Zum Inhalt springen

Muhammad ibn ʿĪsā at-Tirmidhī

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2008 um 15:51 Uhr durch Orientalist (Diskussion | Beiträge) (erg.+quelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

At-Tirmidhī, arabisch محمد بن عيسى ين سورة السلمي الترمذي أبو عيسى Mohammed ibn 'Isa b. Saura as-Sulami at-Tirmidhi, Abu 'Isa, DMG Muḥammad b. ʿĪsā b. Saura as-Sulamī at-Tirmiḏī, Abū ʿĪsā, (* 825 in Būgh, einem Vorort von Termiz am Amudarja im heutigen Usbekistan; † 892 in Termiz ) war ein bedeutender Sammler von Hadithen und Traditionskritiker.

Lebenslauf

Er studierte in Buchara und unternahm eine ausgedehnte Studienreise nach Chorasan, in den Irak und Hidschaz. Sein bekanntester Lehrer war al-Buchari, nach dessen Tod im Jahre 869 at-Tirmidhi als dessen Nachfolger im Lehrbetrieb von Chorasan galt. Er hatte auch zu anderen Hadith-Gelehrten seiner Zeit Kontakte: zu Abu Dawud as-Sidschistani, Muslim ibn al-Haddschadsch und anderen.

Werke

Sein Hauptwerk ist seine Sammlung von authentischen Traditionen nach dem Propheten Mohammed unter dem Titel: al-dschami' as-sahih / الجامع الصحيح / al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaḥīḥ, das als Sunan at-Tirmidhi vom ägyptischen Gelehrten Mohammed Ahmad Schakir (et alii) zwischen 1937-1965 in fünf Bänden herausgegeben wurde. Die Sammlung umfaßt insgesamt 3956 Traditionen mit den kritischen Anmerkungen des Verfassers. Es ist der Verdienst von at-Tirmidhi, die von ihm überlieferten Hadithe in drei Hauptkategorien der Traditionskritik (sahih: gesund; authentisch, hasan: schön; korrekt und gharib: ungewöhnlich, fremd) eingeteilt und die unterschiedlichen Ansichten der Rechtsschulen hinzugefügt zu haben.[1] „Er nimmt jede Tradition auf, insofern von ihr nachgewiesen ist, dass sie je einem Gesetzkundigem als Beweis und Argument in der gesetzlichen Praxis gegolten habe, mit anderen Worten, jeden Satz, auf welchen man sich je berufen hat.“[2]

Am Ende seines Werkes steht auf rund dreißig Druckseiten sein kitab al-'ilal / كتاب العلل / Kitāb al-ʿilal / ‚Das Buch (allgemein bekannter) Fehler‘, eine theoretische Abhandlung über die Traditionskritik und die Überlieferung von nicht authentischen Hadithen im islamischen Schrifttum seiner Vorgänger samit ihrer Kritik durch den Verfasser. Diese Abhandlung hat dann Ibn Radschab al-Hanbali (†1393) auf rund 500 Seiten kommentiert.[3]

Das Werk ist eine der sechs kanonischen Hadithsammlungen im islamischen Traditionswesen. Mit seiner Darstellung der Hadithe ist er eine der ältesten Quellen „für die vergleichende Forschung über die Divergenzen der orthodoxen Fiqh-schulen“.[4] Unerwähnt bleibt bei at-Tirmidhi allerdings Abu Hanifa und seine Rechtslehre, da er, at-Tirmidhi, als Gegner der am Ra'y, der persönlich geprägten Rechtsansicht in der islamischen Jurisprudenz galt. Denn es sind Traditionarier, die den Sinn und die Anwendungsmöglichkeiten der Hadithe am besten verstehen. [5]

Sein kitab asch-schama'il / كتاب الشمائل / Kitāb aš-šamāʾil / ‚Das Buch der Wesenzüge‘ ist eine zusammenfassende Darstellung des Äußeren von Mohammed, die im Orient mehrfach gedruckt und 1933-1934 ins Englische übersetzt wurde.[6]

Die kleine Sammlung tasmiyat asma' rasulillah / تسمية أصحاب رسول الله / tasmiyat aṣḥāb rasūlillāh enthält die Namen der Gefährten Mohammeds in ihrer Eigenschaft als Vermittler der Aussagen des Propheten. Die Sammlung ist nur in Bruchstücken erhalten.[7]

Quellennachweis

  1. F. Sezgin (1967), S.154
  2. Ignaz Goldziher: Muhammedanische Studien. Halle a.S. 1890. Bd. 2, S. 250-251
  3. Gedruckt in Bagdad 1976
  4. Ignaz Goldziher, op.cit. 254
  5. Ignaz Goldziher, op.cit. 254
  6. Islamic Culture 7 (1933) und 8 (1934)
  7. F. Sezgin (1967), S. 159. Nr. III.


Literatur

  • Fuat Sezgin: Geschichte des arabischen Schrifttums. Brill, Leiden 1967. Bd. 1, S. 154-159
  • The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Bd. 10, S. 546