Zum Inhalt springen

Deutsches Atomforum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2008 um 13:40 Uhr durch Keizersosze (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Deutsche Atomforum ist ein Lobbyverband von Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen, der sich für die nichtmilitärische Nutzung von Kernenergie einsetzt. Das Atomforum wurde am 25. Mai 1956 gegründet und hat derzeit rund 200 Mitglieder, vor allem Unternehmen der Energiewirtschaft.

Schwerpunkte der Organisation sind Forschung und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Kernenergie. Außerdem veranstaltet sie Kongresse und Seminare. Finanziert wird die Arbeit des Atomforums durch Mitgliedsbeiträge, Spenden sowie Einnahmen aus Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Präsident ist derzeit Dr. Walter Hohlefelder, Vorstandsmitglied von E.ON. Hauptsitz des Forums ist Berlin. Es ist Mitglied des europäischen Atomforums FORATOM und der Kerntechnischen Gesellschaft.

Ende 2007 bekam das Deutsche Atomform den "Worst EU Greenwash Award" des Worst EU Lobbying Award verliehen[1], da es in einer Werbekampagne mittels Greenwashing versucht, Atomkraft als umweltschonend darzustellen.

Kritisiert wurde das Deutsche Atomforum vom Bundesamt für Strahlenschutz für die Behauptung, dass in Deutschland ein geeigneter Standort für ein Endlager für radioaktive Abfälle bestehe. [2]

Quellen

  1. http://www.lobbycontrol.de/blog/index.php/2007/12/die-gewinner-der-worst-eu-lobbying-awards-2007-sind/
  2. Bundesamt für Strahlenschutz: Atomforum arbeitet mit Behauptungen statt Fakten