Zum Inhalt springen

Francesco Ubertini

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2008 um 03:33 Uhr durch Kolja21 (Diskussion | Beiträge) (hat „Francesco d'Ubertino, genannt Bachiacca“ nach „Francesco Ubertini“ verschoben: Einheitliche Ansetzung des Namens). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Francesco Ubertini, genannt Bachiacca, (* 1494 in Borgo San Lorenzo; † 1557 in Florenz) war ein italienischer Maler der Renaissance.

Bachiacca, Christus vor Caïfa, 1539/40, Galleria degli Uffizi, Florenz

Leben

Bachiacca war der Sohn des Goldschmieds Francesco Ubertini Bachiacca. Er ging bei dem Maler Perugino in die Lehre, der ihn in seiner Anfangszeit stilistisch stark beeinflusste. Bachiacca orientierte sich auch an anderen Vorbildern seiner Zeit, so an Albrecht Dürer, Piero di Cosimo und Andrea del Sarto. Zu seinen Jugendwerken gehören die Tafeln aus dem Leben Josefs (1515-1518).

Er verbrachte einige Jahre in Rom, in denen er eine Reihe von Zeichnungen von Flora und Fauna aus der Umgebung der Stadt anfertigte. 1540 kehrte er nach Florenz zurück, um am Hof Cosimos I. de' Medici tätig zu werden. Hier sorgte er auch für die dekorative Ausstattung des Palazzo Vecchio; er gestaltete Jahreszeiten-Wandteppiche, die heute in den Korridoren der Uffizien ausgestellt sind.

Bachiacca war überdies ein Meister der Truhenmalerei und der Kleinfiguren. Er bemalte Schränke, Mobiliar und andere Einrichtungen in den Bürgerhäusern. Dabei kopierte er Werke von Fra Bartolomeo, Andrea del Sarto, Dürer, Leonardo da Vinci, Rubens und Michelangelo. In seinen letzten Lebensjahren schuf er seine besten Werke, darunter zum Beispiel Christus vor Caïfa (1539/40) oder das Porträt des Kardinals Leopoldo (1540/45).

Werke (Auswahl)

  • Die Brüder bitten Josef um Verzeihung, um 1515-18, Holz, 36×140 cm.
  • Gastmahl Josefs mit seinen Brüdern, um 1515-18, Holz, 36×140 cm.
  • Drei Szenen aus dem Leben des Hl. Akazius, 1521-22, Holz, 38×252 cm.
  • Das Leichenschießen, um 1523, Holz, 85×146 cm.
  • Taufe Christi, 1530-35, Holz, 75×116 cm.
  • Mannalese, um 1540, Holz, 112×95 cm.
  • Hl. Maria Magdalena, 1540-45, Holz, 51×42 cm.
  • Lautenspielerin, 1550-55, Leinwand, 80×63 cm.
  • Madonna

Literatur

  • Luciano Berti (Hrsg.): Die Uffizien. Florenz, 1971
  • Georg Kaufmann: Die Kunst des 16. Jahrhunderts. Propyläen Kunstgeschichte Bd. 8. Berlin, 1970

Vorlage:PND