Liste bekannter Schüler der Thomasschule zu Leipzig
Erscheinungsbild
A
- Carl Friedrich Abel (1723-1787), Komponist und Gambensolist, Sohn von Christian Ferdinand Abel
- Franz Abt (1819-1885), Komponist und Kapellmeister
- Nikolaus von Amsdorf (1483-1565), Theologe und kirchenpolitischer Reformator
B
- Johann Christian Bach (1735-1782), Komponist, Mailänder oder Londoner Bach, Mentor von Wolfgang Amadeus Mozart
- Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788), Komponist, Berühmtester der Bachsöhne
- Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784), Komponist und Organist, Hallesche Bach, ältester Sohn von Johann Sebastian Bach
- Johann Christoph Friedrich Bach (1732-1795), Musiker und Komponist, Vater von Wilhelm Friedrich Ernst Bach
- Johann Ernst Bach II (1722-1777), Komponist, Sohn von Johann Bernhard Bach d. Ä.
- Fritz Beblo (1872-1947), Stadtplaner, Architekt und Maler
- Christian Daniel Beck (1757-1832), Philologe, Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig
- Roderich Benedix (1811-1873), Komödiendichter und Schauspieler, Intendant des Stadttheaters Frankfurt am Main
- Theodor Bergk (1812-1881), namhafter Altphilologe, Mitglied im Siebzehnerausschuss
- Hans-Jürgen Beyer (* 1949), Frontsänger der Klaus Renft Combo und der Bürkholz-Formation
- Georg Christoph Biller (* 1955), Thomaskantor und Dirigent
- Christian Ludwig Boxberg (1670-1729), Komponist und Organist
- Hans Buchheim (* 1922), Politikwissenschaftler, ehem. Vorstandsmitglied Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
C
- Julius Schnorr von Carolsfeld (1794-1872), Maler, Illustrator der Romantik und bedeutendster Vertreter der Nazarenischen Kunst, Bruder von Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld
- Samuel Benedict Carpzov (1647-1707), Poet und ev. Theologe, Vater von Johann Gottlob Carpzov und Johann Benedict Carpzov III.
- Johann Benedict Carpzov II. (1639-1699), luth. Theologe, Ethnologe und Philologe, Sohn von Johann Benedikt Carpzov I.
- Walter Cramer (1886-1944), Unternehmer und Politiker der DNVP, Beiratsvorsitzender der Deutschen Bank, Beteiligter am Attentat vom 20. Juli 1944
D
- Oskar Dähnhardt (1870-1915), Germanist und Altphilologe, führender Erzählforscher des 19. Jh.
- Ludwig Dindorf (1805-1871), Altphilologe, Sohn von Gottlieb Immanuel Dindorf
E
- Erich Ebermayer (1900-1970), Schriftsteller, Präsident des Verbandes Deutscher Bühnenschriftsteller, Vorstandsmitglied der Vereinigung deutscher Schriftstellerverbände und Verwaltungsratsmitglied der Verwertungsgesellschaft Wort
- Wilhelm Engelmann (1808-1878), Verleger und Buchhändler, Vater von Rudolf Engelmann
F
- Johann Friedrich Fasch (1688-1758), bedeutender Instrumentalkomponist, Vater von Carl Friedrich Christian Fasch
- Paul Fleming (1609-1640), Arzt und Schriftsteller, bedeutendster Lyriker des Barock und Dichter des Liedes In allen meinen Taten (EG 368)
- Karl Friedrich August Fritzsche (1801-1846), prot. Theologe, ältester Sohn von Christian Friedrich Fritzsche und Bruder von Otto Fridolin Fritzsche
G
- Christoph Genz, Sänger
- Carl Ludwig Traugott Glaeser (1747-1797), Komponist und Kantor, Sohn von Carl Gotthelf Glaeser d.Ä.
- Johann Friedrich Gleditsch (1653-1716), bedeutender Verlagsbuchhändler des 16 und 17. Jh., Herausgeber des Reale Staats-und Zeitungs-Lexicon
- Johann Christoph Graupner (1683-1760), Komponist
- Andreas Roland Grüntzig (1939-1985), Angiologe und Kardiologe
- Johann Gottfried Gurlitt (1754-1827), Philologe, Pädagoge und Lehrer
- Alexander von Graevenitz (* 1932), Professor für Medizinische Mikrobiologie
H
- Karl Heine (1819-1888), Rechtsanwalt und bedeutender Unternehmer des 19. Jh.
- Johann David Heinichen (1683-1729), Komponist und Musiktheoretiker
- Günter Herrmann (* 1931), jur. Direktor des WDR und Indendant des Sender Freies Berlin
- Rudolf Hildebrand (1824-1894), Germanist, Lehrer und Sprachwissenschaftler
- Carl Theodor Hütterott (* 1926), Schulmusiker und Komponist
- Julius Ambrosius Hülße (1812-1876), Mathematiker und Techniker
I
J
- Günter Jena (* 1933), Chorleiter und Kirchenmusikdirektor, Begründer der Würzburger Bachtage
K
- Hannes Kästner (1929-1993), Organist, Cembalist und Hochschullehrer, Thomasorganist
- Reinhard Keiser (1674-1739), Komponist und Opernproduzent
- Johann Friedrich Kind (1768-1843), Schriftsteller und Librettist des Freischütz
- Hans-Peter Kirchberg (* 1956), Dirigent und Pianist, Musikalischer Direktor der Neuköllner Oper
- Wilhelm Klemm (1881-1968), Lyriker, Inhaber der Dieterich’schen Verlagsbuchhandlung
- Dietrich Knothe (1929-2000), Chorleiter und Chefdirigent des Rundfunkchores Berlin
- Gottlob Krause (1850-1938), Afrikaforscher, Hundepfleger bei Fräulein Alexandrine Tinné
- Johann Ludwig Krebs (1713-1780), Komponist und Organist
- Sebastian Krumbiegel (* 1966), Sänger und Musiker, Schirmherr des Ronald-McDonald-Hauses in Leipzig und der Ökumenischen Friedensdekade
- Christian Kunert (* 1952), Liedermacher und Musiker, Keyboarder der Klaus Renft Combo
- Tobias Künzel (* 1964), Frontmann der Prinzen
L
- Oskar Lasche (1868-1923), Elektroingeneur, Erfinder des elektrischen Schnellbahnwagens
- Christian Lehmann der Jüngere (1642-1723), Theologe, Sohn von Christian Lehmann
- Karl Theodor Albert Liebner (1806-1871), luth. Theologe, Philologe und Historiker
- Renatus Gotthelf Löbel (1767-1799), Jurist, Lexikograf und Privatgelehrter, Mitautor des Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten, der Grundlage für die Brockhaus Enzyklopädie
- Carl Günther Ludovici (1707-1778), Philosoph, Lexikograf und Wirtschaftswissenschaftler, Direktor des Großen Universallexikons
M
- Erhard Mauersberger (1903-1982), Organist, Musiklehrer und Thomaskantor, Leiter des Bachchores Eisenach, Bruder von Rudolf Mauersberger
- Paul Julius Möbius (1883-1907), Neurologe und Psychater, Beschreiber des Moebius-Syndroms, Enkel von August Ferdinand Möbius
N
- Christoph Neander (1589-1625), Kreuzkantor
- Christoph Nichelmann (1717-1762), Komponist
O
- Georg Österreich (1664-1735), Komponist und Gottorfer Hofkapellmeister, Begründer der Sammlung Bokemeyer
- Hans Otto (1922-1996), Organist und Kantor
- Carlernst Ortwein (1916-1986), Musiker und Komponist der Filmmusik Geliebte weiße Maus
P
- Basilius Petritz (1647-1715), Kreuzkantor
- Carl Gottlieb Reißiger (1798-1859), Komponist und Hofkapellmeister in Dresden
- Günther Ramin (1898-1956), Organist, Thomaskantor und Komponist, Geschäftsführender Vorstand der Neuen Bachgesellschaft
- Martin Rinckart (1586-1649), prot. Theologe, Kirchenmusiker und Dichter des Reformationsliedes Nun danket alle Gott (EG 321)
- Max Pommer (* 1936), Musikwissenschaftler und Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters Leipzig, Urenkel von Max Pommer
Q
R
- Johann Friedrich Rochlitz (1769-1842), Erzähler, Dramatiker und Musikschriftsteller
- Johann Theodor Roemhildt (1684-1756), Komponist und Kantor
- Wolfgang Röllig (* 1932), Altorientalist, Herausgeber des Neuen Handbuches der Literaturwissenschaft
- Johann Rosenmüller (1619-1684), Komponist, Hofkapellmeister des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel
- Hans-Joachim Rotzsch (* 1929), Oratorientenor, Chorleiter, Hochschullehrer und Thomaskantor
S
- Albrecht Sack (1964), Tenor
- Ernest Sauter (* 1928), Komponist
- Johann Schelle (1684-1701), Komponist und Thomaskantor
- Immanuel Johann Gerhard Scheller (1735-1803), Altphilologe und Lexikograf
- Georg Christian Schemelli (1678-1762), Kantor und Verfasser des Musicalischen Gesang-Buchs
- Johann Christian Schieferdecker (1679-1732), Kirchenmusiker, Komponist und Organist
- Hanns-Martin Schneidt (* 1930), Dirigent, Cembalist, Organist und Hochschullehrer, Künstlerischer Leiter des Münchener Bach-Chores
- Wolfgang Sobek (* 1946), Chemiker und Polygraph
- Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861), Arzt, Orthopäde, Hochschullehrer und Vertreter der sog. Schwarzen Pädagogik, Vater von Daniel Paul Schreber und Cousin von Johann Christian Daniel von Schreber
- Peter Stuhlmacher (* 1932), Neutestamentlicher Theologe
- Reiner Süß (* 1930), Kammersänger und Entertainer, Politiker der SPD, Moderator der DDR-Fernsehsendung "Da liegt Musike drin"
T
- Klaus-Jürgen Teutschbein (* 1944), Kirchenmusiker, Chorleiter und Hochschullehrer, Sohn von Markus Teutschbein
- David Timm (* 1969), Pianist, Organist, Chorleiter und Jazzmusiker, Leiter des Leipziger Universitätschors
- Carl Bruno Tröndlin (1835-1908), Jurist und Politiker der NLP, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
U
V
- Martin Christian Vogel (*1951), Theologe und Sänger, Rektor der Hochschule für Musik Detmold und ehem. Präsident des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen
W
- Richard Wagner (1813-1883), bedeutender Komponist, Dramatiker und Dirigent
- Jörg-Peter Weigle (* 1953), ehem. Chefdirigent und Künstlerischer Leiter der Stuttgarter Philharmoniker, Rektor der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin
X
Y
Z
- Friedrich Wilhelm Zachow (1663-1712), Komponist, Kreuzkantor und Lehrer Georg Friedrich Händels
- Carl Friedrich Zöllner (1800-1860), Komponist und führende Persönlichkeit des mitteldeutschen Männerchorwesens im 19. Jh., Vater von Heinrich Zöllner