Turnen
Dieser Artikel befasst sich mit der körperlichen Betätigung Turnen, für den Ortsteil Turnen im Simmental, Kanton Bern, Schweiz, siehe Erlenbach im Simmental
Das Turnen (engl. Gymnastics) ist eine Grundform der Leibeserziehung. Es verbessert die Fitness, schult die koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten und dient vielfach als Grundlage moderner Trainingslehre. Als Gesundheitssport und in der medizinischen Prävention gewinnt modernes Turnen in seinen vielfältigen Ausprägungen zunehmend an Bedeutung (z.B. Pluspunkt Gesundheit). Fachverband ist der Deutsche Turner-Bund (DTB) [1], einer der größten Verbände im Deutschen Sportbund (DSB). Auffällig ist der hohe Frauenanteil beim DTB.
Das Turnen hat sich in den letzten 200 Jahren erheblich verändert und modernisiert. So gehören zum Kernangebot des DTB neben Gerätturnen: Allgemeine Gymnastik, Rhythmische Sportgymnastik, Trampolinturnen, Rhönradturnen, Aerobic, Akrobatik, Orientierungslauf, Fitness und Gesundheit, Rope Skipping, Wandern, Faustball, Prellball, Indiaca, Ringtennis, Völkerball und KinBall.
Historisch begründet wurde das Turnen 1807 in Deutschland vom Turnvater Jahn, Friedrich Ludwig Jahn. Turnen war für ihn vor allem Leibeserziehung, das von Jahn und seinen Schülern ab 1811 auch als patriotische Erziehung zur Vorbereitung auf den Befreiungskrieg gelehrt und gelebt wurde.
Turnen, vor allem Gerätturnen, ist Bestandteil des Sportunterrichtes in Schulen.
Das klassische Gerätturnen besteht bei den Männern aus einem Sechskampf an den Geräten Boden, Pauschenpferd, Ringe, Sprung, Barren und Reck. Bei den Frauen werden vier Geräte geturnt: Boden, Schwebebalken, Stufenbarren und Sprung.
Der jahrzehntelang gebräuchliche Begriff Kunstturnen ist mittlerweile offiziell durch Gerätturnen ersetzt.
Übliche Wettkampfformen sind die Mannschaftswettbewerbe im Mehrkampf, die Einzel-Mehrkämpfe und Wertungen an Einzelgeräten, insbesondere durch Finalwettkämpfe.
Beim Trampolinturnen gibt es die Disziplinen Einzel, Synchron, Mannschaft, Doppelminitramp und Tumbling.
Beim Rhönradturnen gibt es die Disziplinen Geradeturnen, Spiraleturnen, Sprung, Partnerturnen, Synchronturnen und Partnerspirale.
International werden das Allgemeine Turnen sowie die Sportarten Gerätturnen, Trampolinturnen, Rhythmische Sportgymnastik, Sportaerobic und Sportakrobatik durch die Fédération Internationale de Gymnastique (FIG, Internationaler Turnverband) [2] und die Union Européenne de Gymnastique (UEG, Europäische Turnunion) [3] vertreten.
Weblinks
- Aktuelle Nachrichten aus den Turnsportarten
- Deutsche Turnliga - Bundesligen der Männer und Frauen
- Ergebnisdienst für das Gerätturnen Frauen
Siehe auch
Turnbewegung, Turnerkreuz, Turnergruß, Turnverein, Akademischer Turnverein, Turnerschaft, Gymnastik, Leichtathletik, Sport, Voltigieren, Turnsportler