Zum Inhalt springen

Pharmazeutisch-technischer Assistent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2008 um 16:41 Uhr durch 91.48.252.157 (Diskussion) (PTA Gesetz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pharmazeutisch-technische(r) Assistent(in) (PTA) ist ein Ausbildungsberuf. Er ist ein Assistenzberuf zur Unterstützung der Tätigkeiten eines Apothekers.

Ausbildung

Ausbildung an der PTA-Schule

Im theoretischen Unterricht an der PTA-Schule erhalten die angehenden PTA fachspezifischen Unterricht in Fächern, wie z. B. allgemeine und pharmazeutische Chemie, Galenik, Botanik, Drogenkunde und Arzneimittelkunde, Giftkunde aber auch einen Einblick in die Rechtsgebiete, die für den Apothekenbetrieb relevant sind. Um die Patienten später in der Apotheke gut informieren zu können, werden nicht nur Kenntnisse über Arzneimittel, sondern auch in Ernährungskunde und Diätetik sowie Körperpflegekunde vermittelt.

Neben den reinen theoretischen Stunden werden praktische Übungen zur Untersuchung von Körperflüssigkeiten, Erkennung von Arzneipflanzen, Herstellung bestimmter Arzneiformen, wie Salben, Zäpfchen oder Lösungen, sowie zum Umgang mit der EDV durchgeführt. Identitäts- und Gehaltsbestimmungen von Arzneistoffen, Hilfsstoffen und Drogen (getrocknete Tier- und Pflanzenteile) mittels physikalisch und chemischer Untersuchungsmethoden. Galenik, pharmazeutische technologische Übungen unter GMP Richtlinien. Zum Beispiel Herstellung von sterilen Lösungen unter sterilen Bedingungen (z.B. Sterilraum, Laminar Flow Bank). Herstellung von Tabletten, Dragees oder Kapseln sowie andere orale Darreichungsformen. Topische Arzneiformen wie Salben, Cremes, Emulsionen oder Suspensionen.

Während der schulischen Ausbildungsphase müssen die PTA-Schüler(innen) in den Ferien ein 4-wöchiges Praktikum - sogenannte Famulatur in einer Apotheke ableisten, um Einblicke in die Betriebsabläufe und pharmazeutischen Tätigkeiten zu erhalten. Darüber hinaus ist eine 8 Doppelstunden umfassende Ausbildung in Erster Hilfe zu absolvieren.

Die schulische Ausbildung endet mit dem ersten Abschnitt der Prüfung. Diese besteht aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil. Schriftlich werden geprüft:

  • Arzneimittelkunde
  • Allgemeine und pharmazeutische Chemie
  • Galenik
  • Botanik und Drogenkunde

Mündlich werden geprüft:

  • Gefahrstoff-, Pflanzenschutz- und Umweltkunde
  • Pharmazeutische Gesetzeskunde, Berufskunde
  • Medizinproduktekunde

Praktisch werden geprüft:

  • Chemisch-pharmazeutische Übungen einschließlich Untersuchung von Körperflüssigkeiten
  • Übungen zur Drogenkunde
  • Galenische Übungen

Praktikum

An die Ausbildung an der PTA-Schule schließt die praktische Ausbildung in der Apotheke an. Vor Ort setzen die Auszubildenden die an der PTA-Schule erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in die Praxis um. Die Bearbeitung ärztlicher Verschreibungen, Beschaffung von Informationen sowie Beratung von Patienten zur ordnungsgemäßen Anwendung und Aufbewahrung von Arzneimitteln und apothekenüblichen Waren gehört zu den wichtigsten Aufgaben einer zukünftigen PTA.

Weiterhin werden sie mit der Prüfung von Arzneimitteln, Arznei- und Hilfsstoffen sowie der Herstellung von Arzneimitteln und deren Preisberechnung vertraut gemacht. Neben den praktischen Tätigkeiten werden aber auch Kenntnisse über die für den Apothekenbetrieb wichtigen Rechtsvorschriften sowie über den Verkehr von Arzneimitteln, Betäubungsmitteln und Gefahrstoffen vermittelt, soweit sie die Tätigkeit der PTA berühren.

Während der praktischen Ausbildung in der Apotheke ist ein Tagebuch zu führen, in dem ausgewählte Themen näher beschrieben werden sollen.

Die praktische Ausbildung endet mit dem zweiten Abschnitt der staatlichen Prüfung zur PTA. Er besteht aus einer mündlichen Prüfung zum Fach „Apothekenpraxis“.

Der Beruf der PTA darf nur mit staatlicher Anerkennung ausgeübt werden. Nach erfolgreich bestandener Prüfung wird die Berufsbezeichnung verliehen.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert in der Regel fünf Semester.

Der theoretische Teil dauert vier Semester und wird an einer Lehranstalt abgehalten. Das Praktikum geht über ein Semester und erfolgt in der Apotheke.

Voraussetzungen

Voraussetzung für den Besuch einer PTA-Lehranstalt ist der Realschulabschluss oder ein vergleichbarer anderer Bildungsabschluss. Man muss mindestens 18 Jahre alt sein, um zum ersten Prüfungsabschnitt zugelassen zu werden.

Tätigkeitsbereiche

Öffentliche Apotheke

Der größte Teil derjenigen, die sich für eine Ausbildung zur PTA entscheiden, strebt die öffentliche Apotheke als zukünftigen Arbeitsplatz an, da hier ihr Tätigkeitsspektrum am breitesten gefächert ist. Zu den Aufgaben zählen die Prüfung von Arzneimitteln, Wirk- und Hilfsstoffen sowie die Herstellung von Rezepturen. Weiterhin ist die PTA in der Abgabe von Arzneimitteln und apothekenüblichen Waren, wie Körperpflegeprodukten, Diätetika, Krankenpflegeartikel sowie Verbandstoffen, tätig. Wichtig ist dabei, die Kunden und Patienten über die richtige Anwendung der Produkte zu informieren. Die PTA unterstützt somit den Apotheker bei seinen pharmazeutischen Tätigkeiten und arbeitet unter seiner Aufsicht.

Krankenhausapotheke

Häufig haben Krankenhäuser eine eigene Apotheke, die für die Arzneimittelversorgung der Patienten im Krankenhaus zuständig ist. Der Umfang der in der Krankenhausapotheke hergestellten Arzneimittel ist wesentlich größer, so dass die PTA hauptsächlich in der Prüfung und Herstellung von Arzneimitteln tätig ist. Aber auch die Versorgung der Stationen mit Verbandstoffen, Krankenpflegeartikeln und Diagnostika obliegt der PTA unter Aufsicht eines Apothekers. Der wichtigste Unterschied zur öffentlichen Apotheke liegt darin, dass die PTA im Krankenhaus keinen Kontakt zu den Patienten hat.

Pharmazeutische Industrie, Arzneimitteluntersuchungsstellen, Universität

Wer gerne im Labor arbeitet, findet in den Forschungslaboratorien der Universitäten oder der pharmazeutischen Industrie und in Prüfinstitutionen interessante Tätigkeitsfelder. Besonders in den Bereichen der analytischen Bestimmung von Arzneistoffen und bei der Herstellung verschiedener Arzneiformen ist die Mitarbeit der PTA gefragt. Spaß und technisches Geschick im Umgang mit den zum Teil hochempfindlichen Geräten sowie sorgsames Arbeiten sind die Grundvoraussetzungen für diese Tätigkeitsbereiche. Als PTA steht man allerdings häufig in Konkurrenz zu chemisch-technischen Assistenten oder Chemikanten.

Verdienstmöglichkeiten

Die Ausbildung an staatlichen Schulen muss in der Regel nicht bezahlt werden. Private Schulen verlangen ein Schulgeld für die Ausbildung zum PTA. Im halbjährigen Praktikum erhält man eine Praktikumsvergütung von ca. 500 €. Anschließend je nach Berufsjahren zwischen 1600 und 2200 €.

Stellenmarkt

Die Berufsaussichten für PTA sind eng mit der Situation der Apotheken verknüpft. Im Moment sind die langfristigen Auswirkungen der anstehenden Gesundheitsreformen, in deren Ergebnissen mit einem Stellenabbau im Apothekenbereich zu rechnen ist, noch nicht abzuschätzen. Dennoch ist die PTA aufgrund ihrer Qualifizierung ein unverzichtbarer Bestandteil des Apothekenteams. Der Frauenanteil liegt im PTA-Beruf bei mehr als 90 %. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitarbeit machen den Beruf gerade für Mütter interessant.

Weiterbildung

Es gibt zweijährige Weiterbildungsgänge auf folgenden Gebieten:

Voraussetzungen für die Teilnahme sind der Nachweis des staatlichen Examens/Anerkennung zur PTA oder eines gleichwertigen Abschlusses und eine zweijährige Berufserfahrung. Bei gegebener Zugangsvoraussetzung steht es den PTA natürlich auch offen, ein Studium der Pharmazie an einer Universität anzuschließen.

Berufskammer

Zuständig für die pharmazeutischen Berufe sind die Apothekerkammern der Länder.