Zum Inhalt springen

Virtuelle Nation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2005 um 12:49 Uhr durch 84.154.81.57 (Diskussion) ([http://www.tystal.de Republik Freiland]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine virtuelle Nation ist ein Staatsgebilde, das nur im Internet existiert.

Begriff

Virtuelle Nationen bezeichnen sich selbst auch oft als Mikronationen. Dieser Begriff wird im allgemeinen aber für in der Realwelt existierende, nur aus einzelnen Menschen bestehende staatsähnliche Gebilde benutzt. Weitere Bezeichnungen sind Webstaat, Micronation und virtueller Staat.

Allgemeines

Eine virtuelle Nation ist zu allererst der Versuch, einen Staat über das Internet zu simulieren. Virtuelle Nation erheben allgemein keinen Anspruch auf reales Staatsgebiet, sondern verstehen sich als vollkommen virtuell. Das gesamte Spiel findet auch in den Köpfen der Spieler beziehungsweise in Foren und auf den Websites des Staates, der Firmen, Parteien, Vereine etc. statt. Dies kann im Prinzip beliebig komplex sein. Eine virtuelle Nation kann ein Einzelprojekt sein, wird aber oft von mehreren "Staatsbürgern" gemeinsam realisiert. Die Spieler kennen sich meist untereinander nicht und stammen aus den verschiedensten Teilen der Welt oder zumindest aus den verschiedensten Ecken eines Sprachraums, was das Spiel um so interessanter macht.

Aufbau

Jede virtuelle Nation braucht zumindest ein Forum, eine Website und eine Verfassung oder Spielregeln.

Das Forum

Hauptbestandteil einer jeden virtuellen Nation ist das Forum. Alle aktuellen und relevanten Geschehnisse und politischen Diskussionen kann man hier verfolgen. Hier findet auch der Hauptteil der aktiven Teilnahme statt.

Die Website

Auf der Website sind alle relevanten Informationen zu der jeweiligen virtuellen Nation zusammengefasst. Das sind auf der einen Seite virtuelle Daten wie zum Beispiel die Größe des Landes, die Zahl der Einwohner, Angaben über die politische Strukturierung des Landes, die Währung und weitere wichtige virtuelle Daten. Auf der anderen Seite werden auch reale Daten wie zum Beispiel die Zahl der Mitspieler, die von den Spielern gegründeten Vereine, Firmen oder Parteien, die Geschichte der virtuellen Nation und vieles mehr angegeben.

Diese Informationen dienen zum einen der Ausschmückung des Landes, zum anderen aber auch der Orientierung der Mitspieler. Durch kulturelle Vorgaben wird ein Rahmen für das "Gesicht" des Landes geschaffen. Nicht alle Nationen haben eine Website, es gibt einige, meist noch sehr Junge, Staaten die nur aus einem Forum bestehen.

Verfassung oder Spielregeln

Es gibt keinen Staat ohne dort gültiges Recht. Deshalb braucht auch eine virtuelle Nation Grundregeln oder Gesetze, zumindest aber einige Spielregeln. Diese enthalten die wichtigsten Grundregeln zum Leben untereinander und bilden die Basis für das Leben im Forum und zeichnen den Rahmen ab, innerhalb dessen sich die Mitspieler beziehungsweise Bürger bewegen dürfen.

Auswahl virtueller Nationen

Das Kingdom of Albernia orientiert sich in kultureller und politischer Hinsicht an den realen Vorbildern Großbritannien und Irland. Die mit dem Königreich verbundene Kronkolonie Medea ist afrikanisch geprägt.

Die Vereinigten Staaten von Astor sind ein föderaler Flächenstaat, der politisch und kulturell an die USA angelehnt ist. So ist auch das Regierungssystem amerikanisch geprägt und die sieben Bundesstaaten orientieren sich an nordamerikanischen Regionen. Dies reicht von frankokanadischen Einflüssen bis zu karibischen Inseln.

Das Königreich Alpinia liegt in den virtuellen Mikro-Alpen auf dem Kontinent Arethanien. Es strebt friedliche und produktive Koexistenz mit seinen Nachbarn und Partnern an. Vor kurzer Zeit schloss sich das Fürstentum Lauenburg dem Königreich Alpinia an.

Das Regiaru aranicu ist eine konstitutionelle Monarchie, bestehen aus drei Provinzen. Hervorgegangen ist das Regiaru aus der am 21. Juli 2000 gegründeten Republik Aranien durch beitritt eines weiteren Staates. So wurde auch die aranische (orientiert am alten römischen Reich) Kultur auf der Ebene des Regiaru übernommen und die prägende Kultur des Regiaru, auch heißt das Regiaru oft umgangssprachlich und in Kurzform "Aranien". Der Landesteil Colonea, lange Zeit ein Teil Araniens, ist vom Restgebiet des Regiaru getrennt, während der Landesteil Barnstorvia ein ehemaliges Königreich ist direkt an das kernanranische Gebiet anschließt und als kulturelles Vorbild Frankreich hat.

Die Republik Dionysos ist ein seit März 2002 bestehender virtueller Staat im Internet. Hier wird neben der Politik besonderer Wert auf die kulturellen Aspekte gelegt. Ursprünglich wurde Dionysos politisch stark an das System der Bundesrepublik Deutschland angelehnt. Es wurde zu Anfang das deutsche Grundgesetz als Grundlage für den Staat gewählt. Vor einiger Zeit ist aber eine neue Verfassung in Kraft getreten, die zwar weiterhin den Verfassungskern des Grundgesetzes trägt, das politische System jedoch grundlegend verändert hat. Kulturell hat das Land Ähnlichkeit mit dem antiken Griechenland, geht aber auch hier verstärkt eigene Wege.

Das Kaiserreich Drachenstein ist eine deutsche Fantasy-Micronation. Simuliert wird ein "klassisches" Fantasy-Mittelalter mit leichtem römischen Einfluss, aber auch späteren Zeitepochen wie dem Barock, welche aber nur leicht vertreten sind. In der Welt von Drachenstein auf dem Kontinenten Pegasus, die mit viel Liebe und Details ausgestattet ist, existieren Orks, Vampire, Drachen, Menschen, Zwerge und Hobbits mehr oder minder friedlich nebeneinander und versuchen, manchmal vergebens, einen Staat zu erschaffen, der allen gefällt - und das seit etwa 24000 drakischen Jahren. Regierend ist momentan Kaiser Veuxin II. , welcher durch den Hofrat, der aus den vier Königen der Provinzen Malazien, Pelata, Pisar und Vincaster besteht, unterstützt wird. Hier ist viel zu erreichen, und sei es nur eine kleine Bäckerei oder eine Waffenschmiede. Neubürger werden freundlich aufgenommen und werden durch einen ihnen zugewiesenen Mentor betreut. Es gibt auch Bestrebungen, aus Drachenstein einmal eine echte Mikronation zu machen (VVKD).

Das Falkenland ist eine recht junge Mikronation auf dem Nordkontinent der virtuellen Welt. Gegründet wurde es am 5. Januar 2004. Im Falkenland finden sich zwar Elemente Schwedens, aber nicht alles wurde 1:1 übernommen. So ist zum Beispiel die Staatsform eher eine Basisdemokratie denn eine parlamentarische Monarchie. Vieles ist auch noch gar nicht ausgestaltet.

Die Republik Freiland ist ein virtueller Staat und besteht seit Juni 2002. Die Republik Freiland gab es gleich 2 mal, seit sie im Jahr 2003 gespalten wurde und sich der kleinere Teil aus der deutschsprachigen MN-Community zurückzog und eine eigene Community, die WUIS, gründete, die sich allerdings nie durchsetzen konnte und heute nicht mehr existiert. Heute existiert nur noch die Republik Freiland, welche sich unter Ron Tacitus abgespaltet hat.

Die Freie Republik Tir Na nÒg wurde am 9.9.1999 von Großrat Axel gegründet. Tir ist eine sozialistische, demokratische Räterepublik. Die "Grüne Insel" lehnt sich an die keltische Mythologie an. Auf der Isle of Maith gibt es sogar heute noch Elfen, Drachen, Kobolde und Raistlin. Im Transozeanischem Ratsbezirk Rajansa wird eine afrikanische Subkultur simuliert. Der Mars ist rechtmäßiges nÒgelsches Verwaltungsgebiet. Außerdem haben sich die Großväterchen-Abraham-Inseln freiwillig an die Freie Republik angegliedert. Großrat und damit Staatsoberhaupt ist seit Sommer 2002 Siddhârtha.

Aus dem ehemaligen Fürstentum Schnitzelberg entstandt der neue demokratische Freistaat Fuchsen, welcher nun versucht wirtschaftlich und politisch mit den großen Nationen mitzuhalten. Aus Fuchsen kommt auch der Fußballclub Dynamo Randficht.

Hansastan ist eine Räterepublik, die seit dem 04.06.2000 existiert. Das Land beherbergt verschiedene Kulturen, die von vietnamesisch, indisch, tadschikisch, mongolisch über ägyptisch bis zur Kultur von Tolkiens Elben reicht. Hansastan ist somit multikulturell ausgelegt. Seit dem 14. September 2001 gibt es einen überseeischen Bezirk, die Isla de Flores, die ihrerseits der karibischen Kultur angehört.

Hermetien ist eine recht junge Micronation, welche die Schweiz simuliert. Hermetien wurde am 23. September 2004 gegründet.

Die Hollunderlande fühlen sich der Gruppe der Kulturnationen unter den Micronations (virtuelle Staaten, die sich an einen in der realen Welt bestehenden Kulturkreis anlehnen) zugehörig und streben dem niederländischen & flämischen Vorbild nach.

Die abhängige Republik bibeltreuer Kommunisten gehört mit Ihrer Gründung am 5. September 1999 zu den älteren und in gewisser Hinsicht etablierten Micronations. In seiner fünfjährigen Geschichte wurde die Republik nach einem erfolgreichen Anfang immer wieder von Revolutionen erschüttert und konnte erst in letzter Zeit zu einem stabilen Staatswesen zurückfinden. Zusammen mit den ebenfalls 1999 gegründeten Staaten Tir Na nÒg und Wolfenstein bildet Kaputistan die USB, die Union sozialistischer Bruderstaaten. Gemein ist diesen Ländern nicht nur ihr Gründungsdatum, sondern auch große Teile ihrer jeweiligen Geschichte hängen voneinander ab. Das kaputisische Staatssystem ist eine Basisdemokratie mit breiter Legitimation der Exekutive.

Kaysteran, bereits 1999 gegründet, simuliert einen Staat zwischen Balkan (Zentralkaysteran) und arabischer Welt (Aztheran und Harnar). Wert wird v.a. auf Religionen und Kulturen aber auch eine funktionierende WiSim gesetzt. Hauptstadt ist die Millionenmetropole Duranje. Kaysteran liegt auf dem Nordkontinent der OIK-Karte, zwischen Gelbem Reich, Drull, PFKanien, Sebulon und Onak.

Das Königreich Moncao ist eine konstitutionelle Inselmonarchie mitten im Ozean. Es existiert seit August 2000, Staatsoberhaupt ist seit Gründung König Jussi. Die Legislative übernimmt ein siebenköpfiges Parlament.

Die DU Ratelon ist die größte und älteste noch existierende deutsche demokratische Micronation, welche seit 1998 besteht. Das politische System Ratelons orientiert sich an der Bundesrepublik Deutschland. Das politische Klima gilt als rauh, in anderen Mikronationen existiert bereits der Phraseologismus von "ratelonischen Sitten".

Taladas ist der Nachfolgerstaat der alten Micronations Hedonesia und Futuna, welche sich vereinigten. Es besteht seit Anfang 2004 (Hedonesia wurde Ende 2002, und Futuna Mitte 2003 gegründet). Das Imperium Taladas ist eine demokratische Theokratie mit eigener Religion sowie andauernden Reibung zwischen theokratischen und demokratischen Elementen.

Taladas ist das Eigentum von Khellendros Verminaard. ;)

Turanien ist eine Simulation der Bundesrepublik Deutschland, die sich jedoch durch einiges (Präsidialsystem) vom RL-Vorbild abhebt. Turaniens Vorteile sind große Aktivität bei nichtübermäßiger(im Durchschnitt um die 20 Bürger) Bürgerzahl und sachliche, aber mit Herz geführte, politische und gesellschaftliche Diskussionen.


Die Freiheitliche Netzrepublik Wupperstein ist in der virtuellen Welt eine Mikronation und ist seit dem 30. Dezember 2000 im Netz. Wupperstein gehört noch der UVNO an.

Die Bundesrepublik Renslö ist eine noch recht junge Micronation (Gründung am 25.11.2004), die sich kulturell und landschaftlich Schweden zum Vorbild genommen hat. Viel Wert legt man auf eine freundliche Atmosphäre und gute Ausgestaltung. Die Bundesrepublik ist eine parlamentarische Demokratie mit direkt-demokratischen Einflüssen.

Auswahl von internationalen Organisationen

Die OIK ist die internationale Organisation für Kartographie und Kommunikation und verwaltet somit die micronationale Gesamtkarte der deutschsprachigen MNs sowie internationale Vorwahlen und Staatenkürzel. Die OIK entstand nachdem das BIK (Büro für internationale Kartographie) von der UVNO getrennt wurde.

United Council

Gegründet am 15. Februar 2002, hat sich der UC (Gemeinschaft virtueller Staaten) zum Ziel gesetzt: die friedliche, internationale Zusammenarbeit; die Erhaltung der micronationalen Vielfalt und den Austausch auf politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene zu fördern, sowie unterstützend bei nationalen und internationalen Projekten mitzuwirken. Der UC hatte allerdings nur geringfügige Erfolge und verkündete am 5. Oktober 2004 seine Auflösung.

Viele virtuelle Nationen haben sich in einer an die UNO angelehnte Organisation zusammengeschlossen, die sich United Virtual Nations Organization bzw. UVNO nennt. Die UVNO verwaltete bis 2003 eine virtuelle Weltkarte der mikronationalen Welt, Nationenkennzeichen und Telefonvorwahlen.

Der Völkerbund wurde von dem ratelonischen und wolfensteinischen Sozialisten Prof. Pjotr Jerkov ins Leben gerufen, und soll Micronations verschiedenster Sprachen miteinander verbinden. Er lehnt sich an den Völkerbund im Realen Leben an. Im Gegensatz zur UVNO hat es der Völkerbund sich als Ziel gesetzt den Frieden der Microwelt zu wahren, und sonst keine politischen Interessen zu verfolgen.

Europa 1160 ist kein herkömmlicher MN-Dachverband, sondern eine Art eigene, virtuelle Welt, die das Europa des 12. Jahrhunderts simuliert und nicht in Konkurrenz zu den anderen MN-Organisationen steht