Capital One Arena
Verizon Center
| |
---|---|
The Phone Booth | |
![]() | |
Daten | |
Ort | Washington, D.C. |
Eigentümer | Washington Sports & Entertainment |
Eröffnung | 2. Dezember 1997 |
Kapazität | 20.173 (Basketball) 18.277 (Eishockey) |
Das Verizon Center ist eine Sport- und Veranstaltungsarena, die sich in Washington (D.C.), USA befindet. Es ist nach der Telekomunikationsfirma Verizon Communications benannt und war bis März 2006 als MCI Center bekannt. Die Arena ist Heimat des National Hockey League-Teams der Washington Capitals, des National Basketball Association-Teams der Washington Wizards, der Georgetown Hoyas aus der NCAA und der Washington Mystics aus der WNBA.
Geschichte
Im Jahre 1995 begann der Bau einer neuen Indoor Arena im Stadtzentrum von Washington, die neue Heimat der Washington Capitals und der Washington Wizards werden sollte, die zuvor mangels einer Arena im District of Columbia, beide ihre Heimspiele in der US Airways Arena, in dem Washington umgebenden Staat Maryland, austrugen. Die Arena wurde 1997 fertiggestellt und die Namensrechte an das Telekommunikationsunternehmen MCI verkauft. Im Laufe der Jahre fanden dort zahlreiche Konzerte und Wrestlingveranstaltungen des WCW und WWE statt. 2001 wurde auch das NBA All-Star-Game im MCI Center ausgetragen. Anfang des Jahres 2006 wurde das Unternehmen MCI von Verizon übernommen. Am 5. März des Jahres wurde der Name des Stadions in Verizon Center geändert. Die Arena bekam aufgrund seiner namentlichen Verbindung mit Telekommunikationsunternehmen den Spitznamen "Phone Booth".
Veranstaltungen

- jährlich: BB&T Classic Basketball Tournament mit der George Washington Universität und der University of Maryland
- 1997-2000: WCW Starrcade
- 1998: NCAA College Basketballturnier
- 2000: WWE Backlash
- 2001: NBA All Star Game
- 2002: NCAA College Basketballturnier
- 2005: WWE Summerslam
- 2006: NCAA College Basketballturnier, Ostregion
- 2007: WWE Cyber Sunday
- 2008: NCAA College Basketballturnier
- 2009 NCAA Frozen Four Eishockeymeisterschaft