Diskussion:Borkenkäfer
"... beschissenen Zeiten ..." ist meiner Meinung nach nicht NPOV, deshalb geändert. Bib
Der Artikel ist wohl aufgrund der wirtschaftlichen Relevanz der "populärsten" Arten Buchdrucker und Kupferstecher auf diese zentriert - aber jede Baumart hat ihre(n) Borkenkäfer. "Probleme" und "Maßnahmen" hat nichts mit der Artbeschreibung an sich zu tun, hier wären evtl. Auslagerungen nach "Biozönose Fichtenwald" und "Forstwirtschaft" angebracht. Neben dem Großen und Kleinen Fichtenborkenkäfer kommen allein an der Fichte noch ein halbes Dutzend andere - weniger zur Massenvermehrung neigende - Arten vor.
Was ist u.a. mit dem dem Großen Birkensplintkäfer, dem Großem Schwaren Eschenbastkäfer, dem Kleinen Bunten Eschenbastkäfer, dem Kleinen Waldgärtner, dem Buchenborkenkäfer, dem Riesenbastkäfer, dem Kleinsten Kiefernbastkäfer, dem Krummzähnigen Tannenborkenkäfer und den ganzen Viechern, für die es keine deutschen Namen gibt?
- fühl dich frei, den Artikel auszubauen, es behauptet niemand, dass er vollständig ist. Wenn du Ahnung von dem Thema hast, dann ran >;O) -- Necrophorus 21:57, 27. Sep 2004 (CEST)
Da ich nicht bei euch Bios in die Artikel pfuschen will, hierhin: Verbenol ist ein Sexualpheromonen des Borkenkäfers und wird deswegen auch in den Lockfallen für die Borkenkäfer benutzt.--van Flamm 18:11, 8. Dez 2004 (CET)