Zweitschlagskapazität
Unter Zweitschlagskapazität versteht man die Möglichkeit eines atomaren Gegenschlages nach dem Erstangriff des Feindes mit Nuklearen Waffen.
Auch wenn durch einen Erstschlag große Landstriche des Feindes sowie dessen Infrastruktur zerstört werden konnte, besaß dieser dennoch die Möglichkeit einen verherrenden Gegenangriff gestützt durch ICBMs, die unterirdisch gelagert oder auf U-Booten stationiert waren durchzuführen: Die Zweitschlagskapazität spielte eine entscheidende Rolle bei der atomare Abschreckung in der Zeit des Kalten Krieges. Das Bewusstsein einen Atomaren Erstschlag durchzuführen und dennoch durch den nuklearen Gegenschlag des Feindes enorme Verluste zu erleiden war ein wichtiger Faktor, der einen Angriff vermied und somit den Frieden sicherte.
Wichtigste Waffensysteme für den atomaren Zweitschlag in der Zeit des Kalten Krieges waren U-Boote mit ICBMs, Raketensilos, mobile Abschussrampen (besonders SSSR) auf Straße und Schiene, sowie Kriegsschiffe.