Zum Inhalt springen

Hong Kong International Airport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2008 um 13:49 Uhr durch LinkFA-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: "Link FA"-Nutzung korrigiert, -'zh'). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hong Kong International Airport
Chek Lap Kok
香港國際機場
Datei:Vhhh.jpg
Kenndaten
ICAO-Code VHHH
IATA-Code HKG
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe über MSL 9 m  (30 ft)
Basisdaten
Eröffnung 1998
Betreiber Airport Authority Hong Kong
Fläche 1,255 ha
Terminals 1
Passagiere 47.783.000 [1] (2007)
Luftfracht 3.608.789 t [1] (2006)
Flug-
bewegungen
290.199 [1] (2006)
Kapazität
(PAX pro Jahr)
45.000.000
Beschäftigte 50000
Start- und Landebahnen
07R/25L 3800 m × 60 m Asphalt
07L/25R 3800 m × 60 m Asphalt

Der Hong Kong International Airport „Chek Lap Kok (IATA-Code: HKG, ICAO-Code: VHHH, chin. 香港國際機場) ist der internationale Flughafen der Sonderverwaltungszone Hongkong der Volksrepublik China. Er ist das Drehkreuz der Fluggesellschaft Cathay Pacific.

Der Flughafen ist einer der wichtigsten in Asien; innerhalb von fünf Flugstunden kann ungefähr die Hälfte der Weltbevölkerung erreicht werden. Täglich landen ca. 750 Maschinen aus aller Welt. Für viele Touristen ist es das Einfallstor nach China. Es gibt Flüge zu 40 Flughäfen auf dem chinesischen Festland. Rund 80 Fluggesellschaften, darunter 18 reine Frachtfluggesellschaften, fliegen weltweit 140 Flugziele von Hongkong aus an.

Geographie

Die Suche nach einem geeigneten Standort für den Nachfolger von Kai Tak wurde zur Herausforderung. Die Lösung war, dass man die Insel Lantau abtragen sollte. Die bis zu 100 Meter hohe Insel Lap Kok, ein beliebtes Naherholunggebiet, wurde dabei bis auf eine Höhe von sieben Meter über Normalnull abgetragen. Insgesamt sind dies 1.255 ha Bodenfläche.

Architektur

Der Flughafen wurde 1998 nach sechsjähriger Bauzeit eröffnet. Die Baukosten betrugen etwa 15 Milliarden Euro. Architekt des Flughafens ist Lord Norman Foster, die Ingenieurplanung wurde durch die Firma Ove Arup & Partner durchgeführt. Das von einem aus gekrümmten Stahlschalen überspannte Passagierterminal gilt mit einer Länge von 1270 Meter als das zur Zeit längste Einzelgebäude der Welt. Das Gebäude ist in Form eines Y errichtet. Der heutige Terminal besitzt insgesamt 75 Fluggaststeige. Der Masterplan für 2020 sieht vor, dass der Terminal durch geringfügigen Ausbau auf eine Kapazität von 61 Millionen Passagieren erweitert wird. Weiterhin sollen X-förmige Satelliten entstehen, die 59 Positionen erhalten sollen. Diese sollen im Norden und Süden des heutigen Terminals entstehen. Daneben soll in der Endstufe des Ausbaus ein weiterer Terminal entstehen, der die Kapazität von 45 Millionen heute auf 87 Millionen steigert.

Geschichte

Die Briten mussten Hongkong bis 1997 verlassen, weil die Pachtverträge, die Großbritannien ein Jahrhundert zuvor mit der chinesischen Regierung geschlossen hatte, ausliefen. Die Regierung Hongkongs verfügte Ende der 1980er Jahre über einen großen Einkommensüberschuss, der laut Vertrag mit China nicht nach Großbritannien ausgeführt werden durfte. Die scheidenden Kolonialherren entschieden sich dafür, einen großen Teil für die Errichtung des neuen Flughafens Chek Lap Kok zu verwenden, um so Hongkong seine Rolle als Drehscheibe des südostasiatischen Luftverkehrs zu bewahren und der Stadt gute Voraussetzungen für ihr wirtschaftliches Gedeihen unbeschadet von Entwicklungen im Rest des Landes zu verschaffen.

Mit der Inbetriebnahme von Chek Lap Kok wurde der Verkehr auf dem alten Flughafen Kai Tak, der für seinen spektakulären Landeanflug berühmt war, eingestellt. Klagen von Anwohnern wegen der Lärmbelästigung und von Piloten führten zum Bau eines neuen Flughafens.

Am 7. Juli 1998 landete eine Boeing 747 der Cathay Pacific, aus New York kommend, als erstes Flugzeug überhaupt auf dem Chep Lak Kok International Airport.

Das erste Unglück nach der Fertigstellung des Flughafens, bei welchem drei Menschen getötet und 300 Menschen verletzt wurden, ereignete sich während eines Taifuns am 22. August 1999.

Fluggesellschaften und Ziele

Terminal 1

Abflughalle
Ankunfthalle
Ankunfthalle
Ankunfthalle
Vorfeld des Flughafens

Terminal 2

Ankunfthalle
Boeing 747 der Cathay Pacific am Gate

Verkehr am Flughafen

Für Reisende kommen hauptsächlich drei Formen öffentlicher Transportmittel in Frage:

  • der Airport Express der MTR benötigt 23 Minuten vom Flughafen nach Central
  • Bus: die meist doppelstöckigen Flughafenbusse bieten ein flächendeckendes Angebot an Verbindungen vom/zum Flughafen
  • Taxi: die roten Taxis sind zahlenmäßig am meisten vertreten und bedienen alle Gebiete innerhalb Hongkongs, ausschließlich Südlantaus und der Tung Chung Road. Die grünen Taxis bedienen nur die New Territories. Die blauen Taxis bedienen alle Fahrziele innerhalb Lantaus.
Check-In-Halle

Im Rahmen der jährlich durchgeführten Passagier-Befragung von Skytrax, wurde Chek Lap Kok auch im Jahre 2005, zum fünften Mal in Folge, als „the world's best airport“ ausgezeichnet. Bei der Befragung gaben mehr als fünfeinhalb Millionen Passagiere ihr Urteil zu (unter anderem) den folgenden Kriterien ab: Einkaufsmöglichkeiten, Erreichbarkeit, Orientierung, Verfügbarkeit öffentlicher Transportmittel und Taxis, Sauberkeit, Abfertigungszeit, Freundlichkeit und allgemeine Sprachkenntnisse der Angestellten, Restaurants und Bars, Preisniveau, Lounges, Business-Centres, Sitzgelegenheiten, Verfügbarkeit von Geldautomaten, Telefon und Fax.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c ACI
Commons: Hong Kong International Airport – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien