9. Dezember
Erscheinungsbild
Der 9. Dezember ist der 343. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 344. in Schaltjahren), somit bleiben 22 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage November · Dezember · Januar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 656: In der Schlacht der Kamele besiegt Kalif Ali ibn Abi Talib die Opposition unter der Führung der Prophetenwitwe Aischa.
- 1315: Im Morgartenbrief bekräftigen die Urkantone der Schweizerischen Eidgenossenschaft ihren Bund.
- 1797: Der im Frieden von Campo Formio vorgesehene Rastatter Kongress beginnt. Darin wird die Abtretung der linksrheinischen Gebiete des Heiligen Römischen Reiches an Frankreich nach der Niederlage im Ersten Koalitionskrieg verhandelt.
- 1824: Die Schlacht bei Ayacucho entscheidet den Unabhängigkeitskrieg der spanischen Kolonien in Südamerika. Die Aufständischen unter General Antonio José de Sucre besiegen die Truppen des spanischen Vizekönigs José de la Serna und vertreiben die Spanier damit endgültig von ihren Kolonien in Südamerika.
- 1835: San Antonio wird von Truppen der bald darauf ausgerufenen Republik Texas im Aufstand gegen das mexikanische Regime von Antonio López de Santa Anna erobert.
- 1888: Der Statistiker Herman Hollerith installiert die von ihm erfundene lochkartengesteuerte Rechenmaschine im US-Kriegsministerium.
- 1893: In Paris schleudert der Anarchist Auguste Vaillant einen selbst gefertigten Sprengkörper von der Zuschauergalerie in die Deputiertenkammer. Ein Abgeordneter wird bei der Aktion verletzt. Der Täter wird später zum Tod verurteilt und am 5. Februar 1894 hingerichtet.
- 1903: In Norwegen wird eine Gesetzesvorlage zur Einführung des Frauenwahlrechts abgelehnt.
- 1917: Britische Truppen nehmen im Ersten Weltkrieg das bis dahin zum Osmanischen Reich gehörende Jerusalem ein.
- 1920: Der parteilose Wirtschafts- und Sozialpolitiker Michael Hainisch wird von der Bundesversammlung zum Bundespräsidenten der Republik Österreich gewählt. Er wird der Gruppe der Fabier zugerechnet.
- 1937: Japanische Truppen beginnen im Zweiten Japanisch-Chinesischer Krieg mit der Belagerung von Nanking.
- 1946: Nürnberger Prozesse: Der Nürnberger Ärzteprozess vor dem Ersten Amerikanischen Militärgerichtshof beginnt.
- 1949: Im ersten Prozess gegen Sowjetbürger in einem kommunistischen Land verurteilt ein jugoslawisches Gericht zehn sowjetische Staatsbürger wegen Kollaboration während des Zweiten Weltkrieges.
- 1961: Das britische Treuhandgebiet
Tanganjika, das ehemalige Deutsch-Ostafrika, erlangt seine Unabhängigkeit von Großbritannien.
- 1962: In der Hauptstadt Tanganjikas, Dar es Salaam, wird die Republik proklamiert; erster Präsident ist Julius K. Nyerere.
- 1967: Nicolae Ceauşescu wird neben seinem Amt als Zentralsekretär der rumänischen Kommunistischen Partei zusätzlich Staatsratsvorsitzender Rumäniens.
- 1989: Auf einem Sonderparteitag wird Gregor Gysi in der DDR zum neuen Parteivorsitzenden der SED gewählt.
- 1990: In Polen setzt sich Lech Wałęsa in der Stichwahl um das Präsidentenamt deutlich gegen den polnisch-kanadischen Geschäftsmann Stanisław Tymiński durch.
- 1998: Ruth Dreifuss wird als erste Frau von der Vereinigten Bundesversammlung in Bern zur Bundespräsidentin der Schweiz für das Jahr 1999 gewählt.
Wirtschaft
- 1959: Eine geplante Übernahme der Bayerischen Motoren Werke AG durch die Daimler-Benz AG scheitert bei der Hauptversammlung.
Wissenschaft und Technik
- 1425: Die Katholische Universität in Löwen wird durch eine Bulle von Papst Martin V. gegründet.

- 1954: Die Rodenkirchener Autobahnbrücke über den Rhein wird freigegeben. Sie ist einige Jahre lang die längste europäische Hängebrücke.
Kultur

- 1828: In Paris findet die Uraufführung der Oper Clari von Jacques Fromental Halévy am Théâtre-Italienne statt.
- 1836: An der Hofoper in Sankt Petersburg erfolgt die Uraufführung der Oper Ein Leben für den Zaren (Orig.: Iwan Susanin) von Michail Iwanowitsch Glinka.
- 1865: An der Opéra-Comique in Paris die Oper Le Voyage en Chine von François Bazin uraufgeführt.
- 1905: An der Dresdner Hofoper wird die Oper Salome von Richard Strauss uraufgeführt.
- 1918: Tristan Tzara veröffentlicht das Manifest des Dadaismus von 1918.
- 1922: In München findet die Uraufführung des Karl-Valentin-Stücks Der Firmling statt.
- 1960: In Großbritannien wird die erste Folge des Lindenstraßen-Vorbilds Coronation Street ausgestrahlt.
- 1994: Astrid Lindgren erhält den alternativen Nobelpreis (Honorary Award). Daneben gehört auch Ken Saro-Wiwa zu den Ausgezeichneten.
Religion

- 1531: Dem Indio Juan Diego erscheint der Legende nach auf dem Berg Tepeyac die Jungfrau Maria. An dieser Stelle wird seither die Patronin Unsere Liebe Frau von Guadalupe verehrt.
- 1905: Unter anderem auch als Folge der Dreyfus-Affäre legt die französische Regierung die endgültige Fassung des Gesetzes über die Trennung von Kirche und Staat vor.
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1977: Kermit Washington zertrümmert Rudy Tomjanovich beim Spiel Lakers - Rockets den Schädel. In der NBA endet die Ära der Enforcer.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert

- 1392: Peter von Portugal, portugiesischer Prinzregent
- 1594: Gustav II. Adolf, schwedischer König
- 1608: John Milton, englischer Dichter
- 1652: August Quirinus Rivinus, deutscher Mediziner und Botaniker
- 1684: Abraham Vater, deutscher Mediziner und Philosoph
- 1687: Antonio Ferrante Gonzaga, Herzog von Guastalla
- 1717: Johann Joachim Winckelmann, deutscher Altertumsforscher
- 1726: Pietro Alessandro Guglielmi, italienischer Komponist
- 1728: Jan Tesánek, tschechischer Gelehrter und Autor wissenschaftlicher Literatur
- 1742: Carl Wilhelm Scheele, deutsch-schwedischer Apotheker und Chemiker
- 1754: Heinrich Christoph Jussow, deutscher Architekt
19. Jahrhundert
- 1802: Graf Friedrich Wilhelm von Redern, preußischer Generalintendant der Königlichen Schauspiele zu Berlin
- 1842: Peter Kropotkin, russischer Revolutionär
- 1843: David Popper, tschechischer Violoncellist und Komponist
- 1850: Emma Abbott, US-amerikanische Opernsängerin
- 1854: Pekka Juhani Hannikainen, finnischer Komponist
- 1856: Ernst Brenner, Schweizer Politiker
- 1868: Fritz Haber, deutscher Chemiker und Nobelpreisträger
- 1883: Alexandros Papagos, griechischer Politiker und Regierungschef
- 1885: Grete Wiesenthal, österreichische Tänzerin
- 1889: Hannes Kolehmainen, finnischer Langstreckenläufer
- 1890: Guillaume Gagnier, kanadischer Hornist und Kontrabassist
- 1892: Beatrice Harrison, englische Cellistin
- 1893: Dom Paul Benoît, luxemburgischer Komponist
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Ödön von Horváth, österreichischer Schriftsteller
- 1905: Dalton Trumbo, US-amerikanischer Drehbuchautor
- 1906: Grace Hopper, US-amerikanische Informatikerin und Computerpionierin
- 1909: Douglas Fairbanks Jr., US-amerikanischer Schauspieler
- 1914: Herbert Hunger, österreichischer Byzantinist
- 1914: Frances Reid, US-amerikanische Schauspielerin
- 1915: Elisabeth Schwarzkopf, deutsche Sängerin
- 1916: Wolfgang Hildesheimer, deutscher Schriftsteller
- 1916: Kirk Douglas, US-amerikanischer Schauspieler
- 1917: James Rainwater, US-amerikanischer Physiker
- 1919: William Lipscomb, US-amerikanischer Physikochemiker
- 1919: Ilse Decho, deutsche Glas- und Porzellangestalterin
- 1920: Carlo Azeglio Ciampi, italienischer Präsident
- 1920: Bruno Ruffo, italienischer Motorradrennfahrer
- 1923: Wolfgang Harich, deutscher Philosoph
- 1923: Guntram Hecht, deutscher Musiklehrer, Organist und Komponist
- 1924: Alexei Konstantinowitsch Lebedew, russischer Tubist und Komponist
- 1926: Erhard Eppler, deutscher SPD-Politiker
- 1926: Henry W. Kendall, US-amerikanischer Physiker
- 1929: John Cassavetes, US-amerikanischer Regisseur
- 1929: Robert Hawke, australischer Jurist, Politiker und Regierungschef
- 1930: Buck Henry, US-amerikanischer Drehbuchautor, Regisseur und Schauspieler
- 1930: Felicia Langer, israelische Menschenrechtsanwältin und Schriftstellerin
- 1932: Donald Byrd, US-amerikanischer Musiker
- 1934: Judi Dench, britische Schauspielerin
- 1934: Morten Grunwald, dänischer Schauspieler
- 1934: Junior Wells, US-amerikanischer Musiker
- 1938: David Houston, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1941: Beau Bridges, US-amerikanischer Schauspieler
- 1943: Michael Krüger, deutscher Schriftsteller und Verleger
- 1943: Jimmy Owens, US-amerikanischer Jazztrompeter
- 1944: William Christie, US-amerikanischer Dirigent und Cembalist
- 1944: Neil Innes, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber für Monty Python
- 1945: Andrew Birkin, britischer Drehbuchautor und Regisseur
- 1946: Sonia Gandhi, indische Politikerin
- 1948: Gioconda Belli, nicaraguanische Schriftstellerin und Lyrikerin
- 1950: Joan Armatrading, britische Sängerin und Songschreiberin
- 1950: Wolfgang Fierek, deutscher Schauspieler
- 1950: Alan Sorrenti, italienischer Sänger, Gitarrist und Songschreiber
1951–2000
- 1951: Angelika Milster, deutsche Sängerin und Schauspielerin
- 1952: Michael Dorn, US-amerikanischer Schauspieler
- 1953: John Malkovich, US-amerikanischer Schauspieler
- 1954: Kip Hanrahan, US-amerikanischer Musikproduzent und Perkussionist
- 1954: Jean-Claude Juncker, luxemburgischer Politiker
- 1955: Anne Haigis, deutsche Musikerin und Sängerin
- 1956: Sylvia, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1957: Donny Osmond, US-amerikanischer Musiker und Sänger der Osmonds
- 1957: Kenny Washington, US-amerikanischer Jazzsänger
- 1958: Despina Pajanou, griechisch-deutsche Schauspielerin
- 1961: Joe Lando, US-amerikanischer Schauspieler
- 1962: Felicity Huffman; US-amerikanische Schauspielerin
- 1963: Surab Schwania, Premierminister Georgiens
- 1964: Paul Landers, deutscher Musiker
- 1964: Hape Kerkeling, deutscher Schauspieler
- 1964: Johannes B. Kerner, deutscher Fernsehmoderator
- 1964: Jörg Kretzschmar, deutscher Fußballspieler
- 1966: Dave Harold, englischer Snookerprofi
- 1968: Kurt Angle, US-amerikanischer Olympiasieger und Profiwrestler
- 1969: Bixente Lizarazu, französischer Fußballspieler
- 1971: Fabrice Santoro, französischer Tennisspieler
- 1972: Frank Edwin Wright III. („Tré Cool“), US-amerikanischer Musiker, Schlagzeuger der US-Punkband Green Day
- 1973: Vénuste Niyongabo, Leichtathlet aus Burundi und Olympiasieger
- 1973: Sven Christ, Schweizer Fussballspieler
- 1977: Imogen Heap, britische Sängerin, Musikerin und Musikproduzentin
- 1978: Gastón Gaudio, argentinischer Tennisspieler
- 1978: Jesse Metcalfe, US-amerikanischer Schauspieler
- 1990: LaFee, deutsche Nachwuchssängerin
Gestorben
Vor dem 20. Jahrhundert
- 1048: Al-Biruni, persischer Gelehrter und Astronom
- 1292: Musaichiddin Saadi, persischer Dichter und Philosoph
- 1596: Mathias Gastritz, deutscher Organist und Komponist
- 1625: Ubbo Emmius, deutscher Theologe, Historiker und Pädagoge
- 1641: Anthonis van Dyck, flämischer Maler, Meisterschüler von Peter Paul Rubens
- 1669: Clemens IX., Papst
- 1706: Peter II. König von Portugal
- 1718: Vincenzo Coronelli, italienischer Kartograf und Globenbauer
- 1760: Josef Ferdinand Fromiller, österreichischer Maler
- 1770: Gottlieb Muffat, österreichischer Organist und Komponist
- 1787: Bernhard Joachim Hagen, deutscher Komponist, Violinist und Lautenist
- 1798: Johann Reinhold Forster, deutscher Naturforscher und Schriftsteller
- 1851: Ramón Freire y Serrano, chilenischer Offizier und Staatspräsident
- 1854: João Baptista da Silva Leitão de Almeida, Visconde de Garrett, portugiesischer Romanschriftsteller, Dichter, Dramaturg und Politiker
- 1867: Johann Nikolaus von Dreyse, deutscher Erfinder, Konstrukteur und Unternehmer
- 1871: Josef Mánes, tschechischer Maler und Graphiker
- 1882: Hugh Allan, kanadischer Unternehmer
- 1885: Hermann Heinrich Becker, deutscher Politiker und Publizist
20. Jahrhundert
- 1903: Adolph von Hansemann, deutscher Unternehmer und Bankier
- 1913: Franz Kullak, deutscher Pianist und Komponist
- 1916: Soseki Natsume, japanischer Schriftsteller
- 1923: John Herbert Turner, kanadischer Politiker
- 1925: Eugène Gigout, französischer Organist und Komponist
- 1927: Franz Rohr von Denta, k.u.k. Feldmarschall
- 1932: Karl Blossfeldt, deutscher Maler und Kunstpädagoge
- 1933: Julius Falkenstein, deutscher Filmschauspieler
- 1937: Nils Gustav Dalén, schwedischer Physiker und Ingenieur
- 1943: Georges Dufrénoy, französischer Maler
- 1945: Hans Dominik, deutscher Schriftsteller, Journalist und Ingenieur
- 1947: Hanns Ludin, SA-Obergruppenführer, Gesandter des Deutschen Reiches in der Slowakei
- 1954: Josef Escher, Schweizer Politiker
- 1964: Viktor Agartz, deutscher Gewerkschafter und Wirtschaftspolitiker
- 1970: Artjom Iwanowitsch Mikojan, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur
- 1971: Ralph Johnson Bunche, US-amerikanischer Politiker und Diplomat
- 1975: William A. Wellman, US-amerikanischer Filmregisseur, Schauspieler und Produzent
- 1977: Clarice Lispector, ukrainisch-brasilianische Schriftstellerin
- 1982: Paul Godwin, polnisch-deutscher Geiger und Orchesterleiter
- 1985: Cees See, niederländischer Jazzschlagzeuger und Perkussionist
- 1990: Anton Graf Bossi Fedrigotti, österreichischer Autor
- 1991: Berenice Abbott, US-amerikanische Fotografin
- 1993: Carter Jefferson, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist
- 1994: Max Bill, Schweizer Architekt, Bildhauer und Maler
- 1996: Wilhelm Hahn, deutscher CDU-Politiker, ehemaliger Kultusminister von Baden-Württemberg
- 1996: Heinrich Schmidt-Barrien, deutscher Schriftsteller
- 1997: Hans Achim Gussone, deutscher Forstwissenschaftler
21. Jahrhundert
- 2004: Sergei Woitschenko, weißrussischer Künstler und Designer
- 2005: Helmut Sakowski, deutscher Schriftsteller
- 2006: Anouk Nicklisch, deutsche Regisseurin
Feier- und Gedenktage
- Tag des Seligen Liborius Wagner.
- Welt-Anti-Korruptions-Tag - UNO.
- Welttag der Bewegungen arbeitender Kinder - weltweite Kinderbewegung für ein Recht auf Arbeit