Zum Inhalt springen

Diskussion:Madfeld

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2008 um 23:20 Uhr durch Alexander Sommer (Diskussion | Beiträge) (Hinweis zur Änderung vom 2. April 2008, 22:15). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Alexander Sommer in Abschnitt Einleitung

Einleitung

Die ersten nachfolgenden Aussagen von „Alex“ wurden aus Benutzer Diskussion:TOMM ausgelagert:
Moin TOMM, habe gerade Deine Änderungen im Artikel Madfeld gesehen. Die Einleitung fand ich vorher ehrlich gesagt übersichtlicher (kein Wunder bei dem Autor), zunächst wurde da die menschliche Siedlung (Dorf) und deren Lage beschrieben, anschließend die Verwaltungszugehörigkeit (Brilon, HSK). Zumindest war das der Gedanke. Aber ein „bzw.“ gleich im ersten Satz halte ich doch für ein wenig unglücklich. ...
--Alex 23:15, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Auch Moin, ich habe die Einleitung (nochmals) etwas geändert/überarbeitet und hoffe, dass sie jetzt gefälliger ist. Ansonsten bitte selbst ändern, davon lebt die Wikipedia.
MfG --TOMM ab 12:27, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hmm, folgender Vorschlag:
Madfeld ist ein Dorf im östlichen Sauerland im Land Nordrhein-Westfalen. Die ehemals selbstständige Gemeinde wurde 1975 zur Stadt Brilon im Hochsauerlandkreis eingemeindet und bildet heute den östlichsten Ortsteil an der Grenze zu den Städten Marsberg und Bad Wünnenberg.
Einleitungen sollten ja möglichst über einen Absatz nicht hinausgehen, die Angabe Deutschlands halte ich nicht für unbedingt notwendig, auch Österreichern und Schweizern sollte bewusst sein, dass NRW in Deutschland liegt (wenn nicht reicht ein Klick). Die genaue Lage (Ostnordost) würde ich eher im Abschnitt Geographie unterbringen, die Charakterisierung als „östlichst“ ist meiner Meinung nach eher ein Hinweis auf eine Besonderheit. In der Formatvorlage Staat stehen meiner Meinung nach ein paar ganz gute Hinweise wie so eine Einleitung aussehen kann (lässt sich sicherlich nicht 1:1 auf Ortsteile übertragen).
--Alex 16:00, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wie eine Einleitung aussehen kann, habe ich durch meine Änderungen kund getan; dies soll aber nicht heißen, dass dies die endgültige Lösung ist! Mitmachen ist gefragt! Das Einleitungen allerdings nicht über einen Satz herausgehen sollten, ist fragwürdig und absolut nicht praktikabel, denn es gibt Tausende Wikipedia-Artikel, die schön gegliedert zwei oder mehrere Absätze/Sätze haben. Es ist auch nicht das Bewusstsein österreichischer, schweizerischer, liechtensteinischer und luxemburgischer oder anderer deutschsprachiger Benutzer dafür maßgebend, ob in einem Einleitungs-Absatz zum Beispiel Deutschland oder weiterführende geographische Infos stehen dürfen/sollten, auch wenn oft nur ein Klick reicht (wo soll man aber Klicken, wenn es nicht dort steht); wenn es danach geht dann dürfte in einem Artikel kaum etwas stehen, denn es reicht oft ein Klick auf einen verwandten LINK. Zusammenfassend: Geographisches gehört in geographisch erklärungsbedürftigen Artikeln in die Einleitung. Meinerseits Ende der Diskussion!
MfG --TOMM 09:01, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt mal die obige Formulierung in den Text mit einigen Änderungen eingesetzt, da der Abschnitt sowieso schon wieder auf diese Informationen verkürzt worden ist und die jetztige Formulierung nach meinem Gefühl runder ist. Der etwas merkwürdige anmutende Begriff „Ortschaft“ steht so in der Hauptsatzung Brilons. Da sich daraus wohl einige rechtliche Sachen ergeben (eigener Ortsvorsteher) und dies auch im verlinkten Artikel beschrieben wird, habe ich es mal so übernommen. --Alex 23:20, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Höhenangaben im Absatz Geographische Lage

Die erste nachfolgende Frage von „Alex“ wurde aus Benutzer Diskussion:TOMM ausgelagert:
... Wie auch immer: kannst Du bei den Höhenangaben zu den umliegenden Bergen noch das Höhenbezugssystem nennen?
--Alex 23:15, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Höhenangaben zu den umliegenden Bergen gründen sich selbstverständlich bzgl. des Höhenbezugssystems auch auf DE-NN; doch weil dies innerhalb des selben Satzes/-teils (siehe Schwickartsberg) schon erwähnt ist, halte ich es für nicht notwendig die „m ü. NN“ bei allen Bergen zu erwähnen!
MfG --TOMM ab 12:27, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

In der Tat sprachlich unschön, wenn ich die Vorlage:Höhe aber richtig verstanden habe, sollte das soweit bekannt immer mit angegeben werden. Vielleicht einfach die Vorlage weglassen?
--Alex 16:00, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Dass die „Vorlage:Höhe“, wie du schreibst, „immer mit angegeben“ werden soll, kann ich nirgends finden, vielleicht habe ich es aber auch überlesen. Dass dies aber bzw. dass es nicht sinnvoll/notwendig ist, das Höhenbezugssystem (z. B. DE-NN und damit „m ü. NN“) „innerhalb des selben Satzes/-teils“ ständig zu wiederholen, hat sich in Tausenden Artikeln so „eingebürgert“! Meinerseits Ende der Diskussion!
MfG --TOMM 09:01, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten