Zum Inhalt springen

Straßenquerschnitt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2008 um 22:31 Uhr durch Mailtosap (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung + Kommentar.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Darstellung eines Straßenquerschnittes

Der Straßenquerschnitt beschreibt die Dimension einer Straße in der Breite. Zu diesem Zweck wird der Straßenkörper im rechten Winkel zur Straßenachse geschnitten. Innerhalb dieses Querschnittes befindet sich der Verkehrsraum sowie die notwendigen Sicherheitsabstände. Des Weiteren sind im Straßenquerschnitt beispielsweise Bankett, Entwässerungseinrichtungen, Böschungen und Grünstreifen enthalten.

Grundsätzlich ist zwischen innerstädtischen und außerstädtischen Querschnitten zu unterscheiden, da die Bestandteile und die Anforderungen verschiedenartig sind. Die Gestaltung des Straßenquerschnittes hängt ab von verkehrlichen, baulichen und wirtschaftlichen Anforderungen.

Elemente

Die Elemente des Straßenquerschnittes werden nachfolgend aufgezählt:

  • Fahrbahn
  • Fahrstreifen
  • Randstreifen
  • Trennstreifen
  • Seitenstreifen
  • Bankett
  • Geh- und Radweg
  • Grünstreifen
  • Parkstreifen

Siehe auch

Normen und Standards

Deutschland: