Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt
Formatierung Artikel des Tages 13.03. Aktuelles / News
Der Titel des Werkes von Friedrich Wilhelm Schulz "Der Tod des Pfarrers Friedrich Ludwig Weidig" sollte auf der Hauptseite kursiv (oder in Anführungszeichen) gesetzt werden!
In den Nachrichten - 21.03.08 (erl.)
Der neugewählte Präsident der Republik Zypern, Dimitris Christofias, trifft seinen Amtkollegen ...
- "to meet somebody" ist im Deutschen reflexiv zu benutzen: trifft sich mit...
- Dem "Amtskollegen" ist das s abhanden gekommen.
Schönen Karfreitag!
-- Tuxman 11:55, 21. Mär. 2008 (CET)
- erledigt. --Gnom 12:16, 21. Mär. 2008 (CET)
In den Nachrichten - 21.03.08
"Amtskollegen" ist falsch da es sich im ersten Fall um einen völkerrechtlich anerkannten Staat handelt, im zweiten Fall um ein sog. stabilisiertes de facto Regime. Allgemein wird hier suggeriert es handele sich um zwei Staaten auf einer Insel. Schlage deshalb vor: trifft sich mit dem Präsidenten der türkischen Volksgruppe.... Dieser Begriff wird auch in der deutschen Presse verwendet.--ChristosV 13:12, 21. Mär. 2008 (CET)
Siehe FAZ.net heute: "Dies teilten der neugewählte Präsident Zyperns, Dimitris Christofias, und der türkisch-zyprische Führer Mehmet Ali Talat..." --ChristosV 13:15, 21. Mär. 2008 (CET)
Kalender 21. März
Am Jahrestag der Eröffnung des ersten Reichstags des Kaiserreiches inszenieren die Nationalsozialisten in Potsdam die Konstituierung des neuen Reichstags als „Tag der nationalen Erhebung“. Des Kaiserreichs? ^^ --Discipline 14:20, 21. Mär. 2008 (CET)
- öh, ich glaube, das stimmt. --Gnom 16:34, 21. Mär. 2008 (CET)
Da hat sich wohl ein kleiner Fehler eingschlichen. Natürlich nicht des Kaiserreiches, sondern des Dritten Reiches, der nationalsozialistischen Diktatur oder wie auch sonst. --Constantius 19:24, 21. Mär. 2008 (CET)
- Nix da. Stimmt genau: Der 21. März bot sich an, weil sich im Jahr 1871 an diesem Datum der erste Reichstag des deutschen Kaiserreichs konstituiert hatte. --Gnom 19:40, 21. Mär. 2008 (CET)
Ja, aber die Jahreszahl davor ist 1933, am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. 1871 mag richtig sein, steht aber nicht auf der Hauptseite. --Constantius 20:03, 21. Mär. 2008 (CET)
- hmm, bis eben ging ich davon aus, dass der Begriff Jahrestag ein allgemein verständlicher sei, der ohne nähere Erläuterung auskommt, und die Formulierung daher problemlos folgendermaßen gelesen werden würde: Am 21. März 1933, dem Jahrestag der Eröffnung des ersten Reichstags des Kaiserreiches, inszenieren die Nationalsozialisten in Potsdam die Konstituierung des neuen Reichstags als „Tag der nationalen Erhebung“. Wäre ich nicht davon überzeugt gewesen, hätte ich dann doch 62. Jahrestag geschrieben und vielleicht sogar im Jahr 1871 statt des Kaiserreichs ... Grüße --Interpretix 23:38, 24. Mär. 2008 (CET)
URVs
Gerade bemerkt und im IRC gemeldet (mags nicht nochmal schreiben). Gibt es irgendwelche Abmachungen?
[00:54:53] <dvdb> hmm, ich sehe grad, dass die Hauptseite eine reine URV ist. [00:55:52] <dvdb> die kleinen Bildchen zu den Portalen, z. B. http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:P_social_sciences-lightblue.png sind direkt mit dem Portal verlinkt (ohne dass man erfährt, wer das Icon erstellt hat; Icons sind unter GFDL)
Grüsschen --dvdb 00:57, 24. Mär. 2008 (CET)
- Genauer gesagt müsste die gesamte Vorlage:Imagemap gelöscht und die Mediawiki-Funktion <imagemap> entfernt werden. Das geht übrigens _weit_ über de-WP hinaus... --TheK? 01:05, 24. Mär. 2008 (CET)
- Das betrifft nur Bilder mit Schöpfungshöhe, bei den kleinen Symbolen,wie hier auf der Hauptseite, kann man die GFDL eine nette Lizenz sein lassen und die Bilder einfach so verwenden. sугсго.PEDIA 02:18, 24. Mär. 2008 (CET)
- Der geneigte Poweruser kann immer noch über den Quelltext auf die Bildbeschreibungsseite. --Gnom 09:19, 24. Mär. 2008 (CET)
- Oder mit Rechtsklick über die Elementeigenschaften. --Positiv 11:49, 24. Mär. 2008 (CET)
- Laienfrage: Kann man das nicht so lösen wie bei anderen Bildern, wo beim Rasten der Cursormarke auf dem Bild eine kleine Zeile aufpoppt mit den Bildinformationen? Also in diesem Fall wäre das dann einfach die Bildinfo mit den Urheberangaben.--NSX-Racer | Disk | B 15:43, 24. Mär. 2008 (CET)
- Oder mit Rechtsklick über die Elementeigenschaften. --Positiv 11:49, 24. Mär. 2008 (CET)
- Der geneigte Poweruser kann immer noch über den Quelltext auf die Bildbeschreibungsseite. --Gnom 09:19, 24. Mär. 2008 (CET)
- Das betrifft nur Bilder mit Schöpfungshöhe, bei den kleinen Symbolen,wie hier auf der Hauptseite, kann man die GFDL eine nette Lizenz sein lassen und die Bilder einfach so verwenden. sугсго.PEDIA 02:18, 24. Mär. 2008 (CET)
Was geschah am 26. März? (erl.)
Der Eintrag zu Schuberts Auftritt im Jahr 1828 dürfte wohl in einem Detail falsch sein. Einen Konzertsaal des Musikvereins gab es zu jener Zeit mutmaßlich nicht. Hier [1] ist von einem Lokal die Rede. Bitte vorsichtshalber überprüfen. MfG --Aloiswuest 00:45, 26. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe es mal umformuliert. --Andibrunt 12:11, 26. Mär. 2008 (CET)
Fehler im AdT 26. März (erl.)
Im Teaser fehlt ein entscheidender Textteil: Entwicklung der Vorstellung vom klassischen Lichtäther - der Lichtäther selbst konnte nie entwickelt werden, nur die Vorstellung oder meinetwegen das Lichtäther-Modell. Im Artikel selbst ist das korrekt.--NSX-Racer | Disk | B 12:03, 26. Mär. 2008 (CET)
- Teaser wurde von Syrcro korrigiert. --Andibrunt 12:11, 26. Mär. 2008 (CET)
Janne Ahonen-Bild (erl.)
Und schon wieder haben wir das Ahonen-Bild auf der Hauptseite. Keine Herkunftsinformationen, nichtssagende Lizenz. Ich hatte das schon einmal angesprochen, woraufhin es entfernt wurde. Zwar ist die Lizenz besser als damals, aber nicht wirklich befriedigend. Gibt es kein anderes Bild oder geht es vielleicht ohne? Gruß, --Gereon K. 14:26, 26. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe das Bild mal ausgetauscht. Das neue Bild ist zwar nicht ganz so schön, aber zumindest mit einer wasserdichten Lizenz. So wie es aussieht, gibt es irgendwo bei der polnischen Wikipedia eine Freigabe für die 4wiki-Bilder, aber ohne Kenntnisse in der Sprache kann man das nicht wirklich nachvollziehen. --Andibrunt 17:23, 26. Mär. 2008 (CET)
Transrapid
Bei "In den Nachrichten" irritiert mich die Schreibweise mit den Bindestrichen in "Münchner-Transrapid-Projekt" - auf den ersten Bindestrich kann m.E. verzichtet werden (jaja, Viertelgeviertstrich heißt das usw.). --Wö-ma 12:53, 27. Mär. 2008 (CET)
Ukrainische Wikipedia
Ukrainische Wikipedia hat erstmals die Marke von 100.000 Artikeln überschritten. Uuu87 04:17, 30. Mär. 2008 (CEST)
Tja, herzlichen Glückwunsch! Das ging ja sogar etwas schneller, als ich gedacht hatte. Meine Vorhersage war April, jetzt is es sogar kurz davor passiert. --Duschgeldrache2 15:46, 31. Mär. 2008 (CEST)
Willkommen ...
Ich möchte nochmal auf den Diskussionsbeitrag von Benutzer JanCK (im Februar-Archiv) zurückkommen, auf den dort nur Benutzer Zaphiro eingegangen ist, ohne daß der Vorschlag dann weiter beachtet wurde. In letzter Zeit registriere ich vermehrt Bots, die von mir beobachtete Artikel auf mir völlig fremde Sprachversionen verlinken, und wenn ich dorthin klicke, gibt es meist keine Informationen, welche Sprache das ist. Ich müßte also den Sprachcode aus der Browserzeile in der Liste der Sprachcodes suchen, was ein eher mühsames Unterfangen für einen Informationsgewinn im Vorübergehen ist. Warum also nicht wirklich Willkommen bei der deutschssprachigen Wikipedia in mehreren (europäischen) Sprachen auf die Hauptseite schreiben, damit es anderssprachigen Benutzern wenigstens besser geht als mir? Für viele internationale Benutzer ist Deutsch vermutlich auch vom Wortbild oder vom Sprachkürzel etwa nicht von Niederländisch (German = de, Dutch = nl kann verwirrend sein) oder einer anderen germanischen Sprache zu unterscheiden. Bevor jetzt die zu erwartende Entgegnung kommt, was denn ein nicht xx-sprechender Benutzer in einer xx-sprachigen Wikipedia zu suchen habe: 1.) kann weiß ich dann, daß es in dem jeweils anderen Kultur-/Sprachkreis überhaupt Leute gibt, die sich für das Thema interessieren, 2.) ist es interessant zu sehen, wieviel Information (quantitativ) der Artikel im Vergleich zu anderen Sprachversionen enthält, und 3.) gibt es numerische oder Ortsdaten, die kontrolliert werden können. Wenn die mehrsprachigen Informationen nicht zum Layout passen sollten, könnte man das Ganze ja auf einer Unterseite (mit dem Link DE=0?) unterbringen. -- Hans Urian (d) 12:52, 30. Mär. 2008 (CEST)
Kaskadensperre
Sollte man diese nicht mal wieder aufheben? --Mipago 15:41, 30. Mär. 2008 (CEST)
Wikipedia aktuell (erl.)
Die Wikipedia, Feminimum, also bitte auch das weibliche Possesivpronomen "ihren". Peinlich, peinlich. --Balu 22:46, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Stimmt - ich schäm mich auch. --Andibrunt 22:54, 30. Mär. 2008 (CEST)
Tippfehler --> Was geschah am 31. März? (erl.)
1928 – Der Eishockeyspieler Gordie Howe, der in seiner NHL-Karriere 801 Tore erzielen wird, wird geboren.
könnte vielleicht mal ein administrierter entfernen. Merops 07:40, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Ich habs mal ein bisschen umformuliert. -- j.budissin+/- 10:32, 31. Mär. 2008 (CEST)
"der Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz." ist auch nicht so der Brüller. IMHO heisst das auf Hochdeutsch immer noch "des Roten Kreuzes" MacB 13:20, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Dann schau Dir mal den Artikel Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung etwas genauer an. Auch das Deutsche Rote Kreuz schreibt vom "Internationalen Komitees vom Roten Kreuz". Wusste ich vorher ehrlich gesagt auch nicht, aber manchmal lernt man eben auch sinnvolle Sachen durch die Wikipedia. --Andibrunt 13:25, 31. Mär. 2008 (CEST)
- OK, dann ist das wohl so korrekt. Widerspricht aber trotzdem meinem Sprachempfinden. Sollte man dem DRK vielleicht mal einen Duden schenken? MacB 13:33, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Ich vermute einmal, dass das ein historisch gewachsener Ausdruck ist, eventuell auch mit einem Hauch Schweizerdeutsch. Und einen neuen Duden braucht das DRK nicht - in dem steht bei IKRK nämlich auch "vom Roten Kreuz"! :) --Andibrunt 13:38, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Ja, meiner Erfahrung nach ist diese Form in der Schweiz gebräuchlicher als der Genitiv. -- Hans Urian (d) 15:27, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Ich vermute einmal, dass das ein historisch gewachsener Ausdruck ist, eventuell auch mit einem Hauch Schweizerdeutsch. Und einen neuen Duden braucht das DRK nicht - in dem steht bei IKRK nämlich auch "vom Roten Kreuz"! :) --Andibrunt 13:38, 31. Mär. 2008 (CEST)
- OK, dann ist das wohl so korrekt. Widerspricht aber trotzdem meinem Sprachempfinden. Sollte man dem DRK vielleicht mal einen Duden schenken? MacB 13:33, 31. Mär. 2008 (CEST)
Anzahl Artikel
Auf den Wikipedia-Hauptseiten wird ja immer angezeigt, wie viele Einträge es in der entsprechenden Wiki gibt. Momentan steht der Ticker bei "730.825 Artikel[n] in deutscher Sprache". Ich fände es ganz schön zu wissen, wie viele es momentan weltweit in Wikipedia gibt, also alle Sprachen zusammengenommen. mfg --Ivo002 17:25, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Steht doch da: Gerade vor vier Tagen wurden die zehn Millionen geknackt. Ein mitlaufender Zähler ist technisch nicht realisiert und wird es wohl auch nicht werden, da es zu wenig interessant ist. --::Slomox:: >< 19:28, 31. Mär. 2008 (CEST)
schon gewusst & weitere neue artikel
vermutlich wurde das schon mal diskutiert. wenn nicht: es ist etwas seltsam, aber zugegebenermaßen lustig, dass alle möglichen neuen artikel im kasten "schon gewusst" gelistet werden. grüße, -- Ca$e φ 01:40, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Eigentlich nicht, da die bei "Schon gewusst"-Beiträge aus der Liste der Neuen Artikel ausgewählt werden. Der Link dient also dazu, selbst mal zu stöbern... --Andibrunt 10:39, 1. Apr. 2008 (CEST)
"Weitere exzellente Artikel"
Hallo,
da als Artikel des Tages nicht mehr nur als "exzellent" bewertete Artikel verwendet werden, sollte diese Formulierung angepasst werden. Mir ist auf die Schnelle nix wirklich gutes eingefallen ("Andere ziemlich lange Artikel"; "Weitere Aushängeschilder"...). Jemand ne Idee? Gruß, --NoCultureIcons 02:42, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Weitere exzellente und lesenwerte Artikel (mit jeweils eigenem Link).--NSX-Racer | Disk | B 12:57, 1. Apr. 2008 (CEST)
Fehler/Nachrichten/1. April
"Nachdem die Schweizer Grossbank ..." - "Grossbank" müsste doch mit "ß" geschrieben werden? Oder ist das nur ein Aprilscherz? ---Gaius Marius 14:12, 1. Apr. 2008 (CEST)
- die Hauptseite ist nicht schweizbezogen, also bitte Großbank. Großbank ist ein Wort der deutschen Sprache, wenn wir hier das eine Wort in Schweizer Schreibweise lassen, müssten wir auch alle anderen Wörter in der Ausgangssprache schreiben, also zum Beispiel "infolge der US financial crisis" --androl ☖☗ 14:20, 1. Apr. 2008 (CEST)
Siehe hier. Ich zitiere Andibrunt: „Es gelten die amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung. Und in §25 E2 steht geschrieben: ‚Steht der Buchstabe ß nicht zur Verfügung, so schreibt man ss. In der Schweiz kann man immer ss schreiben.‘ Und genau daran halten wir uns bei allen Wörtern und Begriffen mit eindeutigem Schweizbezug.“ --Positiv 14:28, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Das ß steht zur Verfügung und wir sind nicht (ausschließlich) in der Schweiz. Wir haben Wikipedia-Richtlinien, dass die Schweizer ss-Schreibung nur in schweizbezogenen Artikeln angewandt wird. Ich zitiere Patroklos : Die Hauptseite ist eine allgemein deutschsprachige. Also sind die allgemeinen Regeln anzuwenden. Abweichende Schreibweisen sind nach den Richtlinien hingegen nur in den jeweiligen landesbezogenen Artikeln zulässig. Außerdem ist das ß in der Schweiz nicht falsch, das ss bei uns schon. --androl ☖☗ 14:55, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Nicht schon wieder diese Diskussion... --Marcel1984 (?! | ±) 16:35, 1. Apr. 2008 (CEST)
Was geschah am 1. April? (erl)
Da taucht ein Rechtschreibfehler auf. Anstatt des Begegnung müsste es der Begegnung heißen. Beste Grüße --Florean Fortescue 16:31, 1. Apr. 2008 (CEST)
es fiel schon vor dem anpfiff das erste tor, heisst es. aprilscherz? wenn man nachliest, ist naemlich davon die rede, dass das tor zusammengebrochen ist. --Eckh 16:40, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe auch erst gestutzt. Aber das ist ein Wortwitz. Das Tor fiel vor Spielbeginn (um). Verstanden? beste Grüße --Florean Fortescue 16:57, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Genau, und der Wortwitz nimmt Bezug auf ein inzwischen recht bekanntes Zitat aus der damaligen Reportage. --Happolati 18:14, 1. Apr. 2008 (CEST)
Rundfunktipp: Schwarze Jungfrauen
Wie wäre es mit einer zusätzlichen Rubrik auf der Hauptseite: einem Rundfunktipp (also Bildungsrelevantes in Hörfunk oder TV). Heute wäre dann ein Hinweis auf die Ursendung des Theaterstücks Schwarze Jungfrauen mit anschließender Gesprächsrunde im Radio ein netter Hinweis. --Davud 14:35, 2. Apr. 2008 (CEST)
- 1. Wikipedia ist keien Fernseh- oder Radiozeitung.
- 2. Es gibt keine Werbung bei Wikiepdia.
- 3. Wikipedia ist kein regional begrenztes Projekt, was bringt es da, auf eine Radiosendung hinzuweisen, die vermutlich 90 % der leser nciht empfangen können?
- --Andibrunt 16:37, 2. Apr. 2008 (CEST)
"In den Nachrichten", 2. April
"Der polnische Sejm hat mit den ... ratifiziert." Das "mit" bitte streichen. --Bernardoni 15:28, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Erledigt. Danke! --Happolati 16:24, 2. Apr. 2008 (CEST)
Unschöne Formulierung?
Der zweite Satz der Beschreibung "Jeder kann mit seinem Wissen beitragen." scheint mir sprachlich falsch (denglisch). M.M.n müßte er "Jeder kann mit seinem Wissen dazu beitragen." oder sogar "Jeder kann mit seinem Wissen etwas dazu beitragen." lauten.