Zum Inhalt springen

Glatze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2008 um 01:58 Uhr durch New Charter (Diskussion | Beiträge) (Glatze bei Frauen sehr selten.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Schauspieler Patrick Stewart mit Glatze
Der Politiker Gregor Gysi mit Stirnglatze

Als Glatze (auch Kahlkopf) bezeichnet man die Oberseite des menschlichen Kopfes, wenn auf ihm keine Haare vorhanden sind.

Die altersbedingte Glatze, die vor allem beim Mann und selten bei der Frau in der Menopause vorkommt, wird in den westlichen Kulturen oft als negatives Attribut des Trägers gesehen: Sie gilt als Zeichen von Alter und bisweilen als unattraktiv. Der Haarausfall beim Mann (auch androgenetischer Haarausfall) beginnt meist mit Geheimratsecken und nimmt Verlaufsformen an, die durch das Hamilton-Norwood-Schema, beschrieben sind. Beim nicht geschlechts- oder altersspezifischen Haarausfall (Alopecia areata) kann ausgehend von kleinen haarlosen Flecken in wenigen Monaten eine vollständige Glatze entstehen. Dies betrifft auch Kinder.

Durch einige Medikamente, wie beispielsweise Zytostatika, ionisierende Strahlung und verschiedenen Erkrankungen wie dem Sezary-Syndrom kann ebenfalls eine Glatze entstehen. Im Gegensatz zur natürlichen Glatze fallen dabei in der Regel aber auch alle Körperhaare aus.

Die freiwillige Glatze dagegen ist meist ein bewusstes Erkennungsmerkmal, etwa bei Frauen zur Unterstreichung der Androgynität oder der Zugehörigkeit zu einer Subkultur, so bei Skinheads, in einigen homosexuellen Kreisen oder bei religiösen Gruppen, wie bei buddhistischen Mönchen, früher auch als Tonsur bei christlichen Mönchen. In vielen Armeen diente das Scheren einer Glatze als Initiationsritus.

Personen, die ihre Glatze verbergen wollen, haben die Möglichkeit, eine Perücke oder ein Toupet zu tragen. Aus den USA kam Mitte der neunziger Jahre die Methode, sich Haare per Haartransplantation auf kahle Stellen übertragen zu lassen. 1999 kam das Medikament Propecia gegen erblich bedingten Haarausfall auf den Markt.

Wiktionary: Glatze – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Siehe auch

Vorlage:Link FA