspieler
- 1983: Daniela Hantuchová, slowakische Tennisspielerin
- 1983: Jennifer Heil, kanadische Skisportlerin
- 1983: Leon Andreasen, dänischer Fußballspieler
- 1984: Alexandra Konstantinowna Kostenjuk, russische Schachspielerin
- 1984: Johan Kornder, deutscher Journalist
- 1985: Maria Kwiatkowsky, deutsche Schauspielerin
- 1985: Sebastian Freis, deutscher Fußballspieler
- 1986: Sven Kramer, niederländischer Eisschnellläufer und Olympiamedaillengewinner
- 1988: Erica Mer, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 1989: Nicole Vaidišová, tschechische Tennisspielerin
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 997: Adalbert von Prag, Glaubensbote in Ungarn und Preußen
- 1124: Alexander I., König von Schottland
- 1217: Inge II., König von Norwegen
Honoré Daumiers Gemälde Don Quichotte und Sancho Pansa (um 1868) - 1616: Miguel de Cervantes, spanischer Schriftsteller (Don Quijote)
- 1625: Moritz von Oranien, Statthalter von Holland, Zeeland, Utrecht, Geldern und Overijssel
- 1691: Jean-Henri d’Anglebert, französischer Komponist, Cembalist und Organist
- 1712: Lambert Chaumont, belgischer Komponist, Organist und Geistlicher
- 1728: Tomás de Torrejón y Velasco, peruanischer Komponist
- 1780: Maria Antonia Walpurgis, Kunstmäzenin und Komponistin, Malerin und Dichterin
- 1796: Theodor Gottlieb von Hippel, preußischer Schriftsteller
19. Jahrhundert
- 1821: Pierre Riel de Beurnonville, französischer General, Pair und Marschall von Frankreich
- 1825: Maler Müller, deutscher Maler, Kupferstecher und Dichter des Sturm und Drang
- 1845: Johann Rudolf Czernin, österreichischer Verwaltungsbeamter
- 1847: Erik Gustaf Geijer, schwedischer Schriftsteller
- 1850: William Wordsworth, britischer Dichter
- 1851: Michail Petrowitsch Lasarew, russischer Marineoffizier und Admiral
- 1866: Charles Grant, schottischer Politiker
- 1873: Wolfgang Menzel, deutscher Dichter
- 1877: Adolphe van Soust de Borkenfeldt, belgischer Dichter und Kunsthistoriker
20. Jahrhundert
- 1917: Karl Altrichter, deutscher Schriftsteller
- 1922: Vlaho Bukovac, kroatischer Maler
- 1923: Luise Marie Elisabeth von Preußen, Großherzogin von Baden
- 1924: Karl Helfferich, deutscher Politiker und Bankier
- 1925: Armand Marseille, deutsch-russischer Puppenfabrikant
- 1929: Rudolf Nilsen, norwegischer Dichter
- 1936: Ludwig Döderlein, deutscher Zoologe
- 1938: Elisabeth Tombrock, Ordensgründerin
- 1939: Maria Gabriella Sagheddu, italienische Trappistin
- 1941: Erich Basarke, deutscher Architekt
- 1945: Albrecht Graf von Bernstorff, deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer
- 1945: Klaus Bonhoeffer, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer
- 1945: Albrecht Haushofer, deutscher Geograf, Diplomat und Schriftsteller
- 1945: Otto Hübener, deutscher Widerstandskämpfer
- 1945: Rüdiger Schleicher, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- 1946: Jesús Castillo, guatemaltekischer Komponist
- 1952: Elisabeth Schumann, deutsch-US-amerikanische Sopranistin
- 1952: Wilhelm Paschek, deutscher Politiker
- 1959: Egon Reinert, deutscher Politiker
- 1964: Hugo Rosendahl, deutscher Politiker
- 1966: Otto Baer, Oberbürgermeister von Magdeburg
- 1969: Krzysztof Komeda, polnischer Jazzmusiker und Komponist
- 1970: Adeline Genée, dänische Ballett-Tänzerin
- 1972: Walter Czollek, Leiter des Verlages Volk und Welt in der DDR
- 1975: Rolf Dieter Brinkmann, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1975: Peter Ham, britischer Musiker
- 1978: Ludwig Schneider, deutscher Politiker
Harold Arlen († 1986) - 1983: Marguerite Broquedis, französische Tennisspielerin
- 1986: Harold Arlen, US-amerikanischer Komponist, Oscar für Somewhere over the Rainbow
- 1986: Otto Preminger, österreichisch-US-amerikanischer Filmregisseur
- 1989: Hamani Diori, nigerianischer Politiker und erster Präsident
- 1991: Johnny Thunders, US-amerikanischer Punk-Musiker
- 1992: Satyajit Ray, indischer Filmregisseur
- 1993: Bertus Aafjes, niederländischer Schriftsteller
- 1993: César Chávez, Gründer der US-amerikanischen Landarbeitergewerkschaft
- 1993: Guido Carli, italienischer Ökonom
- 1993: Günther Storck, katholischer Priester und Bischof
- 1994: Lucho Bermúdez, kolumbianischer Komponist
- 1996: P. L. Travers, australische Schriftstellerin (Mary Poppins)
- 1998: Gregor von Rezzori, österreichischer Schriftsteller und Filmschauspieler
- 1998: James Earl Ray, US-amerikanischer Attentäter
- 1998: Konstantinos Karamanlis, griechischer Politiker
21. Jahrhundert
- 2001: Raymund Schmitt, Präsident des Bezirkstages von Unterfranken
- 2002: Manfred Bieler, deutscher Schriftsteller
- 2003: Abram Bergson, US-amerikanischer Wirtschaftstheoretiker
- 2003: Herbert Riehl-Heyse, deutscher Journalist und Autor
- 2003: Kurt Klinger, österreichischer Schriftsteller
- 2005: George Pan Cosmatos, italienischer Filmregisseur
- 2005: John Mills, britischer Schauspieler
- 2005: Romano Scarpa, italienischer Comic-Zeichner
- 2007: Boris Jelzin, ehemaliger Staatspräsident der Russischen Föderation
- 2007: Richard Mahkorn, deutscher Journalist
- 2007: David Halberstam, US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller
- 2007: Peter Schlechtriem, deutscher Rechtswissenschaftler
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Adalbert von Prag, Bischof, Glaubensbote, Märtyrer (katholisch, evangelisch)
- Hl. Georg, Märtyrer in Kappadozien (katholisch, evangelisch, anglikanisch, orthodox). Siehe auch Georgstag
- Türkisches Kinderfest
- Saint-George’s-Day, Gedenktag der internationalen Pfadfinderbewegung (Scout-Movement).
- Welttag des Buches und des Urheberrechts (UNESCO)
- Tag des Deutschen Bieres