Zum Inhalt springen

Pöhlwasser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2004 um 17:50 Uhr durch SteveK (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Pöhlwasser ist ein rechter Nebenfluss des Schwarzwassers im Erzgebirge.

Es entsteht am Höllstein (842,3 m) bei der Einschicht Zweibach durch den Zusammenfluss des Höllbaches und des Klingerbaches.

  • Der Höllbach fließt durch den Höllgrund. Er ist 3 km lang und entspringt am Wurzelberg im Fichtelbergmassiv.
  • Der 4 km lange Klingerbach entsteht aus mehrere Bächen, die aus dem Deutschen Gehau, Schmidts Gehau und dem Brand kommen. Er durchfließt die Ortschaft Tellerhäuser.

Das Pöhlwasser verläuft nach Nordwesten durch den Ort Ehrenzipfel bis zur böhmischen Landesgrenze an der Böhmischen Mühle (Mlýn). Dort fließen das von Goldenhöhe (Zlatý Kopec) kommende Goldwasser (Zlatý potok) und der von Halbemeile kommende Grenzbach Mückenbach zu.

Weitere Orte im Tal des Pöhlwassers sind der Rothenhammer, Rittersgrün, der Arnoldshammer, Globenstein, die Neusilber Hoffnung, Pöhla und Grünstädtel, wo die Große Mittweida einmündet.

Auf dem weiteren Verlauf bis Schwarzenberg, wo das Pöhlwasser in das Schwarzwasser mündet, fließen noch der Schwarzbach und der Oswaldbach zu.