Benutzer Diskussion:Millbart/Archiv/2008
Hallo, AT! Habe jetzt den filia-Artikel überarbeitet und hoffe, dass du ihn jetzt sachlich genug für einen Wikipedia-Artikel finden wirst. Du findest die neue Version auf meiner Benutzerseite. Schöne Grüße, --Nana-shi
- Hi Nana-shi, wenn Du Dir die alte Diskussion noch einmal anschaust, wirst Du feststellen, dass es in erster Linie um die belegte Darstellung der Aussenwahrnehmung und der Bedeutung der Stiftung geht. Daran hat sich nichts geändert. Die Angabe der Kontaktdaten ist übrigens nicht erwünscht. Bitte wende Dich in Zukunft in dieser Sache an die Wikipedia:Löschprüfung. Grüße --AT talk 13:46, 4. Jan. 2008 (CET)
Daniel Köllerer
Hallo!
Ich kenn mich bei Wikipedia nicht so wirklich gut aus, wollte aber trotzdem mal was dazu beitragen und hab daher einen Artikel zu Daniel Köllerer verfasst. Wie ich nun gesehen habe, hast du einen Löschantrag eingebracht ...
Zu deiner Kritik: Ich sehe es nicht als Fanzine-Eintrag, aber akzeptiere gerne deine Meinung. Dass der Artikel wohl zu lang geworden ist, da muss ich dir recht geben. In diesem Sinne plädiere ich auf - wie du sagst - "eindampfen" (wenn du damit kürzen meinst) statt löschen. Da es wahrscheinlich Leute wie dich gibt, die besser wissen, wieviel an Inhalt für Wikipedia angemessen ist (ich hab da wie gesagt keine Erfahrung damit), schlage ich vor, dass ich NICHT derjenige sein soll, der eine weitere Kürzung vornehmen sollte.
Mit anderen Worten: Ich würd mich freuen, wenn der Artikel in - zumindest gekürzter - Form bestehen bleibt.
Ich würd mich auch über eine Reaktion von dir zu meinem Vorschlag freuen, du erreichst mich am besten unter mampfio@hotmail.com ... da ich die Diskussionen hier für gewöhnlich nicht mitverfolge und auch nicht registriert bin.
Danke & schöne Grüße
noch etwas: der grund für die nicht vorhandenen quellenangaben ist ein simpler ... weil fast sämtliche informationen einfach teil meines wissens sind! darum keine quellenangaben. (nicht signierter Beitrag von 83.64.248.42 (Diskussion) --AT talk 04:30, 7. Jan. 2008 (CET))
- Ich habe in der Löschdiskussion geantwortet und den Artikel auf das Wesentliche reduziert. Bezüglich Deines Wissens: Das reicht leider nicht als Quelle, siehe Wikipedia:Belege. Schau Dir bitte auch noch die folgenden Seiten für weitere Hinweise an: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Richtlinien. Danke und Grüße --AT talk 04:29, 7. Jan. 2008 (CET)
Löschen der Vorlage “Windstromfreund”
Ich verstehe nicht ganz warum du diese Vorlage gelöscht hast?
Gruß von --THWler 33142 19:23, 7. Jan. 2008 (CET)
- Hi THWler, unter Benutzer:Vorlage werden ausschließlich Herkunftsvorlagen gesammelt. Grüße --AT talk 20:03, 7. Jan. 2008 (CET)
VM: Hacker-Artikel
Hallo AT. Nach Deinem Hinweis in der VM, doch bitte keine inhaltlichen Kommentare dazu abzugeben,[1] hat rtc dort einen Beitrag eingestellt, der übelste Verleumdungen enthält, wieder einmal versucht, Tatsachen zu verdrehen und den Leser absichtlich in die Irre führt.[2] Das kann ich so nicht stehen lassen. Entweder Du erlaubst mir, darauf zu antworten, oder Du bittest rtc darum (auf mich wird er sicher nicht hören) diesen Teil dort zu entfernen. Er kann ihn gerne in die Hacker-Disku stellen, damit ich darauf eingehen kann. Unbeantwortet darf das so jedenfalls nicht bestehen bleiben. -- NeonZero 12:47, 9. Jan. 2008 (CET)
Banken-RK
Hallo AT, ich gehe davon aus, dass du nach dem Teilrevert Banken-RK offenbar angestrengt über eine Lösung nachdenkst. Sollte wider Erwarten nichts Besseres kommen, wird einer neuerlichen Einfügung der von mehreren gemeinsam entwickelten Lösung wohl kaum etwas im Wege stehen. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 15:29, 9. Jan. 2008 (CET)
- Du meinst Deine von mehreren Usern abgelehnten, vollkommen überflüssigen Ergänzungen? Ich werde in der RK-Diskussion in den nächsten Tagen etwas dazu schreiben. --AT talk 15:59, 9. Jan. 2008 (CET)
- Wie schön und erfreulich. Von einer Ablehnung nach dem 4. Dezember 2007 ist mir indessen nichts bekannt, denn dann hätte ich die Integration von Teil 2 in die Relevanzkriterien gar nicht gewagt. Eine einvernehmliche Lösung als Ziel deines Beitrags begrüße ich. --Aloiswuest 16:30, 9. Jan. 2008 (CET)
Deine Löschung: Mikrotron GmbH
Hallo ! Ich bin noch neu bei Wikipedia und kenne die Abläufe nicht genau. Zu meinem Artikel Mikrotron GmbH wurde bemängelt, daß die Relevanz nicht ausreichend dargestellt war. Deshalb hatte ich mich bemüht, lt. Wikipedia folgendes Relevanzkriterium zu beschreiben:
"...Unternehmen,die... bei einer relevanten Produktgruppe eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben..." Dies ist eindeutig gegeben, ich weiss nur nicht sicher, ob ich das treffend beschrieben hatte.(Ich hatte um objektive Beurteilung gebeten, allerdings keine bekommen) Kannst Du mir sagen, was ich falsch gemacht habe ? Ist der Artikel nun "unwiederbringlich" gelöscht oder was passiert weiter ? Vielen Dank für die Hilfe im voraus, --AL1713 10:08, 11. Jan. 2008 (CET) Kleiner Nachtrag: Ich hatte für mich u.a. als Beispiel den Artikel über das Unternehmen "Schroeder fire balloons" verwendet. Bitte um kurze Erklärung, warum dieser im Gegensatz zum meinem ausreichende Relevanz hat.--AL1713 17:13, 12. Jan. 2008 (CET)
- Hi AL1713, der Artikel ist jetzt hier. Für Unternehmen gelten die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. Diese, oder zumindest eines, muss im Artikel mit unabhängigen Quellen belegt sein. Dies gilt insbesondere für Aussagen die die Marktführerschaft oder Vorreiterrolle betreffen. Es genügt ausdrücklich nicht, dies lediglich zu behaupten, schon gar nicht wenn das Unternehmen das selbst sagt (siehe WP:KTF). Bei Unternehmen wird i.d.R. sehr genau hingeschaut weil häufig versucht wird, die WP als Werbeplattform zu missbrauchen (was ich Dir nicht unterstelle). Melde Dich bei mir oder im Wirtschaftsportal wenn Du Hilfe brauchst oder der Meinung sein solltest, dass der Artikel wieder in den Artikelnamensraum zurück kann. Grüße --AT talk 20:55, 14. Jan. 2008 (CET)
Hallo AT, vielen Dank für deine Antwort, hat mir sehr weitergeholfen. Ich bin dann mal, wie Du mir empfohlen hast, auf der Suche nach Belegen für die Marktführerschaft im beschriebenen Bereich. Kann ich dir den überarbeiteten Text dann vorab zur "Begutachtung" mailen oder was ist sinnvoll bzw. nicht nervig? (Will das ganze nicht nochmal umsonst reinstellen bzw. "rausfliegen"). Um nochmal auf mein genanntes Beispiel (Schroeder fire balloons) einzugehen: unter http://www.gefa-flug.de/theaircompany/ballone_1.html kann man z.B. einen weiteren Heißluftballonhersteller sehen, obwohl der Verfasser des Artikels -von sich selbst- behauptet, der deutschlandweit einzige zu sein. Das meinte ich mit meiner Frage, warum dieser im Gegensatz zu meinem Artikel relevant ist. Helfen in meinem Fall als Quelle z.B. Fachartikel bzw. Anwenderberichte aus Fachzeitschriften ? Bei der "Kurzlebigkeit" der Industrieelektronik gibt es selten den Fall, daß jemand im Brockhaus steht :-) Vielen Dank im voraus,--AL1713 21:55, 14. Jan. 2008 (CET)
- Schreib mir hier was auf die Seite und ich schaue es mir an, vermutlich aber nicht unbedingt sofort. Insofern bitte ich um ein wenig Geduld. Für den Ballonhersteller wurde bisher kein LA gestellt. In dieser Form, ohne Quellen, würde ich löschen. Fachartikel stellen eine gute Quelle dar, Anwenderberichte eher weniger. Wenn eine Branchenfachzeitschrift im redaktionellen Teil die Marktposition darstellt wäre das durchaus ein Beleg. Wichtig wären auch Unternehmensdaten bzgl. Umsatz und Mitarbeiterzahl. Grüße --AT talk 22:26, 14. Jan. 2008 (CET)
Hast Du etwas dagegen, dass ich den Artikel für die Löschdiskussion (mit dem vermutlichem bzw. erhofftem Ergebnis Einbau in und Redirect zu Nichtlineare Optik entlösche? Auch suche auch auf Portal:Physik/Qualitätssicherung#Optische_Phasenkonjugation nach Freiwilligen. --Pjacobi 11:32, 14. Jan. 2008 (CET)
- Kein Problem, mach wie Du es für richtig hältst. Grüße --AT talk 12:51, 14. Jan. 2008 (CET)
Löschung von Wechselmodell
Hi,
ein normaler LA hätte Raum für eine faire Diskussion gegeben.
So erscheint mir die Löschung arg unfair.
Why ?
Technikus 23:06, 15. Jan. 2008 (CET)
Deine Löschung Weblinks "Geschäftsplan"
Hallo AT,
habe gesehen, Du hast alle Weblinks beim Stichwort Geschäftsplan gelöscht. Kann dies nicht nachvollziehen, da die ersten zwei Links mit dir und yotwen abgestimmt waren und meiner Ansicht nach auch den Kriterien "vom Feinsten" entsprechen. Vor allem der Link zum Bundesministerium ist denke ich frei von jedem kommerziellen Verdacht und liefert weitere Details zur Finanzplanung. Der Hinweis auf den Leitfaden vom Münchner BP Wettbewerb liefert wie die Literaturhinweise vertiefende Infos, und das sogar im Gegensatz zu den Büchern völlig kostenlos. Würde daher gerne die zwei ersten Weblinks, die seit Mai 2007 drin waren wieder einstellen. OK? --lex 13:16, 17. Jan. 2008 (CET)
Weblinks Eingangrad Artikel
Hallo AT,
Ich habe heute unser Fixedgear und Singlespeed Portal zu den bereits bestehenden Links hinzugefügt.
Mit der Begründung "keiner vom "Feinsten"" hast du die Weblinks aus dem Artikel entfernt...
Finde allerdings das die angeführten Weblinks durchaus eine Berechtigung hatten da z.B. auf unserer Seite, www.fixedgear.at viele nützliche Informationen zu finden sind für die man sonst in diversen Foren lange suchen muss.
Bitte um Stellungnahme aus welchen Gründen die Weblinks entfernt wurden.
MFG
Armin Samadian
- Bitte schau Dir mal Wikipedia:Weblinks an. Es werden explizit weiterführende Links die nicht Unter- oder Oberthema sind verlangt und Foren werden grundsätzlich abgelehnt. Keiner der Links erfüllte diese Anforderungen. Grüße --AT talk 18:41, 17. Jan. 2008 (CET)
- Habe ich Bereits, wir sind kein Forum, wir bieten zusätzlich ein Forum an, unsere Hauptätigkeit ist die diversen Informationen die quer durch das gesamte Internet verteilt sind an einem Platz zu sammeln und so den Interessierten eine Anlaufstelle zu bieten.
- Betreffent Unter- oder Oberthema, ein Eingangrad kann ein Singlespeed oder auch ein Fixedgear sein, beide besitzen nur einen Gang, somit decken wir den gesamten Themenbereich der im Wikipedia aufgegriffen wird ab.
- MFG
- Armin Samadian
- Irgendwie Zweifle ich an einem entsprechenden Fachwissen Ihrerseits im Bereich Eingangräder, wie ich nun gesehen habe sind bis auf fixedgear.at sämtlich andere Links wieder sichtbar, auf diesen Websiten sind jedoch nicht einmal annähernd so viele Techniche wie Praxisinformationen zu finden wie auf fixedgear.at.
- würde somit gerne eine stellungnahme haben mit einer fundierten begründung WAS an fixedgear.at nicht den vorgaben entspricht, ein reines forum sind wir nicht, wir schneiden kein unter oder ober thema an sondern decken denn GESAMTEN themebreich ab...
- MFG Armin Samadian
Hinweis
Bitte schließe einen Adminproblem künftig erst, wenn du eine klare Auskunft des Antragstellers eingeholt oder erhalten hast, ob der Fall für diesen erledigt ist. Baba hat sich auch anderthalb Tage für seine Stellungnahme Zeit gelassen, ich bin auch nicht jeden Tag online.
Meine abschließende Stellungnahme steht hier. MFG, Jesusfreund 13:38, 18. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe es zur Kenntnis genommen. Danke für den Hinweis. Ich wurde gestern von Achim gebeten, das dortige Rumgeseier zu beenden und ich nahm tatsächlich an, dass es beendet ist. Grüße --AT talk 13:42, 18. Jan. 2008 (CET)
- In dem Fall also mein Vergehen, da ich deine vorhergehende Erklärung, eine Entschuldigung zu akzeptieren, als Beendigung nach erfolgter Entschuldigung als Grund zur Beendigung ansah und mir das Aufschlagen weiterer, nicht zum Thema gehöriger Diskussionen (u.a. durch Arne und andere in der Sache nicht Involvierter) schlicht auf den Keks ging. -- Achim Raschka 13:46, 18. Jan. 2008 (CET)
- Nein, nicht Dein Vergehen, da ich Deine Sichtweise hier voll unterstütze. Ich hätte Deinen Wunsch auch ignorieren können. --AT talk 13:49, 18. Jan. 2008 (CET)
- Das "auf den Keks gehen" ist nachvollziehbar, aber nicht immer weise, darauf so zu reagieren.
- Arne wollte mich erkennbar unterstützen und seine Rückfragen waren berechtigt.
- Ich glaube, ich habe allen Beteiligten gegenüber den richtigen Ton gefunden.
- Es wird sich zeigen, ob Arnes Erfahrungen mit Baba und Orientalist stimmen. Ich bin Nichtmuslim, der NPOV anstrebt, wenn ich weggeekelt und von oben herab behandelt werde wie der letzte Troll, wird wohl was an den Eindrücken anderer dran gewesen sein. Jesusfreund 14:02, 18. Jan. 2008 (CET)
Neophilie
Hallo! Du hast zuletzt das Lemma über "Neophilie" gelöscht, da es wieder einmal laut Wikipedia nicht relevant war und damit argumentiert wurde, dass "Neophilie" lediglich im englischen Sprachraum für "Neugier" verwendet wird. Nun gibt es endlich Medienberichte, die "Neophilie" wirklich als psychologische Störung bezeichnen! Univ.-Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann: NEOPHILIE UND HISTORIOPATHIE Über die Sucht nach dem Neuen und die Sehnsucht nach dem Alten Wie stehst Du nun dazu? Danke & freundliche Grüße! --menphrad✉ 03:39, 19. Jan. 2008 (CET)
- Hi Menphrad, exakt diese Quelle wurde als einzige bereits im seinerzeit von mir gelöschten Artikel genannt. Mir ist das nach wie vor zu dünn, insbesondere dieser ORF-Beitrag. Sollte Dich meine Antwort nicht befriedigen, wende Dich bitte an die Wikipedia:Löschprüfung. Grüße --AT talk 20:47, 19. Jan. 2008 (CET)
Wieso wurde der Artikel Assazeen gelöscht? Es handelt sich um ein Ruhrpottlabel. Das Label ist deutschlandweit bekannt und wurde von Ercandize (genauso bekannt) gegründet.
Es handelt sich NICHT um Werbung.
Ich frage mich wieso der Label-Artikel gelöscht wird und die Artikel zu Lakman (Creutzfeld & Jakob) und Ercandize weiter bestehen. Da kann doch irgendwas nicht stimmen.
Andere Label-Artiekl wie Optik Records, Deluxe Records usw. bestehen auch. --Assazeen 01:07, 20. Jan. 2008 (CET) Assazeen
Bild Koboldmaki
Hallo AT, ist die Lizenz/urheberrechtliche Frage des Fotos (Image:Philippine Tarsier Upclose.jpg) mittlerweile geklärt?Schratmaki 16:11, 18. Jan. 2008 (CET)
- Nein, siehe Bild:Philippine Tarsier Upclose.jpg. --AT talk 16:16, 18. Jan. 2008 (CET)
- Ok, ich habe nun ein Foto gefunden, dessen Bildlizenz klar ist.Schratmaki 15:08, 24. Jan. 2008 (CET)
Wenn du schon revertierst, wäre eine Begründung nett. Sonst sieht das nach einer Nachfolgeerscheinung von CSI:Miami aus.. --77.189.133.72 20:22, 25. Jan. 2008 (CET)
Collateralized debt obligations
Du lässt den den Einzahlbegriff wieder auf Forderungsbesichertes Wertpapier verwiisen. Der Beitrag ist mMn unverständlich genug. Im Beitrag selbst wird auf einen noch zu schreibenden Artikel in Mehrtaglform verwiesen, was wieder mMn richtiger ist (auch wenn man dikutieren könnte): Viele "forderungsbesicherte Papiere" werden/wurden dabei zu einem Anlagevehikel verschmolzen. -- Robodoc 18:42, 27. Jan. 2008 (CET)
- Wie bitte? --AT talk 09:57, 28. Jan. 2008 (CET)
Löschung Institut für Internet-Sicherheit
Hallo AT,
leider hast du den Artikel Institut für Internet-Sicherheit gelöscht. Nach der Löschdiskussion, den zwischenzeitlich vorgenommen Veränderungen und den gebrachten Argumenten halte ich die Löschung für ungerechtfertigt. Die Relevanz ist meiner Meinung nach in jedem Fall gegeben und geht meines Erachtens auch aus dem Artikel hervor. Zuletzt war selbst der anfängliche Kritiker der Meinung, dass der Artikel behalten werden solle. Bitte schaue dir den Artikel und die Diskussion noch einmal an. Grüsse --Mk99 12:49, 1. Feb. 2008 (CET)
- Hi Mk99, das Problem ist, dass im Artikel nicht dargestellt wurde warum es denn nun relevant sein sollte. Es hat Dozenten, bietet Veranstaltungen an, forscht und hat Partner. Das gilt für so ziemlich alle universitären Fachbereiche und Institute. Sowas wird bei der Uni (bzw. Hochschule) abgehandelt wenn nicht eine (auch historisch) herausragende Stellung in der Forschung und Lehre eine eigenständige Relevanz begründen wie beispielsweise hier. Grüße --AT talk 06:27, 3. Feb. 2008 (CET)
Löschen von "Political Leadership"
Hallo AT,
ich wollte einen Artikel über "Political Leadership" schreiben. Ich bin Mitglied der gleichnamigen Sektion der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft und kann daher "URV" als Löschgrund nicht wirklich akzeptieren... Was ist mit "kein Artikel" gemeint und was sind die genauen Gründe für die Löschung.
Vielen Dank! --Georg Bacher 21:14, 3. Feb. 2008 (CET) Georg Bacher
- Die Gründe sind hier vielfältig:
- Es handelt sich um eine URV solange keine Freigabe vorliegt wie hier beschrieben.
- Es ist kein Artikel im Sinne der Wikipedia. Siehe auch WP:Wie schreibe ich gute Artikel.
- Es handelt sich hierbei um die Privatdefinition des Vereins solange diese Definition nicht Eingang in den wissenschaftlichen und (hier) politischen Diskurs gefunden hat.
- Bitte schau Dir die (auch auf Deiner Diskussionsseite) verlinkten Hinweise und Richtlinien an, dann klappt es künftig sicher auch besser mit den Artikeln. Wenn Du weitere Fragen haben solltest, kann ich Dir das Wikipedia:Mentorenprogramm empfehlen. Selbstverständlich kannst Du Dich aber auch an mich direkt (dann kann es manchmal ein wenig dauern) oder an WP:Fragen zur Wikipedia wenden. Grüße --AT talk 21:24, 3. Feb. 2008 (CET)
Ich bin von der Österreichischen Gesellschaft für Poltikwissenschaft beauftragt worden, die Definition hier zu veröffentlichen. Diese Gesellschaft ist weniger als Verein zu sehen; alle maßgebenden Universitätsprofessoren in Österreich sind Mitglied der Vereinigung. Aber ich akzeptiere natürlich die Argumente und werde sie an die ÖGPW weiterleiten.
Brockenhexen
Hallo AT,
du hast gerade den Artikel gelöscht. So großer Unsinn war das gar nicht. Es gibt durchaus Sagen und Erzählungen darüber. Wahrscheinlich wäre das Lemma auch relevant, weil die Bedeutung der fiktiven Figuren über den Bereich der Sagen hinaus geht. Im Harz werden Hexen-Puppen in vielen Geschäften zum Verkauf angeboten. Allerdings war der Artikel nicht sonderlich gut recherchiert. Was meinst du? Lohnt sich eine Verbesserung im BNR? --Toffel 21:45, 3. Feb. 2008 (CET)
- Hi Toffel, versuch es einfach und achte bei einem solchen Thema auf brauchbare Quellen. Ich könnte mir vorstellen, dass Henriette Dir evtl. behilflich sein könnte oder Ansprechpartner nennen kann. Soll ich Dir den Artikel im BNR wiederherstellen oder schreibst Du neu? Grüße --AT talk 21:49, 3. Feb. 2008 (CET)
- Danke für den Tipp. Du kannst mir den Artikel im BNR wiederherstellen. --Toffel 21:52, 3. Feb. 2008 (CET)
- Ist jetzt hier. --AT talk 22:16, 3. Feb. 2008 (CET)
- Danke für den Tipp. Du kannst mir den Artikel im BNR wiederherstellen. --Toffel 21:52, 3. Feb. 2008 (CET)
Löschen von Museum für Flugzeugtechnik und Geschichte
Lieber AT,
mit Unverständnis habe ich vernommen, dass Sie meinen Artikel (im Anfangsstadium) wegen "offensichtlicher Irrelevanz" gelöscht haben.
Ich habe heute mit meinem Sohn das o.g. Museum besucht und war schlichtweg begeistert.
Nun möchte ich versuchen, meine überaus positive Informationen über Wikipedia zu veröffentlichen.
Ich finde es daher schon relevant, hierüber zu schreiben. Sie sind herzlich eingeladen, das Museum zu besuchen und sich von "offensichtlicher Relevanz" persönlich zu überzeugen. Es wird keine Eintrittsgebühr erhoben.
Liebe Grüsse
prostjep (nicht signierter Beitrag von Prostjeb (Diskussion | Beiträge) AT talk 22:04, 3. Feb. 2008 (CET))
- Hallo Prostjeb, wie ich bereits in meiner Löschbegründung schrieb, erlaubt der Text keinerlei Beurteilung der Relevanz (siehe auch Wikipedia:Artikel und WP:Wie schreibe ich gute Artikel). Nun habe ich mir das nochmal angeschaut und komme zum gleichen Ergebnis und habe einen Schnelllöschantrag gestellt, um die Meinung eines weiteren Admins zum Thema zu haben. Die Erwähnung im Artikel Gelnhausen ist m.E. mehr als ausreichend. Grüße --AT talk 22:04, 3. Feb. 2008 (CET)
Hallo,
warum bitte so schnell? Ich bin doch noch nicht fertig... So motiviert man niemanden zum Publizieren in Wikipedia...
Löschung RUPs
Hallo AT.
Das sollte mein erster Artikel werden. Leider habe ich versehentlich die Überschrift 2x eingegeben. Darf ich jetzt keinen Artikel mehr schreiben oder überarbeiten?
Bin neu hier - bitte sei so gut und schreib mir zurück. Danke, Andy (nicht signierter Beitrag von Andymulan (Diskussion | Beiträge) AT talk 23:50, 3. Feb. 2008 (CET))
- Hi Andy, Du meinst wohl Rups. Bitte schau Dir die Relevanzkriterien der deutschsprachigen Wikipedia an. Ich fürchte, diese Theatergruppe schafft es nicht. Selbstverständlich darfst Du noch Artikel neu schreiben oder überarbeiten, lies Dich aber bitte vorher in die wesentlichen Richtlinien ein, insbesondere WP:Was Wikipedia nicht ist, WP:Wie schreibe ich gute Artikel und WP:Quellenangaben. Eventuell ist das WP:Mentorenprogramm auch etwas für Dich. Grüße --AT talk 23:50, 3. Feb. 2008 (CET)
Ole von Beust - weitere Vorgehensweise
Du hast den Artikel Ole von Beust gesperrt. Das finde ich gut, da hier einfach etwas ohne Begründung gelöscht wurde. Ich glaube, dass hier die Bildzeitung mit am Werk war, da sich dies hauptsächlich kritisch mit dieser auseinander setzte. Ich plädieren daher auf jeden Fall für ein ständiges Beibehalten einer Halbsperrung (also für unangmeldete WP-Besucher).
Auf Benutzer:rusti/ Ole von Beust habe ich den Artikel mal komplett überarbeitet. Einiges wurde hinzugefügt, anderes verschoben um eine bessere Struktur in den Artikel zu bekommen. Ich denke, das lasse ich noch ein oder zwei Tage so stehen. Wenn dann keine Kritik kommt (Hinweis ist auf der Diskuseite), sollte das denke ich in den Artikel eingesetzt werden. Vielleicht kannst Du das dann machen, da ich ja zur Zeit wegen der Sperrung nichts an dem Artikel machen kann. Oder Du entsperrst den Artikel wieder. Aber dann natürlich nur halb. Also für unangemeldete Benutzer sollte er gesperrt bleiben, da man diese häufig in keine Diskussionen mit einbeziehen kann. Gruß rusti 17:34, 5. Feb. 2008 (CET)
Hallo AT, im Artikel hat sich wohl ein sachlicher Fehler eingeschlichen, der behoben werden sollte: Anstatt "Der ehemalige baden-württembergische Minister für Arbeit und Soziales Andreas Renner" sollte es heißen "Der Ökonom Andreas Renner", es handelt sich wohl nicht um die gleiche Person. (siehe http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/39365/, der Minister ist Verwaltungswissenschaftler). --Livani 22:22, 2. Feb. 2008 (CET)
- Wenn dem so sein sollte, ist das natürlich in Ordnung. Ich wäre trotzdem dankbar, wenn Änderungen zuvor auf der Disk zum Artikel gepostet werden würden. Können der ehemalige baden-württembergische Minister Andreas Renner und der Ökonomen nicht dennoch identisch sein? Es soll ja Menschen mit mehreren Ausbildungen geben. --84.60.184.198 22:58, 2. Feb. 2008 (CET)
- Noch eine kleine Anmerkung: Angesichts der extrem verfahrenen Situation auf der Diskussionsseite würde ich von einer Entsperrung des Artikels auf jeden Fall dringend abraten.--OB-LA-DI 23:00, 2. Feb. 2008 (CET)
- Hat die wer beantragt oder versuchst Du hier nur Stimmung zu machen? --84.60.184.198 00:20, 3. Feb. 2008 (CET)
Seid Ihr Euch bezüglich Andreas Renner einig und sicher? Soll ich das einfügen? Die Artikeldiskussion verfolge ich aktuell nicht. Gebt mir bitte hier bescheid aber klärt das im Zweifel woanders. Grüße --AT talk 06:29, 3. Feb. 2008 (CET)
- Ich würde sagen zu 99% sicher. Außerdem macht man nichts falsch, diesen Renner als Ökonom zu bezeichnen, da der Renner, der das zitierte Buch geschrieben hat auf jeden Fall Ökonom ist (was für den Artikel auch relevanter ist), selbst falls dieser Renner auch noch kurze Zeit baden-württembergischer Minister für Arbeit und Soziales gewesen sein sollte. Umgekehrt ist es für die Reputation der Wikipedia nicht gerade dienlich, einen Buchautoren zum Minister zu erklären, obwohl dieser es nie war. (leider muss ich zugeben, dass ich es war, der ihn kurzerhand zum Minister erklärt hat, weshalb ich an einer schnellen Bereinigung des Fehlers besonderes Interesse habe) --OB-LA-DI 08:35, 3. Feb. 2008 (CET)
- http://www.bidnetwork.org/person-10980-en.html schafft wohl Klarheit. --Livani 12:44, 3. Feb. 2008 (CET)
Das ist schon ok. Aber könntest Du mal bitte(!) hier schauen und Deine Meinung kundtun. Wir steuern nach erheblichem stocken und dann plötzlich guten Ansätzen leider wieder auf eine Totalblockade hin. Ich wäre sehr dankbar für Deine Bemühung. --84.60.161.162 16:48, 3. Feb. 2008 (CET)
- Erledigt. Die Diskussion schaue ich mir die Tage mal in Ruhe an. --AT talk 17:49, 3. Feb. 2008 (CET)
- Noch nicht ganz, die Verlinkung auf den Minister sollte auch noch raus. Danke --OB-LA-DI 18:33, 3. Feb. 2008 (CET)
- Gnarf... --AT talk 18:37, 3. Feb. 2008 (CET)
- Danke. Falls oben verlinkter Schnipsel nicht ausreicht: Um Dir den Aufwand bei der Qual der Abarbeitung der damit verbundenen Textwüste möglichst klein zu halten, reicht es mir wenn Du Dich, sofern nötig, mit den meiner Meinung nach noch "konstruktivsten" Abschnitten der Disk zum Artikel beschäftigst. Das sind meiner Meinung nach Diskussion:Neoliberalismus#Zwischen.C3.BCberschrift_IV und (noch) Diskussion:Neoliberalismus#Zwischen.C3.BCberschrift_V. Der Rest ist meiner persönlichen Meinung nach redundant (bzw wird soweit von Belang in den anderen Abschnitten auszugsweise (Versionsänderungsanzeige) verlinkt). Hier das ganze nochmal als Permanentlink, damit nachfolgende Edits den zu prüfenden Ausschnitt nicht noch mehr vergrössern: [3] und [4] --84.60.161.162 19:18, 3. Feb. 2008 (CET)
- Mitteilung zum aktuellen Stand: Die sinnvole Diskussion wurde hier wieder aufgenommen, gleitet aber schon wieder ab in Diskutiererei wer wenn wann wie warum blockiert hat und ist leider auch im Klima weiter nur als "vergiftet" zu bezeichnen :-( --84.60.130.138 13:44, 4. Feb. 2008 (CET)
- Ganz ehrlich: Ich habe überhaupt keinen Bock, mir dieses ganze Hin und Her durchzulesen. Wenn Ihr an sowas wie einer Moderation interessiert seid, würde ich Euch bitten, mir vorerst hier eine kurze (!), stichpunktartige Liste der strittigen Punkte und wichtigsten Argumente einzustellen. Ich schaue dann mal was ich machen kann, muss aber vorausschicken, dass ich nicht immer sofort antworten kann. Unbedingt vermeiden solltet Ihr dabei sämtliche Argumente gegen Personen. Mich interessieren von Euch allen einzig und allein Sachargumente mit relevanten (!) Belegen. Vorausschicken möchte ich noch, dass ich kein Vertreter irgendeiner neoliberalen oder sonstwie Schule bin und das leider in der VWL verbreitete Schubladendenken nicht wirklich gut finde. Aber einen guten Artikel Neoliberalismus würde ich schon gerne sehen. --AT talk 22:28, 4. Feb. 2008 (CET)
Hallo AT, zunächst danke für dein Angebot zur Moderation. Dass du keine Lust hast, dir die öde Diskussion anzutun, ist verständlich und auch völlig unnötig. Vielleicht liest du zum Verständnis der folgenden Stichpunkte erst mal den kurzen Entwurf von Ob-la-Di und mir.
Zur Diskussion - unumstritten ist:
- dass die Vertreter des NL keinen homogenen Block bilden, was aber im Artikel noch nicht explizit erwähnt wird.
- festmachen kann man die Unterschiede vor allem an Art und Umfang der befürworteten Staatseingriffe (oder Interventionen) in die Wirtschaft
- ein Versuch einer Einteilung (und wohl einer der wenigen) stammt von Becker und darauf aufbauend von Renner, die die Neoliberalen in drei "Schubladen" einordnen.
- Renner betont im Folgenden die Unterschiede zwischen soziologisch-liberalen und Ordoliberalen. Wohlgemuth erläutert unabhängig davon die Unterschiede zwischen Hayek und den Ordoliberalen.
Das kommt in dem (natürlich ausbaufähigen) Entwurf wohl mehr oder weniger zum Ausdruck.
IP 84.xx insistiert nun auf folgender Formulierung (siehe hier): "Es werden interventionistische und evolutorische Strömungen unterschieden." Dabei möchte er soziologisch-liberale und Ordoliberale als "interventionistisch" zusammenfassen und Hayek dem gegenüber gestellt sehen. Auch wenn es unstrittig Zitate gibt, die Hayek als "interventionsfeindlich" bezeichnen und den Oroliberalismus als "Interventionismus", so ist diese Einteilung nach Ob-La-Di's und meiner Auffassung jedoch
- Theoriefindung, da sie von den Autoren so nicht vorgenommen wird
- sachlich irreführend, da Hayek und Ordoliberale mehr Gemeinsamkeiten aufweisen als Ordoliberale und soziologisch-liberale, wie es auch bei Wohlgemuth anklingt.
Soweit zunächst mal meine Sicht der Dinge. Gruß --Livani 02:29, 5. Feb. 2008 (CET)
Und auch meine Sicht der Dinge. Ergänzen möchte ich, dass diese Grenzziehung: Hayek "interventionsfeindlich", alle anderen "interventionistisch", nicht nur willkürlich, sondern auch platt und unwissenschaftlich ist, und in dieser Form nirgendwo gebräuchlich ist, auch wenn es einzelne, von einander unabhängige Zitat gibt, die in einem völlig anderen Zusammenhang Hayek als "interventionsfeindlich" und die Ordoliberalen als (gemäßigt) "interventionistisch" bezeichnen. Ganz am Rande angemerkt ging der Streit die letzten Jahre in der Artikel-Diskussion meistens darüber, dass der Neoliberalismus "marktfundamentalistisch" sei. Jetzt sollen auf einmal die Mehrzahl der Neoliberalen gar "interventionistisch" sein, also das genaue Gegenteil. Was mich an der ganzen Sache aber wirklich ärgert ist, dass die IP 84.xxx, trotz des Konseses in der deutlichen Mehrzahl der Punkte, eine einvernehmliche Lösung blockiert. OB-LA-DI 08:03, 5. Feb. 2008 (CET)
- Diese Formulierung "IP 84.xx insistiert nun auf folgender Formulierung (siehe hier): "Es werden interventionistische und evolutorische Strömungen unterschieden" wurde von mir in der Tat angeführt. Da ging es aber um die Einleitung(!) und um die geht es schon laaaaaange nicht mehr. Sie wurde mit gemeinsamer Zustimmung aller Beteiligten erst einmal zurückgestellt. Es geht mittlerweile um den Entwurf(!) zu den Strömungen. Auf alten Diskussionsbeiträgen, die mit der aktuellen Diskussion nichts zu tun haben hinzuweisen und diese als Beleg zu verwenden ist Rabulistik. --84.60.174.216 10:47, 5. Feb. 2008 (CET)
Ganz _kurz_ meinerseits: "Interventionsfreudiger" (kommunitarische) nach Renner gehört also in den Entwurf. "Interventionsfeindlich" (evolutorische) nach Becker, auf den Renner aufbaut, ist angeblich mein POV. Quellenlage ist eindeutig und in diesem Abschnitt gleich zu Anfang belegt. Mehr zu lesen ist imho redundant. Ich behaupte, nicht auf die Unterschiede zwischen ordnungspolitischer und evolutorischer Linie hinzuweisen ist POV. Ich behaupte aufgrund dessen, dass die Quellenlage dies bestätigt, ist mein Wunsch diesen Unterschied (interventionsfeindlich) aufzunehmen nicht POV. Imho soll hier bloss nicht auffallen, dass es trotz aller Nähe auch deutliche Unterschiede zwischen ordnungspolitischer und evolutorischer Strömung gibt. --84.60.174.216 10:29, 5. Feb. 2008 (CET)
- Auch wenn ich hier die Diskussionsseite von AT nicht überstrapazieren will: NIEMAND bestreitet, dass es "Unterschiede zwischen ordnungspolitischer und evolutorischer Strömung gibt" und diese sind im Entwurf auch AUSFÜHRLICH dargestellt. Die Charakterisierung Hayeks als "interventionsfeindlich" ist aber plump und unwissenschaftlich. Außerdem meint Becker in erster Linie Ludwig Mises mit dieser Bezeichnung. --OB-LA-DI 11:04, 5. Feb. 2008 (CET) Nachtrag: Von mir aus kann drinnen stehen, dass diese Strömung "weniger interventionsfreundlicher ist, als die anderen Strömungen. Dies ist sicher richtig, allerdings steht dies so nirgends in den Quellen drinnen. Für mich ist dieser Streit absolut unverständlich.
- Das "Außerdem meint Becker in erster Linie Ludwig Mises mit dieser Bezeichnung." ist Dein POV, in der Quelle stehen exemplarisch "Hayek und Mises". Die Behauptung wird beim Hinweis auf die drei Strömungen aufgestellt. Wenn die Charakteriserung als "interventionsfeindlich" plump und unwissenschaftlich ist, ist das DEINE POV-Kritik an Becker (Renner kritisiert ihn nicht). Dass im Gegensatz "interventionsfreundlicher" bei Renner nicht "plump und unwissenschaftlich" ist, bestätigt dies nur. --84.60.174.216 11:15, 5. Feb. 2008 (CET)
- Da Mises bei der evolutorischen Strömung bei Renner aber nicht mehr drinnen ist (mit gutem Grund!), kann diese Charakterisierung wohl kaum einfach übernommen werden. Ist denn dies so schwierig zu verstehen, oder ist für dich die Diskussion Selbstzweck??? Dann aber ohne mich! --OB-LA-DI 11:23, 5. Feb. 2008 (CET)
- Sicher fällt Mises später aus gutem Grund weg (auch bei Becker, nicht nur bei Renner), das ändert aber nichts daran, das Becker dieses Attribut im Zusammenhang mit der Beschreibung der drei Strömungen verwendet. Und wenn "NIEMAND" die Unterschiede bestreitet, warum ist dann kein einziger der mit Quellen belegten Kritiken im Entwurf enthalten? Im Entwurf ist kein Unterschied zu entdecken ausser der personellen Zuordnung, da eben auch die Ordos den evolutorischen Kräften eine "besondere" (was ist denn "besonders") Rolle zuordnen. Was versuchst Du hier? Theoriefindung? Halte Dich an die Quellen. Und jetzt ist Schluss hier auf der Disk von AT. Zumindest für mich. --84.60.174.216 11:33, 5. Feb. 2008 (CET)
Kurze Anmerkung: Bitte keine Verlinkungen auf alte Diskussionen. Die interessieren mich wie gesagt nicht. Was mich jedoch interessieren würde sind die fraglichen Texte der Herren Becker und Renner. Gibt es die irgendwo im Netz oder kann mir das jemand anderweitig zur Verfügung stellen? --AT talk 12:04, 5. Feb. 2008 (CET)
- Beckers Txt ist nur bruchstückhaft in verschieden Zitaten im Netz nachvollziehbar. Renners Text ist im Entwurf verlinkt.--OB-LA-DI 12:15, 5. Feb. 2008 (CET)
- Beckers Position bzw Quellenzitate finden sich im Web einerseits bei Renner und andererseits zb hier auf Seite 11 im Dokument bzw 15 im Arcrobatreader es sind allerdings im Web eben (bisher) nur diese (bruchstückhaften) relevanten Stellen verfügbar (bzw gefunden worden). Bei Livanis Entwurf findet sich zumindest erstere Quelle ebenfalls (wenn auch dort nur wieder das Genehme daraus zitert wird). Renner kritisiert Becker im gesamten Dokument ausdrücklich nicht obwohl er darauf aufbaut. --84.60.174.216 12:54, 5. Feb. 2008 (CET)
- Von mir aus kann man schreiben, dass Becker Mises und Hayek als "interventionsfeindlich" bezeichnet, Renner dies in Bezug auf Hayek aber nicht zutreffend findet. Allerdings frage ich mich, inwiefern dies die Qualität des Artikels verbessern soll. --OB-LA-DI 13:06, 5. Feb. 2008 (CET)
- Wo steht denn bei Renner, dass das nicht zutrifft? --84.60.174.216 13:13, 5. Feb. 2008 (CET)
- Hilfestellung zum Lesen der Quellen. soziologische=kommunitarische , ordnungspolitische=Ordoliberale, Extreme=evolutorische. Falls Ob-la-di oder Livani hiergegen Einspruch erheben kann ich die Quellenbelege hierfür (aus dem vorhandenem Quellenmaterial) vorlegen. --84.60.174.216 13:13, 5. Feb. 2008 (CET)
- kleine Zwischenfrage @IP, vielleicht können wir das Ganze ja beschleunigen: da du von der TF in der Einleitung abgerückt bist geht es dir also nur noch (?) darum, dass neben der Vokabel "interventionsfreundlich" auch die Vokabel "interventionsfeindlich" zitiert wird. Letzteres kommt aus verschiedenen Gründen nicht in Betracht: Das Wort ist miserables Deutsch, hat wegen "-feindlich" einen negativen Beiklang und bezog sich zu nicht erkennbaren Anteilen auf Mises. Zudem ist diese Einteilung interventionsfreundlich/interventionsfeindlich wie bereits mehrfach erwähnt gnadenlos platt und nichtssagend. Daher Kompromissvorschlag meinerseits: "interventionsfreundlich" fliegt aus dem Entwurf ebenfalls raus, der Text wird entsprechend umformuliert. --Livani 13:09, 5. Feb. 2008 (CET)
- Es geht um meine Kritik an Deinem Entwurf und die bezieht sich auf Deinen Entwurf und nicht auf die Einleitung, die wir alle einvernehmlich vor zwei(?) oder drei(?) Tagen bereits zurückgestellt haben. Das steht aber auch eindeutig in der Disk zum Artikel mit Permanentlink auf den kritisierten Entwurf. Das irgendetwas "plump" "miserables Deutsch" ist, ist euer POV und wie etwas gemeint ist was da steht, ist entweder euer POV oder Theoriefindung eurerseits. Haltet euch an den Wortlaut der Quellen. --84.60.174.216 13:15, 5. Feb. 2008 (CET)
- Formulierungen, über die kein Konsens besteht, bleiben draußen. Das dürfte doch wohl klar sein? --Livani 13:33, 5. Feb. 2008 (CET)
- Wenn Sie wörtlich in der Quelle belegt sind, zeugt das von Blockade und mangelnder Mitarbeit. Bei wörtlicher Zitierung ist wohl kaum ein Konsens nötig. Wir sind hier doch nicht beim Kompromisse aushandeln oder bei Wünsch Dir was. Und jetzt ist EOD hier es sei denn AT hat was zu fragen. --84.60.174.216 13:36, 5. Feb. 2008 (CET)
- Formulierungen, über die kein Konsens besteht, bleiben draußen. Das dürfte doch wohl klar sein? --Livani 13:33, 5. Feb. 2008 (CET)
Ich kann für heute erst mal nicht mehr Stellung nehmen. Muss jetzt etwas arbeiten, wobei ich nicht mehr am Rechner sitze und später habe ich meine Kinder... heute abend vielleicht, sonst morgen. --84.60.174.216 14:38, 5. Feb. 2008 (CET)
- Der Mist hier beeinträchtigt mein reales Leben, ich muss mich um meine Kinder kümmern. Hier wird weiter gestichelt und POV verbreitet. Obliegt es der Wikipedia renommierte Quellen zu beurteilen? --84.60.174.216 18:03, 5. Feb. 2008 (CET)
- Ich fasse es nicht. Das ist doch ne Socke. AT, du hast doch selbst die Vandalismusmeldung zu Krähenfüßchen+NL+IP gesehen. Die Masche geht schon seit 2005 und ihr lasst euch von dem verrückt machen. --82.135.62.120 20:47, 5. Feb. 2008 (CET)
@AT: Moderation kann hier vielleicht helfen. IMHO rechtfertigt der Verlauf der Diskussion jedenfalls, fürs Erste den Neutralitäts-Baustein zu setzen. Ich hatte das Mitte Sept. 2007 mit dieser Begründung versucht. Seitdem hat sich trotz mehrerer Anläufe inhaltlich nicht viel getan. Die Diskussion ist immer wieder versandet. Im übrigen sollte jede weitere thematische Erörterung wieder auf der Diskseite stattfinden. -- Oeconomix 11:17, 6. Feb. 2008 (CET)
- FYI: Aufgrund der jüngsten Entwicklung auf der NL-Diskseite habe ich um Entsperrung bzw. das Setzen eines Neutralitäts-Baussteins gebeten. --Oeconomix 15:09, 9. Feb. 2008 (CET)
- Es tut mir leid, aber ich habe aus privaten Gründen keine Zeit und Lust, mich damit intensiver zu beschäftigen. Aber vielleicht klärt Ihr alle erstmal inwiefern a) diese Einstufung relevant ist und b) die jeweiligen Autoren bzw. deren Meinungen in der Thematik relevant sind. Einer Artikelentsperrung werde ich ganz sicher nicht zustimmen bis hier ein wenig Ruhe eingekehrt ist und Ihr es geschafft habt, ohne jegliche persönliche Anschuldigungen auszukommen. Bereitet auf der Artikeldiskussion Formulierungsvorschläge vor und signiert darunter ob das rein kann oder nicht. Ggf. solltet Ihr einen Vermittlungsausschuss bemühen. Ich empfehle als Vermittler Benutzer:SVL wenn er Zeit haben sollte. --AT talk 20:11, 9. Feb. 2008 (CET)
- Was soll das denn jetzt: Einerseits "keine Zeit und Lust" für eine intensivere Beschäftigung mit der Sachlage zu bekunden - was ja an sich legitim ist, auch wenn das Moderationsangebot damit wohl hinfällig geworden ist -, andererseits aber Arbeitsvorschläge zu unterbreiten für Dinge, die schon mehrfach abgearbeitet wurden. Konsequent wäre es gewesen, sich nach einem solchen Bekenntnis aus der Sache herauszuhalten und nicht den Entsperrwunsch mit "erl., bleibt gespertt" zu entscheiden, weil Zweifel bestünden, "dass eine vernünftige Artikelarbeit dort momentan möglich ist". Oder zumindest der ersatzweisen Bitte um Einfügung des Bewertungsbausteins nachzukommen, wie das auch die IP 84.60.x.x unmittelbar vorher [5] mit 'Admin-verdaulichen Lesehäppchen' belegt hatte. -- Krähenfüßchen hat zu Recht darauf aufmerksam gemacht [6], dass der Sperr-Anlass schon lange nicht mehr besteht. und stellt fest - ebenso zu Recht -, dass es "diverse Fakten (gibt), die mal eingearbeitet werden müssen". Darüber bestand Konsens, wie die IP 84.60.x.x herausgestellt hat. Es ist also auf jeden Fall unverständlich, dass die Bitte, zumindest das festzuhalten, einfach ignoriert wurde. -- Siehe auch meine Wortmeldung 12:43, 10. Feb. 2008 hier. Gruß --Oeconomix 11:53, 10. Feb. 2008 (CET)
Hi, gemäß der Löschprüfung spreche ich zunächst mal dich an, da du den Falschschreibe-Redir gelöscht hast. Die beiden Googlesuchen nach Lissajou und Lissajous (angezeigt werden sollten die letzten Seiten der Googlesuchen, nach dem Entfernen sehr ähnlicher Treffer, bleiben so ca 700 gegenüber 900 übrig) sprechen meiner Meinung nach für sehr viel mehr als "1/10". Auch liefert die WP-Suche nach "Lissajou" gar nix. Deswegen dachte ich, er wäre sinnvoll. Hauptsächlich, weil der Begriff Lissaous-Figuren auch von vielen "Nicht-Französischlern" benutzt wird. --χario 14:51, 8. Feb. 2008 (CET)
- Wenn überhaupt, dann verwende bitte den Falschschreibredirect. --AT talk 23:44, 9. Feb. 2008 (CET)
- Klar, an an die Möglichkeit hatte ich gar nicht gedacht, das wäre ja sinnvoller. Heißt das, du findest es zwar nicht nötig, stellst ihn aber wieder her oder soll ichs neu machen oder über ne offizielle LP oder versteh ich was miss oder isses dir egal?!? Sorry, ich hab dieses Prozedere noch nie gemacht :-) --χario 00:15, 10. Feb. 2008 (CET)
- :-) Pack das Ding selbst rein und schau was passiert. --AT talk 00:18, 10. Feb. 2008 (CET)
150 Platten für die Ewigkeit (laut Visions)
150 Platten für die Ewigkeit (laut Visions)
Zur Relevanz: Auf vielen Alben-Seiten wird diese Liste als Referenz angefügt, sodass man sich dauch über die Liste selbst informieren können sollte. Ausserdem gibt es bspw. auch einen Artikel zu Die 500 besten Alben aller Zeiten (laut Rolling Stone), der zwar etwas ausführlicher, aber genauso relevant oder unrelevant (wie auch immer man das sehen mag) wie dieser ist.
--tmv23 - Diskussion 23:10, 9. Feb. 2008 (CET)
- Ich halte das für offensichtlich enzyklopädisch irrelevant weil selbst die allwissende Müllhalde kaum etwas dazu findet. Davon aber mal abgesehen, willst Du wirklich Visions mit dem Rolling Stone vergleichen? Die Erwähnung, dass die Zeitschrift sowas mal gemacht hat gehört in den Zeitschriftenartikel (wo es schon steht). Dort könntest Du evtl. noch den Erscheinungszyklus ergänzen. Sollte Dich dies nicht zufriedenstellen, kannst Du Dich natürlich an die Wikipedia:Löschprüfung wenden. --AT talk 23:43, 9. Feb. 2008 (CET)
- okay. bin zwar nicht wirklich überzeugt, aber will deswegen jetzt auch nicht alle instanzen in gang setzen. is also erledigt. --tmv23 - Diskussion 00:05, 10. Feb. 2008 (CET)
Hallo AT, entschuldige die Störung, aber Du stellst da gerade die polnische Version wieder her... Grüße, --20percent 00:25, 10. Feb. 2008 (CET)
- Ich war noch nicht fertig, aber dennoch danke für die Aufmerksamkeit. --AT talk 00:29, 10. Feb. 2008 (CET)
- Sorry. Nachträgliches Importieren geht also auch, wusste ich noch nicht. --20percent 00:35, 10. Feb. 2008 (CET)
- Keine Entschuldigung nötig, mein Kommentar war vollkommen ernst gemeint. Ich übersehe manchmal etwas und es ist gut zu wissen, dass noch andere Benutzer kontrollieren. Grüße und gute Nacht. --AT talk 00:39, 10. Feb. 2008 (CET)
- Da ich bei Erstellung "anhand des polnischen Artikels" geschrieben hatte und auch den Interwikilink dorthin erstellt hatte, sehe ich den Sinn der Aktion nicht ein.
- Bei anderen Artikeln habe ich auf meherere fremdsprachige Wikipedias zurückgegriffen.
- Bei einem Artikel bin ich von en.wiki ausgegangen, habe aber dort aber dann mehr aus „meinem“ deutschen Artikel eingetragen als umgekehrt. --Ulamm 16:28, 10. Feb. 2008 (CET)
- "Anhand des polnischen Artikels" ist bei Übersetzungen nicht ausreichend, um die Lizenzkonformität herzustellen, siehe Wikipedia:Übersetzungen. Ich habe lediglich einen Importwunsch erfüllt. --AT talk 10:57, 11. Feb. 2008 (CET)
Optionsanleihe
Hallo Kollege! Kannst Du mal dahin (Diskussion:Optionsanleihe#Ohne bedingte Kapitalerhöhung) sehen, ich bin überfragt. Geht der Optionsschein einer Optionsanleihe immer auf neue Aktein? Die Einleitung des Artikels, letzter Satz und Abschnitt Optionsanleihe#Rechtliche Behandlung legen dies nah. Grüße --Marinebanker 21:13, 10. Feb. 2008 (CET)
- Hi Marinebanker, gute Frage! Ich habe in der Diskussion mal nachgehakt, ansonsten könntest Du online mal hier schauen. Grundsätzlich ist der Artikel allerdings deutschlandlastig. Das kann man sicherlich noch ändern. Grüße --AT talk 19:18, 11. Feb. 2008 (CET)
Neophilie
Hallo AT, Du hast vor über einem Jahr den Artikel Neophilie gelöscht[7] mit der Begründug, dass sich der Begriff noch nicht etablietr habe. Seither gab es neue Erstellungsversuche, die als Wiedergänger schnellgelöscht wurden. Ich hab jetzt eine Löschprüfung beantragt, einige Argumente angeführt und würde dich bitten, die mal anzusehen. Es ist doch etwas Zeit vergangen und vielleicht kann man heute die Frage der Etablierung ja neu beantworten. Schönen Gruß --Tomkraft 09:59, 12. Feb. 2008 (CET)
- Ich bedaure, dass du nicht die Zeit gefunden hast, dir meine Argumente mal anzusehen bzw zu kommentieren. Ich habe mir einige Mühe gegeben, eine fundierte Argumentation zu liefern, mangels Reaktion ist der Beitrag nun archiviert worden. Schad um die Zeit.--Tomkraft 09:45, 14. Feb. 2008 (CET)
Privatisierung/Filme
"Filme: vollständig entfernt, nicht vom "Feinsten" (Unterthema), siehe WP:WEB" Aus Respeckt vor den privilegierten Rechten frage ich erst einmal, ob das ein Admin-Eingriff war? Verbunden mit der Bitte, es auch ein wenig konkreter zu machen. Mit der pauschalen Begründung kann ich nicht viel anfangen. Welcher Film ist den "feiner"? --Oeconomix 19:52, 14. Feb. 2008 (CET)
- Nein, das war natürlich kein Admin-Eingriff (ich habe meine erweiterten Rechte nicht eingesetzt) sondern ein normaler Edit mit Hinweis auf eine Richtlinie. Konkret dazu: Der Artikel beschäftigt sich mit dem allgemeinen Thema Privatisierung. Die Links hingegen mit Filmen zu konkreten Privatisierungsprojekten behandeln Unterthemen. Das ist nicht erwünscht wie Du der in der Editzusammenfassung verlinkten Projektrichtlinie, die Du sicherlich aufmerksam gelesen hast, entnehmen kannst. Zu Deiner letzten Frage: Keiner. Thema des Artikels ist die Privatisierung und nicht die Privatisierung der Bahn oder der Wasserversorgung in Großbritannien, Deutschland oder sonstwo. --AT talk 20:09, 14. Feb. 2008 (CET)
- Da kann ich nicht mehr folgen: Wieso sind konkrete Privatisierungen ein Unterthema? Wieso trifft die Privatisierung der Bahn oder Wasserversorgung nicht das Lemma? Es gibt doch kein abstraktes Theama Privatisierung ohne konkrete Einzelfälle. Der ganze Artikel lebt doch nur von Beispielen. Mit Verlaub: Ich werde deinen (für mich) nicdht nachvollziehbaren Edit zurücksetzen, wie im übrigen auch die unbegründeten Edits von Livani. Ich würde mir wünschen, dass du diesen Benutzer (jetzt als Admin) mal darauf aufmerksam machst, dass Beleidigungen keine Sachargumente ersetzen und Reverts mit kontrafaktischen Behauptungen zu begründen bzw. meistens er gar nicht, kein WP-freundliches Verhalten ist - wenn das schon ein anderer Admin nicht macht (vgl. [8]). Wie überhaupt gewisse Benutzer jedes Maß verloren zu haben scheinen [9] [10].
- BTW erlaube ich mir, um die Beantwortung einer offenen Frage zu bitten (siehe hier am Ende des Threads). --Oeconomix 09:08, 15. Feb. 2008 (CET)
- Hinweis: Zu einem Streit braucht man mindestens zwei Personen. Es gibt keine kleinere Zahl mit der das möglich ist. Vielleicht erhältst du genau das, was du brauchst. Yotwen 12:49, 15. Feb. 2008 (CET)
- Mit versteckten Unterstellungen zu arbeiten, ist nicht gerade die feine Art. Ich sehe da keinen sachlichen Punkt. --Oeconomix 14:20, 15. Feb. 2008 (CET)
- Hinweis: Zu einem Streit braucht man mindestens zwei Personen. Es gibt keine kleinere Zahl mit der das möglich ist. Vielleicht erhältst du genau das, was du brauchst. Yotwen 12:49, 15. Feb. 2008 (CET)
- Bitte lies endlich die Richtlinien des Projekts. Ich zitiere aus WP:WEB: Ein Weblink muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Beispielsweise wäre ein Verweis auf ein allgemeines Portal zum Thema Malerei in einem Artikel über einen bestimmten Maler ebenso unerwünscht, wie andersrum im Artikel Malerei ein Weblink, welcher ausschließlich die Werke von Vincent van Gogh behandelt. Ersetze einfach Malerei durch Privatisierung und Vincent van Gogh durch Privatisierung der Bahn. Eine Wiedereinstellung der Links werde ich als Vandalismus auffassen. --AT talk 15:42, 15. Feb. 2008 (CET)
- Habe ich natürlich gelesen, auch ohne deine Ermahnung. Dein zitat trifft aber meinen Einwand nicht: Es gibt keinen Artikel 'Bahnprivatisierung' oder 'Privatisierung der Wasserversorgung', oder habe ich da was übersehen? -- "Eine Wiedereinstellung der Links werde ich als Vandalismus auffassen." Spricht das der gemeine Benutzer oder der privelegierte Admin?
- Noch einmal zu der offenen Frage: Muss ich das jetzt so verstehen, dass du dich dazu nicht mehr äußern willst? --Oeconomix 16:05, 15. Feb. 2008 (CET)
- Bitte lies endlich die Richtlinien des Projekts. Ich zitiere aus WP:WEB: Ein Weblink muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Beispielsweise wäre ein Verweis auf ein allgemeines Portal zum Thema Malerei in einem Artikel über einen bestimmten Maler ebenso unerwünscht, wie andersrum im Artikel Malerei ein Weblink, welcher ausschließlich die Werke von Vincent van Gogh behandelt. Ersetze einfach Malerei durch Privatisierung und Vincent van Gogh durch Privatisierung der Bahn. Eine Wiedereinstellung der Links werde ich als Vandalismus auffassen. --AT talk 15:42, 15. Feb. 2008 (CET)
- Sorry, Du hast vollkommen recht, ich finde auch keine Artikel die sich mit Bahnprivatisierung oder der Privatisierung deutscher oder englischer Wasserversorgung beschäftigen. Mein Fehler. --AT talk 17:22, 15. Feb. 2008 (CET)
- Ein befremdlicher Stil für einen Auch-Admin! Muss ich mir merken. Warum hast du das nicht gleich geschrieben? Wäre freundlicher gewesen. --
- Zu der offenen Frage: Ich halte fest, dass du nicht bereit bist, den Neutralitätsbaustein in dem gesperrten NL-Artikel trotz aller Belege, wie sie etwa die IP 84.60.x.x beigebracht hat, zu setzen. Schon eigenartig. --Oeconomix 18:09, 15. Feb. 2008 (CET)
- Sorry, Du hast vollkommen recht, ich finde auch keine Artikel die sich mit Bahnprivatisierung oder der Privatisierung deutscher oder englischer Wasserversorgung beschäftigen. Mein Fehler. --AT talk 17:22, 15. Feb. 2008 (CET)
Danke! Schneller, als ich den Import-Antrag stellen konnte. Grüße, --20percent 02:36, 16. Feb. 2008 (CET)
- Gerne. Grüße --AT talk 02:37, 16. Feb. 2008 (CET)
Löschung Boris Polonski
Hi! Prof.Dr. Jürgen Terhag, der Urheber der erwähnten Biografie des Boris Polonski auf www.spoonrecords.com/coc_boris.html, hat Boris Polonski sowie seinem Management, welches der Verfasser des vorliegenden Wikipedia-Artikels ist, die Biografie von Boris Polonski zur freien Verfügung gestellt. Der Text war ursprünglich für eine Veranstaltungsreihe an der Akademie Remscheid geschrieben worden, auf der Boris Polonski als Dozent mitwirkte. Jürgen Terhag hat es uns ausdrücklich erlaubt den Text für alle unsere Zwecke zu benutzen, was auch z.B. auf www.spoonrecords.com/coc_boris.html auch erfolgt ist. Daher liegt keine Urheberrechtsverletzung vor.
Und zur Enzyklopädische Relevanz: Der Mann hat über 100 Platten mit teilweise sehr bekannten Musikern/Fernsehstars herausgebracht...(nicht signierter Beitrag von 77.9.110.213 (Diskussion) --AT talk 02:55, 16. Feb. 2008 (CET))
- Das Verfahren ist auf Wikipedia:Urheberrechte beachten beschrieben. Bitte dabei auch gleich prüfen ob die Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllt sind und belegt werden können. --AT talk 02:55, 16. Feb. 2008 (CET)
Danke
Hallo AT,
vielen Dank für Deinen Hinweis vom vergangenen Samstag. Ich war bis vorhin im Wochenende und habe inzwischen auf meiner Disk.s. geantwortet. Offensichtlich habe ich da in ein Wespennest gestochen. ;-) Aus meiner Sicht war die Sperre aufgrund der Vorsatzes und der nicht klar belegten Rechtfertigungsgründe gerechtfertigt. Mit einem Tag war sie, im Anbetracht der bisherigen Sperren des Benutzers und seines unstrittigen Vorsatzes, noch nicht einmal besonders intensiv. Wären direkt klar nachvollziehbare Belege für evt. vorliegende Rrechtfertigungsgründe vorgebracht worden, hätten wir uns alle eine Menge Arbeit und unnötigen Stress sparen können. Ich danke Dir nochmal für die Info. Gruß, Nemissimo 酒?!? RSX 11:22, 18. Feb. 2008 (CET)
bittet um Hilfe.
Gruß, Ciciban 16:57, 15. Feb. 2008 (CET)
Hallo AT, ich bin schon etwas verwundert darüber, dass ich für mein Engagement gegen Vandalismus auch noch gesperrt werde. Es ging übrigens in erster Linie NICHT um eine URV. Die UVR war mir zwar von Anfang an bewußt, bis ich den eindeutigen Belege dafür gefunden hatte, war ich jedoch schon gesperrt. Es ging alles einfach extrem schnell und ich konnte bei dem ganzen Geschehen einfach nicht mehr den Überblick behalten, zumal ich ja auch noch andere Dinge zu tun habe.
Hauptgrund für meine Löschaktionen war, dass diese Edits allesamt von dem inzwischen zig-mal gesperrten Benutzer stammten. Ich habe die letzten Wochen Zig Stunden damit verbracht, seine Änderungen zu revertieren, diese Reverts zu begründen, Vandalismusmeldungen zu erstellen und auf den ganzen Seiten (Entsperranträge, Fragen an die Wikipedia, Auskunft) auf denen er Mitarbeiter der Wikipedia mit sinnlosen Anträgen belästigt hat, Hintergrundinformationen zu liefern. Auf Ansprache hat der Benutzer nie reagiert. Irgendwann nervt dies einfach und man ist einfach nicht mehr bereit, immer und immer wieder das Selbe Zeug zu schreiben.
Ich und auch Livani haben Nemissimo gegenüber die entsprechenden Informationen verlinkt, aber er war wohl nicht dazu bereit, diese zu lesen. Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass man Sperrumgehungen grundsätzlich revertieren darf, auch auf Diskussionsseiten. Ich habe schon oft bei anderen gesehen, dass diese Sperrumgehungen revertieren und ich habe auch selbst mehrmals in den letzten Wochen bezüglich dieses Falls Sperrumgehungen auf Diskussionsseiten revertiert und es hat nie Probleme gegeben. Der Diskussionsbeitrag war, außer dass dieser von einem mehrfach gesperrten Benutzer stammte, auch noch eine UVR und hatte nichts mit der Artikeldiskussion zu tun. Ich denke das sind genügend Gründe für einen Revert. Zu allem Überfluss hat sich auch noch die Nervensäge IP 84.60xxx (seit heute Benutzer:Incognito^2) eingemischt und hat vollends für Verwirrung gesorgt.
Ich habe daher 2 Fragen:
- Darf ich Diskussionsbeiträge von einem Benutzer, der mitsamt seinen inzwischen 7 Socken endgültig gesperrt ist, löschen oder nicht? Wo gibt es hierzu Rgelungen, ich konnte bisher nichts finden.
- Verstößt dieser Beitrag gegen das Urheberecht, oder nicht? (aus dem selben Text wie bei MPS). 85.181.3.235 21:27, 15. Feb. 2008 (CET)
- Ich bitte Dich, das sind zwei Sätze aus zwei Quellen. Sollte Kreisky Polanyi nicht wörtlich zitieren, hätten wir zwei Sätze aus einer Quelle. Das ist kaum ein Fall von URV. Zitieren ist durchaus erlaubt und muss sich nicht auf einzelne Bruchstücke eines Satzes beschränken. Erst bei mehreren Sätzen - und sicherlich sind mit mehrere nicht zwei gemeint;-) - ist es sinnvoll auf eine URV zu prüfen. Lies hierzu doch einfach mal WP:URV, WP:ZIT oder Zitatrecht. Auch dann muss man nicht unbedingt löschen. Im Sinne einer fruchtbaren Zusammenarbeit kann man dann auch die Mühe auf sich nehmen umzuformulieren und einen Quellenbeleg hinzufügen. (Gut bei der Sperrumgehung kann ich Dich verstehen aber in meinem Fall dann eben nicht mehr.) Was die "Nervensäge" betrifft, möchte ich Dich doch bitten, solcherlei im Sinne von WP:KPA zu unterlassen. Hoffe wir raufen uns im Sinne des Artikels noch irgendwie zusammen. --Incognito^2 20:57, 19. Feb. 2008 (CET)
Und ich suche gerade wieder die §$%%& Importwunschseite...vielen Dank! Grüße, --20percent 23:17, 19. Feb. 2008 (CET)
- WP:IMP lässt sich gut merken ;) --Complex 23:18, 19. Feb. 2008 (CET)
- Im ersten Moment las ich WHIMP und wollte Dich schon sperren lassen... ;-). Grüße --AT talk 23:20, 19. Feb. 2008 (CET)
- (BK) Steht jetzt auf meiner Beobachtungsliste. Die Kürzel bring ich eh durcheinander. --20percent 23:21, 19. Feb. 2008 (CET)
Nochmals Gemeinschaft Sant’Egidio
Du warst schon mal sehr hilfreich bei diesem Artikel. Es gelingt mir auch zur Zeit, die unterschiedlichen Lager halbwegs befriedet zu halten. Aber die Aufhebung der Sperrung für IPs hat sich leider schnell als kontraproduktiv erwiesen. Vielleicht kannst Du die wieder herstellen. Alle anderen halten sich nämlich eigentlich an die Regeln. Viele Grüße und Dank im voraus! --robby 18:27, 11. Feb. 2008 (CET)
- Erledigt. Grüße --AT talk 18:56, 11. Feb. 2008 (CET)
- Herzlichen Dank! --robby 21:16, 11. Feb. 2008 (CET)
kannst du den artikel nicht ganz sperren? vielleicht ist nach einer längeren ruhepause ein Neuanfang möglich. danke. --84.170.17.232 18:21, 20. Feb. 2008 (CET)
- Mit welcher Begründung sollte ich das tun? --AT talk 18:29, 20. Feb. 2008 (CET)
Stichwort "Schöpfungshöhe"
Hallo AT, das sehe ich genauso - und ich habe offen gestanden auf eben diesen Kommentar gewartet, nachdem mir gestern genau das Gegenteil erzählt wurde: ich solle doch bitte usw. ...
Hier die Meinung des Kollegen, der dafür sogar eine Vorlage hat! (Es handelte sich ebenfalls um eine Gemeinde (IMHO) ohne "Schöpfungshöhe"):
In diesem Fall ist nun ein nachträglicher Versionsimport notwendig. Dabei kommt es leider häufig zu Vermischung der deutschen und fremdsprachigen Versionen. Wenn es sich nur um wenige Überschneidungen handelt, kann es der Einfachheit halber auch problemlos dabei belassen werden, ansonsten besteht die Möglichkeit einen Admin um eine Bereinigung der Versionsgeschichte zu bitten. Bitte kennzeichne einen nachträglichen Importwunsch, um Verwirrungen zu vermeiden, mit <small>nachträglicher Versionsimport</small> .
Wenn du den ursprünglichen Text bei der Übersetzung erheblich überarbeitet hast überlege folgendes: Wenn du einen Text aus der deutschen Wikipedia im selben Umfang überarbeitet hättest, würdest du dann behaupten, die vorige Version war nicht die Grundlage - sprich hat sowenig mit deiner Version zu tun, dass das verbliebene nicht die nötige Schöpfungshöhe erreicht? Wenn ja ist kein Import nötig, weil der Artikel nur als Quelle oder Anregung genommen wurde. Wenn nein, dann braucht es den Import trotz Überarbeitung.
Schöne Grüße,
-- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:59, 18. Feb. 2008 (CET)
Was ist denn jetzt richtig?
Gruß Br 22:54, 19. Feb. 2008 (CET)
P.S: Wie wärs mit an geraden Tagen so, an ungeraden andersrum...?
- Hi Br, Du kannst den Benutzer das nächste Mal gerne an mich oder die Wikipedia:Urheberrechtsfragen verweisen. Offensichtlicher als in den von Dir verlinkten Artikeln kann Schöpfungshöhe wirklich nicht mehr verneint werden. Das sehe sogar ich. Nur noch kurz zur Klarstellung (wobei ich vermute, dass ich den Satz in Klammern oben lediglich falsch interpretiere): Der Artikel oder die darin enthaltene Datensammlung und/oder -darstellung müsste Schöpfungshöhe aufweisen, um ein eigenständiges Werk darzustellen, nicht die Gemeinde. ;-) Alle Klarheiten beseitigt? Grüße --AT talk 23:01, 19. Feb. 2008 (CET) P.S.: Ich würde sogar so weit gehen, dass Dein Artikel Brionne auch keine Schöpfungshöhe aufweist.
Fein beobachtet, was meinen Artikel angeht; ob die Gemeinde an sich Schöpfungshöhe aufweist, sollte man vielleicht vor Ort mal prüfen. Im Übrigen werde ich also verweisen, und meine offenen Importwünsche habe ich dann mal gelöscht - der direkte Weg ist ohnehin einfacher. Gruß Br 08:11, 20. Feb. 2008 (CET)
- He, was macht meine Vorlage hier? ^^ Also, ja der Hinweis von mir ist grundsätzlich richtig, und es mag sien, das ich das bei dem einen oder anderen hinpape, wo die Schöpfungshöhe wohl nicht errreicht wird. Allerdings hat der Bappel auch ien vorbeugernde Fuktion, da der Import aufm 2. Hinterhof ist, und ja wahrlich nicht auszuschließen ist, das auch mal was mit Schöpfungshöhe übersetzt wird - dann auch ohne Import. Mal davon abgesehen, ich werd nicht beurteilen ab wo die Schöpfungshöhe anfangt. Deswegen ist die Vorlage ne nette Sache, aber kann auch schon mal übertrieben sein, was aber auch nichr weiter schlimm ist.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 23:19, 20. Feb. 2008 (CET)
Privatisierung
Hallo AT, ich kann deinen Unmut bzgl. der Diskussion verstehen. Wenn allerdings Benutzer Oeconomix kurz nach deiner Ansprache mit solcherlei Rhetorik fortfährt: "Das alte Spielchen: Nicht auf die Argumente und Belege eingehen, obendrein den POV verschärfen und dann auch noch mit Unschuldsmiene einen "konsensfähigen" Vorschlag anmahnen. Absurdes Theater." [11], bin ich wenig motiviert, meine Zeit mit einem VA zu verschwenden. --Livani 20:45, 20. Feb. 2008 (CET)
- Was ist an einer schlichten Schilderung der Tatsachen Rhetorik? Im übrigen gehört zu einer sauberen Meldung auch der Kontext: [12]. --Oeconomix 21:12, 20. Feb. 2008 (CET)
- Jetzt wird es absurd. Was soll Dir AT darauf antworten oder tun? Ob Du an einem VA interessiert bist oder nicht, ist völlig nebensächlich. Ein VA ist bei sonst unauflössbaren Differenzen zwischen zwei Wikipedianern der reguläre Gang der Dinge. Da können die Positionen dann dargelegt werden. Wenn Du an einer Darlegung der Deinen nicht interessiert bist, dann ist das eben so. Ändert aber wohl nichts daran, dass sich dort sicherlich feststellen lässt ob ein für die Setzung des Neutralitätsbausteins notwendiger fachlicher Dissenz existiert oder nicht. Also wollen wir doch ATs Geduld nicht weiter strapazieren und bis zum VA alle woanders spielen gehen?! ;-) --Incognito^2 21:45, 20. Feb. 2008 (CET)
Kann sich der o.g. Kandidat noch mal bei mir zur Einarbeitung einfinden? Scheint ja keiner was gemacht zu haben. Danke, --Ebcdic 05:00, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ist jetzt hier. Melde Dich wenn Du durch bist oder stelle einen SLA. Grüße --AT talk 18:34, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ist drin, danke. Redirekt wäre vllt. einfacher gewesen, aber ist jetzt so erledigt. Willst Du's wieder eliminieren oder in einen Redir umwandeln? --Ebcdic 21:06, 21. Feb. 2008 (CET)
- Hi, danke für die Nachricht. Redirect halte ich hier für überflüssig. --AT talk 10:14, 22. Feb. 2008 (CET)
WP:Anonymität
Hallo AT,
Du hast wie auch immer hier ein strafrechtsrelevantes Vergehen wieder in die Seite eingesetzt, obwohl ich doch deutlich den Hinweis gemacht habe, warum ich das vorher zu recht gelöscht hatte. Wie begründest Du Dein Vorgehen? --Krähenfüßchen 19:15, 16. Feb. 2008 (CET)
Keine Antwort ist auch 'ne Antwort. --Krähenfüßchen 17:23, 28. Feb. 2008 (CET)
LA gegen Obdachlosendiskriminierung
Hallo AT,
in deiner Löschbegründung
- "Gelöscht. Überflüssiges Kompositumlemma das in der Einleitung auch noch mit sich selbst (nicht) erklärt wird. Das erinnert schon fast an die Phobien. Sollten Inhalte für Einbau in andere Artikel benötigt werden, bitte bei mir melden. --AT talk 03:30, 23. Feb. 2008 (CET)"
sind dir mehrere Fehler unterlaufen.
- 1. Die Aussage, dass das Lemma in der Einleitung mit sich selbst (nicht) erklärt werde, ist sowohl falsch als auch kein Löschgrund. Der Eingangssatz lautete:
- "Obdachlosendiskriminierung bezeichnet die Diskriminierung von Obdachlosen, welche Abwertung, Ausgrenzung und körperliche Gewalt bis zu Mord umfasst."
- Mit diesem Eingangssatz werden a) Links gesetzt zu den Themenbereichen Diskriminierung und Obdachlosigkeit, die die Bestandteile des Lemmas erklären und b) wird die Diskriminierung von Obdachlosen präzisiert im Nebensatz, der besagt, dass diese Form der Diskriminierung Abwertung, Ausgrenzung, körperliche Gewalt und Mord einschließt.
- Solche Einleitungssätze sind üblich:
- "Judenfeindlichkeit (auch: Judenhass, Judenfeindschaft, gegebenenfalls Judenverfolgung) ist die pauschale Ablehnung von Juden oder des Judentums aus verschiedenen Motiven und mit verschiedenen Ausprägungen."
- Solche Einleitungssätze entbehren nicht einer gewissen Banalität, was aber in der Natur der Sache liegt bei selbsterklärenden Komposita, die eben genau das sind, was sie vorgeben zu sein (Obdachlosendiskriminierung = Diskriminierung von Obdachlosen; Judenfeindlichkeit = Feindlichkeit gegenüber Juden und Jüdinnen). Hieraus irgendwas für die Plausibilität für die Löschbegründung zu ziehen ist nicht möglich - es sei denn, der gesamte Artikel würde keine weiteren Informationen liefern außer diesen Einleitungssatz.
- 2. Die Begründung "Überflüssiges Kompositumlemma" wurde wiederlegt. Wobei hier eine sprachliche Uneindeutigkeit vorliegt: ist das Thema überflüssig oder ist es überflüssig für dieses Thema einen eigenen Artikel anzulegen? Ich werde daher zunächst auf die zweite Interpretation des Satzes eingehen. "Kompositumlemma" ist kein Löschgrund. Hierauf wurde bereits in der Löschdiskussion hingewiesen. Weder im Artikel Obdachlosigkeit ist dieses Themengebiet gut aufgehoben, da diese Thematik dann nicht die Menschen erreicht, die sich umfassend über Diskriminierung informieren möchten, wobei erschwerend hinzukommt, dass sich diese Thematik dann der Beobachtung des Portals Diskriminierung entzieht, da über die fehlende Kategorisierung in der Kat Diskriminierung ein catscan nicht mehr möglich ist (die Alternative, Obdachlosigkeit generell als Diskriminierung zu kategorisieren halte ich ebenfalls nicht für sinnvoll); noch im Bereich Diskriminierung kann dieser Artikel eingearbeitet werden, da dies ein erklärender und nicht ein beschreibender Artikel ist.
- 3. Auch die Löschbegründung "Überflüssig" für das Thema ist falsch. An dieser Stelle möchte ich - nur am Rande - auf die unglückliche Formulierung "überflüssig" in diesem Kontext eingehen. Herr Heitmeyer weist ja gerade dem Begriff "Überflüssigkeit" eine große Erklärungsrelevanz für die stärker werdende Diskriminierung gegenüber Obdachlosen zu: Obdachlose werden diskriminiert, weil sie zunehmend als "überflüssig" wahrgenommen werden. Nun einen Artikel mit dem Thema der Diskriminierung von Obdachlosen zu löschen, weil diese Thematik "überflüssig" ist, kann leicht falsch verstanden werden. Wesentlicher jedoch als diese sprachliche Formulierung ist das Fehlurteil bezogen auf die Inhalte. Es fehlt an Relevanzkriterien in diesem Bereich und es ist auch nicht sinnvoll analog zu Themen wie "Relevanz von Betrieben", "Relevanz von Schulen" hier eigene Relevanzkriterien aufzustellen, die an zentraler Stelle in Wikipedia aufgeführt werden. Dennoch: für die Beurteilung der Relevanz von Diskriminierungen hatte ich deren diskursives Vorkommen in drei Themenbereichen als Kriterien benannt: a) explizites Objekt relevanter Forschungen, b) wiederkehrendes Thema in medialer Berichterstattung c) relevantes Thema in politischen Auseinandersetzungen. Mir erscheinen diese Kriterien wichtig, da sie gewährleisten, dass relevante Gruppendiskriminierungen in Wikipedia ein Lemma erhalten, irrelevante jedoch nicht. Anhand dieser Kriterien muss sich also ein Lemma als würdig erweisen. Dies ist beim Thema Obdachlosendiskriminierung eindeutig der Fall, wenn wir uns die Forschung (hier ausreichend: das Forschungsprojekt zur Diskriminierung in Deutschland, "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit", welches Feindlichkeit gegenüber Obdachlosen als eines von zehn Typen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit ausweist), medial die Berichterstattung über äußerst menschenverachtende Gewalt gegenüber Obdachlosen in jüngster Zeit (unter anderem bezogen auf den neuen Trend, dass Jugendliche ihre Taten filmen und ins Netz stellen; aber auch Diskriminierung im Alltag, die durch auflagenstarke lokale Obdachlosenzeitungen kontinuierlich dargestellt wird), politisch durch (Selbsthilfe-)Organisationen, die auf die Diskriminierung von Obdachlosen aufmerksam machen[13].
- 4. Der Verweis auf "Phobien" hilft hier nicht weiter. Es soll vermutlich darauf verwiesen werden, dass zu allem und jedem ein Lemma erstellt werden kann. Mit dem Verweis auf die Kriterien ist diese Angst ja nicht begründet. Da zu dem Artikel existieren, die Kompositumlemma mit "-phobie" sind, wird auch nicht deutlich, wie genau die Argumentation aussieht, dass ein Einschränken von Artikeln zu Phobien eine Löschung des Artikels Obdachlosendiskriminierung deutlich macht. Wie bereits mehrfach in der Löschdiskussion gesagt, wurde im Zuge der groß angelegten Forschung des Bielefelder Instituts die gruppenspezifische Feindlichkeit gegenüber Obdachlosen neu herausgearbeitet (gegenüber klassischen Diskriminierungsformen wie "Rassismus" und "Sexismus", von deren Existenz ausgegangen wurde) und diese Feindlichkeit zeigt die stärksten Zunahme auf.
Ich kann verstehen, dass die Angst besteht, dass in Wikipedia zu viele Lemma zu irgendwelchen irrelevanten Themen erstellt werden und dass allein aus Gründen der Übersichtlichkeit mehr in substanziellen Themen zusammengefasst werden muss. Allerdings ist deine Löschbegründung in diesem Fall nicht richtig, wie ich oben im Detail gezeigt habe und ich möchte dich daher bitten, den Artikel wieder herzustellen. Danke. -- schwarze feder talk discr 00:52, 24. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe nun doch Relevanzkriterien aufgestellt: [14] Lieben Gruß, -- schwarze feder talk discr 03:24, 24. Feb. 2008 (CET)
Darüber hinaus habe ich Frau Endrikat vom Forschungsprojekt "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit", also einem der renommiertesten Forschungsprojekte in Europa zum Themengebiet Diskriminierung, um eine Expertenmeinung gebeten:
- "Lässt sich auf Grundlage ihrer Forschungsergebnisse von einer gruppenspezifischen Feindlichkeit und Abwertung gegenüber den Gruppen Obdachlose und Langzeitarbeitslose sprechen, die es rechtfertigen würde, diese Abwertungen als ähnlich schwerwiegend zu betrachten wie Sexismus, Rassismus oder Heterosexismus?"
Wärst du bereit auf Grundlage der Beantwortung dieser Frage deine Löschung gegebenenfalls rückgängig zu machen? -- schwarze feder talk discr 12:14, 25. Feb. 2008 (CET)
- Hähhhhhmmm - Ist dir eigentlich klar, dass das hier die Disk eines Benutzers ist und nicht die Löschprüfung? Wäre es eventuell zuviel verlangt, deine Aufmerksamkeit dorthin zu verlagern? Yotwen 16:37, 25. Feb. 2008 (CET)
- Vor der Löschprüfung ist mit dem betreffenden Admin der Sachverhalt zu erörtern. -- schwarze feder talk discr 17:13, 25. Feb. 2008 (CET)
Okay, dann halt keine Antwort... Hab nach tagelangen Warten nun die Löschprüfung bemüht. Lieben Gruß, -- schwarze feder talk discr 02:59, 5. Mär. 2008 (CET)
Und du darfst mir jetzt inhaltlich auf der LP-Diskussion begründen, wieso die Schnelllöschung korrekt war und bitte auf meine in der LD genannten Argumente eingehen, danke. 83.77.165.191 01:50, 5. Mär. 2008 (CET)
Szczesny Factory
Hallo.
Warum hast du denn den Artikel "Szczesny Factory" einfach heraus gelöscht. Ich habe doch Quellenangaben gemacht. Es kommt auch nichts wirtschaftliches darin vor.
Könntest du mir bitte vorher Bescheid sagen, bevor du etwas raus nimmst oder den Artikel ganz löscht.
Vielen Dank. Selectra 18:04, 5. Mär. 2008 (CET)
- Wie dem Löschlogbuch zu entnehmen ist wurde der Artikel wegen vollständiger Redundanz zu einem anderen Artikel gelöscht. --AT talk 18:39, 5. Mär. 2008 (CET)
Wortprägungen durch Wikipedia
Hallo, ich würde mich über ein kurzes Statement hierzu freuen. Danke --Mandavi מנדבי?¿disk 13:36, 6. Mär. 2008 (CET)
Meta
Werden auf der Löschprüfung mit (erl.) gekennzeichnete Abschnitte automatisch schnell archiviert, wie auf VM? --Logo 00:50, 7. Mär. 2008 (CET)
- Hi Logo, nicht wirklich schnell, sondern erst nach drei Tagen. Siehe Archivbox am rechten Seitenrand. Grüße --AT talk 00:53, 7. Mär. 2008 (CET)
- Immerhin etwas. Das quillt ja zur Zeit ... ! - thx. --Logo 00:58, 7. Mär. 2008 (CET)
Kleine Anfrage
Hallo AT, ich erlaube mir etwas Nachfragerei etc. zu Deiner heutigen Entscheidung/Mitteilung in der Löschprüfung (Link) zum Artikel Miwin’sche Würfel, und habe auch zwei konkrete Bitten an Dich:
- „Kein Fall für die Löschprüfung.“
- Full ACK. Habe mich die ganze Zeit schon gewundert, was die Löschwilligen motivierte, die Sache in der Löschprüfung zu diskutieren. Wäre mir völlig neu, dass LAE-1-Fälle in der LP überprüft werden.
- „Grundsätzlich sieht es nie gut aus wenn der Autor des Artikels den LA entfernt. In strittigen Fällen dies bitte einem Admin überlassen.“
- Einspruch, Euer Ehren, und zwar vehement! Selbstverständlich haben Autoren oder Mitautoren oder LA-QS-Bearbeiter (<< dort würde ich mich verorten) gemäß WP:LAE das Recht, auch selbst den LA aufzuheben, wenn sie den Artikel komplett überarbeitet und belegt haben, und der LA-Grund dadurch entfallen ist. Genau das war hier der Fall. Und die Sache war auch nicht "etwa strittig" bei der LA-Aufhebung, denn die LA-Begründungen waren durch meine Bearbeitung entfallen. Außerdem habe ich die LAE sorgfältig abgewogen und auch ausführlich in der LD begründet. Und: Ich halte mich da an einen gewissen Herrn Adenauer, auch wenn ich sonst mit dem weniger im Sinn habe...;-)
Mit Deiner Kritik "...sieht es nie gut aus..." bin ich daher nicht einverstanden. Ich möchte Dich bitten, dies aus Deiner Mitteilung in der LP wieder heraus zu nehmen. Es mag Deine "Privatmeinung" sein, aber die hat, mit Verlaub, in einer Adminentscheidung wie hier nichts zu suchen. Andernfalls sollten wir die Regelung WP:LAE sofort löschen.
- Einspruch, Euer Ehren, und zwar vehement! Selbstverständlich haben Autoren oder Mitautoren oder LA-QS-Bearbeiter (<< dort würde ich mich verorten) gemäß WP:LAE das Recht, auch selbst den LA aufzuheben, wenn sie den Artikel komplett überarbeitet und belegt haben, und der LA-Grund dadurch entfallen ist. Genau das war hier der Fall. Und die Sache war auch nicht "etwa strittig" bei der LA-Aufhebung, denn die LA-Begründungen waren durch meine Bearbeitung entfallen. Außerdem habe ich die LAE sorgfältig abgewogen und auch ausführlich in der LD begründet. Und: Ich halte mich da an einen gewissen Herrn Adenauer, auch wenn ich sonst mit dem weniger im Sinn habe...;-)
- „Bitte einen neuen LA stellen und ggf. diese Diskussion dort einkopieren (oder besser: zusammenfassen).“
- Tja, das wird mMn ein kompliziertes Thema. Nach WP:LAE kann ein anderer Benutzer den (Lösch-)Antragstext wieder in den Artikel einfügen, wenn er mit der LA-Entfernung nicht einverstanden ist, "allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. Nun, und das war während der laufenden LD nicht der Fall. @Schmitty hatte zwar den LA wieder eingesetzt, aber dies nicht regelkonform begründet, sondern nur einige "Sprechblasen" geliefert (und mich mit einigen weiteren PAs bedacht). Ich hatte daraufhin mit Verweis auf die fehlende Begründung gemäß WP:LAE die LA-Wiedereinfügung revertiert (und auch diesen Schritt in der LD ausführlich begründet). Anschließend wurde dann von Schmitty die LP in Gang gesetzt.
- Jetzt zur Kompliziertheit: Die Löschkandidaten/19. Februar 2008 (zu denen der Artikel gehörte) sind inzwischen erledigt - siehe Link. Damit ist nach meiner Auffassung die LA-Entfernung nach den geltenden Löschregeln vollends gültig geworden. Etwaige neue Löschanträge gegen den Artikel können nur noch mit etwaigen neuen Begründungen gestellt werden, andernfalls sind sie als Wiedergänger unzulässig und zu entfernen.
- Meiner Meinung ist somit ein etwaiger LA nur zulässig, wenn dafür "neue Begründungen" vorgebracht werden. Ich möchte Dich um Deine Meinung dazu bitten, sehe ich das so richtig??
- Tja, das wird mMn ein kompliziertes Thema. Nach WP:LAE kann ein anderer Benutzer den (Lösch-)Antragstext wieder in den Artikel einfügen, wenn er mit der LA-Entfernung nicht einverstanden ist, "allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. Nun, und das war während der laufenden LD nicht der Fall. @Schmitty hatte zwar den LA wieder eingesetzt, aber dies nicht regelkonform begründet, sondern nur einige "Sprechblasen" geliefert (und mich mit einigen weiteren PAs bedacht). Ich hatte daraufhin mit Verweis auf die fehlende Begründung gemäß WP:LAE die LA-Wiedereinfügung revertiert (und auch diesen Schritt in der LD ausführlich begründet). Anschließend wurde dann von Schmitty die LP in Gang gesetzt.
Danke + Grüße --Jocian (Disk.) 05:02, 7. Mär. 2008 (CET)
- Hi Jocian, bei kontroversen Diskussionen halte ich das Entfernen des LAs durch einen Autoren des Artikels grundsätzlich für sehr unglücklich wegen der anzunehmenden Befangenheit in der Thematik und würde dies grundsätzlich dem Antragsteller (im Rahmen des Zurückziehens) oder einem Admin (im Rahmen der normalen Bearbeitung) überlassen. Andernfalls riskiert man vollkommen überflüssige Edit-Wars und ausufernde Diskussionen auf zahlreichen Metaseiten. Dein letzter Punkt gilt, soweit ich weiß, nur dann wenn ein Admin den LA entschieden hat und nicht bei Entfernung nach LAE oder Zurückziehung. Die endgültige Klärung der Relevanz in diesem Rahmen sollte m.E. auch im Interesse der Relevanzbefürworter liegen. Grüße --AT talk 23:47, 8. Mär. 2008 (CET)
Hallo AT, wie ich gesehen habe, hast du nach SLA Benzcatechin gelöscht. Das war ein Falschschreibungsredirect nach Brenzcatechin. Diese Seite unterlag vorher schon einmal einem SLA. Diesem allerdings habe ich widersprochen: Es gibt in der organischen Chemie einige Verbindungen ohne r, wie z.B. Benzol, Benzen, Benzoesäure u.s.w., daher ist eine Falschschreibung von Brenzcatechin durch Weglassen des r wahrscheinlich, sodass Benzcatechin als Falschschreibungsseite sinnvoll ist. Ich bitte dich also, diese Seite wiederherzustellen. Vielleicht fügst du als unsichtbaren Kommentar gleich auch noch meine Begründung mit ein, damit nicht noch einmal ein SLA gestellt wird. Danke. -- EinHuluvu Diskussion 22:54, 7. Mär. 2008 (CET)
- Die statistische Häufigkeit dieser Falschschreibung ist zu gering, um einen Falschschreibredirect zu rechtfertigen. Vergleiche Benzcatechin und Brenzkatechin und siehe hier. Das Wortschatzlexikon der Universität Leipzig kennt die Falschschreibung gar nicht. Grüße --AT talk 23:32, 8. Mär. 2008 (CET)
- Nun gut, gemessen an diesen Richtlinien hätte ich gerade die obige Begründung als besonderen Grund angesehen, weil sie eben nur hier gilt und somit nicht-pauschal ist, aber das wird wohl trotzdem so bleiben. -- EinHuluvu Diskussion 00:52, 9. Mär. 2008 (CET)
Deine Löschung auf "Corporate Publishing"
Hallo,
Du hast meine Einträge auf der Seite "Corporate Publishing" gelöscht, Grund: keine Verbesserung.
Dazu folgendes: Erstens: Die Anmerkung zu dem Buch CP Ratgeber "wird gerade überarbeitet" mit dem neuen Herausgabedatum stimmt. Es wäre also eine Neuigkeit gewesen, die interessieren dürfte. Zweitens: Die neue Seitenzahl des Mediums CP Analyse ist noch nicht aktuell, wird Dienstag veröffentlicht. Drittens: Das erwähnte Magazin, das sich mit dem Thema Corporate Publishing befasst, erscheint Mittwoch kommender Woche. Es geht mit 1.200 Exemplaren an die Kioske und 3.700 in den Versand. Quelle: ich. Das muss genügen.
All dies wäre für die Leser interessant gewesen, aber Du hast es ja gelöscht. Woher weißt Du das denn eigentlich besser als ich? Das würde mich wirklich mal intreressieren.
Beste Grüße --Cessna 210 19:10, 9. Mär. 2008 (CET)
Bester AT,
Du hast meine Ergänzungen auf der Seite "Corporate Publishing" gelöscht. Deine Begründung: "keine Verbesserung".
Dazu folgendes, erstens: Die Anmerkung zu dem Buch CP Ratgeber "wird gerade überarbeitet" sowie das neue Erscheinungsdatum stimmen, weil das Buch zufällig gerade überarbeitet wird und, wie beschrieben, im April erscheinen wird. Quelle: ich. Zweitens: CP Analyse ist gerade überarbeitet worden, wird am Dienstag veröffentlicht. Quelle: nochmal ich. Drittens: Das erwähnte Magazin cpwissenFACTS, das sich mit dem Thema Corporate Publishing befasst und von dem Du meinst, es löschen zu müssen, dieses Magazin erscheint Mittwoch kommender Woche. Ein paar Daten gefällig, zwecks der Glaubwürdigkeit? 76 Seiten, Klebebindung, Auflage 5.200, 1.300 gehen Mitwoch in den Zeitschriftenhandel, der Rest Dienstag in den Versand. Quelle: schon wieder ich.
All dies wäre für die Leser interessant gewesen, aber Du kleiner Besserwiss hast es ja gelöscht und erlaubst Dir noch das Urteil "keine Verbesserung". Mögen andere über soviel Frechheit urteilen, mir werden derlei Auseinandersetzungen allmählich zu blöde. Beste Grüße --Cessna 210 19:33, 9. Mär. 2008 (CET)
- Ich weiß es nicht besser als Du aber ich kenne mich anscheinend ein wenig besser mit der Wikipedia aus. Die Wikipedia ist kein Literaturveröffentlichungsverzeichnis. Lediglich bereits veröffentlichtes ist relevant. Du bist als Quelle genauso ungeeignet wie ich. Schau Dir zum Einlesen mal die wichtigstes WP:Richtlinien an, insbesondere WP:Was Wikipedia nicht ist, WP:Literatur und WP:Belege. Übrigens kennt das Magazin cp-wissenFACTS weder allwissende Müllhalde noch der Karlsruher Virtueller Katalog. Damit hat das hier nichts suchen. Das Entfernen fremder Diskussionsbeiträge insbesondere wenn dabei der Diskussionsverlauf verändert wird, wird hier übrigens auch nicht gerne gesehen und kann im Wiederholungsfall auch mal zum Entzug der Schreibrechte führen. Grüße --AT talk 19:35, 9. Mär. 2008 (CET)
Hallo AT, da Du die erste Löschdiskussion bearbeitet und angesichts der Quellenlage auf Löschen entschieden, gleichzeitig aber eine Wiederherstellung bzw. Neuanlage des Artikels bei Vorlage besserer Quellen befürwortet hast, würde ich Dich gerne Deine Meinung zur neuerlichen Löschung oder besser Schnelllöschung bitten. Tobnu hat auf meine Anfrage hin eine Wiederherstellung zwar abgelehnt, aber bei der Löschprüfung scheint in der Beurteilung, was die Qualität der neuen Quellen angeht, noch keine endgültige Einigkeit zu herrschen. Wär' schön, wenn Du vorbeischauen könntest. Hier wurde ein Neuling ziemlich enttäuscht, dem die bisherigen Erklärungen nicht wirklich weiterhelfen konnten. Gruß -- Ra'ike Disk. Gem. LKU 12:32, 10. Mär. 2008 (CET)
- Hi Ra'ike, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe in der LP geantwortet. Grüße --AT talk 12:57, 10. Mär. 2008 (CET)
Ich habe versucht, die Weblinks den Wikikriterien anzupassen, sehr zum Leidwesen von Benutzer:Oalexander. Vielleicht kannst Du es Dir als Unbeteiligter mal anschauen. Dankeschön! --robby 11:08, 11. Mär. 2008 (CET)
Löschung von MVTec
ich habe das schon mehrfach begründet. Meiner Meinung nach passt MVTec sehr gut in Wikipedia. MVTec gilt als Technologieführer für Standardsoftware in der industriellen Bildverarbeitung. Das entsprciht den Anforderungen von Wikipedia für Firmen. Außerdem ist MVTec was den Umsatz angeht weltweit die Nr. 2 in dieser Branche. Reicht das nicht für einen neutrale Darstellung dieser Firma? Gruß McLane59 09:22, 10.Mär.2008
- Das mag ja alles sein, aber gibt es dafür unabhängige WP:Belege? --AT talk 11:34, 10. Mär. 2008 (CET)
- Es gibt so genannte Evaluierungen. Sdandardsoftware unterschiedlicher Hersteller wird gegenüber gestellt. Dabei ist festzustellen, dass MVTEc-Software in allen üblichen Filterfunktionen für die industrielle Bildverarbeitung schneller ist als die Konkurrenz. Man kann sich auch die Alleinstellungsmerkmele ansehen: MVTec Software bestimmt in sehr vielen Bereichen den Stand der Technik weltweit (3D-Kalibrierung für Flächen- und Zeilenkameras, 3D Object recognition, Component Based Matching, Shape based Matching in Farbbildern, OCR mit weniger als 1% Lesefehlerrate). Das kann keine andere Standardsoftware. Umsätze lassen sich überprüfen. Cognes ist Umsatzführer, MVTec ist 2., Matrox Dritter in den Umsatzzahlen, was Standardsoftware für Machine Visison angeht. McLane59 13:56, 11. Mär.2008
- Bitte wende Dich an die WP:Löschprüfung. --AT talk 13:58, 11. Mär. 2008 (CET)
URV?
Hallo AT, ich kenne mich URV nicht besonders aus und wollte dich nur mal auf diesen Abschnitt aufmerksam machen. Gruß --OB-LA-DI 19:57, 11. Mär. 2008 (CET)
- Hmmm, Vollzitat ohne Originalquelle, da bin ich mir nicht sicher. Stell das bitte mal auf WP:UF zur Debatte. Grüße --AT talk 20:00, 11. Mär. 2008 (CET)
- Zu Deiner Sperre des Artikels (21:20, 11. Mär. 2008). Ich hatte bereits auf meiner Disk zuvor (21:00, 11. Mär. 2008 (CET)) von weiteren Edits abgesehen. Ich will keine Editwars führen. Wie auf WP:UF zu lesen ist, habe ich nur versucht sinnvoll am Artikel zu arbeiten. (Erst gewünschte Quelle nachgetragen, dann vermuteter ersatzloser Löschung wegen vermeintlicher URV vorgebeugt.) Der Witz ist doch, dass OB-LA-DI die von ihm vermutete URV selber immer wieder einstellt. Und auch Livani hat letztlich nicht mehr begründet. Wenn meine Umformulierung so "wirr" und falsch ist wie behauptet, warum wird dann keine inhaltliche Auseinandersetzung angestrebt oder im Sinne einer fruchtbaren Mitarbeit von den beiden Revertierern selber umformuliert? Ich weiss wirklich nicht was das soll? :-( Nun denn .... --Incognito^2 21:42, 11. Mär. 2008 (CET)
Wappen
Hallo AT, Du hast Datei:Amoeneburg wappen.jpg gelöscht. Dazu eine Frage: war das das hier? Grüße -Frank 22:48, 12. Mär. 2008 (CET)
- Ja, warum? Grüße --AT talk 00:24, 13. Mär. 2008 (CET)
Soziale Marktwirtschaft
Hallo AT, du hattest nach der Sperre des Artikels Soziale Marktwirtschaft geschrieben, dass ich "unbegründete" Reverts unterlassen und stattdessen einen Benutzersperrantrag stellen soll.
Zunächst möchte ich klar stellen, dass die Reverts von mir begründet wurden, aber die Begründungen in der unübersichtlichen Diskussion untergegangen sind. Da ich diesen Vorwurf nicht auf mir sitzen lassen wollte habe ich hier meine Argumente noch einmal zusammengefasst. Die Gegenseite hat bisher, trotz mehrfacher Aufforderung, ihre inhaltlichen Argumente nicht dargelegt. Dies ist für mich ein weiterer Beleg dafür, dass es weder Oeconomix noch Incognito um Inhalte geht. Dass beide mich seit Wochen verfolgen ist aus der Historie der beiden Benutzer deutlich ersichtlich. Bei Incognito sind ca. 95% aller Beiträge eine direkte Reaktion auf einen Beitrag von mir (oder Livani), bei Oeconomix sind es sogar 100%.
Die Überarbeitung des Artikels Soziale Marktwirtschaft ist für mich persönlich sehr wichtig. Das Lemma war bis vor 5 Monaten ein Redirect und wurde dann von Livani als Auslagerung aus dem Artikel Marktwirtschaft als eigener Artikel angelegt. Allerdings war der Artikel sehr bruchstückhaft und völlig unstrukturiert. Es gab eine große Übereinstimmung darin, dass der Artikel völlig neu erarbeitet werden muss. Ich denke gerade in der deutschsprachigen Wikipedia ist ein schlechter Artikel zur Sozialen Marktwirtschaft ein Armutszeugnis. Ich habe daher am 08.03.08 den Artikel komplett neu erstellt, bin jedoch noch nicht fertig (z.B. fehlt noch die Geschichte der Umsetzung der SM).
Es ist jedoch davon auszugehen, dass sowohl Oeconomix, als auch Incognito, diese Überarbeitung weiterhin aus nicht-sachlich begründeten Motiven stören werden. Die Möglichkeit eines Benutzersperrantrags war mir bisher unbekannt. Ich wurde erst von dir darauf aufmerksam gemacht. Durch deinen Link habe ich erfahren, dass hierzu erst einmal ein Vermittlungsausschuss berufen werden muss. Vom diesem Instrument habe ich zwar schon öfters gehört, ich habe jedoch (zum Glück) noch keine Erfahrung damit. Deshalb bitte ich dich hiermit, die Rolle des Vermittlers zu übernehmen.
PS.: Falls du der Meinung bist, dass auch mein Verhalten nicht immer korrekt war: Ich bin für konstruktive Kritik und Tipps, wie ich es besser machen kann, offen. Bedenke aber auch die nervliche Belastung, die damit verbunden ist, sich ständig sinnfreien Diskussionen stellen zu müssen. --OB-LA-DI 14:34, 16. Mär. 2008 (CET)
- Lies hierzu bitte die passende Metaseite WP:VA. Dort bieten sich bereits einige Nutzer als Mediatoren an. Aus naheliegenden Gründen des möglichen Vorwurfes einer eventuellen Befangenheit, halte ich es für ungünstig in den gesamten Vorgang bereits involvierte Nutzer als Mediator einzubeziehen. Sollte die Liste auf WP:VA nicht ausreichen, könnte ich mir zB folgende Benutzer vorstellen, die bisher nicht involviert sind: Achim Raschka, Henriette Fiebig, Martin-vogel, Mandavi, Mautpreller. Die werden sich allerdings sicher alle nicht um den Job streiten (Wer hat schon Lust auf zeitraubende und unproduktive Vermittlungsarbeit). --Incognito^2 14:47, 16. Mär. 2008 (CET)
- Hi, wie ich bereits seinerzeit zum Thema Neoliberalismus schrieb, fehlt mir die Zeit, mich sauber in die Materie einzulesen und die gesamte Diskussionshistorie nachzuvollziehen. Den vorgenannten fehlt m.W. das Interesse am Bereich Wirtschaft, wobei ich mich da irren kann. Wende Dich evtl. zuerst an Benutzer:SVL oder Benutzer:Geisslr. Grüße --AT 22:16, 17. Mär. 2008 (CET)
- Nur um kurz noch einmal zu konkretisieren, weil OB-LA-DI eventuelle Vermittler (bisher) hier her verweist: Es geht nicht nur um den Artikel Neoliberalismus. Es geht genauso um zig weitere Artikel im Bereich Wirtschaft (zB auch Soziale Marktwirtschaft). Genauer gesagt, geht es (aus meiner Sicht - und ich denke auch aus Oeconomix Sicht) um das Mitarbeitsverhalten von OB-LA-DI und Livani, welches sich mit den WP-Richtlinien nicht verträgt. 1) Ständige unbegründete Reverts, 2) ständige Wiederholungen von Fragen auf die bereits zig mal geantwortet wurde um den Anschein einer Diskussion zu erwecken und dabei nebenbei die stichhaltigen Argumente in einer Textwüste zu verstecken, 3) ein Verhalten und entsprechende Aussagen, die einen Besitzanspruch auf bestimmte Themen erheben, 4) bewusstes einstellen nachweislich nicht konsensfähiger Edits, 5) umfangreiches Löschen von Artikelinhalten ohne dies vorher zur Diskussion zu stellen, 6) emotionaler statt sachlicher Reaktionen auf eingestellte Edits, 7) um die selektive povlastige Zitierweise von Quellen (die einerseits sofern sie benötigt werden bspw hinsichtlich ihrer detailierten Analyse gelobt werden und bei denen bei missliebigen Aussagen der Autor dann plötzlich gar nicht weiss wovon er schreibt.) usw usf usw usf. Wie OB-LA-DI einmal versehentlich rausrutschte: "Es geht gar nicht um inhaltliche Fragen". worauf ich sinngemäss antwortete "Richtig, inhaltlich sind die revertierten Edits nämlich sämtlich sachlich und mit relevanten renommierten Quellen belegt. Es geht um die Kooperationsbereitschaft." OB-LA-DI strebt laut eigener Aussage eine Benutzersperre an. Auch das zeigt mangelnde Kooperationsbereitschaft. Im Gegenzug wäre es mir ganz lieb, wenn OB-LA-DI und Livani darauf hingewiesen würden, ihr Diskussions- und Editierverhalten an die WP-Richtlinien anzupassen und ihnen ggf das revertieren zeitweise verboten wird. Aus OB-LA-DIs Sicht geht es soweit ich ihn verstehe in erster Linie um den uns gegenüber geäußerten Vorwurf des "Stalkings" und eine entsprechende Sperre um dieses (angebliche) "Problem" zu beseitigen. (Difflinks zum Beleg jeder einzelnen Aussage reiche ich in Hülle und Fülle in einem VA ein.) --Incognito^2 01:10, 18. Mär. 2008 (CET)
- Auch ich möchte hier kurz konkretisieren: Sowohl Incognitos, als auch Oeconomix "Mitarbeit" bei der Wikipedia beschränkt sich nahezu ausschließlich darauf, auf Aktivitäten von mir oder Livani zu reagieren. Sie unterstellen uns pauschal POV, ohne dies jedoch jemals begründet zu haben. Nach meiner persönlichen Einschätzung haben weder Incognito, noch Oeconomix sinnvolle Artikelarbeit für das Wikipediaprojekt geleistet, Livani und ich nach meiner Einschätzung durchaus, ich denke sogar gute. Aber dies soll ein unabhängiger Vermittler beurteilen. Beide Seiten haben im Streit der letzten Wochen gleichermaßen gegen formale Wikipediarichtlinien verstoßen, deshalb sollten bei einem Vermittlungsausschuß die Inhalte im Mittelpunkt stehen. OB-LA-DI 08:06, 18. Mär. 2008 (CET)
- Obladi verdreht mal wieder die Tatsachen: was _er_ ständig macht - ungbelegt und nachweisbar falsch -, wirft er anderen vor. Wir brauchen keinen VA; was Incognito präzise aufgelistet hat, schreit nach einer Sperre wegen wiederholter Missachtung von WP-Regeln (siehe zuletzt Diskussion:Neoliberalismus#Provokation_oder_was?). --Oeconomix 09:51, 18. Mär. 2008 (CET)
- Oconomix möge doch beispielsweise hier einmal erläutern, was an meiner Artikelarbeit (ja es gibt bei der Wikipedia tatsächlich auch Benutzer, die so etwas wie Artikelarbeit machen) "ungbelegt und nachweisbar falsch" ist. Hier ist nicht der richte Ort dafür. --OB-LA-DI 10:10, 18. Mär. 2008 (CET)
- Nur für's Protokoll (und damit EOD hier): Erneute Verdrehung, "unbelegt und nachweisbar falsch" bezog sich auf seine verleumderischen Vorwürfe und nicht auf irgendwelche Artikelarbeit. --Oeconomix 12:41, 18. Mär. 2008 (CET)
- Oconomix möge doch beispielsweise hier einmal erläutern, was an meiner Artikelarbeit (ja es gibt bei der Wikipedia tatsächlich auch Benutzer, die so etwas wie Artikelarbeit machen) "ungbelegt und nachweisbar falsch" ist. Hier ist nicht der richte Ort dafür. --OB-LA-DI 10:10, 18. Mär. 2008 (CET)
- Obladi verdreht mal wieder die Tatsachen: was _er_ ständig macht - ungbelegt und nachweisbar falsch -, wirft er anderen vor. Wir brauchen keinen VA; was Incognito präzise aufgelistet hat, schreit nach einer Sperre wegen wiederholter Missachtung von WP-Regeln (siehe zuletzt Diskussion:Neoliberalismus#Provokation_oder_was?). --Oeconomix 09:51, 18. Mär. 2008 (CET)
- Auch ich möchte hier kurz konkretisieren: Sowohl Incognitos, als auch Oeconomix "Mitarbeit" bei der Wikipedia beschränkt sich nahezu ausschließlich darauf, auf Aktivitäten von mir oder Livani zu reagieren. Sie unterstellen uns pauschal POV, ohne dies jedoch jemals begründet zu haben. Nach meiner persönlichen Einschätzung haben weder Incognito, noch Oeconomix sinnvolle Artikelarbeit für das Wikipediaprojekt geleistet, Livani und ich nach meiner Einschätzung durchaus, ich denke sogar gute. Aber dies soll ein unabhängiger Vermittler beurteilen. Beide Seiten haben im Streit der letzten Wochen gleichermaßen gegen formale Wikipediarichtlinien verstoßen, deshalb sollten bei einem Vermittlungsausschuß die Inhalte im Mittelpunkt stehen. OB-LA-DI 08:06, 18. Mär. 2008 (CET)
Erscheinung
Grüss dich AT - Mir ist da so ein Phänomen aufgefallen, dass es bestimmte Diskussionsthemen gibt, die ein fusspilzartiges Verhalten zeigen: Sie tauchen urplötzlich auf deiner Diskussionseite auf, irritieren endlos, verursachen zahllose opportunistische Folgeinfektionen und sind wenn überhaupt, dann nur mit extrem giftigen Fungiziden zu bekämpfen. Sprechen wir einfach mal von Fusspilzthemen. Gibt es zu diesem Fusspilzthemen schon eine Wikipedia-Benutzerseite, so wie Asthmas Seite für schlechtes Deutsch oder die Deppenregeln? Yotwen 18:56, 18. Mär. 2008 (CET)
- Welches Fungizid schlägst du vor? OB-LA-DI 19:55, 18. Mär. 2008 (CET)
- Es gibt sowas ähnliches, verlinkt auf meiner Benutzerseite ganz unten: Die unvorstellbar öden Diskussionen und die Kilobytes im Dienste der Erstellung... Ansonsten, feel free... --AT talk 20:41, 18. Mär. 2008 (CET)
Du hast Gino Cazino gerade gelöscht. Mache das bitte rückgängig, da arbeiteten gerade 2 Leute dran. Und die Urherberrechtsverletzung - ich hatte das ja in der Diskussion genannt - hätten wir durchaus bearbeiten können.
Also, mache das bitte rückgängig und benimm Dich bitte höflicher gegenüber am Wiki arbeitenden Menschen! --Drstefanschneider 04:07, 22. Mär. 2008 (CET)
- Ich werde die Löschung nicht rückgängig machen eben weil es sich um eine Urheberrechtsverletzung handelte. Bitte lies WP:Urheberrechte beachten. Der Text wurde bereits mehrfach eingestellt und gelöscht. In diesem Sinne: Bitte respektiere das geistige Eigentum Dritter und halte Dich an das Urheberrecht. Danke und Grüße --AT talk 04:10, 22. Mär. 2008 (CET)
- Du hättest mich darauf Hinweisen können, dass es sich um eine Urheberrechtsverletzung handelt. Das hättest Du auch im Rahmen eines Löschantrages machen können. Ich selbst habe den Hinweis auf das Original auf die Diskussionsseite gesetzt, um auch den anderen Bearbeiter darüber zu informieren und um das Stück für Stück in Ordnung zu bringen. Also mache bitte die Löschung rückgängig, und schiebe meinetwegen den Text auf meine Seite, damit ich das als Entwurf weiter bearbeiten kann. --Drstefanschneider 04:50, 22. Mär. 2008 (CET)
- Wenn Du die betreffende Seite aufrufst, bekommst Du das aktuelle Löschlogbuch zu sehen. Dort ist mein Kommentar zur Löschung inklusive Link zur auch hier von mir verlinkten Seite und die Quelle des Textes angegeben. Hättest Du Dir die Mühe gemacht, die verlinkte Seite zu lesen, wüsstest Du, dass ich die Seite nicht wiederherstellen darf, auch nicht im Benutzernamensraum. Niemand hindert Dich jedoch daran, Dir den Originaltext, der wie gesagt im Löschlogbuch verlinkt ist, anzuschauen und einen neuen Artikel zu verfassen. Bitte lies Dir die Projektrichtlinien durch, insbesondere auch WP:Relevanzkriterien, WP:Was Wikipedia nicht ist und WP:Belege. --AT talk 05:08, 22. Mär. 2008 (CET)
Ich möchte mich entschuldigen! Ich hätte auch ein wenig entspannter, oder sagen wir: ueberlegter, an die Sache herangehen können.--Drstefanschneider 01:25, 23. Mär. 2008 (CET)
- Alles klar, Entschuldigung angenommen. :-) Vielleicht ist das WP:Mentorenprogramm etwas für Dich. Grüße --AT talk 01:28, 23. Mär. 2008 (CET)