Zum Inhalt springen

Marjorie Kinnan Rawlings

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2008 um 12:10 Uhr durch Alecs.bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr:Marjorie Kinnan Rawlings). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Marjorie Kinnan Rawlings (* 8. August 1896 in Washington D.C.; † 14. Dezember 1953 in St. Augustine, Florida) ist eine US-amerikanische Autorin und Pulitzer-Preisträgerin.

Leben

Kinnan Rawlings wuchs in Washington D.C. auf. Ihre Eltern waren Frank Kinnan, ein Jurist des amerikanischen Patentamtes, und Ida Kinnan.

Sie interessierte sich bereits als Mädchen für das Schreiben und verfasste auf den Kinderseiten der Regionalzeitungen Kurzgeschichten. Mit 15 Jahren gewann Kinnan Rawlings für ihre Kurzgeschichte The Reincarnation of Miss Hetty einen Preis des McCall’s Magazine’s. 1913 verstarb ihr Vater, dem sie sehr nahe stand. Sie zog daraufhin mit ihrer Mutter und ihren beiden Brüdern nach Madison (Wisconsin). Dort besuchte sie nach der High School die örtliche Universität. 1918 verließ sie die Universität mit dem Bachelor of Arts und übersiedelte nach New York City, wo sie journalistisch tätig war. 1919 heiratete sie den Schriftsteller Charles Rawlings. Das Paar zog zunächst nach Louisville (Kentucky), später nach Rochester (New York). Dort versuchte Kinnan Rawlings vergeblich, einen Verleger für ihre Romane zu gewinnen. 1928 kehrte sie der Presse und der Großstadt den Rücken. Das Paar kaufte eine Orangenfarm in Florida. 1933 war die Ehe gescheitert, sie ließen sich scheiden. In Florida fand Kinnan Rawlings schließlich einen Herausgeber. 1933 erschien ihr erster erfolgreicher Roman South Moon Under. Der große Durchbruch gelang der Autorin allerdings mit The Yearling, einem 1938 erschienen Roman.

Im Alter von 57 Jahren starb Kinnan Rawlings 1953 an Gehirnblutungen.

Auszeichnungen

1939 erhielt Kinnan Rawlings für The Yearling (deutsch Frühling des Lebens) den Pulitzer-Preis für Novellen. 1946 erschien der gleichnamige US-amerikanische Spielfilm mit Gregory Peck und Jane Wyman.

Werke (Auswahl)