Zum Inhalt springen

Herzoglicher Golfclub Oberhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2008 um 13:43 Uhr durch Mazbln (Diskussion | Beiträge) (+Kat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Herzogliche Golf-Club Oberhof ist ein Golfverein mit zugehörigem Golfplatz im thüringischen Oberhof. Er wurde das erste Mal am 16. Oktober 1907 gegründet und ist damit einer der ersten Golfclubs Deutschlands.

Heute bildet die Clubanlage das einzige noch klar erkennbare Golfensemble der Kaiserzeit. Es ist die einzige Golfanlage Deutschlands, die mit der Beschreibung Herzoglicher Golf-Club Oberhof mit Norweger-Clubhaus, Golfhotel in englischem Stil und unverwechselbarem Golfplatz unter Denkmalschutz steht.

Am 24. April 2006 erfolgte die Neugründung des Herzoglichen Golf-Clubs Oberhof e.V. Der Tradition folgend steht der Club auch weiterhin unter der Schirmherrschaft des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha. Der Verein hat sich die volle Wiederherstellung des Sport- und Spielbetriebs auf der noch erhaltenen und denkmalgeschützten 9-Loch-Anlage zum Ziel gesetzt.

Besonderheiten

Der Herzogliche Golf-Club Oberhof war einer von nur zwei Royal Golfclubs im Deutschen Reich und pflegt auch heute noch die traditionelle Spielvariante des Hickory Golf mit klassischen Schlägern und Golfbällen, nach den alten Regeln und in stilechten Outfits der Kaiserzeit: Mit Schiebermütze, Knickerbocker, Kniestrümpfen im Rautenmuster und einem Flachmann in der Westentasche.

Mythos

2007 war das Jahr der 100. Wiederkehr der Gründung des Deutschen Golf-Verbandes und zugleich des Herzoglichen Golf-Clubs Oberhof. In Oberhof liegt eine der Wurzeln der deutschen Golftradition.

In der Kaiserzeit war Oberhof für alle deutschen Golfer ein Zauberwort. Dies war besonders im anspruchsvollen Terrain in reizvoller Höhenlage und beeindruckender Landschaft begründet.

Koordinaten: 50° 41′ 53″ N, 10° 43′ 31″ O