Zum Inhalt springen

Wikipedia:Urheberrechtsfragen/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2008 um 13:37 Uhr durch AndreasPraefcke (Diskussion | Beiträge) (Heftiger Clon). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Urheberrechtsfragen-Intro


Sonderbriefmarke

Soweit ich weiß, sind Briefmarken bzw. Postwertzeichen der öffentlichen Deutschen Post nicht urheberrechtlich geschützt. Wie sieht es aber mit Briefmarken der privaten Deutschen Post (ab 1994) aus? Was ist mit Sonderbriefmarken? Speziell geht es um diese Sonderbriefmarke, die nur einen Tag lang verkauft wurde. Darf ich das Bild von der Website auf de.wikipedia.org benutzen oder ist die Briefmarke urheberrechtlich geschützt? --Constructor 04:41, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ok, inzwischen bin ich so weit, dass Briefmarken nach 1994 auch nicht geschützt sind, wenn sie von der Deutschen Post im Auftrag des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) herausgegeben wurden. Ich bezweifle jetzt einfach mal, dass das BMF in die obige Briefmarke involviert war. Wäre sie dann geschützt? Was ist eigentlich mit dem Sonderstempel? --Constructor 05:20, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Diese Sonderbriefmarke ist geschützt. Der Stempel hat aber keine Schöpfungshöhe und ist daher nicht geschützt. -- Chaddy - DÜP 10:04, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das hab ich befürchtet! --Constructor 10:11, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Kleine Anmerkung: Diese Seite wird ganz normal archiviert, nicht per Baustein. -- Chaddy - DÜP 10:13, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch! Das ist eine ganz normale Sondermarke, ausgegeben von der Deutschen Post: [1]. Damit müsste sie benutzbar sein. Gruss --Nightflyer 13:36, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurde sie doch von der Deutschen Post ausgegeben? Dann ist sie natürlich schon gemeinfrei. -- Chaddy - DÜP 14:49, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Von der deutschen Post wurde sie ausgegeben (hab ich doch oben geschrieben), aber ich denke nicht, dass das BMF involviert war. Wie fände ich das raus? --Constructor 15:24, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe jetzt anfragen lassen. --Constructor 15:50, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist keine normale Sondermarke, sondern eine Zuschlagmarke aus einer Reihe, die jährlich Für den Sport ausgegeben wird. Ein weiteres diesjähriges Motiv sind die Olympischen Spiele in Peking, gesehen heute in einem Aushang in unserer Postfiliale. Offizieller geht es eigentlich nicht. Nimm die Marke unbesorgt. Hat die Post jemals Marken ohne Auftrag des Finanzministeriums ausgegeben? Gruss --Nightflyer 20:43, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Finanzministerium soll ja noch nicht ganz so alt sein wie die Post. ;) --Constructor 21:07, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Finanzminister gibt es seit dem antiken Rom (Geld stinkt nicht) --Matthiasb 01:42, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe grade eine Mail erhalten. Leite die an permissions weiter. --Constructor 14:55, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte geb den Inhalt auch hier bekannt, könnte für alle Briefmarken aus Deutschland wichtig sein. Namen können ja jederzeit geschwärzt werden. Gruss --Nightflyer 23:53, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Falls noch einmal eine solche Frage gestellt wird: Interessanter Link des Finanzministeriums. Gruss --Nightflyer 13:19, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nochmal Panoramafreiheit und GFDL

Ich stolpere gerade über „Panoramafreiheit und Bearbeitungen“ im Archiv. Der letzte Kommentar da war in etwa „das passt zwar nicht zusammen, aber das ignorieren wir“. Ist das der offizielle Standpunkt? --Mein Ingo 03:30, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, h-stt hat das doch gut begründet.-- Wiggum 20:56, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
„Gut begründet“, WTF? Wenn Panoramafreiheit und GFDL einander widersprechen, kann man beides nicht zusammen verwenden, was soll da das Lamentieren über europäische und amerikanische Rechtsordnungen? „Recht am eigenen Bild“ ist eine ganz andere Baustelle, anderes Rechtsgut. Aber an einem schönen Haus habe ich nun einmal kein Urheberrecht, und die Rechte, die das UrhG mir zugesteht, reichen nicht für eine Veröffentlichung unter GFDL. --Mein Ingo 23:32, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Was für'n Widerspruch? -- Wiggum 23:48, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zum Beispiel: Panoramafreiheit: §62, Änderungen sind nur eingeschränkt erlaubt. GFDL: Einschränkungen sind ausgeschlossen. Das steht doch aber auch schon in der alten Diskussion. --Mein Ingo 00:19, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Änderungen sind auch an Porträts eingeschränkt (Recht am eigenen Bild) - das ändert nichs an der Lizenz. --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:01, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie oben schon geschrieben: „Recht am eigenen Bild“ ist sicher komplizierter, weil da verschiedene Rechtsbereiche zusammenkommen.
Aber „Panoramafreiheit“ scheint mir ziemlich eindeutig: Jemand anderes hat die Urheberrechte, und das UrhG räumt mir gewisse Rechte ein, die aber nicht für die GFDL ausreichen. Ohne den „Schranken“-Abschnitt hätte ich gar kein Veröffentlichungsrecht. Ich kann doch nicht den §59 erst als Basis dafür nehmen, das Bild unter GFDL zu veröffentlichen, und gleichzeitig den §62 ignorieren, weil er irgendwie „unabhängig“ davon sein soll. --Mein Ingo 17:05, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Lichtbild(werk) steht unter GFDL, andere Rechte (sei es Recht am eigenen Bild, seien es Einschränkungen durch die Panoramafreiheit oder Amtliches Werk) sind davon erstmal unberührt. Bei einem Panoramafreiheit-GFDL-Bild könnte man z.B. Tonwertkorrekturen oder Entzerrungen vornehmen, das beeinträchtigt das abgebildete Objekt nicht, wäre aber ohne GFDL bzw. eine vergleichbare freie Lizenz nicht möglich.-- Wiggum 01:27, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Du bist als Fotograf nicht der alleinige Urheber, woher willst du das Recht nehmen, das Foto unter GFDL zu stellen? Erst die Panoramafreiheit gibt dir überhaupt ein Vervielfältigungsrecht. Die hier gern benutzte Floskel von den „anderen Rechten“ ist unzutreffend, weil es genau um die Urheberrechte und nichts anderes geht. --Mein Ingo 03:14, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
An dem Thema scheint ja kein großes Interesse zu bestehen. Haben alle die Scheinlösung mit den „anderen Rechten“ so lieb gewonnen, dass man bloß nicht weiter darüber nachdenken will? --Mein Ingo 08:42, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Urheberrechte bei alten, aber bisher unveröffentlichten Musikaufnahmen

Es geht zur Zeit die Meldung durch die Presse, aus die älteste Musikaufnahme der Welt rekonstruiert werden konnte.[2] Auf Commons gibt es bereits das Audiofile (Image:Au Clair de la Lune (1860).ogg), ich frage mich aber, ob es trotz des Alters der Aufnahme ein Urheberrecht derjenigen gibt, die die Aufnahme jetzt veröffentlicht haben. Die Website FirstSounds hat ein copyright auf der Website, ob es auch für das mp3-file, ist mir als Laien aber nicht ganz klar. Kurz gefragt: Können wir das Audiofile für den Artikel Phonautograph verwenden oder nicht? --Andibrunt 13:40, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Stück wurde doch damals veröffentlicht oder? Es ist doch inzwischen nur verschollen gewesen. Aussschlaggebend für die Schutzdauer des Urheberrechtes ist immer der Autors (Hioer Text und Songschreiber), auch wenn das Verwertungsrecht abgetretten wurde. Geschütz unter dem Leistungsschutzrechte ist ein Musikstück als Aufführung wie folgt (also der Schutz der dem ausführendem Künstler und auch Plattenfirma zusteht); Die Schutzdauer beträgt 50 Jahre ab Erscheinen bzw. der ersten (erlaubten) öffentlichen Wiedergabe des Ton- bzw. Filmträgers. Und genau dieser Schutz ist abgelaufen wenn es damals veröffentlicht wurde, auch wenn das Werk komplet digital überarbeitet werden musste. Wenn sowohl das Urheberrecht wie Leistungsschutzrechte abgelaufen ist, ist das Werk gemeinfrei. Bobo11 13:58, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Aktuell zum Thema editio princeps ist das Montezuma-Urteil. Der Rechteinhaber bzw. der, der sich dafür hält, muß nachweisen, daß es ein unveröffentlichtes Werk ist (Landgericht Düsseldorf) --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:00, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich las gerade das sie die Patenschrifft -bzw. die daran angefügte Aufzeichnung- dafür verwendet haben, somit war das Werk veröffentlicht. Bobo11 14:04, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wieso "50 Jahre ab Erscheinen" und nicht 70 Jahre nach dem Tod des langlebigsten Urhebers? -- Chaddy - DÜP 16:03, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Unterm Strich: Editio princeps entfällt und was FirstSounds da beansprucht, kann uns ziemlich egal sein, 100 Jahre pma sind dicke drin. Selbst wenn der Urheber unbekannt ist, er müßte nach der Aufnahme noch knapp 80 Jahre weitergelebt haben... --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:20, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Liedchen stammt nach den Angaben einer etwa 100 Jahre alten englischen Vorgängerin der Wikipedia (wikisource) von Herrn Jean-Baptiste Lully. Das Lied wäre bei sogar bei einer 300-pma-Regel gemeinfrei. sугсго.PEDIA 16:30, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
@Caddy 70 pma für die Urheber, 50 Jahre nach Erscheinen für Interpret. Ich selber z.B. hab das Verwertungsrecht für 50 Jahre, auf meiner Mozartaufnahme (diese muss allerding ein eigenständiges künstlerisches Werk sein, z.B anderer Instrumentenbesetzung usw.), selbst wenn das Werk gemeinfrei ist. Da es sich hier aber um eine Wiedergabe eines alten Aufzeichnug handelt greift der Punkt nicht eben. Bobo11 19:29, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Achso. Ok. Mich schreibt man übrigens mit h. ;) -- Chaddy - DÜP 19:52, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das genau gleich gilt eigentlich auch für Filme, dort 70 pma für die im Urheberrecht aufgeführten Personen (Regisseur, Autor und Komponist), 50 Jahre Verwertungsrecht nach Erstveröffentlichung für Schauspieler (Hier ist natürlich die Frage ob sie ihre Rechte nicht an die Filmgesellschaft abgetretten haben. Aber selbst die kann, wenn nicht Abmachung mit Urheber, nur 50 Jahre lang auf ihr Verwertungsrecht bestehen). Die 50 Jahre sind ja das Einfachste zum überprüffen und, da ja das Werk normaler weise noch zu Lebzeiten oder unmittelbar danach veröffentlicht wird, in der Regel auch vor den 70 pma abgelaufen. Der wichtige Punkt ist eben, das der Opernsänger trotzedem 50 Jahre lang Rechte auf seine Interpretatioen von gemeinfreien Werken haben kann (Ist halt eine Einzelfall Endscheidung, ob er künstlerisch tätig war oder nicht). Eine Midi-Datei (oder ähnlich) wird nie ein eigenständiges künstlerisches Werk sein, und somit auch nur unters Urheberecht der Musik fallen. Alles Klar?Bobo11 20:31, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir persönlich ist alles kalr, ja. -- Chaddy - DÜP 20:52, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
1. Die Aufnahme war damals, 1860, wie in [3] nachzulesen, nicht zur akustischen Wiedergabe gedacht. Also wurde sie bisher niemals öffentlich aufgeführt. Es mussten erst Wissenschaftler der Neuzeit Wege finden, sie hörbar zu machen. Also wäre die Nachfrage zu Bobo11s Aussage oben, ob die Prämisse, dass Editio Princeps nicht mehr gilt, stimmt. -- Arcimboldo 04:15, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Montezuma Düsseldorf sagt uns, daß der, wer die Rechte beansprucht, nachweisen muß, daß das Werk nicht veröffentlicht war. Ist das gegeben? Ich denke nein. --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:34, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke ja ... Nochmal, die Technik war nicht zur akustischen Wiedergabe gedacht oder geeignet, sondern offensichtlich nur zu einer Art "Darstellung der Klangwellen" in optischer Hinsicht. Erst im digitalen Zeitalter ist es gelungen, diese Information hoerbar zu machen. Eine rein graphische Veroeffentlichung ist moeglich, eine akustische ist so gut wie ausgeschlossen. -- Arcimboldo 04:12, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Arcimboldo, diese Argumentation halte ich für verfehlt. Im 17. Jahrhundert konnte man auch kein Theaterstück im Fernsehen aufführen, dennoch gilt für die erste Fernsehaufführung kein gesondertes Editio-princeps-Recht. Dito für Internetnutzung von gemeinfreien Werken. Die akustische Interpretation einer Graphik wäre schützbar (wie etwa die Vertonung eines Gedichts), aber es geht nicht um ein Werk, sondern um ein per mehr oder weniger automatisiertem Verfahren hergestellte Hörbarmachung. Das Verfahren mag man patentieren können, aber das Produkt ist m. E. kein eigenständiges Werk und auch keine eigenständige Edition. --AndreasPraefcke ¿! 15:15, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
In dieser Interpretation beantwortet es dann auch die Kernfrage, bisher war auf diesen Punkt zumindest nicht explizit eingegangen worden (für mich als naiven Betrachter erschien die Situation ein wenig so, als wenn nur ein hochauflösendes Foto einer bisher nicht veröffentlichten Schallplatte in der Öffentlichkeit existieren würde - da kann man schon streiten, ob es sich um eine Publikation des eigentlichen Stückes handelte). Wenn das den Expertenkonsens ist, können wir die Datei wohl ruhigen Gewissens behalten. Danke, -- Arcimboldo 17:07, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weingut I

Hallo, ich habe nebenstehendes Bild im Auftrag aus einem Scan einer alten (ca. 1940) technischen Skizze (schwarz-weiß) erstellt. Kann man bei einer technischen Skizze / einem Bauplan als Grundlage in eine Urheberrechtsproblematik laufen? --norro 14:27, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe weiter oben - ich würde jede architektonische Arbeit als gemeinfrei ansehen. Das ist aber sicher Auslegungssache. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:22, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Okay. Dann leg ich das mal aus. Danke --norro 16:52, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie kommst Du darauf, dass "jede architektonische Arbeit" (was immer du damit meinen solltest) gemeinfrei sein soll? Das ist doch Unsinn. Bau mal ein Wohnhaus eines berühmten Architekten einfach so nach, dann wirst Du das schon merken. Oder wenn Du auf eine unsäglich geplante Grund- und Hauptschule wegen sengender Hitze einen Sonnenschutz aufstocken willst und der Architekt sein kubistisches Meisterwerk geschützt haben will und deshalb die Schüler seit 30 Jahren schwitzen. §2 UrhG (1) sagt: "Zu den geschützten Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst gehören insbesondere: ... 4. Werke der bildenden Künste einschließlich der Werke der Baukunst und der angewandten Kunst und Entwürfe solcher Werke;". Solange sie eine persönliche geistige Schöpfung ist, ist eine "architektonische Arbeit" selbstverständlich geschützt. Dass ein Schnappschuss von mir ein Werk sein soll und, sagen wir, ein Museum von Frank Gehry nicht, ist ja auch nicht besonders sinnvoll. Die Schöpfungshöhe (wann ist etwas Shcöpfung? Baukunst?) ist natürlich wie immer im Auge des Betrachters, aber so pauschal kann man das wirklich nicht sagen. --AndreasPraefcke ¿! 17:00, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Architekten haben in D von Hause aus Bauvorlageberechtigung, Bauingenieure nicht. Diese Vormachtstellung drohen sie zu verlieren, weshalb Architekten seit 15 Jahren immer wieder Urteile erstreiten, die ihnen bescheinigen, daß sie keine Künstler sondern Handwerker sind. Vor diesem Hintergrund würde ich es jederzeit auf eine gerichtliche Auseinandersetzung in dieser Sache ankommen lassen. Zumindest einen prominenten Unterstützer hätte ich auf meiner Seite, Santiago Calatrava. Das ganze Theater hat vor 100 Jahren schon existiert, als Ludwig Hoffmann erfolgreich gegen den Kaiser geklagt hat. Bis in die 50er Jahre war Ruhe, in der BRD haben sich die Architekten dann wieder eine Rolle erschlichen, die ihnen nicht zusteht und die nun im Zuge der EU-Harmonisierung hoffentlich bald kippt. Bis dahin ist für mich kein Architekt Künstler und alle ihre Werke haben keine SH. --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:09, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das hatten wir doch schonmal. "Künstler" ist keine relevante Kategorie des Urheberrechts. Wenn ich irgendwas programmiere bin ich (imho) auch kein Künstler, trotzdem wird mein geniales Produkt i.A. ein Werk i.S.d. UrhG sein.-- Wiggum 01:29, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
RalfR, und für mich sind, sagen wir, Fotografen keine Künstler, sondern Knipser, und daher lehne ich den Schutz für Fotografien ab. Nur bringt mir diese Negierung der Gesetzeslage nichts, genausowenig wie es Dir nützt, wenn Du Architekten geringeschätzst. Die Werkeigenschaft wird dadurch schlichtweg nicht berührt. Nun ist unser beider Privatmeinung ja unser gutes Recht, aber als Tipp hier auf dieser Seite sollte man so etwas nun wirklich nicht äußern, vor allem in dieser Bestimmtheit. --AndreasPraefcke ¿! 15:12, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dokument unter GFDL – muss da wirklich der gesamte Lizenztext beiliegen?

Es handelt sich um einen kleinen Amateurfunk-Behelf, der auch gedruckt werden soll. Wenn der Lizenztext auch mit muss, dann drucke ich einen Viertel der Seiten nur für die Lizenz. Ist das tatsächlich so? – Simon Diskussion/Galerie 09:01, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

JA Bobo11 09:46, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
*seufz* danke. – Simon Diskussion/Galerie 09:52, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Gentlemen Agreement, verhält rechtlich nicht (Es besteht det nur der Konsens (vor allem bei Bildern), dass wenn das GA eingehalten wird nicht geklagt wird). Bobo11 10:04, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nö, der besteht gerade bei Bildern nicht. Einige Nutzer weigern sich ausdrücklich das GA in ihrem Verhalten zu begrücksichtigen. sугсго.PEDIA 12:24, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gentlemen Agreement? – Simon Diskussion/Galerie 16:24, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
s. Wikipedia:Lizenzbestimmungen#Praktische_Anwendung_in_Online-Medien --Isderion 16:26, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. – Simon Diskussion/Galerie 10:59, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Karten/Schilder in Spanien

Ich habe in einem Badeort in Spanien drei Bilder fotografiert. Einmal eine Art Straßenschild mit der Aufschrift "Willkommen in..." und auf den anderen Beiden Bildern öffentlich ausgehängte Straßenkarten mit Straßennamen, wichtigen öffentlichen Einrichtungen und deren Telefonnummern. Ich möchte das Schild gerne als Foto hochladen, die beiden Karten würde ich gerne als Vektordateien nachbauen. Ich weiß jetzt nicht, wie das rechtlich in Spanien aussieht. Ich denke mal das mit dem Schild sollte in Ordnung gehen, aber darf ich die Karten nachzeichnen? Die Karten selbst sind schon vereinfachte Darstellungen und meine Versionen würden wahrscheinlich schon sehr ähnlich aussehen. --Connum 19:58, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn sich die Schilder im öffentlichen Raum befunden haben, greift Panoramafreiheit, die Fotos sind frei und nachgemalte Versionen auch. Sind sie "dauerhaft angebracht"? --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:28, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Artikel über Panoramafreiheit habe ich über Spanien nichts gefunden. Aber dann gilt das auch dort? Oder gilt es sowieso für das Land der Veröffentlichung durch den Fotografen? Ich zitiere mal den Artikel Panoramafreiheit: "Der Kommentar von Schricker verneint die Panoramafreiheit bei in Schaufenstern oder Schaukästen ausgestellten Werken, bei Plakaten an Litfaßsäulen und Spruchbändern an Häusern. Während man bei Werbung, die nach einigen Wochen oder Monaten regelmäßig ausgewechselt wird, sich wohl nicht auf Panoramafreiheit berufen kann [...]". Die Plakate hängen in Schaukästen auf der Promenade. Sie werden nicht ständig ausgewechselt, es ist allerdings nicht auszuschließen, dass sie in unregelmäßigen Abständen (vielleicht jährlich, oder sogar seltener) aktualisiert werden. Gilt das nun als dauerhaft? Vielen Dank! --Connum 18:41, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmm, hat keiner mehr einen Rat? Ansonsten werde ich die Karte nach Augenmaß nachbauen, anstatt sie "abzupausen", das dürfte ja dann kein Problem sein, oder? Die darauf benutzten Symbole haben sowieso keine Schöpfungshöhe, und den Straßenverlauf kann ich mir auch aus dem Gedächtnis oder von Satellitenbildern her entnehmen. Einfacher wär's natürlich die Karten direkt zu benutzen... --Connum 14:53, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Denkmaltopographie

Ich halte die Inhalte folgenden Werkes für Amtliche Werke. Wie seht ihr das? ST 11:05, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • „Baudenkmale in Hessen“, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Siegfried RCT Enders u. Christoph Mohr - Brauschweig, Wiesbaden: Vieweg. (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland) NE: Enders, Siegfried R. C. T. [Hrsg.]; Hessen/Landesamt für Denkmalpflege Wetteraukreis. 1. (1982) ISBN 3-528-06231-2
Nein, Bücher von Autoren sind niemals amtliche Werke. Sonder nur Erlasse und Gesetzte welche bekantlich nie einen Autor haben können. Auch wenn der Herausgeber eine staatliche Stelle ist, bleibt das Urheberrecht beim Autor.Bobo11 11:53, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das war jetzt aber mal gelinde gesagt Blödsinn. Jedes Werk hat einen Urheber und jedes schriftliche Werk mindestens einen Autoren. sугсго.PEDIA 12:41, 30. Mär. 2008 (CEST) Oder ist der hier durch die Bestimmung zur staatlichen Symbol entautort worden?[Beantworten]
@Syncro, KPA! Genau deshalb kann es kein Amtliches Werk sein. Wenn es ein Werk eines Autors ist, ist es vom Urheberecht her geschützt! Dem Urheberrecht ist es egal wer der Herausgeber ist! Selbst wen es sich um ein Gesetztestext mit Komentar eine Autors handelt, ist der Komentar des Autores durch das Urheberrecht geschütz (wenn der Komentar eine Schöpfungshöhe aufweist). Bobo11 12:50, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da ist vollkommener wirrer und unzutreffender Blödsinn. Bei der Frage des amtlichen Werkes kommt es ausschließlich auf den Herausgeber und zusätzlich die Herausgabeart (Abs. 1) bzw. die Herausgabeintention (Abs. 2) an. Das sieht man schon an Absatz 3, der zwischen privaten Normwerken unterscheidet, je nach dem, ob sie in Form in der amtlichen Herausgabeart veröffentlicht worden sind, oder nicht. sугсго.PEDIA 12:55, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit den Buchangaben kann es NIEMALS ein amtliches Werk sein! Ich wierderhole mich gern noch ein mal, bei einem Amtliches Werk hat es nie einen Autor angegeben! Bobo11 13:01, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn das für Dich eine Neuigkeit sein könnte: das Fehlen zutreffender Argumente kann nicht durch Geschreie ausgeglichen werden. sугсго.PEDIA 13:03, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
@ST: Eher nicht, es kommt darauf an; wenn ist es ein Werk nach Abs. 2, aber das ist seeeeeehr unwarscheinlich. sугсго.PEDIA 13:08, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Und fals du Syrcro es noch nie gehört haben solltest nicht alles was von einem Amt herausgegeben wird ist ein Amtliches Werk. Sondern nur was unter die Rubrik, die im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht worden sind. Darunter fällt aber garaniert kein Werk über Baudemkmäler, wo das Amt nur die Kosten für die Erstellung übernohmen hat. Dazu kommt das was unter Abschnit zwei; Das gleiche gilt für andere amtliche Werke, die im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht worden sind, mit der Einschränkung, dass die Bestimmungen über Änderungsverbot und Quellenangabe in § 62 Abs. 1 bis 3 und § 63 Abs. 1 und 2 entsprechend anzuwenden sind (also kein Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfaßte Leitsätze ist) sehr streng ausgelegt wird, und so eigentlich nur für Patenschritften in Frage kommt. Also etwas im Zweifelsfall unters Urheberrecht fällt. Bobo11 13:14, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Syrcro, wahrscheinlich liegst du richtig. Mir geht es vor allem um die Beschreibung der Denkmäler, die kaum eine Schöpfungshöhe erreichen, da der Telegrammstil kaum Raum dafür lässt. Die dazu gehörigen Bilder dürften wohl geschützt sein. ST 14:15, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Bodo11, jedes Werk hat einen Urheber, sonst wäre es kein Werk. Auch die amtlichen Werke haben Urheber, deren Urheberrechte kraft Gesetzes im allgemeinen Interesse aufgehoben werden. Die spannende Frage ist immer nur, wo ist die Grenze? ST 14:15, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Steschke, Die Genrnze ab wan es kein Amtliches Werk mehr ist ist sehr tief. Und das Buch unterliegt nicht nur mit grosser Wahrscheinlichkeit , sonder zu 100% dem Urheberrecht. Was allerdings nicht heist, das du die Fakten nicht 1:1 übernehmen darfst. Fakten sind immer frei, da must du dich gar nicht bemühen eine andere Lücke im Urheberrecht zu suchen. Nochmals, Bücher und Schrifften wo ein Person als Urheber genannt wird, fallen unters Urheberrecht, auch wenn der Herausgeber ein öffentliches Amt ist. Bei amtlichen Werken fallen die Urheberrechte der Person weg, deshalb dürfen die Personen auch nicht als Autor (weil das wäre ja der Urheber) genannt werden.--Bobo11 14:24, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
XYZ ist ein Wohnhaus aus der Gründerzeit und steht in der Hauptstraße 111 erreicht wohl keine Schöpfungshöhe, das kann bedenkenlos übernommen werden. Egal, ob da ein Autor bekannt ist oder nicht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:52, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht konkret um Texte wie hier: Liste der Kulturdenkmäler in Büdingen. Ausgenommen, weil bereits neu formuliert, die Inhalte zur Altstadt und zum Schlossbereich. ST 17:02, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keine SH. --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:22, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber sowas abwegiges, was Bobo hier vorträgt, habe ich noch nie gehört. § 5 sagt doch nicht, dass Amtliche Werke keine Werke iSd UrhGs sind. Es steht ihnen nur kein Schutz nach dem UrhG zu (zumindest nach Abs. 1). Dies ist doch auch schon ersichtlich aus § 1 udn § 7. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 20:53, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei der Listenerfassung kann man annehmen, dass es sich um Fälle des Abs. 2 handeln könnte (Änderungsverbot! daher hier problematisch), wobei allerdings die Frage der SH zu bedenken wäre. Denkmaltopographien und Inventare sind IMHO keine amtlichen Werke nach Abs. 2 --84.60.252.10 00:42, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Freie Übersetzung aus dem Italienischen

Ich habe hier angefangen eine Liste aller italienischer Naturparks anzulegen. Für das Feld Beschreibung habe ich die Kurzbeschreibungen der jeweiligen Parks auf http://www.parks.it recht frei übersetzt (umformuliert, gekürzt, ergänzt...). Bevor ich jedoch mit diesem umfangreichen Projekt fortfahre, wäre ich gerne sicher, dass ich damit keine URV begehe! Vielen Dank für die Hilfe! --Janurah 15:58, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbesehen scheint mir das keine URV darzustellen. Du verwendest im Prinzip ja nur die Information des italienischen Textes und bildest deine eigene Formulierung. ST 01:05, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLAe

Kann bitte mal jemand ganz schnell in Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen schauen? Sind die Bilder-LAe gerechtfertigt? --Matthiasb 20:00, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ne, die Begründung ist Unfug. -- Chaddy - DÜP 20:07, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte den Einsteller schon mit Bitte um Korrektur angeschrieben und habe die (restlichen) SLAs entfernt. --Fritz @ 20:12, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch meine Antwort dort. -- Chaddy - DÜP 20:18, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bilder von mittelalterlichen Fresken

Hallo,

es ist mir bekannt, daß Photos von Gemälden im allgemeinen urheberrechtsfrei sind, wenn der Maler des Bildes vor mehr als 70 Jahren verstorben ist. Aber wie steht es mit mittelalterlichen Fresken? Da Fresken meist mit der Architektur verbunden sind denke ich eher, dass es probleematisch ist, aber wenn nur das Fresko, nichts aber von architektonischen Elementen zu sehen ist, was dann? Ich denke selbst, es handelt sich um einen Grenzfall. Mir kam die Frage, weil ich gerade einen Artikel über Chapelle des Moines (Berzé-la-Ville) schreibe und es leider keine Innenaufnahmen bei wikimedia oder anderen wikiprojekten gibt, aber 10.0000 Bilder sonst im Internet.
gruss, --Saarlandbilder.net 23:24, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das Bild des Freskos jetzt einfach mal bei Wikimedia hochgeladen: Berze la Ville Chapelle des Moines.jpg --Saarlandbilder.net 00:39, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe mit derartigen Bildern keinerlei Probleme. Sie können bedenkenlos verwendet werden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:17, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, keinerlei Probleme zu erkennen. In diesem Fall auch nicht mit der Architektur, würde ich sagen, denn der Schöpfer des Gebäudes dürfte auch seit wesentlich mehr als 70 Jahren verstorben sein. Ein urheberrechtliches Problem bei Innenaufnahmen kann sich nur ergeben, wenn der Urheber noch nicht so lange tot ist, da dabei im Gegensatz zu Aussenaufnahmen die Panoramafreiheit nicht greift. Gestumblindi 01:34, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn das so ist... Saarlandbilder muß schon der Urheber sein, sonst geht es nicht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:48, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das dachte ich mir, da die betroffenen Bilder, die ich bei Wikimedia hochgeladen habe, von einer sehr exotischen Seite stammen, wo glaub ich kein Hahn nach kräht, lass ich die dort erstmal stehn, falls jemensch anderes Bedenken hatt, soll er einen Löschantrag stellen. In Zukunft verzichte ich also vorerst darauf, fremde Photos von Fresken bei Wikimedia einzustellen --Saarlandbilder.net 00:58, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Bild muss wohl weg. Der Fotograf hatte ausreichend Gelegenheit seinen Gestaltungsspielraum bei der Abbildung dieser dreidimensionalen Vorlage auszuschöpfen. Wir diskutieren hier bereits, ob ein Bilderrahmen um das Bild sein darf, dann gilt das hier erst recht. Es wäre nur richtig, wenn du auch den Löschantrag stellst und die Arbeit nicht anderen überlässt. Gruß ST 01:11, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
schweren Herzens habe ich die Löschanträge für die betroffenen Bilder gestellt (ops habe aber absichtlich das im Artikel verwendete Bild vergessen - wie gesagt, der Ursprung der Bilder ist ziemlich exotisch und ich glaube kaum, dass es jemals Probleme geben dürfte) --Saarlandbilder.net 01:24, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das entspricht nun mal unserem Selbstverständnis, auch wenn es gelegentlich schmerzt. Es könnte ja auch sein, dass eine exotische Seite auf einer populären Seite geklaut hat. Das könnte peinlich werden. ST 01:29, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
mag sein, dass die Katalanen die Bilder auf ihrer Seite aus Bildbänden Gescannt haben, da sie sonst nirgendwo im Internet zu finden sind, ich glaube aber eher, dass die Bilder tatsächlich auf deren Konto gehen, da die Auswahl sehr einseitig ist (sprich: viele Bilder von wenigen Objekten, siehe http://www.fortunecity.es/imaginapoder/artes/154/romanic10.html) --Saarlandbilder.net 01:38, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag für eine neue Richtlinie

ausgelagert

Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Bild-PD-vor-1923

Die hiesige Diskussion habe ich dorthin verlagert. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:53, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verwendung von Artikeln

Hallo, ich betreibe eine Webseite, auf welcher ich Radtouren anbiete. Nun will ich weitere Infos zu Fahrrädern anbieten also z.B. Radtypen und Radtechnik. Habe nun in Wikipedia einen großen Artikel über Fahrräder gefunden, den ich auch als Buch gekauft habe (WikiPress). Meine Frage nun:

Wenn ich einen Artikel oder aus dem Buch benutze, reicht es dann aus, wenn ich darunter schreibe: "Dieser Artikel basiert auf dem Artikel XYZ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar." (natürlich mit den entsprechenden Links).

Meine 2. Frage wäre, da ja viele Artikel sehr lange sind, kann ich diese entsprechend verkürzt auch verwenden oder muss immer der ganze Artikel verwendet werden?

Auch bei der verkürzten Version kommt der o.g. Text darunter.

Vielen Dank für eure Antwort.

Detlef Kast

Der GFDL-Text muss auf jeden Fall lokal (also auf der Website) gespeichert sein. Die anderen Dinge weiß ich nicht. --Constructor 08:17, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu 2. Du darfst einen GDFL Text immer bearbeiten, auch kürzen, das Resulatat selber muss aber zwingend auch unter GDFL stehen (steht ja auch so in der Lizenz).Bobo11 08:49, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

100-Jahresfrist

Hallo! Ich habe ein Foto vom ersten Länderspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, vom 5. April 2008 1908 in Basel. Ich würde es - damit es zum 100jährigen Jubiläum des Spiels in Wikipedia verfügbar ist - gerne schon jetzt hochladen, obwohl es knapp noch nicht 100 Jahre alt ist. Wird das ausnahmsweise toleriert? --Porteur 13:03, 31. Mär. 2008 (CEST) --Porteur 13:03, 31. Mär. 2008 (CEST) (Jahreskorrektur -- Хрюша ?? 14:56, 31. Mär. 2008 (CEST))[Beantworten]

Da das sowieso keine gesetzlich geregelte Frist ist, sind die paar Tage unwichtig. Aber die 100-Jahresregelung geht nur dann, wenn der Urheber des Bildes auch mit vertretbarem Aufwand nicht ermittelbar ist. -- Chaddy - DÜP 13:14, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Bild war in unserer regionalen Sonntagszeitung abgedruckt. Als Quelle ist lediglich EPD angegeben. Das Original ist übrigens hier zu sehen, als Quelle steht hier DFB. Die Zeitungsversion ist dem gegenüber auf den wesentlichen Aussschnitt mit den Spielern beschränkt, dafür aber qualitätsmäßig erheblich besser. --Porteur 13:20, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier ist das Bild auch direkt auf einer DFB-Seite zu sehen. --Porteur 13:39, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kurze Email-Anfrage beim DFB? Sind ja noch ein paar Tage Zeit. -- Arcimboldo 14:27, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mir schon denken, was der DFB antowrtet... Die glauben wohl, sie hätten die Rechte daran, was aber nicht stimmt. -- Chaddy - DÜP 14:39, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der DFB gibt als Bilderquelle übrigens „Bongarts/GettyImages (Hamburg), Harder (Weiterstadt), Kuppert (Potsdam)“ [4] an. Vielleicht findet man dort mehr? --Simon-Martin 14:44, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
@chaddy - wir wollen sie ja nicht fragen, ob sie die Rechte haben ja/nein ... sondern ob sie uns den Namen (und evtl. die Lebensdaten) des Photographen nennen können ... -- Arcimboldo 14:59, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Bilderdienste hab ich alle grad mal ausprobiert, da finden sich aber keine historischen Fotos, nur neuere. GettyImages, Kuppert, Harder. Ob der DFB weiß, wer die Bilder geschossen hat, bezweifle ich, sonst müssten die das doch selbst bei den Bildern angegeben, oder? Aber fragen könnte man (trotz dem hier ->: Alle Inhalte sind nur zur persönlichen Information bestimmt. Jede kommerzielle Verwendung, die Veröffentlichung, der Nachdruck, die digitale Vervielfältigung oder die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ist nur mit vorheriger ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Anbieters gestattet. Dies gilt auch für die Aufnahme in externe Websites und Online-Dienste sowie die Speicherung oder Vervielfältigung in Datenbanken oder auf Datenträgern. Im Falle eines Verstoßes behält sich der Anbieter jede Form von rechtlichen Schritten, insbesondere die Forderung von Schadenersatz, vor.) [5]. -Porteur 15:02, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach unser 100-Jahre-Regel könnten wir das Bild ab 1. 1. 2009 nutzen. Der EPD wurde erst 1910 gegründet, das muß aber nichts bedeuten. Vielleicht kennen die den Urheber? Das Foto entstand wahrscheinlich mit einer 4,5x11 Boxkamera, sowas war 1908 schweineteuer, die hatte ganz gewiß kein Jugendlicher, der zufällig auf dem Platz herumlief. Vielmehr ist es sehr wahrscheinlich, daß das Bild von einem Berufsfotografen angefertigt wurde, die Tiefenschärfe spricht für eine Aufnahme mit Stativ. Soviel zu den technischen Fakten. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:08, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, wir können das nicht erst ab 1. Januar 09, sondern schon ab 5. April 08 verwenden. -- Chaddy - DÜP 15:22, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre dafür, das Bild zu akzeptieren. --Historiograf 15:17, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

[6] Ich war jetzt mal so frech und hab es heute schon hochgeladen. Der liebe DFB steinigt mich hoffentlich nicht. --Porteur 15:48, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
ACK Histo, abwarten...--RalfRBIENE braucht Hilfe 01:05, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werk unter GFDL und cc-by-nc-sa veröffentlichen?

Ist es möglich, etwas sowohl unter der GFDL als auch unter der cc-by-nc-sa zu veröffentlichen? – Simon Diskussion/Galerie 16:30, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du als Urheber darfst dein Werk unter beliebigen Lizenzen veröffnetlichen die dir gefallen. jodo 16:45, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wobei die Frage bleibt, warum du die untauglichste by-sa-Lizenz (GFDL) nehmen willst und nicht direkt cc-by-sa? sугсго.PEDIA 17:22, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
H, GFDL muss er doch sowieso nehmen, wenn er den Text hier veröffentlichen will. -- Chaddy - DÜP 17:54, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke. Ja, die Wikipedia ist ein Grund für die GFDL. cc-by-nc-sa ist sonst eine sinnvolle Lizenz, oder? – Simon Diskussion/Galerie 11:04, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, NC-Lizenzen sind grundsätzlich nicht sinnvoll. Fast niemand kann das guten Gewissens verwenden ohne Rechtsunsicherheit (ist meine private kostenlose Homepage mit einem automatischen Werbebanner des Providers noch "nichtkommerziell"? etc. pp.). --AndreasPraefcke ¿! 11:12, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt … danke. – Simon Diskussion/Galerie 16:55, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

NC ist genauso sinnvoll oder sinnlos wie jede andere Lizenz. Im Radreise-Wiki haben wir für Bilder und Texte ganz bewußt NC genommen, um die Autoren zu gewinnen, die sich die nächste Reise mit Diavorträgen erarbeiten. Bei GFDL oder cc-by-sa würden die den Teufel tun und etwas beitragen. Und ND wäre auch für Wikipedia längst angesagt, weil es für verschiedene Fotoobjekte nach DACH-Recht sowieso ein Änderungsverbot gibt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:19, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens eindeutiger Urheberrechtsverstoß gegenüber den Urhebern der Bild. Stimmt ihr mir da zu? Wenn ja sprech ich des Portal deswegen an. jodo 16:43, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, so ist das eine URV (außer die Bilder sind alle gemeinfrei). Es gibt aber doch die Möglichkeit, bei imagemaps noch so einen i-Button einzublenden, der dann auf die Bildbeschreibungsseite führt. Das wäre in diesem Fall ideal. -- Chaddy - DÜP 17:00, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein sind unter verschiedensten Lizenzen freigegeben. Ich sorg mal dafür, dass das I reinkommt jodo 17:06, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Problem entstand durch umwandlung der Vorlage:Link-Bild in Vorlage:Imagemap. bei der alten Vorlage war ein Hinweis ja nicht möglich und meist auch nicht nötig. Da die alte Vorlage einfach nur gesubst wurde, kam keine Beschreibung. Aber hat sich ja jetzt erledigt. Der Umherirrende 17:15, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Rettung" von Wappen nach de?

Hi, ich hab in den letzten Tagen einige neue Nachrichten auf Commons bekommen. U.A. sind nun einige von mir nach Commons kopierte Wappen von Löschung bedroht, da commons:template:PD-Coa scheinbar nicht OK für Commons ist. Ich hab deshalb 2 Wappen nach de: gerettet und hier mit Vorlage:Bild-PD-Schöpfungshöhe "getagt". 2 Fragen dazu. 1.) Ist diese Rettung OK und benutze ich hier die korrekte Vorlage? 2.) Wie stehen die Fachleute zum Löschantrag der PD-Coa Vorlage auf Commons? Ich sehe da irgendwie keine Entscheidung des Antrags; trotzdem werden scheint's zig Wappen "zum löschen markiert"; das verwirrt mich einigermaßen. Gruß --JuTa Talk 00:19, 1. Apr. 2008 (CEST) Ach ja: die von mir hierher geretteten Wappen sind Bild:Reykjavik herb.jpg und Bild:Seal of Akureyri.png. --JuTa Talk 00:22, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Wappenfragen beantwortet ausschließlich Steschke" - ich weiß, dafür wird er mich schlagen. Auf .de werden Wappen geduldet, auf Commons sind sie prinzipiell löschgefährdet. Die Rettung geht in Ordnung. --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:26, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Immer auf die Kleinen... So wie ich das sehe, soll nur commons:Template:PD-Coa gelöscht werden, so dass deutsche Wappen nach commons:Template:PD-Coa-Germany umgetagged werden können. ST 00:30, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke erstmal. Hier handelt es sich allerdings um Isländische Wappen. Ich hab' nun versucht statt des PD-Coa ein commons:Template:Insignia zu benutzen, aber ich befürchte das wird diesen Wappen auf Commons auch nicht viel helfen. --JuTa Talk 00:37, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Schutzlandprinzip gestatten wir in DACH Wappen als amtliche Werke, egal von welchem Staat. Sie sind also hier gut aufgehoben. --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:51, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das hatte ich übersehen. Insignia ist nur ergänzend zu einer Urheberrechtsvorlage zu verwenden, als nähere Erläuterung. Leider kann ich zum Isländischem Urheberrecht oder den Amtlichen Werken etc. nichts sagen. Dann halten wir uns doch lieber an Ralfs Lösung. ST 00:54, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jaja, zieh dich ruhig aus der Affäre ;) Steschke ist Wappenpapst und entscheidet in .de, das hat Histo so festgelegt. Isländisches Urheberrecht interessiert uns nicht, wir sind per Gesetz gehalten, uns an DACH-Recht zu halten. Genauso wie uns belgische Panoramafreiheit nicht tangiert. Das ist geltendes Recht und was Commons macht, ist uninteressant. --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:02, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ja leider. Für de: ist das ja nun OK, aber leider werden die Wappen nun bald in vielen anderen Sprachen fehlen - z.b. [7]. Kann man wohl nix machen. Danke nochmal. --JuTa Talk 01:05, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Löschung eines derart simplen (frei von Schöpfungshöhe/vorvorhanden) bringen auch nur commons-Admins fertig. There's no need to be crazy to become an commons-admin, but it makes it much easier. (Zitat nach Steschke) ST 01:14, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn man sich selbst zitiert, muss das das nicht unbedingt als Zitat kennzeichnen... Na, egal. Womöglich können einige der wegen PD-old gerettet werden. Dann müssten sie halt aber entsprechend alt sein. -- Chaddy - DÜP 15:06, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das bei jedem einzelnen Wappen zu beweisen ist wohl ziemlich schwer bis unmöglich leider jodo 16:59, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grafik von Vorlage

Ich habe eine Pixel-Karte, die unter der GFDL steht, mit Inkscape nachgezeichnet und mit weiteren Informationen versehen. Wie ist das nun mit den Rechten? Wer ist der «Urheber» (denn die Karte selber wurde ursprünglich vermutlich auch von einer anderen abgezeichnet), und darf ich die Karte auch unter der cc-by-nc-sa veröffentlichen? – Simon Diskussion/Galerie 11:17, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es kommt darauf an. (Wenn die ursprünglich Karte unter einer gleichelementigen Lizenz, oder einer freieren ohne Vererbung stand, bzw. selber Gemeinfrei war, oder der Urheber der ursprünglichen Karte dem zustimmt: Ja. Aber in der Regel nein.) sугсго.PEDIA 11:51, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig davon ist cc-by-nc-sa keine hier nutzbare Lizenz. --lyzzy 13:43, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ok, danke. Und wer gilt als Urheber? Ist das irgendwo definiert? – Simon Diskussion/Galerie 17:05, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dodona

Nur mal aus Interesse nachgefragt: Im Artikel über das antike Orakel von Dodona sind eine Reihe von Grundrissen u. Abzeichnungen als Illustrationen wiedergegeben. (z.B. das: Bild:Dodona-Zeustempel Phase 1.jpg Laut Quellenangaben stammen sie aus einem neuen Buch. So wie sie aussehen, sind sie aber schon dort aus einem älteren Werk übernommen worden. Das ist aber aus der Beschreibung nicht ersichtlich. Auf welcher Basis kann die Veröffentlichung in WP erfolgen (geringe Schöpfungshöhe, PD-alt)? Gibt es für Architekturpläne allgemeine Regeln, wo finde ich die? Würde dann nämlich gern selbst welche hochladen. --Decius 13:08, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Urheber

Hallo zusammen,

ich habe drei Bilder, bei denen ich mir nicht ganz sicher bin, ob ich sie hochladen kann. Es handelt sich um eine Ansichtskarte von 1910, ein Titelbild eines Programmheftes von 1922 und ein Foto (sieht zumindest so aus) von 1931. Bei allen ist der Autor unbekannt; die Erstveröffentlichung des Fotos auch, es bezieht sich aber auf ein Ereignis im Jahr 1931. Zählt die Ermittlung der Autoren der ersten beiden Werke noch zum „vernünftigen Aufwand“? --Toffel 14:54, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Pragmatische Regel die hier verwendet wird, besagt 100 Jahre nach Veröffentlichung, was bei keinem der drei Bilder der Fall ist.
Wobei klar zu sagen ist: Nach deutschem Recht gilt 70 Jahre nach Tod des Urhebers, die hundert Jahrregel die hier verwendet wird ist pragmatische Willkür.
Mit anderen Worten:
Entweder du findest den Autor und "beweist" das er 70 Jahre Tod ist oder du kannst die Bilder im Moment sowieso nicht hochladen.
-- MichaelFrey 19:33, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann warte ich, bis die 100-Jahre-Frist abgelaufen ist (was bei der Ansichtskarte ja schon in zwei Jahren ist). Vielleicht finde ich ja noch einen Autor. --Toffel 22:16, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Autor des Programmheftes konnte ich herausfinden. Seine Unterschrift auf dem Bild war in dem Buch nur weggeschnitten worden. Mit Hilfe einer anderen Quelle konnte ich das Werk Fritz Bergen zuordnen. Er lebte von 1857 bis 1941 ([8]). Somit kann ich das Bild schon 2011 statt 2022 hochladen ;-) --Toffel 21:19, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Heftiger Clon

Hallo, schaut mal auf wikipedia.widearea.org Da gibt es Leute, die sich anmelden und editieren (auf dem Stand von 2004). Das Logo der Wikipedia ist dick drauf. Sogar das Impressum verweist auf Jimbo Wales. Inhaber ist Stephen Bowyer, UK. Und dagegen hat man vier Jahr lang nicht vorgehen können? – Simplicius 15:09, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da es ein Mirror ist, vergleiche mit Wikipedia:Weiternutzung#Komplette Mirrors und das 4 Jahre lang nichts passiert, passt zu Wikipedia:Weiternutzung/Mängel wo es auch wenn eher hingehört.
-- MichaelFrey 19:27, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es besteht ja kein Aktualisierungszwang, alle Vorversionen zwecks Autorennennung sind mit kopiert wurden. Ein Veränderungsverbot sieht die Lizenz ja nicht vor, auch wenn es natürlich schön blöd ist, da zu editieren. Wobei es wird da wohl auch mehr getestet und gespammt, als wirklich sinnvoll edtiert. Der Aktualisierungstand ist klar erkennbar, auch optisch. Bleiben das Logo und das problematische Impressum. Aber ich habe schon schlimmere Mirros, als dieses werbefreie Archiv gesehen. --Kolossos 13:01, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe nur nirgendwo einen Link auf die WP-Versionsgeschichte und wenn ich mir so die Bildlizenzen angucke...
oder
Ganz sauber ist das sicher nicht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:11, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wozu Links auf WP-Versionsgeschichte? Die Versionsgeschichte ist doch mit allen Namen bei denen selbst vorhanden. Und wenn Du Deine einmal eingeräumten Lizenzen wieder zurücknimmst (beim hier gelöschten Schiffshebewerk stand auch hier einmal "das Bild darf von jedermann frei verwendet werden"!!!), dann ist das aufs schärfste abzulehnen, nicht wenn jemand die einmal eingeräumten freieren Lizenzen für die Nachwelt rettet. --AndreasPraefcke ¿! 13:34, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abbildung Godesberger Programm

Wie schätzt ihr das Bild oben links ein, den Scan (?) des „Parteiprogrammbuchdeckels“? Reicht die Schöpfungshöhe? Oder reicht sie nicht und ist das Bild damit frei? --Atomiccocktail 17:57, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich sind ja die Hürden bzgl. der Schöpfungshöhe bei Märchen wie diesem sehr niedrig. Aber ein bloßer Buchdeckel mit dem Titel reicht selbst da noch nicht zu Schöpfungshöhe. sугсго.PEDIA 18:06, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Märchen - ich werd Dir helfen :-) Aber wie seht Ihr das mit der Fahne? Das ist m.E. das einzig wirklich Gestaltete des Broschürentitels. Reicht auch nicht für Schöpfungshöhe - oder? --Atomiccocktail 18:18, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, mit Sicherheit nicht. Das kann jedes Kleinkind im Kindergarten nachzeichnen. -- Chaddy - DÜP 19:19, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was aber kein Argument ist: Das Argument wäre: Das kann sich jede Kleinkind in jedem Kindergarten ohne große Anstrengung ausdenken (die Fahne, das Programm hat schon höhere Literarische Qualität) sугсго.PEDIA 20:08, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist eine Verwendung von PD-Bildern für kommerzielle Projekte möglicherweise gefährlich ?

Mir ist schon klar, dass ich PD-Bilder vom Grundsatz her jederzeit für jeden Zweck verwenden kann. Mir ist aber auch klar, dass es möglich ist, ein Bild, das gar nicht gemeinfrei ist, als PD hochzuladen. Doch ich als Verwender des Bildes sehe ja nur den Augenblickszustand ... dass ein Bild in dem Moment, wo ich es entdecke, als PD gekennzeichnet ist.

Wochen später kanns wegen URV gelöscht sein. Was aber, wenn es inzwischen bereits kommerziell verwertet ist ?

Gesetzt den Fall, ich will ein solches Bild verwenden ... soll ich da nach der History schauen ? Nur Bilder nehmen, die schon lange online sind ? Oder speichern und 4 Wochen später nochmal kontrollieren ? Oder, wenn ich auf der sicheren Seite sein will, besser die Finger davon lassen ?

--Anghy 18:42, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier gilt wie in der WP allgemein, dass man sich auf Angaben eines Benutzers im Ernstfall nicht verlassen sollte. Wenn Du ein Bild kommerziell verwenden willst, solltest Du Dir die Mühe machen, die Angaben zu prüfen. Zuerst Plausibilitätstest, gerade bei PD gibt es ja einige Bedingungen: Ist das Bild so alt, dass der Urheber 70 Jahre tot sein kann? Kann es ein amtliches Werk sein?
Wenn es dann noch in Frage kommt, auf jedem Fall Bildersuche in den üblichen Suchmaschinen. Bewahrt Dich im Idealfall auch davor, das selbe Foto wie die Konkurrenz als Zweiter zu verwenden.
Schau Dir an, was der Hochlader sonst noch getan hat. Stelle ggf. Fragen!
Dann viel Glück!
Achso: Wenn das Bild Teil Deines öffentlichen Auftritts werden soll, empfehle ich eigen Bilder. Sonst kann jeder (Konkurrent, Kritiker, ...) das von Dir verwendete Bild in einem möglicherweise Dir nicht genehmen Rahmen verwenden. --Simon-Martin 19:12, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

"70 Jahre tot" triffts nicht ganz, denn ich meine Fotografien, die ein heute noch lebender Fotograf als PD hochgeladen hat.--Anghy

Noten und Audio Dateien

In der Grafikwerkstatt liegen 2 Bilder zu denen auch noch 2 Ogg Dateien gehören.

Ich denke das diese vier Datein

Urheberrechtlich nicht in Ordnung sind und deshalb gelöscht gehören. Die Bilder wurden übrigens bereits hier schon auf Falco eingebunden, auf en.wp sind sie noch eingebunden.

Bevor ich aber auf Commons einen LA stelle, möchte ich hier noch eine Meinung von einem der hiesigen Experten hören, vielleicht übersehe ich ja etwas.

-- MichaelFrey 19:21, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zumindest beim Kommissar sehe ich kein Problem, das sollte durchs Zitatrecht abgesichert sein. Mit ogg kann ich nix anfangen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:33, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das Zitat von Rock Me Amadeus verkürzt, somit zählt es wohl als Zitat und nicht als Urheberrechtsverletzung wie es oben angedeutet wurde.--Arntantin 18:05, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Von Noten habe ich überhaupt keine Ahnung. Wenn das 5% des Gesamtstücks nicht überschreitet, geht es eigentlich als Zitat durch. Wieviele Noten hat so ein Musikstück? Ich habe mich bei der Beurteilung an Bild:TubularBells.jpg orientiert. --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:17, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zitat und dann als Lizenz GFDL?
Mir ist allgemein neu, das hier in de.wp Musikalische Werke zitiert werden können und auf Wikipedia:Zitate steht auch nichts.
Ah, ja:
In diesem Sinne Entschuldigung, das ich mich nicht zuvor informiert habe, ich werde das jetzt durch gehen und auf Wikipedia:Zitate eine entsprechenden Verweis setzten.
-- MichaelFrey 18:54, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
{{Musikzitat}} war das, was ich gesucht habe, damit ist es klar. -- MichaelFrey 19:04, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach Freunde, wie oft denn noch: Zitat oder nicht Zitat wird nicht am Anteil festgemacht (Großzitat), sondern an der Einbindung in ein selbständiges Werk der Wissenschaft. Wenn in einem Artikel inhaltlich Bezug genommen wird auf musikalische Elemente in einem Stück, dann kann genau der Ausschnitt, um den es geht, als Zitat gerechtfertigt werden. Nur um das Stück vorzustellen, sind auch 5 % nicht zulässig, weil das nicht unter ein Zitat fällt. --h-stt !? 19:05, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sind also
und wenn wir schon gleich dabei sind
Nun nach Zitatrecht im gegebenen Kontext zulässig oder nicht?
Bei Bild:TubularBells.jpg in Progressive Rock kann ich ein Zitat erkennen, in den anderen beiden Kontexten aber nicht.
Bei den beiden Falco Songs seh ich es hingegen nicht, 4/4-Takt, Sprechgesang, Beats im Bereich von 80 bis 120 bpm, Pop Rock ... das erscheint mir zu allgemein.
-- MichaelFrey 07:45, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Logo verwendbar?

Aus dieser Abbildung einer historischen Titelseite der Militärzeitung Krasnaja Swesda soll das damalige Logo ausgeschnippelt werden, also nur der fünfzackige "Stern" und der kyrillische Namensschriftzug "Roter Stern". Ausschneiden oder nicht Ausschneiden lautet die Frage? --Jocian (Disk.) 08:13, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS.: Wer noch ein Exemplar davon zuhause rumliegen hat, möge bitte einen besseren Scan vom Logo hochladen... ;-)

Schöpfungshöhe sehe ich nicht als gegeben, der Stern ist eine einfache Form und Text sowieso... Ich sehe eher die Gefahr, dass es Probleme dahingehend geben könnte, dass es sich um ein Abzeichen o.ä. handelt und gewissen Einschränkungen unterliegt. Kommt ganz darauf an, ob das eine offizielle Zeitschrift ist, oder eine Zeitschrift über das Militär. Selbst im letzteren Fall könnte der Herausgeber eine Genehmigung zur Nutzung gehabt haben. --Connum 09:31, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus dem Artikel über diese Zeitung:
  • Krasnaja Swesda (russisch Кра́сная звезда́, Roter Stern) ist eine ursprünglich sowjetische Militärzeitung. Sie wurde am 1. Januar 1924 gegründet. Heute ist sie das Zentralorgan des russischen Verteidigungsministeriums.
Heutzutage sieht das Logo der Zeitung etwas anders aus, hier ein Link zur Online-Ausgabe. Neben dem, mittlerweile veränderten Schriftzug sind dort vier Sterne aufgereiht. Ich nehme an, dass früher der rechte fünfzackige Stern zum Logo gehörte. So eine Art Abzeichen ist das schon. Andererseits ist das bei der schlechten Qualität des Scans kaum zu erkennen.
Meinung dazu? --Jocian (Disk.) 10:35, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stern und Schriftzug erreichen keine SH. --RalfRBIENE braucht Hilfe 10:42, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jo, sehe ich auch so. Danke für Eure Auskünfte! --Jocian (Disk.) 13:10, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nuklidkarte (NuDat 2)

Hallo! Unter [9] (http://www.nndc.bnl.gov/nudat2/help/index.jsp) kann man die interaktive NuDat 2 Nuklidkarte des National Nuclear Data Center am Brookhaven National Laboratory online einsehen. Ich habe nun die dortige Darstellung aller Nuklide (bei Zoomstufe 1) zu einer gesamten Nuklidkarte zusammengefasst. Darf ich diese hochladen und auf der Wikipedia verwenden? Das Brookhaven National Laboratory untersteht dem US Department of Energy, dessen veröffentlichte Bilder als US-Regierungsorgan doch in der Regel gemeinfrei sind, oder? Trifft das auch hier auf die Darstellung der Nuklide mittels dieser Webseite zu? --The-viewer 20:57, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Darstellung dürfte doch sowieso keine Schöpfungshöhe erreichen. Warum dann dieser Umstand? jodo 23:08, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Users should feel free to use the information from NuDat 2 (tables and plots) in their work, reports, presentations, articles and books." (OK... hätte ich auch früher finden können.)

Nuklidkarte NuDat 2

(Aber Bilder, die vom Brookhaven National Laboratory stammen, sind evtl. nicht public domain.)

-- The-viewer 01:10, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel, die auf Fernsehdokus basieren

Eine Bekannte hat den Eindruck, dass sich einige (bzw. in ihren Worten "erschreckend viele") unserer Artikel inhaltlich eng an Fernsehdokus anlehnen, die für Deutschlands öffentlich-rechtliche Fernsehsender produziert wurden und regelmässig auf Phoenix wiederholt werden. Die betroffenen Artikel sollen teilweise verdächtig kurz nach den Erstsendungen auftauchen oder ausgebaut werden. Ein deutliches Beispiel konnten wir bereits ermitteln: Charles Goodyear. Der Artikel enthält jetzt immerhin einen Link auf die Phoenix-Beschreibungsseite der Sendung, die offenbar als Quelle diente (die Sendung selbst, nicht die Beschreibung), aber ohne diese auch deutlich als Quelle auszuweisen. Die Sendung entstand 2004. Am 17. Juli 2004 wurde der vorher sehr kurze Artikel zwischen 20:06 und 20:37 in mehreren Schritten umfangreich ausgebaut - sass der Verantwortliche da wohl während der Ausstrahlung mitschreibend/zusammenfassend am Computer? Es sieht ganz danach aus, jedenfalls wenn meine Bekannte recht hat; sie sagt, dass der Artikel in der damals entstandenen Version sehr nahe an den Inhalten der Sendung, die ihr mittlerweile durch zahlreiche Wiederholungen sehr vertraut ist, sein dürfte. Der so entstandene neue Textblock kam (mehr durch seine Formatierung als die Inhalte, wie mir scheint) bei späteren Bearbeitern in URV-Verdacht; Inhalte wurden umformuliert und umgestellt. Die Orientierung am Fernsehfilm dürfte aber immer noch eng sein. Wenn das jemand, der diesen Dokumentarfilm auch gesehen hat, noch bestätigen kann, sollten wir ihn wenigstens eindeutig als Quelle angeben. Urheberrechtlich dürfte wohl trotzdem kein Problem bestehen, oder? Es war ja von Anfang an eine freie Zusammenfassung der Inhalte. Teilweise sollen Artikel aber auch "mehr oder weniger wörtliche" Teilwiedergaben solcher Dokus sein. Konkrete weitere Beispiele wurden noch nicht genannt (die Rede war aber noch von Sendereihen über den Dreissigjährigen Krieg); was mir grössere Sorgen macht als mögliche urheberrechtliche Bedenken ist jedenfalls die enzyklopädisch schlechte Vorgehensweise: muntere, scheinbar ungeprüfte Fakten(?)-Übernahme aus einer einzigen Quelle, die vielleicht nicht gerade die reputabelste ist, und ohne diese Quelle anzugeben. Ich finde das bedenklich. Gestumblindi 01:36, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Urheberrechtliche Schwierigkeiten sehe ich ebenfalls eher nicht, als Quelle muss die Doku natürlich angegeben werden.
  • Artikel alleine auf einer einzigen Doku aufzubauen, halte ich ebenfalls für nicht enzyklopädiegerecht.
  • Dokus weisen sehr unterschiedliche Qualität auf. Während Dokus der öffentlich-rechtlichen Sender oft noch ganz brauchbar sind, geben Dokus diverser Privatsender die Sachverhalte mitunter nur verzerrt, einseitig und effekthascherisch wieder.
  • Beispiel: Einen vorbildlichen Umgang mit Dokus als Quelle findet man z.B. unter Hotel_Neptun#Darstellung_in_den_Medien.
--Berlin-Jurist 01:48, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]