Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Georg Slickers/Archiv 001

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2005 um 02:21 Uhr durch Schusch (Diskussion | Beiträge) (IP änderte ohne Kommentar in meinem Beitrag ... grummel!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

bis auf weiteres nur wenig Aktivität


Sollte sich diese Seite wider Erwarten auf einem Klon der Wikipedia befinden, hier ist das Original zu finden, wo man mir auch Nachrichten hinterlassen kann! Weitere Informationen zu Kopien der Wikipedia finden sich hier


Um Mißverständnissen vorzubeugen: Wer mir hier eine Frage oder Anmerkung hinterläßt, bekommt (meist) auch hier die Antwort. (Also im Falle eines Falles bitte die Seite wenigstens für ein paar Tage auf die Beobachtungsliste setzen; wie das im Leben so ist, bestätigen natürlich die Ausnahmen die Regel :-)


Wappen

Hallo Schusch, auch Dir wünsche ich ein erfolgreiches neues Jahr. Vielen Dank für das Material für Wikipedia:Wappen. Vielleicht hast Du ja Lust, das selbst rüberzuschaufeln. Ansonsten werde ich mich demnächst darum kümmern. -- akl 21:56, 3. Jan 2004 (CET)

ich muß zugeben, bei diesen Rechtsthemen fühle ich mich ziemich unsicher (noch mehr als bei Geschichtsthemen :), deswegen würde ich das Schaufeln und Strukturieren gerne jemand anderem überlassen (dir ? :-) mit Hochachtung von meiner Seite, denn ich weiß, was das für eine Arbeit ist! - helfen und ergänzen tue ich natürlich gerne :-) denn ich finde das Thema durchaus wichtig ... -- Schusch 22:02, 3. Jan 2004 (CET)


Ich bin da auch kein Experte (schaufel das aber trotzdem gerne rüber). Primär hatte ich die Seite erstellt, um die verstreuten Diskussionen zusammenzuführen. Ich hoffe mal, dass sich noch jemand dazugesellt, der juristisch etwas bewanderter ist... akl 22:06, 3. Jan 2004 (CET)


an dieser Stelle schon mal Dank für die Mühe -- Schusch 22:20, 3. Jan 2004 (CET)

Hallo Schusch,

für Deinen Seitenentwurf Benutzer:Schusch/Wappentest (Absatz) könnten auch die Beispiele einiger verbotener/erlaubter Wappen hilfreich sein. Bei der derzeitigen Anwendung der GFDL sehe ich vorläufig jedenfalls keine Möglichkeit, dass die Wappen drin bleiben (was passiert, wenn jemand ein Wappen runterläd und, und sich dann bei der Verwendung auf die GFDL der Wikipedia beruft..? (Habe dazu auch in der Wappen-Diskussion gepostet) --SteffenB 15:59, 20. Apr 2004 (CEST)


Bin durch "was linkt hierher" auf diese Seite gekommen, siehe [[1]]. Mittlerweile sind fast alle Wappen ja leider weg. -- Simplicius 05:55, 22. Jan 2005 (CET)

Arnold von Harff

Hallo Schusch

Danke für Arnold von Harff! Ich habe für et: und en: vielen Stoff über ihn gesammelt. Als mein Artikel fertig ist, werde ich ihn auch ins Deutsche übersetzen. Andresluure 14:58, 14. Jan 2004 (CET)


Konkretisiere GNU-FDL

zitat aus einer diskussion mit Benutzer:ulrich.fuchs über dasselbe thema vor 2 tagen:

| (...) 4. MODIFICATIONS (...) In addition, you must do these things in the Modified Version: (...) Preserve (...) the network locations given in the Document for previous versions it was based on (...)

das sehe ich durchaus so, dass ein link zu der(n) vorversion(en) im dokument verbleiben muss, so in der ersten geaenderten version einer drin war. es muss insgesamt die history des dokuments immer im dokument selber erhalten bleiben, eine textspende an wikipedia müsste somit tatsächlich etwas anders behandelt werden, als ein text der erst in der wikipedia erstellt wurde. nimmt man das genau wörtlich, dürfte eine solche textspende, ist sie erstmal eingegeben, nicht einmal mehr als ganzes gelöscht werden ... ? Herbye 15:17, 29. Mär 2004 (CEST) | Herbye 17:32, 1. Apr 2004 (CEST)

wieder was gelernt - danke, daß du mich davor bewahrt hast, die GFDL wieder zu lesen - ich finde das eine Qual :-)) - einziges Problem - ein Anfänger hat sicher Probleme, so einen Link zu setzen ... da ist dann unsere Hilfe nötig -- Schusch 17:35, 1. Apr 2004 (CEST)
hmm ... siehstu die implikation? jeder kann im artikel (so er eine textspende ist) den (quellen)weblink setzen, wenn er will, niemand darf ihn wegnehmen (ohne GNU-FDL auf's böseste zu verletzen) - auf Benutzer:Perthes bezogen heisst das, er kann darauf bestehen, den weblink genau dort zu behalten, entweder muss der link toleriert werden, oder der ganze artikel muss raus ... sicher werden diverse pedianer dies nicht gut finden, an der lizenz kommen sie aber nicht mehr vorbei Herbye 17:42, 1. Apr 2004 (CEST)
Das sind aber zwei Paar Schuh. Perthes hat seine Links als weiterführende links geposted, nicht als Quellenangabe. Deshalb dürfen sie auch entfernt werden. --Anathema 17:45, 1. Apr 2004 (CEST)
stimmt, denn er hat (aus seiner sicht) einen fehler gemacht, den zu vermeiden nachahmer sich befleißigen werden ... Herbye 17:53, 1. Apr 2004 (CEST)
auch ein hmmm von mir ... es dürfte doch reichen, daß in der Version, die er beigetragen hat, der Link drin ist - danach ist der Artikel doch frei veränderbar, solange die Quelle im Original zur Verfügung steht - und das tut sie über die Versionsgeschichte - oder sehe ich da was über? :-) -- Schusch 17:49, 1. Apr 2004 (CEST)
das ist schlau! stimmt aber nicht so richtig mit dem überein was die GNU-FDL bestimmt, (sollte mal jemand darauf beharren) - siehe Zitat oben Herbye 17:55, 1. Apr 2004 (CEST)
Darf ich das obige Zitat mal eben ergänzen?
"4. MODIFICATIONS (...) In addition, you must do these things in the Modified Version: (...) Preserve (...) the network locations given in the Document for previous versions it was based on. These may be placed in the "History" section." Meines Erachtens (IANAL) entspricht das genau der Auslegung von Schusch. -- Leonard Vertighel 18:05, 1. Apr 2004 (CEST)
nein, soweit ich sehe stimmt das leider nicht, denn die history ist section of the document kein link zu einer versionsgeschichte, und es ist so zu sagen als 'benutzerfreundlichkeit' der wikipedia zu verstehen, dass in dort editierten artikeln davon abweichend die history ausgelagert ist. - aha, und ich sehe, es heisst must be preserved aber may be placed, soll heissen, es ist schon eine art zugeständnis, wenn die quellenangabe (network location, hier link) nur in der history-section (aber immer im document!) landen darf. Herbye 18:17, 1. Apr 2004 (CEST)
ich sehe Herbyes Punkt - aber weiß auch nicht, wer jetzt hier recht hat ... grummel :-) -- Schusch 18:07, 1. Apr 2004 (CEST)

Isabella

Die Jahreszahlen stimmten überein. Stern 01:54, 13. Jul 2004 (CEST)

hmmm ... der Link beim Bild stimmt nicht, ich such mal ... -- Schusch 01:55, 13. Jul 2004 (CEST)
Habe ich leider zu spät gemerkt. Hatte immer was falsches reinkopiert, bei fast allen Abbildungen. Mach einfach den Bildnamen weg und gib index.html ein. Stern 01:57, 13. Jul 2004 (CEST)
hmmm ... der Link beim Bild stimmt nicht, ich such mal ... -- Schusch 01:55, 13. Jul 2004 (CEST)
guck mal hier [2], [3], [4], [5] und [6]. ich denke, das Foto gibt auf jeden Fall ein recht untypisches Bild wieder, oder? Nicht das ich die schön reden will :-) aber du verstehst mein Erstaunen? -- Schusch 02:03, 13. Jul 2004 (CEST) (PS: bei der Gelegenheit fällt mir auf, das ich die Public Domain Seite schon mal angeschaut habe aus genau diesem Grund, dann kam mir das Foto aber "spanisch" vor :-) und ich habs gelassen ... dafür bin ich nicht tief genug in der Materie)
der letzte Link (nach www.wooop.de) wurde geändert von: IP: 85.176.1.221 um 22:36 am 8. Feb 2005 ohne Kommentierung - nur so als Hinweis für mich, das jemand unbekanntes in meinen Texten rumändert< -- Schusch 01:21, 9. Feb 2005 (CET)/small>

Osterluzei

Hallo Schusch,

vor meinem Urlaub klappt es mit Weiterbearbeiten des Artikels Osterluzei leider nicht mehr. Ein bischen was werde ich noch in Osterluzeigewächse kopieren und dann muß es wohl einen eigenen Artikel zur gewöhnlichen Osterluzei geben. Lieber Gruß BS Thurner Hof 22:30, 15. Okt 2004 (CEST)

Meyers

Hi Scusch, die Bilder snd klasse, ruhig alle zerschnipseln und als Galerie anlegen, ich bedien mich dann einfach >;O). Der Spießbock heißt heute Großer Eichenbock und auch der lat. Name hat isch verändert in Cerambyx cerdo bzw. hat sich C. heros als Synonym entpuppt. Das Bild ist eingebaut, danke -- Necrophorus 00:03, 28. Nov 2004 (CET)

Benutzer Historiograph?

Hi, ich steh ein wenig auf dem Schlauch. Mich gibts bislang nur einmal hier. Worauf bezieht sich dein Hinweis, für den ich danke --Historiograf 14:28, 6. Jan 2005 (CET)

Dubbel, Digitalisieren

Danke für einen schönen Artikel über Dubbels Taschenbuch für den Maschinenbau! Ich digitalisiere skandinavische Literatur im Projekt Runeberg (darunter die Zeitschrifte Teknisk Tidskrift und Teknisk Ukeblad) und habe auch das Schlüsselband zu Meyers Konversationslexikon und Georg Büchmanns Geflügelte Worte (jetzt bei PGDP, dank Karl Eichwalder) eingescannt. Jetzt habe ich Pläne für Otto Luegers Lexikon der gesamten Technik (8 Bände, 1904) und möchte gern wissen welche andere urheberrechtsfreie deutsche teknische Bücher oder Zeitschrifte man gern digitalisiert sehen will. Hast du einige Vorschläge? --LA2 19:32, 10. Jan 2005 (CET)

gelöschtes Bild

Durh die Löschungsaktion eines Bildes von Kreuzungen von Testudo marginata und Testudo graeca ist der Artikel nicht mehr erreichbar, da nur die Löschungsaktion erscheint bei Suche über eine Suchmaschine,bitte um Löschung der Löschungsaktion. Freundliche Grüße Richard Mayer

Antwort bei dir; Gruß, -- Schusch 11:34, 19. Jan 2005 (CET)

Hoi Schusch, ich will die Diskussion oben nicht verlängern, da wir uns in der Sache einig sind. Ich wollte aber einen zusätzlichen Input geben, dass manchmal eben die Norm falsch ist, weil niemand sie befolgt. Die von dir angesprochenen Profs dürften vor dem Problem stehen, dass man in einer hanschriftlichen Übung kursive und reguläre Schrift schlecht unterscheiden kann. Es gibt viele Normen, die inkonsistent sind oder gar mangelhaft übersetzt wurden (Bsp. DIN 60000). Daher gibt es gute Gründe, manchmal von der Verwendung einzelnen Normen abzusehen. Wenn in verschiedenen Ländern (fast) ausschliesslich die []-Version verwendet wird (ich hab bisher noch nie von was anderem gehört), ist das auch eine Norm. --Ikiwaner 13:25, 20. Jan 2005 (CET)

schön wären ein paar konkrete Beispiele, ich bin da für neue Informationen sehr offen! In verschiedenen Ländern (fast) ausschließlich die []-Version – kannst du das nicht mal konkretisieren? -- Schusch 13:30, 20. Jan 2005 (CET)
DIN ISO 2076 deutsch: Textilien - Chemiefasern - Gattungsnamen, englich: Textiles - Man-made fibres - Generic names
Chemiefasern und Man-made fibres sind nicht dasselbe, zu den "Chemiefasern" zählen auch Glas, Carbon und Metall, die durch physikalische Prozesse entstehen. --Ikiwaner 12:15, 21. Jan 2005 (CET)
halt, nimm mich mit :-) das verstehe ich jetzt nicht - ich habe die DIN nicht einfach so im Zugriff, aber was hat die DIN mit den (falschen) Klammern um die Einheitenzeichen zu tun? Ich dachte es ging um konkrete Beispiele für die Verwendung von eckig eingeklammerten Einheitenzeichen in verschiedenen Ländern? So wie ich das verstanden habe, kennst du aus einigen Ländern die offizielle (bzw. vielleicht auch übliche, aber inoffizielle) Verwendung von eckigen Klammern um Einheitenzeichen ... -- Schusch 12:40, 21. Jan 2005 (CET)
uups, ich hab Beispiele für die falsche Frage (Übersetzungsfehler) gebracht. Mit mehreren Ländern meinte ich eigentlich nur deines (Deutschland?) und meines, die Schweiz. Ich hab's mit Klammern gelernt, was teilweise auch in den Büchern praktiziert wird. Eine ganz alltägliche Verwirrung! --Ikiwaner 18:13, 21. Jan 2005 (CET)
na, ich hab das teilweise auch mit eckigen Klammern gelernt ... je nach Prof. halt. Teilweise kamen die auch in Büchern vor, bei den meisten neuen Auflagen wurden die aber entfernt. Mich würde wirklich interessieren, wo diese Schreibweise herkommt und seit wann sie existiert - da kann man dann vielleicht auch so einen Artikel draus basteln, wie ich das bei Dezimaltrennzeichen gemacht habe ... -- Schusch 18:51, 21. Jan 2005 (CET)



redirect

Vielen Dank für die Antwort. Leider kann die im Link angegebene Beschreibung nicht verstehen. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du es mir am Beispiel Aufwindkraftwerk zeigen könntest. Vielen Dank.--Kannitverstan 20:58, 24. Jan 2005 (CET)

hm, ich bekomme das wohl auch nicht hin ... in der Versionansicht werden die Kategorien angezeigt, aber der Artikel taucht nicht auf ... na, ich gebe noch mal Hadhuey Bescheid, und evtl. geht es doch nicht ... -- Schusch 21:12, 24. Jan 2005 (CET)

Löschkandidatensperrung

Hallo Schusch,

Sorry, ich glaub ich hab dir grad einen Bearbeitungskonflikt auf Wikipedia:Löschkandidaten/25. Januar 2005 eingebrockt... Vergiss meine Änderung, ich füg das morgen wieder ein und geh jetzt ganz schnell ins Bett;) Gruß, rdb? 00:07, 26. Jan 2005 (CET)

sorry für den Anrantzer ... ich habe deine Meldung gerade erst gesehen - auch dein Beitrag sollte wieder drin sein - Gute Nacht -- Schusch 00:21, 26. Jan 2005 (CET)
macht nichts, ich hab ja sch* gebaut;) Bin ja froh dass du dich um die Verdoppelungen kümmerst, da ist das schon legitim wenn ich dich stör. Gruß, rdb? 11:09, 27. Jan 2005 (CET)

Änderungen am meinen Wahleintragungen

Kannst Du bitte meine Eintragungen in der Seite Wikipedia:Löschkandidaten/26. Januar 2005 unverfälscht lassen? Ich habe kein Problem damit, wenn Du Kritik daran hast und äußerst, ich bitte Dich aber, meinen Beiträge nicht sinnentstellend zu ändern. -- Thomas7 Disput 23:30, 26. Jan 2005 (CET)

nein, kann ich nicht - die Änderung ist nicht sinnentstellend und du hast auch schon selber zugegeben, das du damit Mobbing betreibst. Und du weißt auch, das persönliche Beleidigungen gegen die Regeln der Wikipedia sind. Insgesamt zeigt sich für mich an der schieren Masse deiner Beiträge, das du sehr wohl Probleme mit Kritik hast. In meinen Augen bist du absolut nicht konfliktfähig und nicht in der Lage, sachlich zu argumentieren. Was meine persönlichen Erfahrungen mit dir betrifft, ist es ja nur diese unerträgliche Breittretung der mobbenden Unterschrift und die Weigerung, Quellen zu eingestellten Fotos zu nennen. Ersteres ist sicher inzwischen ein Grund zur Dauersperrung, letzteres läßt sich durch Löschen der Fotos auch beheben - keine schöne Lösung, aber eine Lösung. Ansonsten ignoriere ich dich; du glaubst doch wohl nicht, dass du mit deiner Nerverei bei irgendwem, der hier klar denkt, auch nur irgendetwas positives erreichst? Die Schwelle hast du, und das ganz sicher nicht nur bei mir, schon in die falsche Richtung überschritten. -- Schusch 23:42, 26. Jan 2005 (CET)
Du bist nicht in der Lage sachlich zu argumentieren, wenn Du meine klaren Antworten zu Deiner Frage nach den Quellen, als unzureichend empfindest und mir Weigerung unterstellst. Dein Tonfall hat bei mir dazu geführt, den Quellen, die nur mit relativ großem Aufwand zu ermitteln sind, nicht weiter flußaufwärts nachzugehen, diesen Aufwand nicht treiben zu wollen. Ich habe in den letzten Monaten relativ hohe Telefonausgaben für Gespräche mit z.B. Erben von verstorbenen Fotografen gehabt. Du kannst vielleicht verstehen, dass Du keinen Anspruch darauf hast, meine Telefonrechnung zu erhöhen, auch Wikipedia nicht. Ebenfalls bin ich auch nicht verpflichtet, Leuten, die - wie selbstverständlich - Forderung stellen, aber meine Antworten nicht genau durchlesen, auf alle ihre Gedankenfehler hinzuweisen, sondern meine angebliche Weigerung mit sich selbst in Verbindung bringen. Soviel zum Thema Quellen von Fotografien. Aus dem gesagten kannst Du vielleicht schlußfolgern, dass ich Deiner Meinung nur begrenzt Zeit schenken will und werde. Wenn Du daraus aber das Recht ableitest, meine Eintragungen in öffentliche Wahllisten zu manipulieren, hast Du (wieder) falsch geschlußfolgert. Ich möchte Dich darauf hinweisen, dass ich nicht mit solchen Änderungen einverstanden bin und diese Deine Änderungen auf Wahlseiten als Fälschungen ansehe. Wenn Du Änderungen auf dieser Diskussionsseite vornimmst, halte ich das zwar für schlechten Stil, werd aber respektieren. -- Thomas7 Disput 23:58, 26. Jan 2005 (CET)

So, erstmal zu der Altlast mit der Quellenangabe. Hier der Link zu deiner damaligen letzten Antwort zum Thema: [7] auf die ich mich beziehe. Meine Anfrage darüber vom 23. Nov 2004, 09:47 wirst du wohl schwerlich als unfreundlich bezeichnen. Deine klaren Antworten bezüglich der Quellen waren Angaben über das, was auf dem Foto gezeigt wurde (und soweit ich mich erinnere, evtl. auch über den ungefähren Zeitraum, in dem sie gemacht wurden) und nicht darüber, wer das Foto gemacht hat, bzw. wo du das Foto genau her hast. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass man eines Tages vor dem Rechner sitzt und auf einmal taucht ein jahrzehnte altes Bild auf dem Bildschirm auf, man hat keine Ahnung, wo es herkommt und denkt: Ach prima, das stelle ich jetzt mal in die Wikipedia ein. Es gibt mehrere, durchaus vernünftige Angaben, die klar machen, wo diese Bilder herkommen können, auf jeden Fall kommen sie immer irgendwo her - genau das sagt die Quellenangabe aus. Manchmal weiß man nicht mehr, wo sie ursprünglich herkommen und gibt dann halt an, wo man sie sonst her hat - falls wirklich mal jemand recherchieren will, hat er damit einen Anhaltspunkt. Und genau das kann man dann als Quelle hinzufügen. Und wenn es halt das private Archiv ist, schreibt einem vielleicht mal jemand eine EMail mit der Bitte um eine mögliche vertiefte Recherche. Und wenn es irgendwo abgescannt ist, gibt man das halt an. Aber du hast nicht mal ein Wort der Erklärung dazu gebracht, nichts. Nur: wenn ich Quellenangaben habe, schreibe ich sie dazu. Tut mir leid, das ist eine Antwort, die ich provozierend finde, denn man hat immer eine Quelle, manchmal ist diese vielleicht nicht sonderlich hilfreich, aber es gibt sie. Daraufhin habe ich noch eine zwar leicht verständnislose, aber keinesfalls beleidigende Bemerkung geschrieben in der Hoffnung, du gibst doch noch die Quelle an. Und danach eine resignierte Bemerkung, denn ich hätte mich gefreut, wenn das mit den Bildern geklappt hätte. Aber mein Eindruck war da durchaus auch, dass du die Bedeutung einer Quellenangabe nicht verstehst. Oder du hast ein schlechtes Gewissen, weil die Rechte an abgescannten Bildern unklar sind - woher soll ich wissen, was da die tiefere Ursache ist. Und bei der unklaren Lage wurden die Fotos dann leider gelöscht, denn andere haben hier auch ein Problem gesehen, ohne dich in anderen Dingen zu verurteilen - rein sachlich. Wir haben nämlich bisher leider keinen Experten gefunden, der uns das Bildrechte-Problem in einer für uns Laien verständlichen und verbindlichen Weise geklärt hat. Im Zweifelsfall bleibt uns als Laien eben nichts übrig als löschen.

Was danach kam, ist ein ganz anderes Thema, in das ich nur insofern involviert bin, als dass ich dein Mobbing einer Person quer durch die ganze Wikipedia mittels deiner Signatur abstoßend finde, und von dir immer wieder seltsam verdrehte Bemerkungen finde, wie zum Beispiel die Antwort auf meine Mail in der Mailingliste vorige Tage. Ich habe das Gefühl, nachtreten macht dir Spaß ... aber glaube mir, glücklich macht dich das nicht; du kannst mir nicht weis machen, das es dich kalt lässt, wenn du mit deinen seltsamen Aktionen hier eine riesige Fraktion gegen dich aufbringst. Ich verstehe dich wirklich nicht - entweder du willst hier mitarbeiten, dann einigst du dich mit den Menschen, die auch auf deinem Fach- oder Hobbygebiet arbeiten, oder du lässt es sein. Aber zieh nicht noch die halbe aktive Wikipedia mit rein, das funktioniert nicht und geht nach hinten los. Auch eine Verlagerung deiner Texte in die französische Wikipedia hilft dir da nicht weiter.

Du wirst diesen Konflikt selber lösen müssen, und je mehr du so agierst wie bisher, desto schwieriger wird das für dich werden. Wenn es dauerhafte Zeichen für eine Verhaltensänderung deinerseits gibt, nehme ich deine Stimme sicher wieder ernst, ich habe damit kein Problem und viele andere am Rande Beteiligte oder auch nur gequälte Zuschauer dieses Dramas auch nicht. Es wird sich einfach niemand wirklich für eure Fachstreitereien interessieren, der sich nicht sowieso für das Thema interessiert. Von daher ist das Breittreten deines Konfliktes einfach extrem kontraproduktiv. Du hast am Anfang eine Menge Öffentlichkeit damit gewonnen, am Ende, und wenn es so weitergeht, ist das nicht mehr weit, so vermute ich, am Ende hast du dabei einfach nur verloren. An Glaubwürdigkeit für so manchem Mitarbeiter hier und an Spaß am Artikelschreiben, an persönlicher Zufriedenheit wahrscheinlich auch. Das ist unproduktiv und, nicht so ganz nebenbei, sehr schade für das Themengebiet, das Kritiker sicher gut gebrauchen kann.

Nur ganz kurz zum Thema Wahlfälschung; ehrlich gesagt finde ich das ziemlich naiv von dir - mit dieser Signatur nimmt sicher keiner deine "Stimme" für voll, also tue ich dir damit wohl eher einen Gefallen. Und mit der Vorstellung, es handele sich bei den Löschkandidaten um eine öffentliche Wahlliste, machst du dir selber etwas vor. Die Äußerungen dort geben eine Tendenz aktiver Teilnehmer wieder, mehr nicht.

Wenn es nach mir geht, gibt es keine Probleme mit einem Neuanfang, aber da müssen eben auch entscheidende Schritte von dir kommen - der Schritt von Skriptor auf dich zu hat ja anscheinend auch nicht geklappt. Er hat harte Forderungen gestellt ... aber es wäre vielleicht ein Anfang für eine Verhandlung gewesen. Mit jeder deiner Signaturen stösst du ihm vor den Kopf - was erwartest du? Und nein, erwarte erst gar nicht, das sich andere überhaupt noch für dieses Thema interessieren. Das hier ist ein Freizeit-Vergnügen der Teilnehmer und die Verantwortung geht nicht so weit, wie du dir das wohl erträumst. Wer hier ernsthaft mitmacht, der macht das, weil er Lust dazu hat, etwas zu der Enzyklopädie beizutragen, aber nicht, weil er irgendwelche Schlammschlachten durchstehen will. Eine berechtigte Frage an mich wäre: warum nimmst du dir eigentlich die zwei Stunden Zeit, diesen Text hier zu schreiben ...

Von Vorteil für dich wäre es wahrscheinlich auch, nach dem wenigen, was ich mitbekommen habe, dass du weniger Felder (bzw. Artikel) auf einmal beackerst, aber dafür qualitätsvoller. Nimm deine Gegenüber doch einfach mal ernst, und versuche mit ihnen die Artikel zu einer neutralen Position zu bringen, nicht gegen sie. Wenn du dort genauso stichelst, wie ich es ab und zu von dir gelesen habe, wird das wohl nicht funktionieren und du solltest dir dringend ein anderes Betätigungsfeld suchen, auch für deinen Seelenfrieden. Bei der schriftlichen Kommunikation in so einem Forum hier kommt es einfach sehr schnell zu Missverständnissen und, dass weißt du ja inzwischen sehr genau, die Teilnehmer, auch Administratoren, auch du, wir sind alle nicht ohne Fehler. Und das ist mit Sicherheit in anderen Diskussionsforen und Online-Gemeinschaftsprojekten nicht anders. Nur haben die oft noch wesentlich weniger transparente Arbeitsbedingungen als wir hier und du fliegst dann halt noch schneller raus. Oder aber die Teilnehmer teilen alle deine politische Meinung (wie ich in großen Teilen vielleicht auch, aber auch das ist ein anderes Thema). Nur, dann kannst du keine Wikipedia machen, denn die lebt ja gerade von vielen Meinungen. Und von Leuten, die in der Lage sind in konstruktivem (!) Streit und in Zusammenarbeit Artikel zu anzulegen und zu verbessern.

Ich habe keine Ahnung, wie alt du bist ... ich hoffe noch nicht allzu alt (und sei es auch nur das geistige Alter :-), so dass du diese Erfahrung hier mitnimmst und daraus gewinnst. Auf jeden Fall wünsche ich dir Erfolg und Glück und vor allem eine glücklichere Wahl der Mittel, denn deine Anliegen sind, soweit ich das aus dem wenigen, was ich gesehen habe, vermute, durchaus die, die ich als richtig bezeichnen würde.

Grüße, -- Schusch 01:51, 27. Jan 2005 (CET)

Adolf V.von Berg

Huhu Schusch! Also eigentlich ist der wichtigste Buchstabe im Namen des Adolf V. von Berg das "B" wie Berg. Wenn es bei den Personendaten um eine alphabetische Sortierung geht, müsste man die alte Version wieder herstellen. Ich denke, die Leute suchen einfach nach den Grafen von Berg und nicht nach Adolf V. oder Eberhard von Berg oder wie sie alle heißen. Du hast bestimmt einen Grund für die Änderung gehabt :-) Viele Grüße --Taube Nuss 12:27, 31. Jan 2005 (CET)

ja, wenn du den Adolf V. von Berg suchst, so suchst du bei Adolf, Adolf von Berg oder Liste der Herrscher namens Adolf; wenn du nicht genau weißt, wen du suchst, so schaust du bei Berg, Grafschaft Berg, Herzogtum Berg oder auch bei Liste der Herrscher von Berg... aber ein Nachname ist Berg nicht, und falsch einsortiert ist der Adolf von Berg damit auf jeden Fall ... (als Laie mal so gesagt :-) -- Schusch 12:51, 31. Jan 2005 (CET)
Ich hoffe, Ihr einigt Euch, und macht es doch einfach so: haltet Euch an einen einheitlichen Stil in der Wikipedia. -- Simplicius 19:49, 31. Jan 2005 (CET)

Mein Bild-Löschkommentar

Danke für Deine Reaktion auf meinen Kommentar zur Bildlöschung. Erbsenzählen ist auch eines meiner Hobbys. Mit "bürokratisch" meinte ich nur die Vorgehensweise, den Ausdruck "für die Wikipedia" als "nur in der Wikipedia" zu interpretieren und nicht als "für die Wikipedia nach den dort geltenden Regeln". Das wäre meines Erachtens auch eine Möglichkeit gewesen und war mit Sicherheit auch so gemeint. Da hat einer die schöne Yacht mit geblähten rot-weiß-roten Segeln im Sonnenschein geknipst und wollte damit das Studentenleben in Kiel illustrieren. Ich hätte das für nicht riskant gehalten.--Rabe! 17:03, 2. Feb 2005 (CET)

Begriffsklärungen

Danke für deine Nachricht. Das wusste ich noch nicht, aber ich werde mich jetzt dran halten. MFG, GFJ 13:12, 5. Feb 2005 (CET)

Da ich jetzt ca. 2 Monate aktiv mitmache (und vorher als IP-Benutzer) kenne ich mich ganz gut aus. Aber trotzdem vielen dank für die Tipps (diese Sache wusste ich noch nicht) und deine Erfolgswünsche! Klar, Urheberrechtsverletzungen mache ich nicht... darauf achte ich. Viele Grüße, GFJ 13:31, 5. Feb 2005 (CET)

Schlimm die Jungs ...

Hallo Schusch,

sind schlimm die Jungs, die von nix ne Ahnung haben, doch aber unbedingt jedes Solarkraftwerk als "Solarzelle" ansehen und die Artikel mit falschen Bilder bestücken ;-). Ich glaube ich werde einen Sperrantrag gegen Benutzer:Crux beginnen, wegen Vandalismus und Desinformation ;-). (Entschuldige musste sein) Mit freundlichem Gruß Dominik -- dom 22:49, 5. Feb 2005 (CET)

ja, genau - Vielleicht sollte man ihn mal in so eine Parabolrinne legen :-)) -- Schusch 22:54, 5. Feb 2005 (CET)
Nachsatz: nur zur Klärung: ich bin froh, dass Crux das Bild falsch eingefügt hat, denn so habe ich mitbekommen, das es inzwischen eine Lizenz hat und habe es gleich richtig eingebaut. :-) und abgesehen davon ist Crux' Einsatz absolut prima, was das Aufräumen der Bilder-Baustelle angeht! -- Schusch 23:38, 5. Feb 2005 (CET)

QO Energiegewinnung und Energieprobleme

Hallo, du wolltest informiert werden, wenn "Energiegewinnung und Energieprobleme" zur aktuellen QO wird. Also, jetzt ist es soweit :)

Grüße, --Zebbo 15:47, 7. Feb 2005 (CET)

Redundundundanz

Hallo Schusch, Antwort bei mir. --Philipendula 16:50, 8. Feb 2005 (CET)