1903
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er
1898 | 1899 | 1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908
Ereignisse
Katastrophen
- 14. April - Ein Erdbeben unbekannter Stärke in der Türkei, etwa 1.700 Tote
- 28. April - Ein Erdbeben der Stärke 6,3 in der Türkei, etwa 2.200 Tote
Politik und Wirtschaft
- 1. Januar - Adolf Deucher wird neuer schweizer Bundespräsident.
- 1. Januar - König Eduard VII., König von Großbritannien und Irland, wird Kaiser von Indien.
- 1. Januar - Die neue Rechtschreibreform im Deutschen Reich, Österreich und in der Schweiz tritt in Kraft.
- 1. März - Die Polizeidirektion Dresden führt in Deutschland die Daktyloskopie zur Verbrechensaufklärung ein.
- 3. März - Der US-Kongress genehmigt ein neues Einwanderungsgesetz.
- 19. April - In Kischinew/Russland kommt es zu dreitägigen Massenpogromen von russischen Christen gegen Juden, bei denen die Polizeikräfte nicht eingreifen. Nach internationalen Protesten erklärt das russische Innenministerium die Judenverfolgung mit deren sozialistischen Aufruhr gegen Zar Nikolaus II.. Journalisten vermuten eher eine Sündenbock-Politik angesichts der Wirtschaftsmisere, der weitverbreiteten Armut und wachsenden Arbeiterunruhen.
- 11. Juni - Der serbische König Alexander I. und seine Gattin Draga werden von serbischen Offizieren im Königspalast ermordet.
- 24. Juni - Peter I. (Serbien) wird neuer König von Serbien.
- 20. September - Gründung der GEMA.
- ohne Datum - Henriette Arendt wird als erste Polizistin Deutschlands beim Stadtpolizeiamt Stuttgart eingestellt.
Wissenschaft und Technik
- In Berlin wird die"Allgemeine Electricitäts-Gesellschaft" (AEG) durch Emil Rathenau gegründet.
- 24. Mai - Gründung des ADAC
- 21. Juni - In Frankfurt am Main wird der Bund Deutscher Architekten (BDA) gegründet.
- 17. Dezember - Erster gesteuerter Motorflug der Gebrüder Wright.
- ohne Datum - Oskar von Miller gründet das Deutsche Museum in München.
- ohne Datum - Philipp Lenard entdeckt, dass Elektronenstrahlen Metallfolien durchschlagen und entwickelt seinen Gedanken, dass der größte Teil des Atoms leer sein müsse.
- ohne Datum - Joseph John Tomson entwickelt das nach ihm benannte Thomsonsches Atommodell (auch Rosinenkuchen-Modell).
Sport
- Austragung der ersten Tour de France über 2482 Kilometer durch ganz Frankreich
- In der Türkei wird der Verein Besiktas JK gegründet.
Geboren
- 4. Januar - Georg Elser, Widerstandskämpfer gegen den deutschen Faschismus († 1945)
- 6. Januar - Boris Blacher, deutscher Musikwissenschaftler und Komponist († 1975)
- 6. Januar - Maurice Abravanel, US-amerikanischer Dirigent († 1993)
- 7. Januar - Albrecht Haushofer, deutscher Geograf, Diplomat und Schriftsteller († 1945)
- 9. Januar - Melitta Gräfin Schenk von Stauffenberg, deutsche Fliegerin im 2. Weltkrieg († 1945)
- 10. Januar - Flaminio Bertoni, Automobil-Designer, Bildhauer und Architekt († 1964)
- 10. Januar - Lady Barbara Hepworth, britische Bildhauerin († 1975)
- 12. Januar - Igor Kurtschatow, sowjetischer Physiker († 1960)
- 21. Januar - John Carew Eccles, australischer Physiologe und Nobelpreisträger († 1997)
- 22. Januar - Fritz G. Houtermans, Physiker († 1966)
- 2. Februar - Karl Duncker, zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Gestalttheorie († 1940)
- 2. Februar - Eugen Kogon, bekannter Publizist, Soziologe und Politikwissenschaftler († 1987)
- 2. Februar - Bartel Leendert van der Waerden, niederländischer Mathematiker († 1996)
- 6. Februar - Claudio Arrau, chilenischer Pianist († 1991)
- 10. Februar - Franco Cortese, italienischer Rennfahrer
- 13. Februar - Georges Simenon, französischsprachiger Schriftsteller († 1989)
- 13. Februar - Georgi Michailowitsch Berijew, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur († 1979)
- 15. Februar - Heinrich Drake, deutscher Bildhauer, († 1994)
- 20. Februar - Ella Maillart, war Schweizer Sportlerin und Reiseschriftstellerin († 1997)
- 22. Februar - Frank Plumpton Ramsey, britischer Mathematiker und Logiker († 1930)
- 22. Februar - Morley Callaghan, kanadischer Schriftsteller († 1990)
- 24. Februar - Franz Burda, deutscher Verleger und Begründer des Burda-Verlages († 1986)
- 25. Februar - Gerhard Schrader, deutscher Chemiker
- 26. Februar - Giulio Natta, italienischer Chemiker († 1979)
- 27. Februar - Grethe Weiser, deutsche Schauspielerin († 1970)
- 27. Februar - Fred Oelßner, Mitglied des Politbüros des ZK der SED der DDR († 1977)
- 28. Februar - Vincente Minnelli, US-amerikanischer Regisseur († 1986)
- 1. März - Herbert Kriedemann, deutscher Politiker (SPD) († 1977)
- 4. März - Karl Hamann, war Minister für Handel und Versorgung der DDR († 1973)
- 4. März - Luis Carrero Blanco, spanischer Ministerpräsident († 1973)
- 9. März - Wage Rudolf Soepratman, Komponist der indonesischen Nationalhymne († 1938)
- 10. März - Bix Beiderbecke, amerikanischer Jazz-Musiker und Kornettist († 1931)
- 10. März - Matthias Sindelar, österreichischer Fußballspieler († 1939)
- 18. März - E. O. Plauen, deutscher Zeichner († 1944)
- 18. März - Ciano Galeazzo, italienischer Politiker und Diplomat († 1944)
- 20. März - Josef Trischler, deutscher Politiker (FDP, MdB († 1975)
- 24. März - Adolf Butenandt, deutscher Chemiker und Nobelpreisträger († 1995)
- 3. April - Joachim Ritter, deutscher Philosoph († 1974)
- 3. April - Peter Huchel, deutscher Lyriker und Redakteur († 1981)
- 4. April - Willy Rumpf, war Minister für Finanzen der DDR († 1982)
- 7. April - Willi Forst, österreichischer Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Produzent († 1980)
- 10. April - Hugh Adcock, britischer Fußballspieler († 1975)
- 12. April - Jan Tinbergen, niederländischer Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler († 1994)
- 15. April - Gerd Horseling, deutscher Politiker (KPD), MdR, Bezirksleiter der IG Bau-Steine-Erden
- 23. April - Karl Larenz, deutscher Zivilrechtler und Rechtsphilosoph
- 24. April - José Antonio Primo de Rivera, faschistischer spanischer Politiker († 1936)
- 26. April - Alexander Möller, war deutscher Politiker (SPD) († 1985)
- 27. April - Frank Belknap Long, US-amerikanischer Autor
- 27. April - Karl Maron, war Minister des Inneren der DDR
- 3. Mai - Bing Crosby, äußerst populärer US-amerikanischer Sänger und Schauspieler († 1977)
- 8. Mai - Fernandel, französischer Schauspieler und Sänger
- 10. Mai - Hans Jonas, deutsch-jüdischer Philosoph und Ethiker († 1993)
- 13. Mai - Reinhold Schneider, deutscher Schriftsteller († 1958)
- 14. Mai - Franz Seume, deutscher Politiker und MdB († 1982)
- 15. Mai - Anny Ondra, deutsch-tschechische Schauspielerin († 1987)
- 23. Mai - Charles W. Morris, US-amerikanischer Semiotiker und Linguist († 1979)
- 29. Mai - Bob Hope, US-amerikanischer Komiker († 2003)
- 2. Juni - Max Aub, spanischer Schriftsteller († 1972)
- 5. Juni - Adolf Kainz, österreichsicher Kanusportler
- 6. Juni - Aram Chatschaturian, sowjetischer Komponist armenischer Herkunft († 1978)
- 8. Juni - Marguerite Yourcenar, war Schriftstellerin († 1987)
- 8. Juni - Ernst Rudolf Huber, deutscher Staatsrechtslehrer
- 9. Juni - Felice Bonetto, italienischer Rennfahrer († 1953)
- 14. Juni - Alonzo Church, US-amerikanischer Mathematiker († 1995)
- 18. Juni - Felix von Eckardt, deutscher Politiker und MdB († 1979)
- 19. Juni - Hans Litten, war jüdischer Rechtsanwalt und Strafverteidiger († 1938)
- 21. Juni - Al Hirschfeld, US-amerikanischer Cartoonzeichner († 2003)
- 22. Juni - John Dillinger, war der erste Mensch, den das FBI als Staatsfeind Nr († 1934)
- 25. Juni - George Orwell, englischer Schriftsteller und Essayist († 1950)
- 2. Juli - Olav V. (Norwegen), König von Norwegen († 1991)
- 2. Juli - Alec Douglas-Home, britischer Premierminister († 1995)
- 3. Juli - Wolfgang Haußmann, deutscher Politiker der FDP/DVP († 1989)
- 6. Juli - Otto Lenz, deutscher Politiker (CDU)
- 10. Juli - Werner Best, deutscher Jurist und Nationalsozialist († 1989)
- 16. Juli - Fritz Bauer, deutscher Richter und Staatsanwalt († 1968)
- 22. Juli - Anton Saefkow, deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer († 1944)
- 28. Juli - Ernst Wilhelm Bohle, NS-Gauleiter und Leiter der Auslandsorganisation der NSDAP († 1960)
- 4. August - Hans-Christoph Seebohm, deutscher Politiker (DP und CDU) († 1967)
- 10. August - Eleanor Lambert, US-amerikanische Modejournalistin († 2003)
- 23. August - Wolfgang Bartels, deutscher Politiker und MdB († 1975)
- 24. August - Graham Sutherland, britischer Maler und Graphiker († 1980)
- 25. August - Arpad Elo, amerikanischer Statistiker, Erfinder der Elo-Zahl († 1992)
- 26. August - Jimmy Rushing, US-amerikanischer Blues- und Jazzsänger († 1972)
- 27. August - Ernst Bettermann, deutscher Politiker († 1983)
- 28. August - Bruno Bettelheim, US-amerikanischer Psychoanalytiker und Kinderpsychologe († 1972)
- 29. August - Ernst Kreuder, deutscher Schriftsteller († 1972)
- 3. September - Lothar Bolz, war Vorsitzender der NDPD und Außenminister der DDR († 1986)
- 10. September - Georges de Rham, Schweizer Mathematiker († 1990)
- 11. September - Theodor W. Adorno, deutscher Soziologe, Philosoph, Musikwissenschaftler und Komponist († 1969)
- 11. September - Karl Joseph Leiprecht, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart († 1981)
- 15. September - Roy Acuff, Country-Sänger und Musik-Verleger († 1992)
- 20. September - Joseph Breitbach, deutsch-französischer Schriftsteller († 1980)
- 28. September - Albert Vigoleis Thelen, deutscher Schriftsteller und Übersetzer († 1989)
- 6. Oktober - Ernest Walton, irischer Physiker († 1995)
- 12. Oktober - Walter Jurmann, war Komponist von Schlagern und Filmmusik († 1971)
- 17. Oktober - Nathanael West, amerikanischer Schriftsteller († 1940)
- 18. Oktober - Lina Radke, war Leichtathletin († 1983)
- 19. Oktober - Tor Johnson, schwedischer Catcher und Schauspieler († 1971)
- 28. Oktober - Evelyn Waugh, britischer Schriftsteller († 1966)
- 31. Oktober - Joan Robinson, britische Ökonomin († 1983)
- 5. November - Ernst Albert Altenkirch, SED-Funktionär der DDR († 1980)
- 7. November - Konrad Lorenz, Vertreter der Ethologie († 1989)
- 23. November - Christo Radewski, bulgarischer Dichter, Kinderbuchautor und Übersetzer
- 27. November - Lars Onsager, Physikochemiker und Noberlpreisträger für Chemie († 1976)
- 3. Dezember - Eva Gräfin Finck von Finckenstein, deutsche Politikerin (GB/BHE, ab 1956 CDU)
- 5. Dezember - Cecil Powell, englischer Atomphysiker († 1969)
- 5. Dezember - Johannes Heesters, niederländischer Schauspieler und Operettenstar
- 10. Dezember - Johannes Even, deutscher Politiker der CDU († 1964)
- 12. Dezember - Yasujiro Ozu, einflussreicher japanischer Regisseur und Drehbuchautor († 1963)
- 16. Dezember - Rafael Alberti, spanischer Dichter († 1999)
- 24. Dezember - Joseph Cornell, US-amerikanischer Maler († 1972)
- 26. Dezember - Robert Vandivier, US-amerikanischer Basketballspieler († 1983)
- 27. Dezember - Hans Ekstrand, deutscher Politiker der SPD
- 28. Dezember - John von Neumann, war Chemiker, Mathematiker und Physiker († 1957)
- 31. Dezember - Hans Erhard Bock, deutscher Sportmediziner († 2004)
Gestorben
- 3. Januar - Alois Hitler, war der Vater Adolf Hitlers (* 1837)
- 30. Januar - Ernst Mey, war Unternehmer in Paris und Leipzig (* 1844)
- 1. Februar - George Gabriel Stokes, war Mathematiker und Physiker (* 1819)
- 1. Februar - Rudolf von Delbrück, deutscher Politiker
- 22. Februar - Hugo Wolf, österreichischer Komponist (* 1860)
- 28. März - Jean-Maurice-Émile Baudot, französischer Ingenieur und Erfinder (* 1845)
- 28. April - Josiah Willard Gibbs, US-amerikanischer Physiker (* 1839)
- 8. Mai - Paul Gauguin, französischer Maler (* 1848)
- 12. Mai - Karl Oppel, deutscher Schriftsteller (* 1816)
- 14. Juni - Carl Gegenbaur, deutscher Wirbeltiermorphologe (* 1826)
- 17. Juli - Whistler James McNeill, amerikanischer Maler (* 1834)
- 20. Juli - Leo XIII., Papst seit 1878 (* 1810)
- 25. Juli - Prosper Mathieu Henry, war französischer Optiker und Astronom (* 1849)
- 1. August - Calamity Jane, US-amerikanische Westernheldin (* 1852)
- 3. September - Franz Deym, österreichischer Diplomat (* 1838)
- 17. September - Friedrich Kaulbach, deutscher Maler (* 1822)
- 18. September - Theodor Kirchner, deutscher Komponist, Dirigent, Organist und Pianist (* 1823)
- 4. Oktober - Hermann Cremer, deutscher protestantischer Theologe (Dogmatiker) (* 1834)
- 1. November- Theodor Mommsen, deutscher Historiker (* 1817)
- 5. November - Heinrich Brück, war Bischof von Mainz (* 1831)
- 13. November - Camille Pissarro, französischer Maler (* 1830)
- 16. November - Camillo Sitte, österreichischer Architekt und Städteplaner (* 1843)
- 22. November - George Robert Gissing, britischer Schriftsteller (* 1857)
- 25. November - Sabino Arana Goiri, spanisch-baskischer Autor und Politiker (* 1865)
- 7. Dezember - Arthur Milchhöfer, deutscher Archäologe (* 1852)
- 8. Dezember - Herbert Spencer, britischer Philosoph (* 1820)
- 9. Dezember - Adolph von Hansemann, deutscher Bankier (* 1826)
- 28. Dezember - George Robert Gissing, englischer Schriftsteller (* 1857)
Nobelpreise
- Physik - Antoine Henri Becquerel, Marie Curie und Pierre Curie
- Chemie - Svante Arrhenius
- Medizin - Niels Ryberg Finsen
- Literatur - Bjørnstjerne Bjørnson
- Friedensnobelpreis - Sir William Randal Cremer
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1903/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)