Benutzer Diskussion:Hydro
=> Archiv 2005
=> Archiv 2006
=> Archiv 2007
Beiträge ab 1. Januar 2008:
Notiz zur Arbeitsersparnis
Einzelne Absätze im Artikelquelltext werden in der Wikipedia nicht in HTML für den Seitenquelltext, also nicht für den Leser, umgesetzt. Das setzen oder entfernen von Absätzen unter Überschriften [1] ist daher überflüssig, weil beide Quelltext-Versionen denselben Artikel erzeugen. Liebe Grüße (und Frohes Neues!) ↗ nerdi disk. 18:25, 7. Dez. 2007 (CET)
- Schon klar. Trotzdem ist der Artikel im Edit-Modus besser lesbar, wenn das Layout durchgängig strukturiert ist. Schöne Grüße und frohes 2008 ebenso! --Hydro 22:04, 2. Jan. 2008 (CET)
Mikrogeophagus ramirezi
Hallo Hydro, danke für Deine Korrektur der falsch gesetzten *ss*. Nicht einverstanden bin ich mit Deiner Korrektur der Quellenangaben. Ich halte mich an die wissenschaftlich circumglobal übliche Methode. Gruß --Christian steinle 22:45, 4. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Christian steinle, mir ist das nicht wichtig genug, um es zu reverten, aber die WP ist nun mal kein wissenschaftliches Werk und es gibt Formatierungsregeln, die der WP ein einigermaßen konsistentes Erscheinungsbild verleihen sollen. Gruß --Hydro 23:09, 4. Jan. 2008 (CET)
Kategorien in der Bio-QS
Hallo Hydro,
sag mal, wenn ich recht verstehe, dann können die beiden von dir ursprünglich zum Löschen vorgeschlagenen Kats doch wohl weg aus den Löschkandidaten? Es wäre schön, wenn du sie dann rausnehmen könntest, damit die Übersicht dort gewahrt bleibt. Gruß und Danke, Denis Barthel 17:50, 7. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Denis Barthel, die Kategorie:Tiefseefische würde ich gern noch stehen lassen, bis sich ein Bot erbarmt hat, die Verschiebung durchzuführen (siehe hier).
- Was die Kategorie:Tierwelt angeht, hat sich das unerwartet kompliziert entwickelt. Letzter Stand der Dinge war wohl Artikel der Kategorie:Tierwelt in Kategorie:Geozoologie verschieben, Kategorie:Tierwelt löschen und Kategorie:Geozoologie in Kategorie:Zoogeographie umbenennen. Was hältst du davon? Gruß --Hydro 19:27, 7. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Hydro, bzgl. der Kategorienverschiebung halte ich mich schlicht raus, das ist nicht mein Ding. Was die Tiefseefische angeht, so scheint es unabhängig von allem nicht mehr um eine Löschung zu gehen, ich werde das daher mal in den Bereich "Ausbaubedürftig" verschieben. Dort ist es immer noch präsent, aber blockt nicht die LKs. Gruß, Denis Barthel 17:05, 12. Jan. 2008 (CET)
Braunwurz
Hallo, das es einen Artikel zur Knotigen Braunwurz gibt, habe ich nicht so gesehen, war wohl noch zu früh als ich diesen bearbeitet habe. Jedoch sind die Quellen richtig gewesen und auch den Gesundheitshinweis, darf ich fragen warum du diesen rausgenommen hast? Denn leider ist der Artikel ja schon ziemlich lange ohne Literaturhinweis. Den Gesundheitshinweis gibt es ja bei fast jeder Heilpflanze, warum sollte dort keiner stehen? Danke für die Antwort im voraus Lohan 18:46, 11. Jan. 2008 (CET)
- Hallo, die Quelle hast du nicht als solche kenntlich gemacht, sondern unformatiert in den Abschnitt "Arten" eingetragen. Woher weißt du, dass der Artikel aus dieser Quelle erstellt worden ist? Oder wolltest du nur Literatur zum Thema angeben? Auch dafür erscheint mir das Buch zweifelhaft, da die Gattung sicher auch viele "Nicht-Heilpflanzen" beinhaltet. Deshalb auch die Entfernung des Gesundheitshinweises: Die Braunwurze sind keine Heilpflanze, sondern eine aus mehreren hundert Arten bestehende Gattung. Gruß --Hydro 19:22, 11. Jan. 2008 (CET)
- Sorry wenn ich das falsch eingetragen habe. Das ganze Buch ist für Heilpflanzen wie der Titel es schon sagte. Ich habe vier Bücher die nur dies beschreiben. Und die alten Volksnamen der Braunwurz sind dann alle verkehrt in dem Buch?, denn die hast Du ja auch gelöscht? Jedoch findet man sie auch im Netz unter dem Namen die ich eingetragen habe. Sind Volksnamen nicht relevant? Danke für die Geduld bin noch etwas neu bei der Wikipedia, ich lerne ja noch :) Lohan 19:29, 11. Jan. 2008 (CET)
- In der Tat werden die Volksnamen und "Braunwurz" oft synonym benutzt. Gemeint ist damit aber, wenn es um Heilpflanzen geht, in aller Regel die Knotige Braunwurz. (Wie z.B. auch immer von der bösen "Ambrosie" berichtet wird, wenn eigentlich Ambrosia artemisiifolia gemeint ist.) Um solche Verwechslungen zu vermeiden, werden Gattungsartikel immer im Plural lemmatisiert, heißt es also hier Braunwurze statt Braunwurz. Frohes Schaffen in der WP! :) --Hydro 20:56, 11. Jan. 2008 (CET)
Hallo! Würdest du bitte hier alle Links auf diese Seite anpassen/umbiegen. Danke und Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 16:29, 14. Jan. 2008 (CET)
Vorlage:Gesundheitshinweis
Guten Abend Hydro, was genau waren Deine Gründe dafür, die Anredeform in der Vorlage:Gesundheitshinweis vom Siezen ins Duzen zu ändern? Ich denke mal, es gibt außerhalb der Benutzerschaft genug Nur-Leser der Wikipedia, denen die Du-Form als gebräuchlicher Umgang innerhalb einer Internet-Community nicht geläufig ist und die das demzufolge eher befremdlich finden werden. -- Uwe 23:12, 14. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Uwe, naja, die WP ist keine geschlossene Benutzergruppe und somit gibt es quasi kein "Außerhalb". Sie sollte dies m.E. kundtun - z.B. auch indem sie den Nur-Leser in dieser milden Form darauf hinweist bzw. ins Boot zerrt. ;-) --Hydro 23:43, 14. Jan. 2008 (CET)
Danke für den Hinweis. --Crazy1880 17:50, 15. Jan. 2008 (CET)
- Da nicht für. :-) --Hydro 17:53, 15. Jan. 2008 (CET)
Dankeschön fürs Aufräumen. Anfangs hat's mich gestört, inzwischen finde ich es prima! Herzliche Grüße --MrsMyer 19:04, 16. Jan. 2008 (CET)
- Dank für den Dank! :-) Verstehe auch, dass das stören kann, weil in der Diff-Ansicht hinzugefügte oder entfernte Leerzeichen nicht gekennzeichnet werden, was natürlich verunsichert. In anderssprachigen WPs ist das besser umgesetzt. Schöne Grüße! --Hydro 20:33, 16. Jan. 2008 (CET)
- Manchmal ertappe ich mich allerdings dabei, dass ich Aufräumen auch jetzt gar nicht mag. *bekenn* In dem Fall lag's allerdings daran, dass nach meinem Empfinden aber auch jeder Versuch, den Artikel zu verändern, irgendwie bemängelt wurde. Ich könnte ein paar Bilder beisteuern, aber das wurde schon kritisiert. Naja, der Ton macht die Musik. Ich finde, dass du es besser und nachvollziehbarer machst. --MrsMyer 20:51, 16. Jan. 2008 (CET)
Hallo, ich habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß E.peiffer@gmx.net 13:12, 19. Jan. 2008 (CET)
- Schon klar, habe die ja auf meiner Beobachtungsliste. Gruß --Hydro 13:44, 19. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Hydro, danke für die redaktionelle Durchsicht des Artikels; da waren doch noch eine Menge an Schreibfehlern drin. Gruß E.peiffer@gmx.net 13:45, 21. Jan. 2008 (CET)
- Sowas ist ja schnell erledigt. Der Artikel ist - soweit ich das beurteilen kann - echt gut! Gruß --Hydro 13:53, 21. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Hydro, danke für die redaktionelle Durchsicht des Artikels; da waren doch noch eine Menge an Schreibfehlern drin. Gruß E.peiffer@gmx.net 13:45, 21. Jan. 2008 (CET)
vor %
Hallo, warum sind 's vor %-Zeichen nicht mehr nötig? Und warum sollte man diese entfernen? -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 11:43, 26. Jan. 2008 (CET)
- Hallo, weil die WP-Software vor dem %-Zeichen automatisch ein geschütztes Leerzeichen erzeugt. Und wenn es nicht mehr erforderlich ist, sollte man dieses die Lesbarkeit erschwerende Gekrickel auch nicht mehr anwenden. Schönen Gruß --Hydro 11:55, 26. Jan. 2008 (CET)
Hej Hydro, da Du Dich damit ja ein wenig auszukennen scheinst: Könnte man vielleicht Hilfe:Textgestaltung dahingehend aktualisieren? Ich bin selber in der Syntax noch nicht so sattelfest, als dass ich das selber tun möchte. Merci und Gruß, --Wladmeister 14:06, 13. Feb. 2008 (CET)ahhh shit, vergiss es. Ich hab die Richtlinie nicht gesehen. --Wladmeister 14:14, 13. Feb. 2008 (CET)
Kat
Seit wann ist das denn nötig? Gruß (nicht signierter Beitrag von Ussschrotti (Diskussion | Beiträge) 16:56, 2. Feb. 2008)
- Was meinst du, „Bild“ statt „Image“ oder die Kategorisierung von Lemmata mit Umlauten? Egal - beides schon immer. Wobei ersteres technisch nicht sein muss, aber in der deutschsprachigen WP vorzuziehen ist. Gruß --Hydro 18:51, 2. Feb. 2008 (CET)
- Die Kategorisierung meine ich. Mir ist nie aufgefallen, dass Lemmata mit Umlaut nicht korrekt angezeigt werden. --schrotti.oO 22:46, 4. Feb. 2008 (CET)
Jerzabinka Benutzerseite
Hallo Hydro: "K (→Literatur und Quellen: namensraumkonflikt - bitte keine benutzerseiten in artikelkategorien einordnen)" Verstehe ich nicht, sorry, bin noch neu hier. Dachte ich kann auf meiner Benutzerseite einen neuen Eintrag in aller Ruhe erstellen und in dann verschieben und öffentlich machen. Scheint wohl nicht so zu sein. Danke für einen Hinweis --JB 23:47, 14. Feb. 2008 (CET) Jerzabinka
- Hallo JB/Jerzabinka, da hast du nicht ganz unrecht, aber du solltest den Artikel auf einer Benutzerunterseite erstellen, da die Benutzerseite für Informationen zum Benutzer vorgesehen ist. Öffentlich gemacht hast du den Artikel ja schon, indem du ihn in die Artikelkategorien eingeordnet hast. Das sollte aber erst geschehen, wenn es sich um keine Benutzerseite mehr handelt.
Und gleich nochwas: Nach Fertigstellung solltest du den Artikel besser nicht verschieben, sondern kopieren und neu anlegen, weil der Artikel sonst den Rattenschwanz der Erstellungsschritte immer als unnötigen Ballast mit sich führt. Frohes Schaffen in der WP! --Hydro 10:16, 15. Feb. 2008 (CET)
- Danke! wie erstelle ich eine Benutzerunterseite oder wo ist der Link zur Beschreibung bitte. --Jerzbabinka 15:27, 16. Feb. 2008 (CET)
- Benutzer:Jerzabinka/Unterseite in das Suchfeld eingeben → Return oder Klick → "Seite bearbeiten". Beschreibung. --Hydro 23:30, 16. Feb. 2008 (CET)
hallo hydro: namensraumkonflikt hör ich auch zum ersten mal - ist mir irrtümlich durch kopieren von text auf meine benutzerseite gelangt. Danke für Korrektur und Hinweis. (nicht signierter Beitrag von Benutzernamename (Diskussion | Beiträge) 09:08, 15. Feb. 2008)
- Hallo Benutzernamename, das Namensraumkonzept untergesagt den Eintrag von Benutzerseiten in Artikelkategorien. Das ist u.a. dadurch begründet, dass alles im Artikelnamensraum von jedem geändert werden darf, während du auf deinen Benutzerseiten allein die Gestaltungshoheit hast. Auch sind Benutzerseiten nicht von allgemeinem, öffentlichem Interesse und deshalb in Artikelkategorien deplatziert. Schönen Gruß --Hydro 10:16, 15. Feb. 2008 (CET)
Inhaltsverzeichnis
Ich hätte folgende Frage: Du entfernst die Inhaltsverzeichnisse. Gibt es dafür einen Grund? Ich finde es bei großen Kategorien übersichtlicher beim Suchen. Gruss Achim Berg 15:20, 16. Feb. 2008 (CET)
- Inhaltsverzeichnisse in Kategorien sind nur sinnvoll, wenn sich die Artikel darin über mehrere Seiten erstrecken. Du hast sie aber in Kategorien angelegt, wo ein Weiterblättern nicht erforderlich ist. Zusätzlich noch sind die von dir angelegten Inhaltverzeichnisse welche für große Kategorien ({{TOC Große Kategorie}}), die nur bei extrem großen Kategorien eingesetzt werden sollten. Gruß --Hydro 10:46, 17. Feb. 2008 (CET)
Kat?
Ähm, kannst du mir kurz verraten, wo in diesem Edit sich der Vorteil befindet? Oder kommts auf das kleine v an? Etwas ahnungslos... --Ureinwohner uff 19:01, 19. Feb. 2008 (CET)
- Die Mediawiki-Software sortiert Großbuchstaben vor Kleinbuchstaben ein. Lemmata aus Großbuchstaben werden deshalb in Kategorien alphabetisch falsch eingeordnet, wenn das bei der Kategorisierungssyntax nicht berücksichtigt wird. D.h. der erste Buchstabe eines Lemmas hinter dem Pipe-Zeichen muss immer groß geschrieben werden und die darauf folgenden klein (Ausnahme: Kategorie:Abkürzung). Guck dir mal ein paar Kategorien an, da findest du allerhand noch zu korrigierende Beispiele. --Hydro 19:28, 19. Feb. 2008 (CET)
Orte im Kosovo
Hallo Hydro, ich hatte die Einwohnerzahlen in der Koordinaten-Vorlage bewusst weggelassen, weil es schon eine ganze Weile keine offiziellen Zahlen mehr gibt bzw. die OSZE-Zahlen sich immer auf die gesamte Gemeinde beziehen. Z.B. wirken 70.000 Einwohner für Lipljan etwas seltsam, wenn man sich den Ort im Satellitenbild oder auf der Karte anschaut (war leider noch nie da). Kann aber so bleiben - das Hauptproblem bei den Kosovo-Ortsartikeln ist eh der fehlende Text ;-) Grüße, --20percent 00:35, 21. Feb. 2008 (CET)
Prozentzeichen
Hi,
ich habe für das Prozentzeichen keine offizielle Definition, aber es erleichtert den Lesefluss. Wenn so eine Definition nicht existiert, sollte man eventuell mal drüber Diskutieren. Findest du nicht, dass 10% besser aussieht als 10 %? Bei Einheiten wie Meter, Liter etc gebe ich dir Recht, aber Prozentzeichen sind ja im Prinzip eine Darstellung eines Bruchs und man schreibt ja auch 1/2 und nicht 1 / 2. Was meinst du? Im dem Artikel Solarzellen war es nicht immer konsequent, deswegen meine Änderung. --Pietz 23:56, 21. Feb. 2008 (CET)
- Es ist übrigens nun wieder inkonsistent mit dem Leerzeichen auf der Artikelseite, mal mit Leerzeichen, mal ohne... ;-( --Pietz 00:02, 22. Feb. 2008 (CET)
- Hallo, du beziehst dich auf meinen Diskussionsbeitrag auf deiner Benutzerseite. Bzgl. des Aussehens bin ich indifferent: Optisch mag es evtl. besser sein, aber logisch nicht. Ich kenne auch keine verbindliche Norm, aber die Argumente für die Trennung durch Leerzeichen (siehe deine Diskussionsseite) überwiegen für mich (und zumindest Benutzer Simon-Martin scheint das ja auch so zu sehen). Inkonsistenz ist natürlich auf jeden Fall zu vermeiden. - Und bitte Diskussionen zukünftig dort weiterführen, wo sie begonnen wurden. Dank & Gruß --Hydro 23:42, 22. Feb. 2008 (CET)
Sortierung der Länderkürzel
Hallo und Danke für den Hinweis. Dazu habe ich zwei Fragen: Warum ist es sinnvoll nach Länderkürzel zu sortieren, wenn doch die Sprachbezeichnungen gelistet werden? Und wie stelle ich fest wie solche Dinge geregelt werden ohne Trial-and-error? --Awilms 20:29, 2. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Awilms, bzgl. ersterer Frage kann man in der Tat geteilter Meinung sein. Ich persönlich würde auch meinen, dass eine Sortierung nach Sprachbezeichnungen schöner wäre, aber das erschwert die praktische Einsortierung. Aber am wichtigsten ist wohl Konsistenz und so ist es in der deutschsprachigen WP Konsens, nach den Namenskürzeln zu sortieren. (Die englischsprachige WP hat sich für die andere Möglichkeit entschieden.) --Hydro 21:39, 2. Mär. 2008 (CET)
„form“
Hallo Hydro, nur ein kurzer Hinweis zu diesem Edit: Es ist keineswegs so, dass Leerzeilen nach Überschriften entfernt werden sollten; sie gelten generell als Geschmackssache, an der man nichts herumändern muss. Zum Weiterlesen in den Wikipedia-„Regularien“: Einige Autoren haben es sich angewöhnt, auch nach der Zwischenüberschrift eine Leerzeile zu setzen, was man auch so belassen sollte, eine einigermaßen frische Diskussion hier und, besonders passend, die beispielhaften Vorgaben in der Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Falls dir das alles bekannt sein sollte und du da bewusst dein eigenes Stilkonzept für Quelltexte durchsetzt, kannst du diese Mitteilung natürlich ignorieren. OKẞ 13:30, 3. Mär. 2008 (CET)
- Hallo OKẞ, danke für den Hinweis. Obwohl ich die Schreibweise ohne nachfolgende Leerzeile besser finde, ändere ich sowas i.d.R. auch nur, wenn es im Artikel uneinheitlich gehandhabt wird. In deinem Beispiel/meinem Edit waren die Überschriften z.B. zwei Mal mit und zwei Mal ohne Leerzeilen formatiert, was zugunsten der Konsistenz vermieden werden sollte. --Hydro 13:49, 3. Mär. 2008 (CET)
- Alles klar und kein Problem; ich wollte nur sichergehen, dass du nicht denkst „das muss so“, ohne es eigentlich selbst gut zu finden. Das soll ja manchmal vorkommen. Frohes Schaffen! OKẞ 14:07, 3. Mär. 2008 (CET)
Hallo Hydro, mich wundert etwas dein Revert: [2]. Dieses macht nur Sinn wenn man eine andere Bezeichnung bei der Kategorie wünscht, aber diese ist identisch mit dem Artikellemma. --Avron 16:14, 7. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Avron, bitte etwas genauer hinsehen. Der Parameter nach der Pipe ist ohne Umlaut geschrieben, für eine alphabetisch korrekte Einordnung. --Hydro 22:26, 7. Mär. 2008 (CET)
Artikelkartegorien
Hallo Hydro, ich habe keinen blassenSchimmer, was du meinst: ( Baustelle Vaxen Perleberg )
23. Februar 2008 * (Unterschied) (Versionen) . . K Benutzer:Vaxen/Baustelle; 10:40 . . (+9 Bytes) . . Hydro (Diskussion | Beiträge) (→Weblinks: namensraumkonflikt - bitte keine benutzerseiten in artikelkategorien einordnen)
Soll ich die Kartegorien des geparkten Artikels unten im Text entfernen auf meiner Benutzerseite? Kann ich dazu was nachlesen? Hast du einen Link (bitte)? Ich bin zwar schon ein Jahr dabei, habe aber noch nicht den kompletten Durchblick vom Wikiartikelschreiben. Falls ich die Kartegorien entferne soll, schreib mir einfach in meine Benutzerseite (Disskusion). Danke und liebe Grüße --Vaxen 02:22, 10. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Vaxen, in der WP besteht das sog. Namensraumkonzept, welches den Eintrag von Benutzerseiten in Artikelkategorien untergesagt. Das ist u.a. dadurch begründet, dass alles im Artikelnamensraum von jedem geändert werden darf, während du auf deinen Benutzerseiten allein die Gestaltungshoheit hast. Auch sind Benutzerseiten nicht von allgemeinem, öffentlichem Interesse und deshalb in Artikelkategorien deplatziert. Die Kategorien brauchst du nicht mehr entfernen, denn die sind schon durch den von mir davorgesetzten Doppelpunkt "unschädlich" gemacht worden. Schöne Grüße --Hydro 19:21, 10. Mär. 2008 (CET)
Österreich-Ungarns Armee im Ersten Weltkrieg
Hallo Hydro, danke für deinen Teilrevert, da ist mir doch glatt ein Missgeschick mit dem Find/Replace unterlaufen. --GiordanoBruno 23:13, 10. Mär. 2008 (CET)
Viecher
Hallo, Du hast da zwar im Tagesartikel was korrigiert, dabei aber versehentlich wieder diese englische Sache eingebaut. Absicht oder Versehen? Ich meine, warum grade Englisch. Latein ist doch die Sprache der Biologie. Rolz-reus 10:35, 15. Mär. 2008 (CET)
- Wo soll ich da etwas Englisches eingebaut haben? --Hydro 10:59, 15. Mär. 2008 (CET)
- Pardon, hab grad gesehen, dass der Artikelfetzen auf der Hauptseite anders aussieht als der letztendliche Artikel. Rolz-reus 17:01, 15. Mär. 2008 (CET)
Hallo! Mitte März gabs ne massive Aktion einer IP im Bereich Essen und Trinken. Die Ergebnisse wurden zum großen Teil revertiert. Unter anderem hatte Dinah diese Kat geleert. Eine andere IP scheint die wieder aufgefrischt zu haben. Mal von den verfehlten Anforderungen an eine Kat abgesehen hast Du sie nun als Nutzpflanze eingeordnet. Hängst Du dran, oder kann SLA gestellt werden?Oliver S.Y. 23:07, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Gerne wech! --Hydro 23:26, 30. Mär. 2008 (CEST)
verwaltungseinheiten in rumänien
Hallo,
auf der Seite hier soll gerade ein Konsens gefunden werden, ob wir die rumänischen Verwaltungseinheiten "Kreis", "Bezirk" oder "Judeţ" nennen. Alle, die sich für Rumänien zuständig fühlen, sind aufgerufen, sich daran zu beteiligen. --Meichs 07:12, 2. Apr. 2008 (CEST)
Ich dachte in Diskussionen soll man nicht die Äußerungen anderer löschen. ;) Gab es dafür einen bestimmten Grund? Ich fand nämlich bezogen auf den alten Artikel hatte die IP Recht. --Trac3R 11:57, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Du beziehst dich auf diesen Revert. Doch, gewisse Äußerungen können durchaus gelöscht werden. Diese hier grenzte wegen plakatartiger Aufmachung, nicht-chronologischer Einordnung, fehlender Signatur und nicht-konstruktiven Inhalts an Vandalismus. Der alte Artikel bestand zu der Zeit schon nicht mehr. --Hydro 12:08, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich war schon froh, dass es überhaupt positives Feedback zu den Änderungen gegeben hat (ich hab es zumindest so interpretiert). Der Autor der Artikelteile, die geändert werden mussten hat es ja leider eher persönlich genommen. Aber du hast Recht, stilistisch war der Kommentar Müll. Da du den Artikel zu beobachten scheinst, kannst du vielleicht einen Kommentar dazu abgeben? Wäre dir sehr verbunden. --Trac3R 14:17, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Bin mal kurz drübergegangen, scheint mir zumindest formal gut. Inhaltlich kann ich da nicht viel zu sagen - dass ich den beobachte, bedeutet nicht viel, ist einer von Tausenden auf der Liste. :-) Auf alle Fälle wichtiges Thema. --Hydro 19:30, 2. Apr. 2008 (CEST)
Defaultsort
Hallo Hydro! Nur mal ne Frage: Was heißt oder bewirkt eigentlich "Defaultsort"? --Dbawwsnrw 17:50, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Dbawwsnrw, defaultsort wird verwendet, wenn eine vom Lemma abweichende Einsortierung in den Kategorien erfolgen soll, also z.B. bei Personennamen (werden nach Familiennamen sortiert) oder wenn das Lemma Sonderzeichen wie Umlaute, ß etc. enthält. Gleiche Wirkung hat, den gewünschten Sortierbegriff YYY nach einer Pipe mit in die Kategorie aufzunehmen, als z.B. [[Kategorie:XXX|YYY]], aber bei mehr als ein oder zwei Kategorien bedeutet dies unnötige Redundanz. Lies mal hier. --Hydro 21:36, 2. Apr. 2008 (CEST)
Danke fürs Nachräumen
Hallo Hydro, Danke, daß Du mir nachräumst. Eine Frage im Zusammenhang mit Deinen Nachräumaktionen habe ich. Warum änderst Du zum Beispiel [[Gebrauchshund|Gebrauchshunde]] in [[Gebrauchshund]]e? Ich weiß wohl, daß das funktioniert, habe es aber bisher für schlechen Stil gehalten und vermieden (ja, zum Teil sogar geändert). Stimmt das nicht? --Anka ☺ ☻ 21:14, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Anka, nee, die Kurzform ist der gute Stil. Einerseits um Redundanz zu vermeiden und andererseits, um Konventionen einzuhalten und somit Konsistenz zu schaffen. Aber natürlich sollte man keinen Artikel nur dafür bearbeiten. Frohes Schaffen --Hydro 22:56, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Danke. --Anka ☺ ☻ 00:18, 3. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Hydro, Danke für die Hilfe. Ein paar Fotos liefere ich demnächst nach. Gruß--Biberbaer 20:36, 3. Apr. 2008 (CEST)
Happy Birthday ;-)
Hallo Hydro. Ich wünsche dir alles Gute zum 1000. Geburtstag! ;-) Du läufst mir ja immer mal wieder über den Weg. --Leyo 21:37, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Hey, Danke, sehr aufmerksam! :-) --Hydro 21:58, 3. Apr. 2008 (CEST)
Lagewunsch
Hallo Hydro, Du trägst recht viele Lagewünsche ein. Gut so! Kannst Du bitte aufpassen, dass Du keine Lagewünsche auf Seiten einträgst, die eine Infobox enthalten, die bereits den Lagewunsch schon automatisch mit drin hat? Ist mir konkret aufgefallen bei Alte Burg (Elbtal). Übrigens heisst der neue (und bessere) Lagewunsch {{{{Coordinate}}}} evtl. noch besser als {region=DE-BY}. Wäre schön, wenn Du den neuen verwendest! Danke! --Boente 21:15, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Boente, als ich die Lagewünsche eintrug, wurden diese noch nicht automatisch generiert (siehe hier) - mache ich jetzt natürlich nicht mehr. Aber vielen Dank für die neue Vorlagen-Info, das hatte ich noch nicht mitbekommen! --Hydro 21:31, 4. Apr. 2008 (CEST)
Defaultsort
Hallo, "Defaultsort" wird bei Herrschern des Altertums nicht eingetrage, da keine Vornamen vorhanden. Gruß--NebMaatRe 22:18, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo, du beziehst dich auf diese Änderung. Die hat nichts mit Altertum oder fehlenden Vornamen zu tun, sondern erfolgte wegen des Sonderzeichens Š bzw. der alphabetisch korrekten Einordnung in die Kategorien. Gruß --Hydro 22:47, 8. Apr. 2008 (CEST)