Zum Inhalt springen

AEK Athen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2008 um 09:45 Uhr durch 194.95.224.121 (Diskussion) (Titel/Statistik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
AEK Athen
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "spitzname; gründer"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "spitzname; gründer"
Datei:Aek logo.png
Basisdaten
Name Athlitiki Enosi Konstantinoupoleos
Gründung 1. Januar 1924
Farben Gelb-Schwarz
Präsident Demis Nikolaidis
Website aekfc.gr
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Nikos Kostenoglou
Spielstätte Olympiastadion Athen
Plätze 71.030
Liga Super League
2006/07 2. Platz
Heim
Auswärts

AEK Athen, griechisch: Αθλητική Ένωση Κωνσταντινουπόλεως Athlitiki Enosi Konstantinoupoleos (übersetzt: Sportvereinigung Konstantinopel), abgekürzt AEK, ist ein griechischer Sportverein.

Die Athlitiki Enosi Konstantinoupoleos wurde am 1. Januar 1924 gegründet und ist eigentlich der Sportverein der unmittelbar davor durch die Kleinasiatische Katastrophe und den darauffolgenden Vertrag von Lausanne aus Kleinasien vertriebenen Griechen.

Fußball

Die Mannschaft trug ihre Spiele im 1930 erbauten Stadion "Nikos Goumas" aus. Nach einem Umbau von 1985 bis 1987 wurde die Kapazität des Stadions auf 36.766 Zuschauer erhöht. Während des Erdbebens 1999 wurde das Stadion schwer beschädigt und musste 2003 abgerissen werden. Pläne einer Neukonstruktion an derselben Stelle erhalten derzeit Widerstand von Umweltschützern.

Seit 2002 steht die Mannschaft finanziell wieder unter der Topklasse Europas. Dank des Internationalen Erfolges verbuchte AEK Athen von 1998 - 2008 rund 137,4 Mio US$.



Mannschaftskader der Saison (2007/08)

Tor Abwehr Mittelfeld Angriff
32 Marcelo Moretto Brasilianer
50 Jürgen Macho Österreicher
84 Yiannis Arabatzis Grieche
02 Edson Ramos Silva Brasilianer
03 Rodolfo Arruabarrena Argentinier
04 Geraldo Alves Portugiese
05 Traianos Dellas Kapitän der Mannschaft Grieche
06 Giorgos Alexopoulos Grieche
14 Federico Azcárate Argentinier
15 Sokratis Papastathopoulos Grieche
31 Nikos Georgeas Grieche
01 Pantelis Kafes Grieche
07 Charis Pappas Grieche
08 Tamandani Nsaliwa Malawier/Kanadien
16 Akis Zikos Grieche
19 Panagiotis Lagos Grieche
20 Manú Portugiese
22 Panagiotis Kone Grieche
25 Vassilis Pliatsikas Grieche
34 Panagiotis Tachtsidis Grieche
88 Dániel Tőzsér Ungar
09 Pantelis Kapetanos Grieche
10 Rivaldo Brasilianer
11 Gustavo Manduca Brasilianer
18 Ismael Blanco Argentinier
23 Mohamed Kallon Sierra-Leoner
33 Nikos Lymperopoulos Grieche
80 Giorgos Tofas Zyprer
83 Michalis Pavlis Grieche
99 Júlio César Brasilianer

verliehene Spieler

Trainer

Der Trainer Fernando Santos trat im Mai 2006 zurück und wechselte zu Benfica Lissabon. Sein Nachfolger wurde der Spanier Lorenzo Serra Ferrer.

Nach sportlichen Misserfolgen und aufgrund eines angespannten Verhältnisses zur Mannschaft wurde Ferrer im Februar 2008 entlassen.

Präsident ist der frühere AEK-Spieler und Europameister Themistokles "Demis" Nikolaides.Mittlerweile ist auch Serra Lorenzo Ferrer entlassen worden.Nikos Kostenoglou ein ehemaliger Spieler , der unter dem Spanier schon Co-Trainer war , hat die Mannschaft bis zum Saisonende ubernommen.

Titel/Statistik

  • Griechischer Meister (11 x): 1939, 1940, 1963, 1968, 1971, 1978, 1979, 1989, 1992, 1993, 1994
  • Griechischer Pokalsieger (13 x): 1931, 1939, 1949, 1950, 1956, 1964, 1966, 1978, 1983, 1996, 1997, 2000, 2002
  • Griechischer Super Cup (2 x): 1989, 1996
  • Griechischer Liga Cup (1 x): 1990
  • Beste Platzierung (1. Liga): Platz 1 (11 x)
  • Schlechteste Platzierung (1. Liga): Platz 7 (1984, 1987)

Star-Spieler Mimis Papaioannou, Dimitris Saravakos, Vassilis Dimitriadis, Stelios Manolas, Toni Savevski, Thomas Mavros, Demis Nikolaidis, Kostas Katsouranis, Andreas Zikos, Traianos Dellas, Konstantinos Vavelidis, Sarandis Simidis, Costas Cortidis

Basketball

Die Basketball-Abteilung gehört zu den Top-Teams im griechischen und europäischen Basketball. Neben einer Reihe von nationalen Titeln kann der Verein auch Erfolge auf europäischer Bühne vorweisen. So war AEK der erste griechische Verein überhaupt, der es schaffte, einen europäischen Titel ins Land zu holen: Am 4. April 1968 wurde der haushohe Favorit Slavia Praha vor mehr als 80.000 Zuschauern (noch heute gültiger Weltrekord im Basketball!) im Panatinaiko Stadio (Stadion aller Athener) mit 89:82 besiegt.

Kader

  • 4 Grieche Ioannis Gagaloudis
  • 5 Grieche Sotirios Nikolaidis
  • 6 Grieche Prodomos Nikolaidis
  • 7 Grieche Christos Tapoutos
  • 8 Grieche Konstantinos Maglos
  • 9 Grieche Spyros Magounis
  • 10 Grieche Nestoras Kommatos
  • 11 Grieche Nikolaos Vetoulas
  • 12 Grieche Mikolaos Papanikolaou
  • 13 Grieche Ioannis Athanasoulas
  • 14 Kroate Jasmin Perkovic
  • 15 Amerikaner Brent Scott
  • 17 Grieche Antonios Michaloglou
  • 18 Grieche Marios Sakellarakis
  • 19 Grieche Pantelis Kakavas

Titel