Zum Inhalt springen

Elim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2008 um 21:23 Uhr durch Steffenheilfort (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Elim (Hebräisch: Bäume) ist eine Oase aus dem Alten Testament mit zwölf Wasserquellen und siebzig Palmenbäumen.

In der biblischen Geschichte wird davon berichtet, wie Moses das Volk aus Ägypten führte. Nach einer langen Wanderung durch die Wüste erreichten sie schließlich die Oase Elim und schlugen dort ihr Lager auf. (2. Mose 15,27), (4. Mose 33,9)

Nach diesem Namen haben sich mehrere christliche Kirchen und Werke benannt, beispielsweise