1872
Erscheinungsbild
18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert
1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er
1867 | 1868 | 1869 | 1870 | 1871 | 1872 | 1873 | 1874 | 1875 | 1876 | 1877
Ereignisse
- 1. Januar - Das Strafgesetz für alle deutschen Bundesstaaten tritt in Kraft.
- 1. März - Gründung des Yellowstone-Nationalparkes in den USA
- 26. März - Erdbeben unbekannter Stärke in Owens Valley, Kalifornien, USA. 27 Tote
- April - Erdbeben in der Türkei, über 1.000 Tote
- 4. Juli - Jesuitengesetz: Verbot aller Niederlassungen des Ordens der Jesuiten auf deutschem Boden.
- November - In der Nacht vom 12. auf den 13. November wird die Ostseeinsel Fehmarn von einer Sturmflut heimgesucht
- Ein Reichsgesetz verfügt die Schließung aller Spielbanken im Reichsgebiet
- Das Badminton-Spiel wird von Duke Of Beaufort zum ersten mal auf seinem Landsitz Badminton in England vorgestellt.
- Das Kitab-i-Aqdas, das Heiligste Buch der Baha'i, wird von Baha'u'llah niedergeschrieben.
Geboren
- 6. Januar - Alexander Skrjabin, russischer Pianist und Komponist († 1915)
- 11. Januar - Paul Graener, deutscher Komponist († 1944)
- 16. Januar - Edward Gordon Craig, englischer Schauspieler, Regisseur und Theatertheoretiker († 1966)
- 23. Januar - Joze Plecnik, bekannter slowenischer Architekt († 1957)
- 28. Januar - Otto Braun, deutscher Politiker (SPD) in der Weimarer Republik († 1955)
- 8. Februar - Theodor Lessing, deutscher Philosoph († 1933)
- 6. März - Johan Bojer, norwegischer Schriftsteller († 1959)
- 12. März - Ernst Hottenroth, Bildhauer († 1908)
- 31. März - Arthur Griffith, gründete 1905 durch den Zusammenschluss von irisch-patriotischen Vereinigungen die Partei Sinn Féin († 1922)
- 31. März - Alexandra Kollontai, russische Revolutionärin und Diplomatin († 1952)
- 9. April - Léon Blum, französischer Politiker († 1950)
- 13. April - Alexander Roda Roda, österreichischer Schriftsteller und Publizist († 1945)
- 19. April - Alice Salomon, liberale Sozialreformerin in der deutschen Frauenbewegung († 1948)
- 25. April - Alexandra von Hessen-Darmstadt, verheiratet mit dem Zaren Nikolaus II. († 1918)
- 29. April - Eyvind Alnæs, norwegischer Komponist († 1932)
- 1. Mai - Sidónio Pais, portugiesischer Militär und Putschist, später Präsident seines Landes († 1918)
- 1. Mai - Hugo Alfvén, schwedischer Komponist und Dirigent
- 18. Mai - Bertrand Russell, Mathematiker (im speziellen Logiker) und Philosoph († 1970)
- 31. Mai - Charles Greeley Abbot, US-amerikanischer Astrophysiker († 1973)
- 12. Juni - Emil Hácha, tschechischer Politiker und Präsident des Protektorats Böhmen und Mähren († 1945)
- 13. Juni - Hans Erlwein, deutscher Baumeister († 1914)
- 14. Juni - Irene Abendroth, Königlich Sächsische Kammersängerin († 1932)
- 1. Juli - Louis Blériot, französischer Luftfahrtpionier († 1936)
- 4. Juli - Calvin Coolidge, US-Vizepräsident 4. März 1921 - 2. August 1923 und 30. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) 3. August 1923 - 3. März 1929 († 1933)
- 16. Juli - Roald Amundsen, norwegischer Polarforscher († 1928)
- 22. Juli - Karl Helfferich, deutscher Politiker und Bankier († 1924)
- 23. Juli - Edward Adrian Wilson, englischer Polarforscher, Arzt und Ornithologe († 1912)
- 3. August - Haakon VII. (Norwegen), König von Norwegen von 1905 bis 1957 aus dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg († 1957)
- 3. August - Haakon VII., König von Norwegen († 1957)
- 15. August - Sri Aurobindo, indischer Philosoph († 1950)
- 18. August - Adolf Schmal, erfolgreicher österreichischer Fecht- und Radsportler († 1919)
- 18. August - Hugo Bettauer, österreichischer Schriftsteller († 1925)
- 21. August - Aubrey Beardsley, Englischer Zeichner, Graphiker, Karikaturund Illustrator († 1898)
- 25. September - Paul Reinecke, Landesarchäologe in Bayern
- 27. September - Karl Scheurer, von Erlach BE, Schweizer Politiker († 1929)
- 3. Oktober - Hermann Anschütz-Kaempfe, deutscher Wissenschaftler und Erfinder des Kreiselkompass († 1931)
- 12. Oktober - Ralph Vaughan Williams, englischer Komponist und Dirigent († 1958)
- 22. Oktober - Alessio Ascalesi, Erzbischof von Neapel und Kardinal († 1952)
- 15. November - Hans Dominik, deutscher Science-Fiction- und Sachbuchautor, Wissenschaftsjournalund Ingenieur (Elektrotechnik, Maschinenbau) († 1945)
- 30. November - Morris Fuller Benton, Ingenieur und ein bekannter Schriftentwerfer († 1948)
- 30. November - Otto Richter, SPD-Politiker und Mitbegründer der Magdeburger Baugenossenschaftsbewegung
- 7. Dezember - Johan Huizinga, niederländischer Kulturhistoriker († 1945)
- 10. Dezember - Ludwig Klages, deutscher Lebensphilosoph, Psychologe und Begründer der wissenschaftlichen Graphologie († 1956)
- 12. Dezember - Bruno Cassirer, Verleger, Galerund Pferdezüchter in Berlin († 1941)
- 18. Dezember - Abdullah Abdurahman, bedeutender Führer der farbigen Bevölkerung und Sprecher der Mittelschicht Südafrikas († 1905)
Gestorben
- 21. Januar - Franz Grillparzer, österreichischer Dichter (* 1791)
- 22. Januar - Franz von Elsholtz, war ein deutscher Dichter und Schriftsteller (* 1791)
- 10. März - Giuseppe Mazzini, italienischer Nationalist und Gründer des »Jungen Italiens« im 19. Jahrhundert (* 1805)
- 1. April - Hugo von Mohl, deutscher Botaniker (* 1805)
- 2. April - Samuel Morse, US-amerikanischer Erfinder (* 1791)
- 27. April - Eugène Isabey, französischer Maler (* 1804)
- 28. Mai - Sophie von Österreich, war die Tochter von König Maximilian I. (Bayern) (* 1805)
- 31. Mai - Friedrich Gerstäcker, deutscher Abenteuer-Schriftsteller (* 1816)
- 4. Juni - Jean-Baptiste Vaillant, französischer General und Marschall von Frankreich (* 1790)
- 20. Juni - Élie-Frédéric Forey, französischer General und Marschall von Frankreich (* 1804)
- 21. Juni - Robert Prutz, deutscher Schriftsteller (* 1816)
- 18. Juli - Benito Juárez, mexikanischer Staatsmann und Präsident von Mexiko 1861-1872 (* 1806)
- 3. August - Karl August Devrient, deutscher Theaterschauspieler (* 1797)
- 8. August - Heinrich Abeken, deutscher Theologe
- 21. August - David Kalisch, deutscher Schriftsteller (* 1820)
- 2. September - Nikolai Frederik Severin Grundtvig, dänischer Theologe, Philosoph, Nationaldichter, Volkspädagoge und Politiker (* 1783)
- 13. September - Ludwig Feuerbach, deutscher Philosoph (* 1804)
- 19. September - Joseph Ignaz Peter, war als Regierungsdirektor an der demokratisch gesinnten Märzrevolution beteiligt (* 1789)
- 10. Oktober - William H. Seward, amerikanischer Politiker von 1861-1869 unter den Präsidenten Abraham Lincoln und Andrew Johnson Außenminister der USA (* 1801)
- 14. Oktober - Albrecht von Preußen, preußischer Prinz und General (*1809)
- 20. Oktober - Friedrich Welwitsch, Afrikaforscher und Botaniker (* 1806)
- 23. Oktober - Théophile Gautier, französischer Schriftsteller (* 1811)
- 6. November - George Gordon Meade, General im amerikanischen Bürgerkrieg (* 1815)
- 22. Dezember - Jakob Becker, deutscher Maler, Radierer und Lithograph (* 1810)
- 24. Dezember - William John Macquorn Rankine, britischer Physiker und Ingenieur (* 1820)
Staatsoberhäupter
Europa
- Portugal - Ludwig I., König von Portugal, (1861 - 1889)
- Schweiz - Emil Welti, Bundespräsident der Schweiz, (1872)