Zum Inhalt springen

Diskussion:Geert Wilders

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2008 um 02:24 Uhr durch 91.39.174.164 (Diskussion) (Mossadbeziehungen müssen eingearbeitet werden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Willicher in Abschnitt PVV rechtspopulistische Partei?

Vorlage:Halbsperrung

Begriffserklärung

Was ist denn ein "Anführer einer als rechtspopulistisch eingestuften Partei" ? Ist Frau Merkel die "Anführerin einer als chrstlich eingestuften Partei" ? Oder ist Oskar Lafontaine ein "Anführer einer als links eingestuften Partei" ?

Der Text ist gelöscht.


Wenn Kernaussagen einer Religion der Verfassung eines Landes widersprechen,
diese Religion gleichzeitig durch diese Verfassung geschütz wird,
die praktische Umsetzung dieser religiösen Aussagen strafrechtlich verfolgt werden,
ist das ein Widerspruch in der Verfassung.
Praktisch wird dadurch die Verfassung statisch geschwächt.
Die Verfassung hält nicht das, was sie verspricht.
Sie schützt Wertevorstellungen, deren Ausübung sie gleichzeitig bekämpft.
Dieses Schwachstelle in der Verfassung haben auch diejenigen erkannt, die eine Entschuldigung demokratischen Landesvertreter im Namen der Religion fordern.

Text stammt von Benutzer:82.207.234.234

  • und das Fazit???--Blaufisch 15:22, 9. Aug. 2007 (CEST)

warscheilich wird das Thema wieder unter den Teppich gekehrt, um keine ungewollten Schwungmassen in Bewegung zu setzen!!! -- Rumpelstielchen 15:27, 9. Aug. 2007 (CEST) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.207.217.174 (DiskussionBeiträge) 15:28, 9. Aug 2007) DasBee ± 16:14, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mit anderen Worten: Du bist sauer, weil wir Deinen Linkspam entsorgt haben. --DasBee ± 16:14, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
ne, hab nichts anderes erwartet! bin aber kein großer Geisteswissenschaftler, noch Verfassungsrichter, der da Näheres kompetent zu klären imstande ist. Ich glaube aber, das Thema ist so vorhersehbar undankbar, wenn man es hart angeht, daß es jede Regierung lieber in der nächsten Legislaturperiode aus der Opposition heraus bewerten möchte. Wie bei der Rentenfrage.

Persönlich glaube ich natürlich, dass der promovierte Taxifahrer aus dem Iran und ein türkischer Makler moslemischen Glaubens friedliebend ihre Religion hier ausüben, genauso wie beispielsweise ein katholischer Lehrer und gehe nicht davon aus, daß alle getarnte Extremisten sind. Ich würde daher den Ball flach halten und nur in die Verfassung ergänzen, daß die Religionsfreiheit da endet, wo die Gefährdung anderer beginnt. Wenn so was nicht eh schon in einem anderen Zusammenhang verankert ist. Das ist dann für jeden eine verständliche Grenze. Die Verfassung sollte velleicht auch in der Schule mal allgemein verpflichtend auswendig gelernt und noch wichtiger auch verstanden werden - das prägt. Und drin sehen sollte, unter Religionsfreiheit, dass die Verfassung dazu da ist das friedliche Miteinander der verschiedenen Glaubensanhänger zu gewährleisten, und deshalb lebenserhaltend über allen Göttern steht, da ja auch nur ein lebender Mensch seinen Glauben leben kann. So, das war das Wort zum Freitag. Wir wünschen Ihnen noch eine schöne Nacht.82.207.232.235

  • es gab meines Wissens zu Zeiten demokratischer Verfassungsentwürfe noch keine Selbstmordattentäter, die mit Flugzeugen in Hochhäuser flogen und Ärzte die Autobomben per Handy zünden wollten und sich dabei auf ihren Gott beriefen. Sowas war auch nicht vorhersehbar, und hatte daher auch keine nähere Berücksichtigung bei der Definition der Religionsfreiheit in der Verfassung geführt. Nur weil ein Rechtspopulist nun mit dem Thema zu punkten versucht, wo Andere lieber in der Deckung bleiben, sollte man den Typ nicht gleich verurteilen. Da könnten wir den "unverschämten Ruhestörer" auch gleich an die Saudis ausliefern. 82.207.242.38

Grundgesetz Niederlande - EU - Koran

Wir sollten hier doch erst mal feststellen, wie das niederländische Grundgesetz diesen Streit wertet, und was der europäischen Verfassungsentwurf dazu hergibt? Die Sache ist keine speziel niederländische Angelegenheit. Deshalb sollten wir auch ernsthaft herangehen, und keine oberflächlichen Vergleiche reimen. Die Türkei sucht Anschluß an die EU und es wird darüber verhandelt. In der Türkei werden die Alewiten z.B. "massiv diskriminiert, nichtislamische Religionsgemeinschaften sind rechtlos und christliche Türken vom öffentlichen Dienst ausgeschlossen." [1].

Im deutschen GG beispielsweise steht im ersten Satz Artikel 136 (3) "Niemand ist verpflichtet, seine religiöse Überzeugung zu offenbaren." Was verstehen muslimische Gläubige darunter?

und im Artikel 137 (3) "Jede Religionsgesellschaft ordnet und verwaltet ihre Angelegenheiten selbständig innerhalb der Schranken des für alle geltenden Gesetzes. Sie verleiht ihre Ämter ohne Mitwirkung des Staates oder der bürgerlichen Gemeinde." - Kann es da zu unterschiedlichen juristischen Auslegungen kommen: Für wen, welche Schranken, zu welchen Gesetzen? gelten und wer welche Gesetze anerkannt. -- 10:26, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

PVV rechtspopulistische Partei?

Hier wird die PVV als rechtspopulistisch bezeichnet, in dem Artikel über PVV selber wiederum als konservativ-liberal/nationalistisch was aber auch Unfug ist. Ich konnte auf den niederländischen Seiten keine Belege dazu finden, abgesehen davon sollte man sich auf eine Version einigen.

Mein Vorschlag: Wir nehmen in beiden Artikel diese problematischen Bezeichnungen weg und schreiben einfach, dass das eine niederländische Partei ist. Sollte sich dann jeder Leser anhand des Programms ein Bild machen, ob sie nun rechtspopulistisch, konservativ-liberal/nationalistisch oder weisst der Teufel was noch ist.--Progressor 17:33, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Antwort darauf: Wie wäre es wenn man gleich jede Kritik an der Partei PPV herausnimmt dann hat man einen perfekten Propaganda- und PR-Artikel. Übrigens ist es bei gewissen Leuten auch "umstritten, dass die NPD eine Nazi-Partei ist. So kann man ganz unschuldig schreiben: Die NPD ist eine deutsche Partei. Auf diese Weise kann man alle rechtsextremen Parteien verharmlosen; was ja wohl auch der Gesamtzweck des Artikels ist: Das Öffentlichkeits-Weichspülen eines Hetzers einer neuen faschistischen Variante namens Geert Wilders. Broder jedoch ist in diesen Zusammenhang nichts anderes als ein Rechtspopulist, so wie er opportunistisch auf die Christen- und Papstwelle aufspringt. Die Unterwanderungs- und Verschwörungstheorien gezielt gegen bestimmte Bevölkerungsgruppen mit einer bestimmten Religion die hier mitschwappen und Broder auch mitträgt sind im Kern STRUKTURELLER Antisemitismus.

Ich will dir nicht zu nahe treten, aber was du schreibst ist müll. Geert Wilders als faschistisch zu bezeichnen und ihm in seiner Islamkritik strukturellen Antisemitismus vorzuwerfen ist einfach nur dämlich. Stammst wohl vom Indymedianetzwerk was? --Endless78 17:17, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ja das ist eben das Problem was man immer mit Linksextremisten hat. Sie verstecken unter ihrem Gutmenschen-Gewand was nach Objektivität aussehen soll in Wirklichkeit die Meinung Stalins. Gruß --Willicher 17:57, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Domain

bitte mal die domain http://www.fitnathemovie.com/ bei den links aufnehmen ist die seite aud der Herr Wilders seinen film veröffentlichen will (nicht signierter Beitrag von 01:57, 14. Mär. 2008 (Diskussion | Beiträge) 77.190.56.60)

Wenn der Film veröffentlicht ist, dann kann man darüber reden, ob man das macht, vorher nicht --GiordanoBruno 06:38, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Demonstration 22.März 2008

Warum steht dort doch sehr parteiisch, daß "nur" 1400 Demonstranten kamen obwohl die Veranstalter mit mehr gerechnet hatten. Aus der verlinkten Quelle geht das nicht hervor.

Da der Artikel zwischenzeitlich verändert wurde, warum steht die Passage immer noch so da? Selbst nach Polizeiangeben nahmen 2000-3000 Menschen teil.
Gibt es dazu eine Quelle? Gruß --Willicher 14:54, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Das steht in der velinkten Quelle (http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,542942,00.html) Außerdem steht dort auch nicht, die Veranstalter hätten mit mehr Teilnehmern gerechnet.

Film veröffentlicht

da man als neuer benutzer nicht editieren kann, wollte ich mal anmerken, dass der film auf liveleaks veröffentlich worden ist. http://www.liveleak.com/view?i=7d9_1206624103 weitere informationen und groben überblick gibt's hier: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,543850,00.html

dem ist hinzuzufügen das liveleak es mitlerweile schon wieder entfernt hat mit der anmerkung es sei die sicherheit einiger mitarbeiter gefährdet...

der Film ist jetzt auf Youtube und googlevideo zu finden... links muss ich ja wohl keine nennen - werdet ihr schon finden.

LiveLeaks löscht Film

Nachdem Mitarbeiter der Seite LiveLeaks nach Angaben des Portals schwer bedroht wurden, ist das Video dort nicht mehr abrufbar. Quelle: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,544133,00.html Euthydemos 00:21, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ist schon bearbeitet worden, oder? --Willicher 01:00, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

LiveLeak hosted wieder Fitna

http://www.liveleak.com/view?i=ee4_1206625795

Stellungnahme zum 30.03.08:

30/3/2008: Liveleak Update

On the 28th of March LiveLeak.com was left with no other choice but to remove the film "fitna" from our servers following serious threats to our staff and their families. Since that time we have worked constantly on upgrading all security measures thus offering better protection for our staff and families. With these measures in place we have decided to once more make this video live on our site. We will not be pressured into censoring material which is legal and within our rules. We apologise for the removal and the delay in getting it back, but when you run a website you don't consider that some people would be insecure enough to threaten our lives simply because they do not like the content of a video we neither produced nor endorsed but merely hosted.

Wilders und die Bezeichnung Rechtspopulist

aus spiegel online http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,544263,00.html Ein Rechtspopulist - was ist das eigentlich? Der niederländische Politiker Geert Wilders wegen seines Video-Pamphlets "Fitna" jedenfalls nicht, meint Henryk M. Broder: Die Debatte über den Film entlarve vor allem die Feigheit des Westens vor dem Islam. Für jeden Topf gibt es einen Deckel, und für jeden, der aus der Reihe tanzt, ein maßgeschneidertes Etikett. Zurzeit hat der Begriff "Rechtspopulist" Konjunktur. Der holländische Parlamentarier Geert Wilders sei so einer, hört und liest man landauf, landab, aber kaum ein Reporter oder Kommentator macht sich die Mühe, seinen Hörern oder Lesern zu erklären, was ein "Rechtspopulist" eigentlich ist. Wodurch er sich auszeichnet. Und was ihn beispielsweise von einem "Linkspopulisten" unterscheiden würde. Geert Wilders mag vieles sein - selbstbewusst bis an die Grenze der Eitelkeit, borniert bis an den Rand der Selbstaufgabe. Ein "Rechtspopulist" ist er nicht. Erstens ist er ein radikaler Liberaler, zweitens ist das, was er gerade macht, extrem unpopulär. Schon der vor sechs Jahren von einem fanatischen Tierrechtler ermordete Politiker Pim Fortuyn galt als ein "Rechtspopulist". Er war in der Tat sehr populär, aber nicht weil er "rechts" war, sondern rücksichtslos auf Tatsachen hinwies, die von den traditionellen Eliten der holländischen Gesellschaft beharrlich ignoriert wurden. Das Label "Rechtspopulist" hat heute die gleiche diffamierende Qualität wie "Kommunist" in den fünfziger und sechziger Jahren, "Faschist" in den Siebzigern und Achtzigern oder "Klimaleugner" heute. Es erspart jede inhaltliche Auseinandersetzung und macht allein seinen Träger für die Folgen seiner Handlungen verantwortlich. Falls fanatische Moslems wegen Wilders' Film "Fitna" ausrasten, liegt es also nicht daran, dass sie ein gestörtes Verhältnis zur Religions- und Meinungsfreiheit haben, sondern daran, dass sie von Wilders beleidigt und provoziert wurden.--Raakmoor 21:50, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Gaaaanz vorsichtig ausgedrückt: ich würde bei diesem Sachverhalt Broder nicht als eine neutrale Quelle betrachten. Wir können hier nciht Privatmeinungen von Journalisten und Publizisten sammeln. --Andibrunt 00:13, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Wir müssen aufpassen, dass wir aber nicht zuviele Quellen haben in denen dieses Wort vorkommt. Damit würde mittelbar die Neutralität des ganzen Artikels und unser hohes Ziel der höchst-möglichen Objektivität leiden. Daher schlage ich vor, dass wir die Meinung Broders, immerhin kein unbedeutender Journalist, als Minderheitsmeinung sehen. Ich habe WP:NPOV mal genau durchgelesen und habe nichts gefunden, was einer Beschreibung Broders Meinung im kleinen Rahmen entgegensprechen würde. Man sollte es mit dem Hinweis versehen, dass Wilders in Medien als Rechtspopulist bezeichnet wird und dann Broders als Alternativ-Meinung dagegen setzten. Diese würde WP:NPOV am gerechtesten werden. Gruß --Willicher 00:21, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Klingt sinnvoll - in der ursprünglichen Version, die ich revertiert hatte, hatte es zu sehr den Anschein, dass Broder als Apologet hinhalten muss. Dass es auch im "seriösen" Bereich anderen Meinungen zu Wilders Rechtspopulismus gibt, sollte im Rahmen des NPOV dargestellt werden, deswegen aber diese Charakterisierung komplett in Frage zu stellen, geht gar nicht (um den Gutmenschen Kerner zu zitieren). --Andibrunt 00:43, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist widerum ein Spiegel-Online typisches Problem. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es dort keine einheitlichen Meinungen gibt und Texte nur im Schnellverfahren geprüft werden um so schnell es geht online-gestellt werden. Aber zeigt auch widerum die Vielfalt der Meinungen bei Spiegel-Online ;-). Gruß --Willicher 00:53, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
  • ja das stimmt, aber ich wollte nur darauf hinweisen, das sowas natürlich nicht geht, da eben Kommentatorenmeinung als Absolutheit dargestellt wird, auch wenn der Schreiber Broder heißt, gleiches würde wohl aber auch für die Gegenseite zutreffen. Übrigens ich mag diese Pluralität und sehe sie nicht als unbedingt negativ (nur sollte das alles hier nicht verwurschtelt werden...)--Zaphiro Ansprache? 00:56, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, Broder ist ja nicht unfehlbar, wie jeder andere Mensch auch. Ich persönlich mag seine Meinungen. Wie gesagt, wenn man seine Meinung zum Thema in Kontrast zur weitverbreiteten Medienmeinung setzt, dürfte das eigentlich im Ganzen dem neutralen Standpunkt genügen. Ist eben bei so umstrittenen Themen wie diesem hier immer schwer, da hat man es im Bereich "Klimaschutz" leichter. Gruß --Willicher 01:07, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
  • übrigens steht dies alles im Artikel zum Film wie ich gerade gelesen habe und dort gehört seine Meinung wohl auch eher rein, da es wohl eben eine Reaktion zur Filmveröffentlichung ist/war, dort bin ich gerade auch am rumwurschteln ;-) Gruß --Zaphiro Ansprache? 01:52, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Also ich empfinde zwei Dinge: 1. Die Tatsache, dass er in den Medien ein Rechtspopulist genannt wird ist so stark ausgeprägt, dass sie im Artikel zu seiner Person definitiv Erwähnung finden sollte. 2. Es gibt jedoch auch konträre Meinungen, die dies als "Argumentations-Keule" und als "vorauseilende Gehorsam", bzw. "Appeasement" bezeichnen. Eine Quelle, die eine gute Gegendarstellung aufzeigt , ist eben Broder. Insofern, was haltet ihr davon, dass man das einfach genau so hinschreibt? z.B. "Wilders wird aufgrund seiner Islamkritischen Äußerungen häufig als Rechtspopulist bezeichnet. Vereinzelt gibt es auch konträre Meinungen, die Wilders als Liberalen bezeichnen, der eine gesellschaftlich tabuisierte Meinung äußert. (Quelle Broder) ?

Fatwa

Eine Fatwa soll gegen Wilders ausgesprochen worden sein? Der verlinkte Artikel bei Jihad Watch spricht von einer Aufforderung durch al Qaida. Wie man in Wikipedia selbst nachlesen kann, ist eine Fatwa ein (religions-)rechtliches Gutachten und wird daher in der Regel von einem Mufti (also dem Verfasser eines Rechtsgutachtens als ein Spezialist für die islamische Jurisprudenz Fiqh) zu einem speziellen Thema herausgegeben. So macht man also Terroristen zu Religionsgelehrten....

Du Mißinterpretierst, indem Du "Aufforderung" und "Aussprechen der Fatwa" gleich setzt. So hat auch Komenhi (wahrscheinlich falsch geschrieben) seinerzeit eine Fatwa gegen den Autor der Satanischen Verse veranlasst. Die eigentliche Aussprache der Fatwa übernimmt dann ein Religionsführer. Dies zeigt recht anschaulich die gefährliche Verwobenheit von Religion und Staat.


Warum steht das ganze denn bei Privatleben? Meiner Ansicht nach hat diese Thematik zwar Auswirkungen auf sein Privatleben ist aber kein Sache, die aus seinem Sein als Privatmann, wie Hochzeit usw., entspringt, sondern eine Sache, die aus seinem Beruf als Politiker resultiert. Daher gehört die Information ins den Bereich "Politischer Werdegang". Gruß --Willicher 15:48, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Enge Beziehung zum Mossad muss eingarbeitet werden (vgl. engl.wiki)