Zum Inhalt springen

Fat Joe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2008 um 14:01 Uhr durch 91.65.37.2 (Diskussion) (Singles). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fat Joe (* 19. August 1970 als Joseph Antonio Cartagena) ist ein US-amerikanischer Rapper. Der in der Bronx aufgewachsene Rapper puerto-ricanischer Abstammung hatte als Solo-Künstler einige kleinere Hits und arbeitete später unter anderem mit Jennifer Lopez, R. Kelly, Ashanti, Ricky Martin und Ginuwine zusammen. Joe ist Mitbegründer der Rap-Gruppe The Terror Squad.

Karriere

Fat Joe wurde in den frühen 1990ern in der Untergrund-Rap-Szene New York Citys bekannt. Nachdem sein damaliger Partner Big Punisher erste Erfolge im Mainstream erreicht hatte, begann auch Fat Joe seine Produktionen umzustellen und massentauglicher zu gestalten. Er veröffentlichte insgesamt fünf Solo-Alben, auf denen die beiden Hit-Singles We Thuggin’ und What’s Luv erschienen. Ein Album produzierte er zusammen mit seiner Crew The Terror Squad. Sein sechstes Album, All Or Nothing erschien im Frühling 2005. Mit dem Stück My FoFo antwortete er auf 50 Cents Attacke in dessen Lied Piggybank. Seit Herbst 2006 moderiert er zusammen mit Lil Jon die Show Pimp My Ride International. Fat Joe betreibt außerdem ein Modelabel mit dem Namen "FJ 560".

Diskografie

Alben

  • 1993: Represent
  • 1995: Jealous One's Envy
  • 1998: Don Cartagena
  • 2001: Jealous One's Still Envy (J.O.S.E.)
  • 2002: Loyalty
  • 2005: All or Nothing
  • 2006: Me Myself & I
  • 2008: The Elephant In The Room

Singles